DE2849762A1 - Fluiddruckbetaetigtes bremssystem - Google Patents
Fluiddruckbetaetigtes bremssystemInfo
- Publication number
- DE2849762A1 DE2849762A1 DE19782849762 DE2849762A DE2849762A1 DE 2849762 A1 DE2849762 A1 DE 2849762A1 DE 19782849762 DE19782849762 DE 19782849762 DE 2849762 A DE2849762 A DE 2849762A DE 2849762 A1 DE2849762 A1 DE 2849762A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- valve
- circuit
- brake system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1881—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by failure-responsive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/28—Valves specially adapted therefor
- B60T11/34—Pressure reducing or limiting valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1812—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
- B60T8/1831—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Dipl.-Ing. A. Spalthoff «essen ι, den
Patentanwalt J l^^JL,
*? Postschließfach 1533
Telefon (02141) 772008
Aktai-Nr. 23 13o
In der Antwort bitte engeben
CLAYTON DEWANDKE CO. LTD. Titanic Works, Lincoln, England
Fluiddruckbetatigtes Bremssystem
Die Erfindung betrifft ein fluiddruckbetatigtes Bremssystem
für Kraftfahrzeuge und insbesondere Zweikreissysteme, bei
—
denen ein Kreis eine Hinterachsbremse und wenigstens eine Vorderachsbremse bedient.
denen ein Kreis eine Hinterachsbremse und wenigstens eine Vorderachsbremse bedient.
Die Verwendung von die Belastung fühlenden und entsprechend
anpassenden Einrichtungen bei solchen Systemen bedingt das. Einsetzen eines Lastfühlventils in jeden hinteren Bremskreis.
Die Möglichkeit, ein Lastfühlventil in nur einem Kreis zu verwenden und den angepaßten Druck auf den anderen Kreis zu übertragen,
ist bereits in Betracht gezogen worden. Die Verwendung eines einfachen Überströmventils für diesen Zweck genügt den
Sicherheitsbestimmungen nicht, da unter diesen Umständen eine Störung in dem Kreis mit dem Lastfühlventil dazu führen könnte,
daß beide Kreise nicht mehr wirksam sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, diesen Nachteil zu beseitigen und ein Lastfühlventil
in nur einem Kreis und den angepaßten Druck daraus zur Steuerung
des anderen Kreises zu verwenden, während gleichzeitig
gewährleistet ist, daß eine bestimmte Bremswirkung auch bei einem Ausfall von einem Kreis beibehalten wird.
Q3Q024/003Q .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Zweikreisbremssystem
der vorstehend beschriebenen Art, welches ein Lastfühlventil in einem Kreis hat und bei welchem der angepaßte
Druck einem Relaisventil bzw. Überströmventil zugeführt wird, welches den angelegten Bremsdruck in dem anderen Kreis
steuert, dadurch gelöst, daß das Relaisventil einen Kolben hat, der auf gegenüberliegenden Seiten auf den jeweils nicht
angepaßten Druck in den beiden Kreisen anspricht, wobei der Kolben sich im Normalfall im Gleichgewicht befindet. Die Anordnung
ist so getroffen, daß bei einer Störung in dem Kreis mit dem Lastfühlventil sich der Kolben in eine Stellung bewegt,
in welcher er dafür sorgt, daß der nicht angepaßte Druck im zweiten Kreis direkt zu den Bremsen an der Hinterachse
geführt wird.
Anhand der Zeichnung, die schematisch ein pneumatisches Bremssystem zeigt, wird die Erfindung beispielsweise näher
erläutert.
Das Relais- bzw. Überströmventil 1o hat ein Gehäuse 11 mit
einer vertikalen zylindrischen Bohrung 12, in deren oberem Teil ein Ausgleichskolben 14 angeordnet ist, der einen hängenden
Schaft 16 hat, welcher an seinem unteren Ende am oberen
Ende eines hohlen koaxial wirkenden Kolbens 18 anliegt. Der Schaft 16 des Ausgleichskolbens 14 erstreckt sich in einem
abgedichteten Gleitpaßsitz durch eine querverlaufende Gehäusewand 2o. Der Raum 22 über der Wand 2o und unter dem Ausgleichskolben
14 ist an den Kreis mit dem lastfühlenden Ventil 24 stromauf von dem Ventil 1o angeschlossen, während der Raum
unter der Wand 2o und über dem Arbeitskolben 18 mit dem Kreis
stromab von dem Lastfühlventil 24 verbunden ist. Das Gehäuse' 11 ist an seinem unteren Ende so ausgebildet, daß es einen
Ringauslaßsitz 26 um einen Kanal 28 herum bildet, der über ein Rückychlagvent.il 3o in die Atmosphäre mündet. Ein hantulförmicjes
Vemtil 32 wirkt mit seinem einen Ende mit diesem Sitz und mit seinem anderen Ende mit einem Sitz 34 um eine öffnung
030024/0030
23 13o
herum zusammen, die in einer Querwand 36 im Arbeitskolben 18 ausgebildet ist. Eine Einlaßöffnung 38, die mit dem anderen
Kreis verbunden ist, mündet über radiale öffnungen 4o in den Innenraum 42 des Arbeitskolbens 18 über der Querwand 36. D3r
Raum unter der Kolbenquerwand 36 steht mit einer Auslaßöffnung
44 in Verbindung, die in Betrieb mit den Bremsbetätigungseinrichtungen
46 an den beiden Rädern der Hinterachse verbunden ist. Ein in dem Gehäuse 11 ausgebildeter Kanal 48 verbindet die
Einlaßöffnung 38 mit dem Raum über dem Ausgleichskolben 14.
Eine Feder 5o unter dem Arbeitskolben 18 drückt diesen Kolben nach oben in Kontakt mit dem Schaft 16 des Ausgleichskolbens.
Weiterhin ist eine schwache Feder 52 vorgesehen, die das hanteiförmige Ventil 32 nach unten drückt, um sein oberes Ende in
Eingriff mit dem Sitz 34 an der Kolbenquerwand 36 zu halten. In dieser Stellung befindet sich das untere Ende des hanteiförmigen Ventils 32 in einem Abstand von seiner Sitzfläche 26
^" "' ' aiu Gehäuse. Das Ventil arbeitet folgendermaßen:
Wenn die beiden Hinterachskreise R1 und R2 funktionsfähig
sind und die beiden Kreise durch Betätigung eines Zweikreisbremsventils
unter Druck gesetzt werden, wird der nicht angepaßte Druck aus den beiden Kreisen jeweils dem Raum 22 über
und dem Raum 23 unter dem Ausgleichskolben 14 zugeführt und dadurch aufgehoben. Gleichzeitig wird der angepaßte Druck von
der Stromabseite des Lastfühlventils 24 dem Raum über dem
Arbeitskolben 18 zugeführt, der dadurch nach unten bewegt wird, wodurch das untere Ende des Hantelventils 32 auf dem Auslaßsitz
26 schließt, während das obere Ende des Ventils sich vom Sitz 34 wegbewegt, wodurch eine Verbindung zwischen der Einlaßöffnung
38 und der bremsenverbundenen Auslaßöffnung 44 hergestellt wird. Auf diese Weise strömt Luft von dem Kreis P.2 zu
den Betätigungseinrichtungen des zweiten Kreises an der Hinterachse
in einem gleichen Verhältnis, d. h. an dem angepaßten Ventil, über. Der angelegte Druck reagiert ciuf den SU'Iktkolbon
zusammen mit der Federkraft derart, daß eile Kral.L durch
0 3 002U/0030
den Eingabedruck ausgeglichen wird, wodurch das Ventil in der "Überdeckungs"-Stellung gehalten wird. Bei einer Störung
im Kreis mit dem Lastfühlventil 24 und bei Betätigung des Zweikreisbremsventils drückt der nicht angepaßte Druck des
ralaisgesteuerten Kreises bzw. des durch überströmen gesteuerten
Kreises den Ausgleichskolben 14 und dadurch auch den Arbeitskolben 18 nach unten, wodurch der Auslaßkanal geschlossen
und die Auslaßöffnung 44 mit der Einlaßöffnung 38 verbunden
wird, wodurch der nicht angepaßte Druck des Kreises direkt in Verbindung mit den Bremsbetätigungseinrichtungen
an den beiden Rädern an der Hinterachse gebracht wird. Diese Zuführung des nicht angepaßten Drucks zu den hinteren Bremsen
ist zulässig, da diese Bremsen nur der halben Bremskraft während einer versuchten Vollbremsung bei Ausfall eines Kreises
ausgesetzt sind.
Wenn der relaisgesteuerte Kreis bzw. der durch Überströmung
gesteuerte Kreis ausfällt, fährt der andere Kreis fort, seine zugeordneten Bremsen unter der Steuerung des Lastfühlventils
24 zu betätigen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein fluiddruckbetätigtes
Doppelkreisbremssystem, bei welchem jeder Kreis eine Hinterachsbremse und wenigstens eine Vorderachsbremse bedient und
nur ein Kreis ein Lastfühlventil aufweist. Der Bremsdruck im anderen Kreis wird von einem Relaisventil bzw. einem Überströmventil
ansprechend auf den angepaßten Druck aus dem Lastfühlventil gesteuert. Das Überströmventil hat einen Kolben,
der normalerweise ausgeglichen ist, sich jedoch im Falle der Störung in dem Kreis mit dem Lastfühlventil bewegt, um
den nicht angepaßten Druck im überströmventilkreis direkt an die Hinterachsbremsen anzulegen.
Claims (5)
13ο
PATENTANSPRÜCHE
' (1. JFluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem, bei welchem
jeder Kreis eine Hinterachsbremse und wenigstens eine Vorderachsbremse bedient, mit einem in einem Kreis vorgesehenen
Lastfühlventil und einem Überströmventil, den
der angepaßte Druck zugeführt wird, um den angelegten Bremsdruck im anderen Kreis zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmventil (1o)
einen Kolben*(14) hat, der auf seinen gegenüberliegenden Seiten auf den jeweiligen, nicht angepaßten Druck in
den beiden Kreisen anspricht, wobei sich der Kolben (14)
normalerweise im Gleichgewicht befindet, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß bei einer Störung in
*"""'" '"" ■ -Q^1n Kreis mit dem Lastfühlventil (1o) sich der Kolben
(14) in eine Stellung bewegt, in welcher er veranlaßt, daß der nicht angepaßte Druck in dem anderen Kreis
direkt zu den Bremsen auf der Hinterachse geführt wird.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Überströmventil (14) einen
Arbeitskolben (18) hat, der ansprechend auf den nicht
angepaßten Druck so bewegbar ist, daß er ein Ventilelement (32) betätigt, welches die Zuführung von Druckfluid
zu den Bremsen an der Hinterachse steuert und auf das die Bewegung des Ausgleichskolbens (14) bei
einer Störung in dem einen Kreis übertragen wird.
3. Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckfluidsteuerventilelement
(32) , welches die Form einer Hantel hat, von dem Kolben (18) getragen wird und an einem Ende in
Kontakt mit einem Steuerventilsitz (34) am Kolben (18)
030024/0030
ORIGINAL INSPECTED
is tfsni
vorgespannt ist, wobei das Steuerventil (32) so betätigbar ist, daß Fluiddruck den Bremsen bei einer Bewegung
des Arbeitskolbens (18) zugeführt wird, um das andere Ende des hantelförmigen Ventilelementes (32) in Eingriff
mit einem Auslaßsitz (26) zu bringen, wodurch die Auslaßverbindung mit den Bremsen unterbrochen wird.
4. Bremssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuerventilsitz (34) sich
in einer Querwand (36) befindet, die eine Kammer (42) in dem Arbeitskolben (18) begrenzt, die in Verbindung
mit dem Einlaß (38) für das nicht angepaßte Druckfluid in dem anderen Kreis steht, wobei sich der Kolben zunächst
zum Schließen des Ventils oder des Auslaßsitzes (26) bewegt und dann den Einlaßventilsitz (34) in der
Querwand (36) öffnet und dann eine Ventilüberlappungsposition herstellt, wenn der Eingangsdruck und der Abgabedruck
im Gleichgewicht sind.
5. Bremssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß der Ausgleichskolben (14) und der Arbeitskolben (18) im getrennten koaxial
angeordneten Kammern sitzen, wobei eine Stange oder ein Schaft (16) mit dem Ausgleichskolben (14) bewegbar ist
und sich in die Arbeitskolbenkammer erstreckt, um die Bewegung auf den Arbeitskolben (18) zu übertragen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2849762A DE2849762C2 (de) | 1978-11-16 | 1978-11-16 | Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge |
US05/963,318 US4236761A (en) | 1978-11-16 | 1978-11-24 | Dual circuit braking system employing single load sensing valve in one circuit and relay valve in other circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2849762A DE2849762C2 (de) | 1978-11-16 | 1978-11-16 | Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849762A1 true DE2849762A1 (de) | 1980-06-12 |
DE2849762C2 DE2849762C2 (de) | 1984-12-20 |
Family
ID=6054852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2849762A Expired DE2849762C2 (de) | 1978-11-16 | 1978-11-16 | Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4236761A (de) |
DE (1) | DE2849762C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126843A1 (de) * | 1980-07-21 | 1982-04-29 | Kamskoe ob"edinenie po proizvodstvu bol'šegruznych avtomobilej Kamaz, Naberežnye Čelny | Ventil zur regulierung des bremsdruckes in einer druckluft-bremsanlage fuer fahrzeuge |
EP0097761A1 (de) * | 1982-06-26 | 1984-01-11 | WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH | Durchsteuerndes Ventil |
DE3327683A1 (de) * | 1983-08-01 | 1985-02-21 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Steuerventileinrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0049114B1 (de) * | 1980-10-01 | 1986-02-05 | Bendix Limited | Ventil mit veränderlichem Druckverhältnis |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1029183A (en) * | 1962-04-23 | 1966-05-11 | Bendix Westinghouse Automotive | Variable pressure ratio valve |
DE2134088A1 (de) * | 1970-07-13 | 1972-03-02 | Clayton Dewandre Co Ltd, Lincoln (Großbritannien) | Fluiddruckbetatigte Bremsanordnung fur Motorfahrzeuge |
GB1377898A (en) * | 1972-07-31 | 1974-12-18 | Girling Ltd | Brake pressure control valves |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2289559A (en) * | 1940-01-18 | 1942-07-14 | Bendix Westinghouse Automotive | Brake mechanism |
US3275381A (en) * | 1964-06-29 | 1966-09-27 | Bendix Corp | Fluid pressure servomotor |
FR2052236A5 (de) * | 1969-07-31 | 1971-04-09 | Dba | |
US3804468A (en) * | 1969-10-02 | 1974-04-16 | Toyota Motor Co Ltd | Dual hydraulic braking system |
DE2246242C2 (de) * | 1972-09-21 | 1983-10-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen |
US3944294A (en) * | 1973-06-08 | 1976-03-16 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Combined load-sensing proportion and relay valve for an air brake system |
DE2548975A1 (de) * | 1975-11-03 | 1977-05-05 | Wabco Westinghouse Gmbh | Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit automatisch-lastabhaengiger bremskraftregelung fuer 3-achsige kraftfahrzeuge |
-
1978
- 1978-11-16 DE DE2849762A patent/DE2849762C2/de not_active Expired
- 1978-11-24 US US05/963,318 patent/US4236761A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1029183A (en) * | 1962-04-23 | 1966-05-11 | Bendix Westinghouse Automotive | Variable pressure ratio valve |
DE2134088A1 (de) * | 1970-07-13 | 1972-03-02 | Clayton Dewandre Co Ltd, Lincoln (Großbritannien) | Fluiddruckbetatigte Bremsanordnung fur Motorfahrzeuge |
GB1377898A (en) * | 1972-07-31 | 1974-12-18 | Girling Ltd | Brake pressure control valves |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126843A1 (de) * | 1980-07-21 | 1982-04-29 | Kamskoe ob"edinenie po proizvodstvu bol'šegruznych avtomobilej Kamaz, Naberežnye Čelny | Ventil zur regulierung des bremsdruckes in einer druckluft-bremsanlage fuer fahrzeuge |
EP0097761A1 (de) * | 1982-06-26 | 1984-01-11 | WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH | Durchsteuerndes Ventil |
DE3327683A1 (de) * | 1983-08-01 | 1985-02-21 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Steuerventileinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4236761A (en) | 1980-12-02 |
DE2849762C2 (de) | 1984-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0031082B1 (de) | In Kraftfahrzeugen zu verwendendes Mehrkreisschutzventil | |
DE4226697C1 (de) | ||
DE3031105A1 (de) | Lastabhaengig geregelte zweileitungs-anhaengerbremsanlage | |
DE2147818A1 (de) | Ventil für ein Zweikreis-Bremssystem | |
DE2820107A1 (de) | Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
CH625469A5 (de) | ||
DE2421915A1 (de) | Druckluftbremsanlage mit antiblockiereinrichtung | |
DE2849762A1 (de) | Fluiddruckbetaetigtes bremssystem | |
DE2622975A1 (de) | Zugfahrzeugsicherheitsventil | |
DE2012204C3 (de) | Zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil | |
DE2143733A1 (de) | Vierkreis-schutzventil | |
EP1527974A2 (de) | Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft | |
DE2251479A1 (de) | Anhaengersteuerventil | |
DE3732672A1 (de) | Bremssteuerventil fuer gueterwagen | |
DE2825559A1 (de) | Zweikreis-bremsventil | |
EP0659622B1 (de) | Druckluftbetätigte Zweileitungs-Bremsanlage | |
DE2633161A1 (de) | Zweileitungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger | |
EP0026504B1 (de) | Absenkeinrichtung einer Führerbremsventilanlage für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE3731979A1 (de) | Zweikreisig ansteuerbares bremsdruck-steuerventil | |
DE2833788C2 (de) | Mehrkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE3742021C1 (en) | Pneumatic switching valve for pistons for raising and lowering the vehicle body of air-suspended vehicles | |
DE1505505A1 (de) | Druckluftbremsanlage mit Magnet-Dauerbremsventil | |
DE2539190A1 (de) | Hauptzylinderanordnung fuer zweikreisbremsanlagen | |
DE2510791A1 (de) | Druck-servoregler fuer bremsanlagen in gewerblichen fahrzeugen | |
DE1911380B2 (de) | Bremskraftverteiler fur hydrau lisch betatigbare Kraftfahrzeug Bremsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |