DE2850274A1 - Abschliessbarer betaetigungsgriff, insbesondere fuer fenster - Google Patents
Abschliessbarer betaetigungsgriff, insbesondere fuer fensterInfo
- Publication number
- DE2850274A1 DE2850274A1 DE19782850274 DE2850274A DE2850274A1 DE 2850274 A1 DE2850274 A1 DE 2850274A1 DE 19782850274 DE19782850274 DE 19782850274 DE 2850274 A DE2850274 A DE 2850274A DE 2850274 A1 DE2850274 A1 DE 2850274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- operating handle
- locking
- handle
- lockable
- combination lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
- E05B37/02—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/10—Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
- E05B13/103—Combination lock
Landscapes
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Toys (AREA)
Description
-&- 16 592/593 7.11.1978
Abschließbarer Betätigungsgriff, insbesondere für
Fenster
Fenster
Es sind abschließbare Betätigungsgriffe bekannt, bei denen die
als Griffolive ausgebildete Betätigungshandhabe ein Zylinderschloß enthält, um eine Ver- und Entriegelung der Griffolive
zu erzielen. Diese Ausgestaltungen sind aufwendig in ihrem
Aufbau. Auch ist stets der zum Zylinderschloß zugehörige Schlüssel erforderlich, um die Griffolive aus ihrer Sperrlage in die Offenstellung zu bewegen.
zu erzielen. Diese Ausgestaltungen sind aufwendig in ihrem
Aufbau. Auch ist stets der zum Zylinderschloß zugehörige Schlüssel erforderlich, um die Griffolive aus ihrer Sperrlage in die Offenstellung zu bewegen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abschließbaren Betätigungsgriff der i Rede stehenden Art in
herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß
die Bedienung des Betätigungsgriffes keines von diesem getrennten Bauteiles bedarf.
herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß
die Bedienung des Betätigungsgriffes keines von diesem getrennten Bauteiles bedarf.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Abschließeinrichtung aus einem Zahlenschloß besteht.
Im Gegensatz zu den bekannten Betätigungsgriffen läßt sich das Entriegeln ohne Schlüssel bzw. Hilfswerkzeug vornehmen. Es ist
lediglich am Zahlenschloß die entsprechende Schließkombination einzustellen, die das anschließende öffnen des Fensters gestattet,
Der Einsatz von in der Praxis bereits bewährten Zahlenschloßsys-temen
ist möglich.
03QÖ21/GSQ7
-ff- 16 592/593 7.11.1978
Es erweist sich dabei als vorteilhaft, daß die in Grundstellung gegen Verlagerung gesperrte Betätigungshandhabe eine nur bei
in üffnungsstellung befindlichem Zahlenschloß betätigbare Auslösehandhabe
aufweist. Die auf die Betätigungshandhabe ausgeübten Öffnungskräfte wirken daher nicht auf das Zahlenschloß
selbst. Das Zahlenschloß braucht demzufolge nicht so stabil ausgestaltet zu werden.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, daß die Betätigungshandhabe auch bei in Abschließstellung befindlichem Zahlenschloß in ihre
Grundstellung verlagerbar ist. Bereits nach dem Öffnungsvorgang des Fensters und dem dabei erfolgten Verlagern der Betätigungshandhabe läßt sich die Kombination des Zahlenschlosses verstellen.
Die Kombination ist daher nicht erkennbar. Trotzdem ist es möglich, die Betätigungshandhabe ohne Einstellen der vorschriftsmäßigen
Kombination in die Grundstellung zu bringen, sei es von einer eingeweihten oder nicht eingeweihten Person.
Eine bequeme Ein- und Verstellung des Zahlenschlosses ist dadurch verwirklicht, daß die Zahlenscheiben durch fensterförmige öffnungen
in der Frontplatte der Betätigungshandhabe ragen.
Dabei ist es günstig, daß die Frontplatte einen etwa dem überstand
der Zahlenscheiben entsprechenden Randrahmen besitzt. Dieser
stellt eine Sicherung der Zahlenscheiben dar.
030021/0&0?
16 592/593 7.11.1978
Bau- und bedienungstechnische Vorteile ergeben sich dadurch, daß
die Auslösehandhabe als in die Betätigungshandhabe eindrückbarer Betätigungsknopf ausgebildet ist, welcher über eine Steuerschräge
einen Riegelschieber in die Freigabestellung verlagert, der eine Eingriffsöffnung für die Sperrplatte des Zahlenschlosses besitzt.
Bei nicht verlagertem Riegelschieber nimmt dieser die auf die Betätigungshandhabe ausgeübten Betätigungskräfte auf. Ein Druck
auf den Betätigungsknopf bei nicht vorschriftsmäßiger Schließkombination führt dagegen ausschließlich zu einer Belastung der
Sperrplatte des Zahlenschlosses.
Damit die Betätigungshandhabe aus einer Zwischenstellung bei nicht eingestellter Kombination störungsfrei in ihre Grundstellung
verlagerbar ist, ist dem Riegelschieber ein in der Griffgrundplatte
federnd ausweichbar gelagertes, mit Auflaufschrägen ausgestattetes
Gegenschließteil zugeordnet.
Lagerungstechnisch erweist es sich als günstig, daß die Griffgrundplatte
im mittleren Bereich eine zu den Breitseiten hin offene Vertiefung besitzt, in welche formschlüssig ein stufenförmig
abgesetzter Ansatz der als Drehteil ausgebildeten Betätigungshandhabe ragt.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zahlenschloß-Umstellhebel an der unterseitigen Stufen-
-&- 16 592/593 7.11.1978
fläche der Betätigungshandhabe freiliegt. In der Grundstellung der Betätigungsh"andhabe läßt sich keine Verstellung vornehmen.
Die Betätigungshandhabe muß zuvor umgelegt werden, so daß dann ·
der Zahlenschloß-Umstellhebel zugänglich ist.
Das Zusammenwirken des Riegelschiebers mit dam Zahlenschloß ist dadurch begünstigt, daß sich der Schwanz des Riegelschiebers
parallel zur Zahlenscheiben-Achse des Zahlenschlosses erstreckt und mittels einer Feder in Richtung seines Gegenschließteils belastet
ist.
Zur Erzielung einer vereinfachten Montage des Betätigungsgriffes ist der Riegelschieber in einem auch das Zahlenschloß tragenden
Einsatzteil gelagert, welches von der Stufenfläche her befestigt ist.
Es erweist sich als raumsparend und stabilitätsfordernd, daß die
mit einer inneren Höhlung ausgestattete Äuslösehandhabe und Riegelschieber-Sperrvorsprung
koaxial zueinander angeordnet sind.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt*
Fig. 1 der einem Drehkipp-Fenster zugeordnete Betätigungsgriff,
-i8<
16 592/593 7.11.1978
Fig. 2 in etwa natürlicher Größe eine Draufsicht auf den Betätigungsgriff bei in Grundstellung befindlicher
Betätigungshandhabe,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Betätigungsgriffes,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Betätigungsgriff in seiner Abschließstellung,
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht gegen die Vorderseite des Betätigungsgriffes, jedoch bei fortgelassenem Zahlenschloß,
Fig. 7 eine Rückansicht des Betätigungsgriffes, dessen Betätigungshandhabe
um 9ο Grad verschwenkt ist,
Fig. 8 den Schnitt, nach der Linie VIII-VIII in Fig. 4,
Fig. 9 in stark vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch das Zahlenschloß und
Fig.io einen teilweisen Längsschnitt durch das Zahlenschloß.
ÖÄ0021/OB07
-\XS- 16 592/593 7.11.1978
Das als Drehkipp-Fenster ausgebildete Fenster besitzt den Fensterrahmen
1 und den Fensterflügel 2. Letzterer weist ein ira einzelnen
nicht dargestelltes Treibstangengetriebe 3 mit diesem zugeordneten Betätigungsgriff 4 auf. Ist dessen Betätigungshandhabe 5 nach unten
gedreht, liegt die Schließstellung des Fensterflügels 2 vor. In nach oben geschwenkter Lage der Betätigungshandhabe 5 läßt sich
der Fensterflügel 2 in die Kippstellung bewegen, und in der zur Schließ- und Kippstellung senkrechten Position der Betätigungshandhabe 5 liegt die Drehstellung des Fensterflügels 2 vor. In
der Kippstellung schwenkt der Fensterflügel um das Ecklager 6 und das am unteren Rahmenschenkel befestigte Kipplager 7, und in der
Drehstellung des Fensterflügels 2 dreht dieser um das Ecklager 6 und das obere Schwenkscharnier 8.
Im einzelnen besitzt der Betätigungsgriff 4 die Griffgrundplatte 9f von deren Befestigungsfläche Kragen 1o ausgehen, die in querschnittsangepaßte
Löcher des Fensterflügels 2 eingreifen. Im mittleren Bereich der Griffgrundplatte 9 ist eine zu den Breitseiten
hin offene Vertiefung 11 vorgesehen, in die ein stufenförmig abgesetzter
Ansatz 12 der als Drehteil ausgebildeten Betätigungshandhabe 5 ragt.
0021/OßOf
16 592/593 7.11.1978
Unterhalb der Vertiefung 11 befindet sich in der Griffgrundplatte
9 eine Ausnehmung 58 für ein Gegenschließteil 13. Line Druckfeder 14 beaufschlagt dieses in Aufwärtsrichtung. Begrenzt ist die
Aufwärtsbewegung durch eine Schulter 15 der Griffgrundplatte 9,
gegen welche Schulter 15 ein Vorsprung 16 des Gegenschließteiles 13 stößt.
Konzentrisch zur Vertiefung 11 liegende Wischen 17 der Griffgrundplatte
9 dienen zur Aufnahme der von der Stufenfläche S der Betätigungshandhabe
5 ausgehenden Stegabschnitte 18. Diese wirken zusammen mit dachförmig zueinanderstehenden Auflaufschrägen 131
des Gegenschließteiles 13. Die Auflaufschrägen 13' entspringen
auf Höhe der konzentrischen Hischenwand.
Zwischen den Auflaufschrägen 13" befindet sich im Gegenschließteil
13 eine Sperrausnehmung 19 für den im Querschnitt quadratisch ausgestalteten Riegelschieber-Sperrvorsprung 2o. Derselbe sitzt
fest in dem Riegelschieber 21. Mit dem Sperrvorsprung 2o fluchtet eine Auslösehandhabe 22. Diese als eindrückbarer Betätigungsknopf ausgebildete Auslösehandhabe 22 formt die dem Riegelschieber
21 zugekehrten Steuerschrägen 23, welche mit Auflaufschrägen
24 des Riegelschiebers 21 zusammenwirken. Versehen ist die Auslösehandhabe
22 mit einer inneren Höhlung 25, in welche der eine endständige Abschnitt 2o* des Sperrvorsprunges 2o ragt, vergleiche
Fig. 4.
O30Ö21/0SÜ?
28502η
16 592/593 7.11.1978
Von dsr Frontseite dar Betätigungshandhabs 5 geht, der Griffgrundplatte
9 gegenüberliegend, eine Aussparung 26 aus, in welche ein forjiangepaßtes iSinsatzteil 27 eingesteckt ist,, Zur Fesselung desr
selben dienen von der Stufenfläche S her ausgehende Schrauben" Das Einsatzteil 27 nimmt in seinem Inneren die vorerwähnte Auslösehandhabe
22 und den Riegelschieber 21 auf» Ferner ist in dem iSinsatzteil ein Zahlenschloß 29 untergebrachte Der Schwanz 21'
des Riegelschiebers 21 erstreckt sich dabei parallel zur Zahlenscheibenachse
3o„ Eine am Schwanz 21' angreifende Druckfeder 31
beaufschlagt den Riegelschieber 21 in Richtung des Äuslöseknopfes
22, so daß dieser stets in Auswärtsrichtung belastet ist. Eine
nicht dargestellte Schulter des Einsatzteils 27 verhindert es, daß der Auslöseknopf 22 vollständig nach außen treten kann. Das
andere Ende der Druckfeder 31 stützt sich an einer dem Einsatzteil 27 zugeordneten Brücke 32 ab.
Das Zahlenschloß 29 weist das Schloßgehäuse 33 auf, welches an der
Innenseite der Frontplatte 34 des Einsatzteiles 27 festgelegt ist. Das Gehäuse 33 lagert die Zahlenscheibenachse 3o. Dieselbe
ist mit einem vorstehenden Kragen 3o' ausgestattet. Dem Kragen 3o' nachgeordnet befinden sich auf der Achse 3o die Sperrhülsen
35. Jede von ihnen setzt sich in einen querschnittsgrößeren Bund 36 fort, der eine Abflachung 37 ausbildet. Eine auf der Achse
angeordnete Druckfeder 38 beaufschlagt die Sperrhülsen 35 und damit die Achse 3o in der einen Richtung« Zwischen dem Kragen 3ο1
O30Ö21/0SQ?
16 592/593 7.11.1978
und der einen Gehäusewand 33' lagert der Zahlenschloß-Umstellhebel
4o. Dieser durchsetzt einen winkelförmigen Schlitz 41 des Gehäuses 33 und ragt in eine von der Stufenfläche S ausgehende
Öffnung 39 der Betätigungshandhabe 5.
Auf jeder Sperrhülse 35 sitzt eine Zahlenscheibe 42. Sie ist mit zehn in gleicher Winkelverteilung liegenden Nischen 43 ausgestattet,
in welche zwei sich diametral gegenüberliegende Stege 44 der Sperrhülsen 35 eintauchen. Dadurch formt jede Zahlenscheibe 42
mit der ihr zugeordneten Sperrhülse 35 eine drehbare Einheit. Die Zahlenscheiben 42 durchsetzen fensterförmige öffnungen 45 in der
Frontplatte 34 und erhalten demzufolge eine in Achsrichtung liegende Justierung. Am Umfang der Zahlenscheiben 42 befinden sich
in gleicher Winkelverteilung liegende Kerben 46, die mit einer Rastfeder 47 zusammenwirken. Die jeweils eingestellte Lage einer
Zahlenscheibe 42 ist dadurch fühlbar fixiert.
Im Schloßgehäuse 33 lagert eine im Querschnitt winkelförmige Wippe 48. Von dem einen im Schloßgehäuse befindlichen Winkelschenkel
48" gehen endständige Zapfen 48'' aus, die in angepaßte Ausnehmungen
des Schloßgehäuses 33 eingreifen. Der Winkelschenkel 48' ist mit Öffnungen 49 zum Durchtritt der Zahlenschaiben 42
ausgestattet. Eine Druckfeder 5o belastet die Wippe 48 in Richtung der Sperrhülsen 35 derart, daß sich der Winkelschenkel 48· am Umfang
der Bunde 36 der Sperrhülsen 35 abstützt.
16 592/593 7.11.1978
Bei verstellter Schließkombination verlagert mindestens ein Bund 36 die Wippe 48 derart, daß der kleinere Winkelschenkel 48111,
der die Sperrplatte darstellt, in eine Eingriffsöffnung 51 des Riegelschiebers 21 ragt, vergleiche insbesondere Fig. 4 und Fig. 8,
In dieser Stellung fluchtet mit dem größeren Winkelschenkel 48'
ein Ansatz 4o' des Urnstellhebels 4o, so daß dieser nicht in Abwärtsrichtung
verlagert werden kann. Die Folgerung davon ist, daß die Sperrhülsen 35 nicht aus ihrem Eingriff mit den Zahlenscheiben
42 treten können.
Das Linsatzteil 27 ist so weit in die Betätigungshandhabe 5 eingelassen,
daß ein Randrahmen 5' an der Betätigungshandhabe 5 verbleibt. Der Überstand dieses Randrahmens 5' ist etwas größer gehalten
als der überstand der Zahlenscheiben 42 über die Frontplatte 34.
Gemäß Fig. 4 ist die Schließkombination des Zahlenschlosses 29 verstellt. Die Sperrplatte 481'1 verhindert dabei eine Verlagerung
des Riegelschiebers 21 durch die Auslösehandhabe 22. Die Betätigungshandhabe 5 kann also nicht gedreht werden, da der Riegelschieber-Sperrvorsprung
2o innerhalb der Sperrausnehmung 19 des Gegenschließteiles 13 liegt. Das Fenster ist also nicht offenbar.
O30Ö21/0-S0?
16 592/593 7.11.1978
Um das Fenster öffnen zu können, ist die richtige Kombination des
Zahlenschlosses einzustellen. Dabei werden mittels der Zahlenscheiben
42 die Sperrhülsen 35 so verdreht, daß die Abflachungen 37 der Bunde 36 ein Verschwenken der Wippe 48 erlauben, und
zwar in die in Fig. 4 und 8 strichpunktierte Stellung. Dabei verläßt die Sperrplatte 48' " die Eingriffsöffnung 51 des Riegelschiebers
21. über die Auslösehandhabe 22 kann nun der Riegelschieber 21 so verlagert werden, daß sein Sperrvorsprung 2o aus
der Sperrausnehmung 19 des Gegenschließteiles 13 heraustritt.
Das anschließende Verdrehen der Betätigungshandhabe 5 ist dadurch möglich. Einhergehend mit der Verdrehung der Betätigungshandhabe wird die entsprechende Stellung des Fensterflügels 2 herbeigeführt.
In der Drehstellung des Fensterflügels 2 nimmt die Betätigungshandhabe 5 die in Fig. 7 veranschaulichte Lage ein. Der
Umstellhebel 4o liegt nun frei. Wird er in die strichpunktierte Stellung gebracht, verschiebt sich die Zahlenschloß-Achse 3o zusammen
mit den Sperrhülsen 35. Die Verschiebung durch den Umstellhebel
4o ist möglich, da dessen Ansatz 4ο1 nicht durch die Wippe
48 behindert wird. Nun kann eine Neueinstellung der Schließkombination vorgenommen werden. Durch Zurückbringen des Umstellhebels
4o in seine mit vollen Linien in Fig. 7 ausgezogene Stellung wird der Eingriff zwischen den Zahlenscheiben 42 und den Sperrhülsen
35 wiederhergestellt. Es können danach bei Bedarf die Zahlenscheiben 42 verstellt werden, wobei die Bunde 36 der Sperrhülsen
35 zwangsläufig die Wippe 48 verschwenken und die Sperrplatte
030021/0507
16 592/593 7.11.1978
48'!l in eingriff zum Sperrschieber 21 bringen. Das Eindrücken
der Auslösahandhabe 22 ist dann nicht möglich. Allerdings ist es
gewährleistet, daß man die Betätigungshandhabc in ihre Grundstellung
bringen kann. Dabei beaufschlagt der entsprechende cteyabschnitte 18 der Betätigungshandhabe 5 eine Auflaufschräge
13' äes Gegenschließteiles 13 und bewegt dieses in Abwärtsrichtung
entgegen der Kraft der Druckfeder 14O Sobald der Riegelschiebsr-Sperrvorsprung
2o auf Höhe der Sperrausnehmung 19 des Gegenschließteiles liegt, fährt dieses in seine blockierende Lage
gemäß Fig. 5. Eine weitere Verdrehung der Betätigungshandhabe 5 ist dann nicht mehr möglich.
In die Vierkantausnehraung 52 des Ansatzes 12 ist der Dorn 53 unverschiebbar eingesetzt. Eine drehfest mit dem Dorn 53 verbundene
Scheibe 54 enthält vier in gleicher Winkelverteilung angeordnete Rastlöcher 55, die mit abgefederten Rastkugeln 56 der
Griffgrundplatte 9 zusammenwirken, vergleiche insbesondere Fig.
Hierdurch werden die jeweiligen Stellungen der Betätigungshandhabe fühlbar angezeigt. Eine axial unverschiebliche Lage erhält
die Rastscheibe 54 durch eine aufgesteckte Hülse 57, vergleiche Fig. 4.
{J30Ö21/05G7
eerse
it
Claims (1)
- Dr.R./S/RP 16 592/59 3 FirmaS. Franzen Söhne (GmbH & Co.) Spitzweg-Feuerbach-Straße 56 5o Solingen 197.11.1978.Firma -S-icheiliel lüsyü Leine mbH Henkelstraße 67 4ooo Düsseldorf 13Ansprüche1.) Abschließbarer Betätigungsgriff, insbesondere für Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschließeinrichtung aus einem Zahlenschloß (29) besteht.030Ö21/0507INSPECTED16 592/593 7.11.19782. Äbschließbarar Betätigungsgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Grundstellung gegen Verlageruncf gesperrte Betätigungshandhabe (5) eine nur bei in Öffnungsstellung befindlichem Zahlenschloß (29) betätigbare Auslösehandhaba (22) aufweist.3. Abschließbarer Betätigungsgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshandhabs (5) auch bei in Abschließstellung befindlichem Zahlenschloß (29) in ihre Grundstellung verlagerbar ist.4. Abschließbarer Betätigungsgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlanscheiben (42) durch fensterförmige Öffnungen (45) der Betätigungshandhabe (5) ragen.5. Abschließbarer Betätigungsgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (34) einen etwa dem Überstand der Zahlenscheiben (42) entsprechenden Randrahmen (51) besitzt,,6. Abschließbarer Betätigungsgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösehandhabe (22) als in die Betätigungshandhabe (5) eindrückbarer Betätigungsknopf ausgebildet ist, welcher über eine Steuerschräge (23) einen Rie-030021/060716 592/593 7.11.1978gelschieber (21) in die Freigabestellung verlagert, der eine Eingriffsöffnung (51) für die Sperrplatte (48111) des Zahlenschlosses (29) besitzt.7. Abschließbarer Betätigungsgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Riegelschieber (21) ein in der Griffgrundplatte (9) federnd ausweichbar gelagertes, mit Auflaufschrägen (131) ausgestattetes Gegenschließteil (13) zugeordnet ist.8. Abschließbarer Betätigungsgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffgrundplatte (9) im mittleren Bereich eine zu den Breitseiten hin offene Vertiefung (11) besitzt, in welche formschlüssig ein stufenförmig abgesetzter Ansatz (12) der als Drehteil ausgebildeten Betätigungshandhabe (5) ragt.9. Abschließbarer Betätigungsgriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahlenschloß-Umstellhebel (4o) an der unterseitigen Stufenfläche (F) der Betätigungshandhabe (5) freiliegt.1o.Abschließbarer Betätigungsgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schwanz (21') des Riegelschie-1S 592/593 7.11 „1978bers (21) parallel zur Zahlenscheiben-Achse (3o) des Zahlenschlosses (29) erstreckt und mittels einer Feder (31) in Richtung seines Gegenschließteils (13) belastet isto11. Abschließbarer Betätigungsgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelschieber (21) in einem auch das Zahlenschloß (29) tragenden Einsatzteil (27) gelagert ist, welches von der Stufenfläche (S) her befestigt ist.12. Abschließbarer Betätigungsgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer inneren Höhlung (25) ausgestattete Auslösehandhabe (22) und Riegelschieber-Sperrvorsprung (2o) koaxial zueinander angeordnet sind.030021/050?
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782850274 DE2850274A1 (de) | 1978-11-20 | 1978-11-20 | Abschliessbarer betaetigungsgriff, insbesondere fuer fenster |
GB7936198A GB2037868A (en) | 1978-11-20 | 1979-10-18 | Lockable Fastener Handle |
SE7908957A SE7908957L (sv) | 1978-11-20 | 1979-10-30 | Lasbart manoverhandtag speciellt for fonster |
DK466479A DK466479A (da) | 1978-11-20 | 1979-11-05 | Aflaaseligt betjeningsgreb,navnlig til vinduer |
BE0/198001A BE879866A (fr) | 1978-11-20 | 1979-11-06 | Organe de manoeuvre a fermeture de blocage notamment pour fenetres |
IT12824/79A IT1124242B (it) | 1978-11-20 | 1979-11-16 | Dispositivo d azionamento a maniglia con serratura in particolare per finestre e simili |
NL7908417A NL7908417A (nl) | 1978-11-20 | 1979-11-19 | Afsluitbare bedieningshandgreep in het bijzonder voor vensters. |
JP14903179A JPS5572577A (en) | 1978-11-20 | 1979-11-19 | Lockable grip for window in particular |
FR7928597A FR2441704A1 (fr) | 1978-11-20 | 1979-11-20 | Organe de manoeuvre a fermeture de blocage notamment pour fenetres |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782850274 DE2850274A1 (de) | 1978-11-20 | 1978-11-20 | Abschliessbarer betaetigungsgriff, insbesondere fuer fenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2850274A1 true DE2850274A1 (de) | 1980-05-22 |
Family
ID=6055139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782850274 Pending DE2850274A1 (de) | 1978-11-20 | 1978-11-20 | Abschliessbarer betaetigungsgriff, insbesondere fuer fenster |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5572577A (de) |
BE (1) | BE879866A (de) |
DE (1) | DE2850274A1 (de) |
DK (1) | DK466479A (de) |
FR (1) | FR2441704A1 (de) |
GB (1) | GB2037868A (de) |
IT (1) | IT1124242B (de) |
NL (1) | NL7908417A (de) |
SE (1) | SE7908957L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9400746U1 (de) * | 1994-01-18 | 1995-05-18 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Abschließbarer Betätigungsgriff für Fensterflügelgetriebe |
DE19928729B4 (de) * | 1998-08-21 | 2004-04-08 | Sudhaus Gmbh & Co. | Fenstergriffschloß |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8618489D0 (en) * | 1986-07-29 | 1986-09-03 | Knight R W | Window/door latch |
DE3706723A1 (de) * | 1987-03-02 | 1988-09-15 | Pfeiffer Michael Design | Verriegelbarer, tragbarer behaelter, insbesondere reisekoffer, boardcase, aktenkoffer oder dergleichen |
DE4009526A1 (de) * | 1990-03-24 | 1991-09-26 | Sudhaus Schloss Beschlagtech | Kombinationsschloss fuer behaeltnisse, wie koffer, aktentaschen o. dgl. |
JP2512396Y2 (ja) * | 1991-12-31 | 1996-10-02 | 有限会社鈴商トレーディング | ロック付クレセント |
WO1995021308A1 (en) * | 1994-02-01 | 1995-08-10 | Federal-Hoffman, Inc. | Locking door handle |
US5879035A (en) * | 1997-01-22 | 1999-03-09 | Hoffman Enclosures, Inc. | Cabinet latch |
US6000254A (en) * | 1998-03-31 | 1999-12-14 | Ilco Unican Corporation | Door lock combination chambers |
DE20016768U1 (de) * | 2000-09-28 | 2002-02-14 | Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert | Verriegelbarer Schwenkhebelverschluß |
DE10049638C2 (de) * | 2000-10-05 | 2003-02-20 | Rittal Gmbh & Co Kg | Verschlusseinrichtung |
JP2002266528A (ja) * | 2001-03-07 | 2002-09-18 | Takigen Mfg Co Ltd | 扉用ロックハンドル装置 |
JP3583383B2 (ja) * | 2001-06-08 | 2004-11-04 | タキゲン製造株式会社 | 符号合わせ錠組込み型扉用ロックハンドル装置 |
JP3522715B2 (ja) * | 2001-06-08 | 2004-04-26 | タキゲン製造株式会社 | 符号合わせ錠組込み型扉用ロックハンドル装置 |
TW493032B (en) * | 2001-07-31 | 2002-07-01 | Takigen Mfg Co | Door locking handle device combined with dual lock system |
JP3628673B2 (ja) * | 2002-07-18 | 2005-03-16 | タキゲン製造株式会社 | 複合錠組込み型扉用ロックハンドル装置の取付構造 |
-
1978
- 1978-11-20 DE DE19782850274 patent/DE2850274A1/de active Pending
-
1979
- 1979-10-18 GB GB7936198A patent/GB2037868A/en not_active Withdrawn
- 1979-10-30 SE SE7908957A patent/SE7908957L/xx unknown
- 1979-11-05 DK DK466479A patent/DK466479A/da unknown
- 1979-11-06 BE BE0/198001A patent/BE879866A/fr unknown
- 1979-11-16 IT IT12824/79A patent/IT1124242B/it active
- 1979-11-19 NL NL7908417A patent/NL7908417A/nl unknown
- 1979-11-19 JP JP14903179A patent/JPS5572577A/ja active Pending
- 1979-11-20 FR FR7928597A patent/FR2441704A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9400746U1 (de) * | 1994-01-18 | 1995-05-18 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Abschließbarer Betätigungsgriff für Fensterflügelgetriebe |
DE19928729B4 (de) * | 1998-08-21 | 2004-04-08 | Sudhaus Gmbh & Co. | Fenstergriffschloß |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5572577A (en) | 1980-05-31 |
GB2037868A (en) | 1980-07-16 |
FR2441704A1 (fr) | 1980-06-13 |
DK466479A (da) | 1980-05-21 |
BE879866A (fr) | 1980-03-03 |
NL7908417A (nl) | 1980-05-22 |
IT7912824A0 (it) | 1979-11-16 |
IT1124242B (it) | 1986-05-07 |
SE7908957L (sv) | 1980-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2850274A1 (de) | Abschliessbarer betaetigungsgriff, insbesondere fuer fenster | |
AT9077U1 (de) | Möbelscharnier mit öffnungsautomatik, insbesondere für möbeltüren | |
EP0005764B2 (de) | Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster | |
EP0515922B1 (de) | Permutationsschloss, insbesondere für Koffer, Möbel oder dergleichen | |
DE2049872A1 (de) | Kastenschloß | |
DE2259917C3 (de) | Fallenbetätigungsvorrichtung | |
EP1722048A2 (de) | Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag | |
DE3805196C2 (de) | ||
DE19902579C2 (de) | Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen | |
DE3330588C2 (de) | Mittels eines Schließzylinders abschließbares Treibstangenschloß, insbes. für einen Kabelverteilerschrank | |
EP1959076B1 (de) | Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel | |
DE8216056U1 (de) | Fallen-panikschloss | |
AT224494B (de) | Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse | |
DE19541942C1 (de) | Rechts und links verwendbares Türschloß | |
DE2845277A1 (de) | Treibstangenschloss mit falle | |
WO2005010301A2 (de) | Betätigungshandhabe für ein türschloss | |
DE19812576C2 (de) | Verriegelungsbeschlag mit Schließlagen-Endanschlag im schließseitigen Falz eines von zwei Flügeln eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür | |
EP0222091B1 (de) | In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel | |
EP1163863A1 (de) | Karussellvorrichtung für einen Eckschrank | |
DE19700395A1 (de) | Türdrückergarnitur | |
DE1708288A1 (de) | Beschlag fuer Fenster oder Tueren | |
DE1759977A1 (de) | Auflauf- und Riegelvorrichtung fuer die Kippgelenkachse von Kipp-Schwenkfluegel-Fenstern,-Tueren od.dgl. | |
DE19644157A1 (de) | Fenster- oder Türbeschlag | |
EP0356772A2 (de) | Treibstangenschloss | |
DE1920810A1 (de) | Treibriegelschloss,insbesondere fuer Garagentueren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |