DE2850388A1 - Gasgekuehlter rotor fuer einen turbogenerator - Google Patents
Gasgekuehlter rotor fuer einen turbogeneratorInfo
- Publication number
- DE2850388A1 DE2850388A1 DE19782850388 DE2850388A DE2850388A1 DE 2850388 A1 DE2850388 A1 DE 2850388A1 DE 19782850388 DE19782850388 DE 19782850388 DE 2850388 A DE2850388 A DE 2850388A DE 2850388 A1 DE2850388 A1 DE 2850388A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radially
- coil side
- coil
- gas
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/48—Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen gasgekühlten Rotor für einen Turbogenerator
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein derartiger
Rotor ist im wesentlichen in der DE-PS 508 068 in zwei verschiedenen
Ausführungen beschrieben.
Der in der genannten Patentschrift beschriebene Rotor unterscheidet
sich, jedoch von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Rotor dadurch, daß bei dem bekannten Rotor das Leiterbündel der
Spulenseite von einer verhältnismäßig dicken Spulenisolation umgeben ist, wodurch die Wärmeabgabefähigkeit der Spulenseite gering
ist. Eine solche Isolation wurde bei den bekannten Konstruktionen offenbar für notwendig gehalten, da ein radial äußerer und ein radial
innerer Abschnitt der Spulenseite jeweils in einen metallischen Halter oder in metallische Teile des Rotors eingelassen sind.(Der
in der DE-PS 508 068 gezeigte Nutenkeil besteht wahrscheinlich aus Metall, da für Turbogeneratoren kaum andere als metallische Nuten-
109822/0651
7.11.1978 20 559 P
keile verwendet werden).
Bei der einen der bekannten Ausführungen wird ein Nutenkeil verwendet,
der mit einer Längsnut versehen ist, deren Breite gleich der tangentialen Abmessung der mit Spulenisolation versehenen Spulenseite
ist. Bei großen und veränderlichen auf die Spulenseite wirkenden Tangentialkräften besteht die Gefahr, daß die zwischen dem
Kupfer der Spulenseite und dem Nutenkeil vorhandene Isolation zerstört wird. Wenn man zur Schaffung von mehr Raum für eine stärkere
Isolation die Tiefe und Breite der in dem Nutenkeil vorhandenen Nut vergrößert, so entstehen bei der Einführung des Nutenkeils in die
Nut große Schwierigkeiten, da die außerhalb des Rotoreisens liegenden Wickelköpfe der Spulen im Wege sind. Eine derartige Behinderung
ergibt sich auch bei einer den Figuren der bekannten Patentschrift entsprechenden Dimensionierung. Die Nutenkeile dürfen nicht langer
sein als die geraden Abschnitte der außerhalb des Rotoreisens liegenden Spulenseiten, wenn eine Blockierung vermieden werden soll.
Bei der anderen bekannten Ausführungsform wird die Spulenseite in tangentialer Richtung mit Hilfe eines metallischen Halters fixiert,
der mit einem axial verlaufenden Kamm versehen ist, wobei dieser Kamm in eine entsprechende Nut auf der Unterseite des Nutenkeils
eingepreßt ist. Diese Nut erfordert eine Vergrößerung der radialen
Abmessungen des Keils, wodurch der für die Spule verfügbare Raum reduziert wird. Ein weiterer Verlust eines nutzbaren Nutenraum
entsteht durch den metallischen Halter.
/3 909822/0651
7.11.1978 20 559 P
. 5·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gasgekühlten Rotor
der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem die beschriebenen
Nachteile bekannter Rotoren im wesentlichen beseitigt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gasgekühlter Rotor nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß
die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
genannt.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die
Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung im partiellen Radialschnitt durch den Rotor,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in gleicher
Darstellung wie Fig. 1.
In Figur 1 bezeichnet 1 einen massiven Rotorkern, der mit mehreren
Wicklungsnuten 2 und zwischen diesen liegenden Zähnen 3 versehen
ist. Jede Wicklungsnut 2 enthält eine Seite 4 mit einer Spule mit
neun Windungen 5, die gegeneinander durch mehrere in Tangentialebenen
liegende isolierende Schichten 6 isoliert sind. Jede Windung
^909822/0651
7.11.1978 20 559 P
besteht aus einem Bündel von drei parallelen Rupf erschienen 7.
Die zur Nutenwand gerichteten Seiten der Schienen 7 sind nicht isoliert. Zwischen der Spulenseite 4 und den Wänden der Nut 2
werden zwei axial verlaufende Kühlkanäle 8 gebildet» Jede Kupferschiene 7 ist mit mehreren durchgehenden Löchern versehen, die
den Durchmesser D haben. Eine tangentiale Verschiebung der Kupferschienen 7 untereinander wird in an sich bekannter Weise dadurch
verhindert, daß radial gerichtete Stifte 9 aus isolierendem Material durch die Löcher geführt werden. Die Spulenseite 4 ist in
tangentialer Richtung mit Hilfe einer radial äußeren und einer radial inneren Distanzanordnung fixiert, von denen jede eine
Platte 10 bzw. 11 aus festem, isolierendem Material enthält. Die Platten 10 und 11 liegen an den Nutenwänden an und haben Löcher,
in die die Stifte 9 hineingepreßt sind, so daß tangentiale Kräfte zwischen den Nutenwänden und der Spulenseite durch die Stifte 9
übertragen werden können. Die Nut ist mit einem metallischen Nutenkeil
12 verschlossen, und zwischen diesem und der Platte 10 befindet sich eine Druckschiene 13 aus weichem Metall, z.B. Kupfer, die
einen Körper 14 aus Epoxyharz enthält, das in die Druckschiene hineingespritzt und unter hohem Druck ausgehärtet ist.
In Figur 2 bezeichnet 15 eine Wicklungsnut und 16 eine hierin angeordnete
Spulenseite, die mehrere Kupferschienen 17 enthält.
/5
909822/0651
7.11.197Ö 20 559 P
Die radial innerste und äußerste Windung der Spulenseite besteht mit Rücksicht auf die verhältnismäßig geringe Kühlung dieser Windungen
aus je zwei parallelgeschalteten Schienen 17, was durch die
Schraffur angedeutet'ist. „Die'übrigen Windungen bestehen aus nur je
einer Schiene 17. Die Kupfer schienen sind mit mehreren Löchern versehen, die den Durchmesser D haben, und in den Löchern sind mehrere
radial gerichtete Stifte 18 aus isolierendem Material angebracht. Der Nutenquerschnitt weicht von dem in Fig. 1 gezeigten dadurch
ab, daß die Nut einen radial inneren Abschnitt mit parallelen Nutenwänden hat. Zwischen diesen Wandabschnitten und der Spulenseite
16, und zwischen der Spulenseite 16 und einem im Boden der Nut angeordneten Druckrohr 19 ist ein länglicher, kastenförmiger Halter
20 aus isolierendem Material angeordnet, mit dessen Hilfe der radial innere Teil der Spulenseite in der Wicklungsnut festgehalten
wird. An der radial äußeren Windung ist die Spulenseite mit Hilfe einer Distanzanordnung 21 befestigt, die zur Übertragung von
tangentialen Kräften zwischen den Nutenwänden und der radial äußersten
Windung der Spulenseite, vorgesehen ist und die einen Halter aus festem elektrisch isolierendem Material sowie zwei längliche
Distanzkörper 24 enthält, die jeweils an ihrer benachbarten Nutenwand
anliegen. Der Halter 22 hat einen kastenförmigen Mittelabschnitt
und auf der offenen Seite des Kastens an jeder Seite einen tangentialen Flansch 23. Jeder Distanzkörper 24 liegt an je einem dieser
Flansche 23 an und ist zwischen der Nutenwand und der äußeren Wand
des kastenförmigen Mittelabschnittes des Halters eingeklemmt.
/6
109822/0651
7.11.1978 20 559 P
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Beispielsweise können die Stifte 9 und die entsprechenden Löcher in den Leiterschienen einen Querschnitt haben, der in
axialer Richtung größer als in tangentialer Richtung ist. Ferner kann jeder Halter 22 aus zwei Hälften bestehen, von denen jede auf
je einer Seite einer axialen Mittelfläche durch die Nut angeordnet
sind. Die Flansche 23 und die Distanzkörper 24 können radial gerichtete Löcher zum Ablassen von Kühlgas haben, das an den Rotorenden
in die Nut hineingeblasen wird.
/7 909822/0651
Leerseite
Claims (1)
- Patentanwalt und Rechtsanwalt
Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Joachim B ο β c k er6 Frankfurt/Main 1 ,Rathenauplatz2-8 20 559Telefon: (0611) *282355 Telex: 4189086 itaxdPATENTANSPRÜCHE:1. /iasgekühlter Rotor für einen Turbogenerator mit einem Rotorkern mit radialen Wicklungsnuten, in denen je eine Seite einer Spule mit gegeneinander isolierten Windungen liegt, mit einer radial inneren und einer radial äußeren Spannvorrichtung zur Fixierung der Spulenseite in tangentialer Richtung, mit zwischen dem restlichen Teil der Spulenseiten und den Nutenwänden gebildeten axial verlaufenden Kühlkanälen für ein durch den Rotor strömendes Kühlgas, wobei die an die Kühlkanäle angrenzenden Spulenflächen keine nennenswerten wärmeisolierenden Beläge haben, während die Windungen jeder Spulenseite miteinander mittels mehrerer in der Spulenseite eingebetteter, zwischen parallelen Begrenzungsflächen der Spulenseite angeordneten isolierten oder aus isolierendem Material bestehender Sperrvorrichtungen befestigt sind, welche Sperrvorrichtungen tangentiale Verschiebungen einander benachbarter Leiterwindungen verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Spannvorrichtung aus einer radial unterhalb des Nutenkeils (12) liegenden, aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Distanzanordnung (10, 21) besteht, die an den Nutenwänden anliegt• /ialeund derart aufgebaut ist, daß sie tangent Kräfte von den Nutenwänden zur Spulenseite (4, 16) zu übertragen vermag.2e Gasgekühlter Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Distanzanordnung aus einer festen Platte (10) besteht, daß die Sperrvorrichtungen aus radial gerichteten Stif-S09822/08S17.11.1978 20 559 P■J-ten (9, 18) bestehen, daß die Platte (10) über eine radial nach innen gerichtete Anlagefläche in druckkraftübertragender Verbindung mit einer radial äußersten Windung der Spulenseite angeordnet ist und daß die Platte (10) mehrere radial gerichtete Stiftlöcher hat, in welche die Stifte (9, 18) hineinreichen.3. Gasgekühlter Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die radial innere Spannvorrichtung aus einer festen Platte (11) besteht, die über eine radial nach außen gerichtete Anlagefläche in druckkraftübertragender Verbindung mit der radial innersten Windung der Spulenseite und den genannten Sperrvorrichtungen aus radial gerichteten Stiften (9) steht, wobei die Platte (11) mehrere radial gerichtete Stiftlöcher hat, in welche die Stifte (9) hineinreichen.4. Gasgekühlter Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Distanzanordnung (21) einen aus Isoliermaterial bestehenden länglichen axial gerichteten Halter enthält, der aus einem kastenförmigen Mittelabschnitt besteht, welcher an der offenen Kastenseite an jeder Wand einen tangentialen Flansch (23) hat, daß zwei an den in Radialebenen liegenden äußeren Wänden des kastenförmigen Mittelabschnittes und an den Flanschen (23) anliegende längliche Distanzkörper (24) vorhanden sind und daß die radial äußerste Windung der Spulenseite in dem kastenförmigen Mittelabschnitt eingeklemmt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7713540A SE409268B (sv) | 1977-11-30 | 1977-11-30 | Gaskyld rotor for turbogenerator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2850388A1 true DE2850388A1 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=20333049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782850388 Withdrawn DE2850388A1 (de) | 1977-11-30 | 1978-11-21 | Gasgekuehlter rotor fuer einen turbogenerator |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4333027A (de) |
JP (1) | JPS5489202A (de) |
CH (1) | CH638349A5 (de) |
DE (1) | DE2850388A1 (de) |
FR (1) | FR2410897A1 (de) |
GB (1) | GB2011733B (de) |
SE (1) | SE409268B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4365177A (en) * | 1980-04-02 | 1982-12-21 | Asea Aktiebolag | Gas-cooled rotor for a turbo-generator |
US5698924A (en) * | 1995-06-09 | 1997-12-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Rotor for dynamo-electric machine with improved cooling device |
EP0905859A2 (de) * | 1997-09-29 | 1999-03-31 | Asea Brown Boveri AG | Nutverschlussanordnung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5122698A (en) * | 1990-07-26 | 1992-06-16 | General Electric Company | Apparatus affording efficient electrical contact between rotor surface current carrying parts at low speeds for a turbo-electric machine |
US5093597A (en) * | 1990-10-01 | 1992-03-03 | Westinghouse Electric Corp. | Brushless exciter saturable reactor diode snubber |
US5365135A (en) * | 1993-11-12 | 1994-11-15 | Westinghouse Electric Corporation | Generator slot hose wedge assembly |
US6242825B1 (en) * | 1998-11-25 | 2001-06-05 | Hitachi, Ltd. | Electric rotating machine with reduced thickness and volume of insulation |
DE10008807A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-09-06 | Siemens Ag | Elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Rotationsmaschine |
US6373165B1 (en) | 2000-10-26 | 2002-04-16 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Apparatus and method for clamping turbine generator coil windings using bolted clamp |
DE10119593A1 (de) * | 2001-04-21 | 2002-10-24 | Alstom Switzerland Ltd | Rotor eines Turbogenerators |
CH695973A5 (de) | 2002-08-16 | 2006-10-31 | Alstom Technology Ltd | Rotor für eine elektrische Maschine. |
CH696050A5 (de) | 2002-08-16 | 2006-11-30 | Alstom Technology Ltd | Rotor für eine elektrische Maschine. |
FI20040226A0 (fi) * | 2004-02-13 | 2004-02-13 | Rotatek Finland Oy | Uritettu massiiviroottori |
US8978239B2 (en) | 2013-01-09 | 2015-03-17 | General Electric Company | Field coil winding assembly |
EP3893363B1 (de) * | 2020-04-10 | 2024-06-19 | Hamilton Sundstrand Corporation | Verfahren zum effizienten thermischen management des rotors in einem hochleistungsgenerator |
KR20230158545A (ko) * | 2021-03-17 | 2023-11-20 | 지멘스 에너지, 인코포레이티드 | 고압 공랭식 발전기 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE508068C (de) * | 1925-05-26 | 1930-09-24 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Befestigung zur Verhinderung tangentialer Verschiebungen von Laeuferwicklungen elektrischer Maschinen mit eingesetzten Wicklungshaltern und axialen Luftkanaelen laengs der Spulen der Wicklung |
US2920219A (en) * | 1952-12-13 | 1960-01-05 | Allis Chalmers Mfg Co | Dynamoelectric machine with gas cooled rotor and stator conductors |
US2749457A (en) * | 1953-01-14 | 1956-06-05 | Vickers Electrical Co Ltd | Construction of dynamo electric machines |
US2783399A (en) * | 1953-03-20 | 1957-02-26 | English Electric Co Ltd | Windings for magnetic structures |
US2728001A (en) * | 1953-07-20 | 1955-12-20 | Bbc Brown Boveri & Cie | Electrical generator with cooled rotor windings |
US2760091A (en) * | 1953-12-04 | 1956-08-21 | Vickers Electrical Co Ltd | Dynamo electric machine cooling |
US3119033A (en) * | 1961-11-07 | 1964-01-21 | Parsons C A & Co Ltd | Dynamo-electric machines |
FR1314535A (fr) * | 1961-11-30 | 1963-01-11 | Marcel Baylac | Dispositif de refroidissement par circulation de liquide des rotors de turbo-alternateurs |
FR2121981A5 (de) * | 1971-01-13 | 1972-08-25 | Alsthom | |
US3952406A (en) * | 1975-03-05 | 1976-04-27 | Allmanna Svenska Elektriska Aktiebolaget | Method of securing the rotor winding of a turbo-generator rotor |
US4282450A (en) * | 1979-09-25 | 1981-08-04 | Westinghouse Electric Corp. | Dynamoelectric machine with cryostable field winding |
-
1977
- 1977-11-30 SE SE7713540A patent/SE409268B/sv unknown
-
1978
- 1978-10-24 CH CH1096078A patent/CH638349A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-11-21 DE DE19782850388 patent/DE2850388A1/de not_active Withdrawn
- 1978-11-23 FR FR7833078A patent/FR2410897A1/fr active Granted
- 1978-11-29 GB GB7846445A patent/GB2011733B/en not_active Expired
- 1978-11-29 JP JP14771678A patent/JPS5489202A/ja active Pending
-
1981
- 1981-01-30 US US06/229,919 patent/US4333027A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4365177A (en) * | 1980-04-02 | 1982-12-21 | Asea Aktiebolag | Gas-cooled rotor for a turbo-generator |
US5698924A (en) * | 1995-06-09 | 1997-12-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Rotor for dynamo-electric machine with improved cooling device |
EP0905859A2 (de) * | 1997-09-29 | 1999-03-31 | Asea Brown Boveri AG | Nutverschlussanordnung |
EP0905859A3 (de) * | 1997-09-29 | 2001-03-07 | Asea Brown Boveri AG | Nutverschlussanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2011733A (en) | 1979-07-11 |
FR2410897A1 (fr) | 1979-06-29 |
CH638349A5 (de) | 1983-09-15 |
FR2410897B1 (de) | 1983-09-09 |
US4333027A (en) | 1982-06-01 |
GB2011733B (en) | 1982-05-12 |
SE7713540L (sv) | 1979-05-31 |
JPS5489202A (en) | 1979-07-16 |
SE409268B (sv) | 1979-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2850388A1 (de) | Gasgekuehlter rotor fuer einen turbogenerator | |
EP3157138B1 (de) | Verfahren zur kühlung eines blechpakets, blechpaket, rotor, stator und elektrische maschine | |
EP1543603B1 (de) | Elektrische maschine mit einem stator mit gekühlten wicklungsstäben | |
DE102015215762A1 (de) | Blechpaket und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0056580A1 (de) | Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder für eine Drosselspule mit Distanzelementen in den Luftkanälen | |
DE3111635A1 (de) | "gasgekuehlter rotor fuer einen turbogenerator" | |
DE102021108954A1 (de) | Stator einer elektrischen Axialflussmaschine und Axialflussmaschine | |
DE1488784A1 (de) | Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt | |
DE2924863C2 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung | |
EP4162559B1 (de) | Energiespeichermodul, fahrzeug mit einem solchen sowie verfahren zum herstellen eines energiespeichermoduls | |
DE2542033C2 (de) | Dynamoelektrische Maschine | |
DE2024394B2 (de) | Anordnung zur Wickelkopfversteifung einer Ständerstabwicklung einer elektrischen Maschine | |
DE2150163C3 (de) | Anordnung zur Versteifung von Wickelköpfen in elektrischen Maschinen | |
DE1953893A1 (de) | Rotierende,elektrische Maschine mit einer direkt mit Fluessigkeit gekuehlten Statorwicklung | |
EP2079604B1 (de) | Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge | |
DE2225607A1 (de) | Linearer Induktionsmotor mit konstantem einheitlichem Schub | |
DE2218266A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102020109482B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine | |
DE102021213955A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines Elektromotors | |
DE2812466A1 (de) | Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl. | |
DE102017109486A1 (de) | Elektrische Maschine mit Kühlung | |
DE102020121277A1 (de) | Elektromotor mit Kühleinrichtung zur aktiven Kühlung der Wicklungsabschnitte innerhalb von Nutbereichen eines Grundkörpers | |
DE2403226A1 (de) | Dynamoelektrische maschine mit staender und laeufer | |
DE102020126184B4 (de) | Elektrische Maschine | |
DE3145804A1 (de) | "rotor fuer einen turbogenerator" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |