[go: up one dir, main page]

DE2850730C2 - Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2850730C2
DE2850730C2 DE2850730A DE2850730A DE2850730C2 DE 2850730 C2 DE2850730 C2 DE 2850730C2 DE 2850730 A DE2850730 A DE 2850730A DE 2850730 A DE2850730 A DE 2850730A DE 2850730 C2 DE2850730 C2 DE 2850730C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
switch
rear window
air conditioning
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850730A1 (de
Inventor
Lothar Ing.(Grad.) 8031 Gilching Busch
Manfred Dipl.-Ing. 8000 München Huber
Martin Ing.(grad.) 8000 München Schemmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2850730A priority Critical patent/DE2850730C2/de
Priority to IT27422/79A priority patent/IT1126339B/it
Priority to GB7940278A priority patent/GB2039173B/en
Priority to FR7928998A priority patent/FR2442152A2/fr
Publication of DE2850730A1 publication Critical patent/DE2850730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850730C2 publication Critical patent/DE2850730C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/586Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including defroster or demisting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

f' Klimaanlage ist aufgrund der dann eingestehen Förderin leistung des Gebläses von Ober 80% zusätzlich zu den <J Schaltern 10,11 und 12 der Schalter 10' geschlossen. Die y Erregerspule 6' zieht an und bringt die Schaltkontakte 4 If und 5 in ihre Arbeitsstellung. Dadurch werden die Heiz- t\ felder 1 und 2 über den Schaltkontakt 5 parallel mit ;" Strom versorgt Die bei dieser Parallelschaltung gegcn-{■ über der Reihenschaltung viermal größere Leistungsf* aufnahme der Heizfelder 1 und 2 reicht aus, die mit |) großer Wahrscheinlichkeit bei diesen extremen Witte- \{ rungsverhältnissen zu einem starken Beschlagen nei- \. gende Heckscheibe frei zu halten. ti Dauert die große Leistung der Heiz- und Klimaanla- % ge an, so unterbricht der Bimetallschalter 8 die Leitung I T. Die Erregerspule 6' fällt ab und schaltet mit den I Schaltkontakten 4 und 5 die Heizfelder 1 unri 2 wieder in I Reihe. Sofern die Heiz- und Klimaanlage weiterhin mit ff großer Leistung arbeitet, schließt der Bimetallschalter 8 I nach einer bestimmten Abkühlzeit die Leitung T wie-I der, wodurch die Heizfelder 1 und 2 für eine gewisse )j Zeit wieder parallel geschaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (4)

1 2 Umschaltung auf niedrige Leistung eine erneute EinPatentansprüche: schaltung der Heizfelder mit hoher Leistung erfolgen. Einen besonders einfachen und zuverlässigen Schal-
1. Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen in ter für diese Umschaltung auf niedrige und erneut auf Kraftfahrzeugen, nach Patent 26 54 357, dadurch 5 hohe Leistung stellt ein Bimetallschalter dar.
gekennzeichnet, daß bei einer aus mehreren Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Heizfeldern (1 und 2) bestehenden Heckscheiben- Zeichnung näher erläutert, in der ein Bediengerät für Heizung die Heizfelder (1 und 2) ab einer bestimm- eine Heiz- und Klimaanlage in Kraftfahrzeugen dargeten Einstellung der Heiz- oder Klimaanlagen mit ho- stellt ist, das zusätzlich eine Heckscheiben-Heizung her Leistung und unter dieser Einstellung mit niedri- io schaltet
ger Leistung versorgt werden. Eine elektrische Heizung für eine nicht dargestellte
2. Bediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs enthält zwei Heizfelzeichnet, daß die Heizfelder (1 und 2) bei eingestell- der 1 und 2 mit jeweils gleicher Anzahl von Heizfäden 1' ter hoher Leistung nach einer vorgegebenen Zeit auf und 2', von denen das erste Heizfeld 1 einerseits ständig niedrige Leistung umgeschaltet werden. 15 mit Masse und andererseits über eine Leitung 3 mit dem
3. Bediengerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zweiten Heizfeld 2 verbunden ist Das zweite Heizfeld 2 zeichnet, daß die Heizfelder (1 und 2) einige Zeit ist an beiden Enden mit Schaltkontakten 4 und 5 eines nach Umschaltung auf niedrige Leistung erneut auf Umschaltrelais 6 verbunden. Die Schaltkontakte 4 und 5 hohe Leistung umgeschaltet werden. sind in der Ruhestellung mit einer Leitung 7 verbunden,
4. Bediengerät nach Anspruch 2 und 3, gekenn- 20 bzw. nicht mit Potential belegt und in der Arbeitsstelzeichnet durch einen Bimetallschalter (8) für die Um- lung mit Masse bzw. der Leitung 7 verbunden,
schaltung der Heizfelder (1 und 2) von hoher auf Die Erregerspule 6' des Umschaltrelais 6 liegt zusamniedrige Leistung und umgekehrt men mit einem Bimetallschalter 8 in einer Leitung T
parallel zur Leitung 7. Die Leitungen 7 und T sind mit
25 einer Leitung 9 verbunden, die zu einem nicht dargestellten Zündschalter (15) und damit bei geschlossenem Zündschalter zum Pluspol( + ) des Bordnetzes führt Zu
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bediengerät für den Leitungen 7 und T sind zwei Schalter 10 und 10'
Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, nach Pa- angeordnet, die z. B. über eine Kulissenführung durch
tent 26 54 357. 30 einen Luftmengeneinsteller zur Steuerung von Luftka-
Beim Hauptpatent wird die Aufgabe gelöst, ein ge- nälen und eines Gebläsemotors in einer Heiz- und KIisondertes manuelles Betätigen der Heckscheiben-Hei- maanlage — nicht dargestellt — gesteuert sind. Die zung überflüssig zu machen und die Heckscheibe auto- Schalter 10 und 10' sind geschlossen, wenn der Gebläsematisch möglichst beschlagfrei zu halten. In Weiterbil- motor eine mittlere bzw. eine große Leistungsaufnahme dung hierzu besteht die Aufgabe der vorliegenden Er- 35 und das Gebläse eine mittlere bzw. große Förderleifindung darin, ein Beschlagen der Heckscheibe auch bei stung von z. B. 20 bzw. 80% der maximalen Förderleiextremen Witterungsverhältnissen zu vermeiden. stung besitzen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kenn- Die Leitung 9 enthält einen Schalter 11, der z. B. ebenzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 enthaltenen falls über eine Kulissenführung durch ein Luftvertei-Merkmale. 40 lungseinstellgiied zur Steuerung verschiedener Luftaus-
Die Erfindung stellt eine zusätzliche Verbindung zwi- tritte — nicht dargestellt — gesteuert und geschlossen
sehen der Leistung der Heiz- und Klimaanlage und der ist, wenn die Frontscheibe mit Luft beaufschlagt wird,
Leistung der Heckscheiben-Heizung her. Da bei extre- sowie einen Schalter 12, der ab einer mittigen Einstel-
men Witterungsverhältnissen die Heiz- und Klimaanla- lung eines Temperaturwählers — nicht dargestellt —
ge mit hoher Leistung arbeitet und gleichzeitig die 45 geschlossen ist
Wahrscheinlichkeit für ein in der Regel starkes Beschla- Liegt die Förderleistung des Gebläses unter dem für gen der Heckscheibe besonders groß ist wird durch die das Schließen des Schalters 10 maßgebenden Wert von selbsttätige Einschaltung der beiden Heizfelder mit ho- angenommen 20%, ist die Leitung 7 geöffnet Die Heizher Leistung auch in diesem Fall die Heckscheibe be- felder 1 und 2 sind ausgeschaltet,
schlagfrei gehalten. Unterhalb der für diese Einschal- 50 Liegt die Förderleistung des Gebläses zwischen dem tung maßgebenden Einstellung der Heiz- und Klimaan- für das Schließen der Schalter 10 und 10' maßgebenden lage reicht die Schaltung der Heizfelder mit niedriger Werten von 20 und 80%, so ist der Schalter 10 geschlos-Leistung in der Regel aus, ein Beschlagen der Heck- sen, während der Schalter 10' weiterhin geöffnet ist scheibe zu vermeiden. Die Verkehrssicherheit wird so- Sofern die Frontscheibe mit Luft beaufschlagt wird, d. h. mit durch das sichere Vermeiden eines Beschlagens der 55 der Schalter 11 geschlossen ist, und der Temperatur-Heckscheibe bei sämtlichen klimatischen Bedingungen wähler zwischen der mittigen und maximalen Stellung erhöht. steht, d. h. der Schalter 12 geschlossen ist, werden die
Um die Belastung des Bordnetzes durch die Heck- Heizfelder 1 und 2 über die Leitung 7 und den Schaltscheiben-Heizung gering zu halten, können bei einer kontakt 4 in Reihe mit Strom versorgt Bei dieser durch vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Heizfei- 60 die Einstellung des Luftmengeneinstellers, des Luftverder bei Einschaltung mit hoher Leistung nach einer vor- teilungseinstellglieds und des Temperaturwählers gegegegebenen Zeit auf niedrige Leistung geschaltet wer- benen mittleren Einstellung der Heiz- und Klimaanlage den. Um in diesem Fall bei einem länger andauernden ist zwar die Wahrscheinlichkeit für ein Beschlagen der Betrieb der Klimaanlage mit hoher Leistung aufgrund Heckscheibe groß. Die relativ geringe Heizleistung der unverändert hohen Wahrscheinlichkeit für ein star- 65 1 eicht jedoch in diesem Fall in aller Regel aus, die Heckkes Beschlagen der Heckscheibe eine erneute Einschal- scheibe beschlagfrei zu halten.
tung der Heizfelder mit hoher Leistung zu gewährlei- Bei einer aufgrund von extremen Witterungsverhält-
sten, kann auf vorteilhafte Weise einige Zeit nach der nissen erforderlichen großen Leistung der Heiz- und
DE2850730A 1978-11-23 1978-11-23 Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Expired DE2850730C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850730A DE2850730C2 (de) 1978-11-23 1978-11-23 Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
IT27422/79A IT1126339B (it) 1978-11-23 1979-11-20 Dispositivo di manovra per un apparecchio di riscaldamento elettrico del lunotto posteriore in veicoli a motore
GB7940278A GB2039173B (en) 1978-11-23 1979-11-21 Switching device for an electrical rear window heater of a motor vehicle
FR7928998A FR2442152A2 (fr) 1978-11-23 1979-11-23 Appareil de commande pour installations de chauffage et de climatisation, notamment de vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850730A DE2850730C2 (de) 1978-11-23 1978-11-23 Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850730A1 DE2850730A1 (de) 1980-06-04
DE2850730C2 true DE2850730C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=6055382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850730A Expired DE2850730C2 (de) 1978-11-23 1978-11-23 Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2850730C2 (de)
FR (1) FR2442152A2 (de)
GB (1) GB2039173B (de)
IT (1) IT1126339B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942053A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Audi Ag Standheizung fuer ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215802A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung fuer eine elektrische zusatzheizung in kraftfahrzeugen
DE3226393A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Flachglas AG, 8510 Fürth Beheizbare fahrzeugscheibe
US4762982A (en) * 1985-09-14 1988-08-09 Kyocera Corporation Method and device for supplying electric current to ceramic heaters
US5170097A (en) * 1991-03-20 1992-12-08 Vincent Montemurro Intermittent windshield wiper and headlight control
JP4219790B2 (ja) 2003-11-14 2009-02-04 日本板硝子株式会社 電熱窓ガラス
DE102011054645A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Peter Bäumler Beheizbare Scheibe
US8892300B2 (en) 2012-04-13 2014-11-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for providing power to an HVAC unit when the vehicle has a low state of charge
JP6144660B2 (ja) * 2014-10-28 2017-06-07 本田技研工業株式会社 テールゲート付き車体構造

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692313C (de) * 1937-05-23 1940-06-17 Otto Bornemann & Co Klarsichtscheibe fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beheizung
US3475588A (en) * 1968-08-20 1969-10-28 Permaglass Defrosting and deicing window assembly
DE1912667A1 (de) * 1969-03-13 1970-09-24 Detag Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen einer Heizscheibe durch elektrische Widerstandsbeheizung
DE1936149A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Heizvorrichtung fuer Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen,insbesondere fuer die Heckscheibe
US3944893A (en) * 1973-10-29 1976-03-16 Trw Inc. Vehicle window heater control device
GB1500512A (en) * 1974-01-29 1978-02-08 Lucas Electrical Ltd Control circuits for vehicle rear window heaters
GB1515853A (en) * 1974-05-17 1978-06-28 Lucas Electrical Ltd Road vehicles having rear window demisters
DE2707008A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung fuer die elektrische heizung von fensterscheiben in kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942053A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Audi Ag Standheizung fuer ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2442152B2 (de) 1985-03-22
GB2039173B (en) 1982-12-01
DE2850730A1 (de) 1980-06-04
IT1126339B (it) 1986-05-21
IT7927422A0 (it) 1979-11-20
GB2039173A (en) 1980-07-30
FR2442152A2 (fr) 1980-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850730C2 (de) Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3820431C2 (de)
DE3820412C2 (de)
DE69301747T2 (de) Klimaanlage für ein elektrisches Fahrzeug
CH626155A5 (de)
DE2432340A1 (de) Belueftungssystem
DE2360925C3 (de) Abtauvorrichtung für einen Kühlschrank
EP0558785B1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE3719639C2 (de)
DE3212431C2 (de) Schaltung
DE2423188A1 (de) Regelsystem fuer fahrzeugklimaanlage
DE2707008A1 (de) Schaltanordnung fuer die elektrische heizung von fensterscheiben in kraftfahrzeugen
DE4105031C2 (de)
DE3007407A1 (de) Heizungs-, belueftungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE60019224T2 (de) Klima- oder Heizanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, ausgerüstet mit einer zusätzlichen Wärmequelle
DE1680668A1 (de) Vorrichtung fuer den ununterbrochenen oder intermittierenden Betrieb von Elektromotoren fuer Scheibenwischer od. dgl.,insbesondere fuer Scheibenwischermotoren von Kraftfahrzeugen
DE3043477A1 (de) Regelschaltung fuer den kuehlerventilator eines kraftfahrzeuges
DE3782363T2 (de) Steuereinrichtung fuer einen kuehlschrank mit automatischer abtauung.
DE1780441A1 (de) Scheibenwischeranlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2403316A1 (de) Steuervorrichtung fuer klimaanlagen
EP1215062A2 (de) Klimaanlage
DE941220C (de) Luefter, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
DE4026868C2 (de) Bedien- und Serviceeinrichtung für eine gesplittete Klimaanlage
DE708312C (de) Regelung der Luftheizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE620420C (de) Messgeraet fuer Grossanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2654357

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent