DE2548975A1 - Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit automatisch-lastabhaengiger bremskraftregelung fuer 3-achsige kraftfahrzeuge - Google Patents
Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit automatisch-lastabhaengiger bremskraftregelung fuer 3-achsige kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2548975A1 DE2548975A1 DE19752548975 DE2548975A DE2548975A1 DE 2548975 A1 DE2548975 A1 DE 2548975A1 DE 19752548975 DE19752548975 DE 19752548975 DE 2548975 A DE2548975 A DE 2548975A DE 2548975 A1 DE2548975 A1 DE 2548975A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- axle
- braking force
- brake
- dependent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1812—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
- B60T8/1831—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/02—Brake control by pressure comparison
- Y10S303/03—Electrical pressure sensor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Hannover, den 28.10.1975 WP 25/75
Wabco Westinghouse GmbH, Hannover
Druckmittelbetätigte Bremsanlage mit automatisch-lastabhängiger Bremskraftregelung für 5-achsige Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine von der Beladung abhängige, automatisch geregelte Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Automatisch-lastabhängige Bremskraftregler werden eingesetzt, um den Bremsdruck in den Bremszylindern dem jeweiligen
Beladungszustand eines Fahrzeugs anzupassen. Diese Anpassung geschieht selbsttätig, indem die jeweilige
von der Achsbelastung abhängige Federdurchbiegung bzw. bei luitgefederten Fahrzeugen, der jeweilige von der
Achsbelastung gesteuerte Luftfederbalgdruck, die Höhe des Bremsdruckes durch den Bremskraftregler einstellt.
Bei Fahrzeugen mit zwei gebremsten Hinterachsen, wobei es sich- von einigen Ausnahmen abgesehen- in der Regel um
eine Triebachse und um eine Nachlaufachse handelt, ergaben
sich bei der Regelung der Bremskraft dieser beiden Achsen einige Probleme infolge der dynamischen Achslastverlagerung.
Probleme in ähnlicher Form, welche* beim Abbremsen eines Fahrzeuges infolge der dynamischen Achslastverlagerung
an der Vorderachse auftreten, wurden bereits auf verschiedene Art gelöst. Es ist beispielsweise
eine Lösung durch die Auslegeschrift 1 655 774 bekanntgeworden, welche die Bremskraft der Vorderachse eines an
der Hinterachse lastabhängig geregelten Fahrzeugs mit Hilfe eines Druckreglers regelt, welcher so ausgebildet
ist, daß bei kleinen Steuerdrücken der ausgesteuerte Druck schwach und bei höheren Steuerdrücken stark ansteigt
und damit bei Verwendung des Druckreglers als Bremsdruckregler in Kraftfahrzeug-Bremsanlagen eine Nutzung
der sich infolge der dynamischen Achslastverlagerung mit zunehmender Bremsverzögerung ergebenden stärkeren Abbrems-
709818/0578
barkeit der Vorderräder ermöglicht und einen Bremsdruck aussteuert, der im Bereich kleiner Bremsverzögerungen
schwach und im Bereich großer Bremsverzögerungen stark ansteigt.
Die Problematik bei einer lastabhängigen Bremskraftregelung an zwei Hinterachsen unterscheidet sich jedoch von
dem in Verbindung mit der Vorderachse geschilderten Beispiel insofern, daß neben den durch die dynamische Achslastverlagerung
entstehenden Problemen die unterschiedlichen Bedingungen bei leerem und beladenem Fahrzeug hinzukommen.
Während es sich hier bei beladenem Fahrzeug um zwei annähernd gleich stark belastete Hinterachsen handelt,
welche bei leerem Fahrzeug gleichmäßig entlastet sind, ändert sich dagegen die Belastung der Vorderachse
im beladenen und unbeladenen Zustand des Fahrzeugs wesentlich
geringer als die Belastung der Hinterachse.
Die größten Probleme bestehen bei einem 3-achsigen Fahrzeug bei der Abbremsung in unbeladenem Zustand, da die
für eine ausreichende Bremswirkung eines beladenen Fahrzeugs ausgelegten Betriebs-Bremszylinder die Räder der
Nachlaufachse je nach Größe der dynamischen Achslastverlagerung
der Triebachse mehr oder weniger blockieren. Abgesehen davon, daß ein Blockieren der Räder der Nachlaufachse
ein Risiko in sich birgt, verschleißen diie Bremsbeläge
der Räder an der Triebachse schneller, da diese die volle Bremsarbeit leisten müssen.
An einem konkreten Beispiel aus der Praxis ergibt sich dabei folgendes Bild:
Die Nachlaufachse eines beladenen 3-achsigen Nutzfahrzeugs muß zur Erreichung der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen
Bremswirkung mit einer Tristopzylinder-Kombination 12"/12"
ausgerüstet sein. Wird nun dieses Fahrzeug in unbeladenem
709818/057$
— ίο —
Zustand gebremst, wirken auf die Radbremsen der Nachlaufachse,
welche noch zusätzlich durch die dynamische Auslas tverlagerung - je nach Stärke der Abbremsung - mehr
oder weniger entlastet werden viel zu große Bremskräfte, so daß die Räder der Nachlaufachse blockieren.
Eine einwandfreie Bremsung dieser Räder in unbeladenem Zustand des Fahrzeugs wäre beim Einbau einer Tristopzylinder-Kombination
9"/12" gewährleistet, jedoch würde mit
dieser Betriebsbremszylindergröße die vorgeschriebene Bremswirkung bei einem beladenen Fahrzeug nur mit Mühe erreicht
werden bzw. die Radbremsen der Triebachse würden die Hauptlast der Abbremsung tragen, was einen erhöhten
Bremsbelagverschleiß zur Folge hätte.
Die naheliegende Lösung einer automatisch-lastabhängigen Bremskraftregelung durch den Einbau eines Bremskraftreglers
an jeder Achse ist eine verhältnismäßig kostspielige Angelegenheit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und preisgünstige Lösung zu finden, die es ermöglicht,
daß beim Abbremsen eines leeren Fahrzeugs nur ein Bremsdruck in der Höhe in die Bremszylinder der Nachlaufachse
eingesteuert wird, welcher die Räder einwandfrei bremst und welche beim Überschreiten eines im Bereich der VoIlbremsung
eines beladenen Fahrzeugs festgelegten' Schaltpunktes automatisch den in die Radbremszylinder der Nachlaufachse
eingesteuerten Bremsdruckes soviel erhöht, daß alle Räder der beiden Hinterachsen einwandfrei gebremst
werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß1 durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen
zu entnehmen.
7 09818/0578
Anhand der im Anhang befindlichen Abbildungen wird nachfolgend
die erfindungsgemäße Anlage sowie Aufbau und !Punktion eines Last/Leer-Ventiles mit der die Erfindung kennzeichnenden
Einrichtung näher beschrieben.
Es zeigen:
]?ig. 1 !Funktionsschema der erfindungsgemäßen Bremsanlage
eines 2-achsigen Hinterachsbremskreises.
Pig. 2 Prinzipbild eines Last/Leer-Ventiles mit dem die
Erfindung kennzeichnenden Stufenkolben.
Wie das als Beispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage dargestellte Funktionsschema in Fig. 1 zeigt, führen von
nicht dargestellten Druckluftquellen Leitungen zu den
Vorratsanschlüssen 1 und 2 eines Zweikreis-Motorwagen-Bremsventils 3» dessen I.Kreis mit seinem Steueranschluß
4 über Leitung 5 mit dem Einlaßanschluß 6 eines automatisch-lastabhängigen Bremskraftreglers 7 verbunden
ist. Der Auslaßanschluß 8 dieses Reglers 7 steht über Leitung 9 und Anschluß 10 in direkter Verbindung mit den Betriebsbremszylindern
11 der den Rädern der Triebachse zugeordneten !Cristopzylinder-Kombinationen 12. Der Federspeicherteil
13 der Tristopzylinder 12 bleibt in der Erfindungs-Beschreibung
unerwähnt, da er die Bremsfunktion der Feststell- und Hilfsbremsanlage ausübt und somit keine
Beziehung zur Erfindung besteht.
Gleichzeitig stellt die Leitung H eine Verbindung zwischen dem 1. Kreis des Bremsventils 3 und einem Last/
Leer-Ventil 15 über dessen Steueranschluß 16 her. Der
zweite Steueranschluß 17 des Last/Leer-Ventils 15 steht über Leitung 18 mit dem Anschluß 8 des automatisch-lastabhängigen
Bremskraftreglers 7 in Verbindung, und ein erfindungsgemäß dritter Steueranschluß 19 des Last/Leer-Ventils
hat über Leitung 20 Verbindung mit dem Auslaßanschluß 21 eines 3/2-Magnet-Wegeventils 22, dessen Einlaß-
7098~18/~067B
-t -
anschluß 23 über Leitung 24 mit einer nicht dargestellten
Druckluftquelle verbunden ist.
Zwischen dem 3/2-Wege-Magnetventil 22 und einem in die
Leitung 14, also zwischen dem 1. Kreis des Bremsventils 3 und dem Belüftungsanschluß 1 6 des Last/Leer-Ventils
15, eingebauten Druckschalter 25 besteht eine elektrische Verbindung 26.
Die Betriebsbremszylinder 27 der den Rädern der Nachlaufachse zugeordneten Tristopzylinder-Kombinationen 28
stehen mit den Anschlüssen 29 und über Leitungen 30 mit dem den geregelten Druck aussteuernden Anschlüssen 31 des
Last/Leer-Ventils 15 in Verbindung.
Der den Vorderachs-Bremskreis steuernde 2. Kreis des Bromsventils 3 kann ebenfalls unerwähnt bleiben.
Diese anhand des Funktionsschemas Fig. 1 gegebene Beschreibung erstreckt sich lediglich auf den Aufbau, d. h.
die Schaltung der erfindungsgemäßen Bremsanlage. Zur Beschreibung der Funktion dieser Anlage ist es zunächst erforderlich
- zum besseren Verständnis - auf den Aufbau und die Funktion des Last/Leer-Ventiles 15 mit der erfindungsgemäßen
Einrichtung näher einzugehen.
i,
Die Fig. 2 zeigt ein Last/Leer-Ventil, dessen in einem
Gehäuse 40 angeordneter Stufenkolben 41 erfindungsgemäß
mit drei Ringflächen 42a, 42b und 43 versehen ist. Dieses Last/Leer-Ventil - jedoch mit nur einer Ringfläche - ist zur
lastabhängigen Mitregelung der Vorderradbremswirkung in Abhängigkeit des die Hinterradbremswirkung regelnden lastabhängigen
Bremskraftreglers bekannt. Innerhalb des Stufenkolbens 41 ist koaxial ein Doppelventilkörper 44 mit einem
Einlaßventilteller 45 und einem Auslaßventilteller 46 angeordnet.
709818/0576
Beim Bremsen gelangt die vom Zweikreis-Motorwagen-Bremsventil
3 ausgesteuerte Druckluft durch den Anschluß 16 auf
die obere Ringfläche 42a des Stufenkolbens 41 und schiebt diesen bis zum Anschlag 47 nach unten. Das mitfolgende
Doppelventil 44 verschließt den Auslaß 48 und öffnet den Einlaß 49» so daß die eingesteuerte Druckluft in die
Bremszylinderanschlüsse 31 strömen kann. Gleichzeitig wird der vom automatisch-lastabhängigen Bremskraftregler
7 je nach dem Beladungszustand des Fahrzeugs mehr oder
weniger reduzierte Bremsdruck über Anschluß 17 auch auf die Ringfläche 42b des Stufenkolbens 41 geleitet sowie bei
von Beladung und Bremskraft abhängiger automatischen Zuschal tung zusätzlich über den Anschluß 19 auf die erfindungsgemäße
zweite Ringfläche 43. Die Schließung des Einlasses 49 erfolgt, wenn das Verhältnis der über die Anschlüsse
16 und 17 bzw. 16, 17 und 19 eingesteuerten
Drücke zu den über Anschlüsse 31 ausgesteuerten Drücken dem Flächenverhältnis des Stufenkolbens 41 entspricht.
Sinken die Steuerdrücke in den Anschlüssen 16 und 17 bzw. 16, 17 und 195 so wird durch den nun höheren Bremszylinderdruck,
der Stufenkolben 41 mit dem Doppelventil 44 wieder angehoben. Der Auslaß 48 öffnet sich, und über die Entlüftung
50 erfolgt eine den Steuerdrücken entsprechende teilweise oder völlige Schnellentlüftung der Bremszylinder.
Zusammenfassend folgt nun anhand von Fig. 1 und Fig. 2
eine Funktionsbeschreibung der gesamten er fin dungs gemäß er. Betriebs-Bremsanlage der Doppelhinterachse:
Ein vom Motorwagen-Bremsventil 3 kommender Bremsdruck gelangt über leitung 5 und Anschluß 6 in den automatischlastabhängigen
Bremskraftregler 7. Nach Regelung des Bremsdruckes in Abhängigkeit der Federdurchbiegung oder des
Luftfederbalgdruckes und damit vom Beladungszustand des Fahrzeugs strömt dieser weiter über Anschluß 8 und Leitung
9 in die Betriebsbremszylinder der Triebachse. Gleichzeitig beaufschlagt der ungeregelte Bremsdruck über Lei-
7 Q §"871 5 / 0 5 7 β
tung 14 und Anschluß 16 die Ringfläche 42a des Stufenkolbens
41 im Last/Leer-Ventil 15, und der vom Bremskraftregler
7 ausgesteuerte geregelte Bremsdruck beaufschlagt über Leitung 18 und Anschluß 17 die Ringfläche 42b des
Stufenkolbens 41. Die Kolbenringfläche 42a und die Ringfläche
42b entsprechen zusammen einem Flächenverhältnis, welches so groß ist, daß die über Anschlüsse 31 ausgesteuerte
und in die Betriebsbremszylinder 27 der Nachlaufachse eingesteuerte Bremskraft bei leerem Fahrzeug bzw.
bis zu einem bestimmten Beladungssewicht, unter Berücksichtigung
der dynamischen Achslastverlagerung nur so groß ist, daß die Räder der Nachlaufachse nicht überbremst
werden bzw. nicht blockieren.
Erst bei voll beladenem Fahrzeug bzw. ab einem bestimmten
Beladungsgewicht schaltet in Abhängigkeit eines bestimmten vom Bremsventil 3 ausgesteuerten Bremsdruckes (ca. 4 bis
5 bar) der in Leitung 14 angeordnete Druckschalter 25 das 3/2-Wege-Magnetventil 22 durch Stromzuführung in die Hagnetspule
ein, so daß von einer Druckluftquelle kommende
Druckluft über Leitung 24, Anschlüsse 23 und 21, Leitung 20 und Anschluß 19 die Ringfläche 43 zusätzlich beaufschlagt,
was aufgrund des nun größeren Flächenverhältnisses, bestehend aus Ringfläche 42a des Ringkolbens 41,
dessen Ringfläche 42b und der zusätzlichen Ringfläche 43 zu einer der größeren Achsbelastung der Nachlaufachse angepaßten
Erhöhung des in die Betriebsbremszylinder 27 eingesteuerten Bremsdruckes führt.
709818/0578
Leerseite
Claims (3)
- PatentansprücheT Λ J Druckmittelbetätigte Bremsanlage mit automatiseh-lastabhängiger Bremskraftregelung, insbesondere für 3-achsige Kraftfahrzeuge, deren Doppelhinterachse aus einer von einem automatisch-lastabhängigen Bremskraftregler geregelten Triebachse und aus einer von einem Last/Leer-Ventil geregelten Nachlaufachse besteht, wobei das Last/Leer-Ventil mit einem seiner beiden Steueranschlüsse direkt Verbindung mit der ungeregelten, vom Bremsventil ausgesteuerten Druckluft hat und mit dem anderen Steueranschluß mit der vom automatischlast abhängig en Bremskraftregler entsprechend der Belastung geregelten, zur Triebachse ausgesteuerten Druckluft in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das die Bremskraft der Nachlaufachse regelnde Last/Leer-Ventil (15) mit einem dritten Steueranschluß (19) mit dem Auslaßanschluß (21) eines mittels einem Druckschalter (25) elektro-magnetisch ein- und ausschaltboren, über den Einlaßanschluß (23) mit Druckluft beaufschlagten 3/2-Wege-Magnetventil (22) verbunden ist.
- 2. Druckmittelbetiitigte Bremsanlage mit automatisch-lastabhängiger Bremskraftregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den beiden Ringflächen (42a und 42b) resultierende Bremskraft für die Nachlaufachse kleiner ist als die vom automatisch-lastabhangigen Bremskraftregler (7) für die Triebachse ausgesteuerte Bremskraft.
- 3. Druckmittelbetätigte Bremsanlage mit automatisch-lastabhängiger Brenskraftregelung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,.daß die aus den drei Ringflachen (42a, 42b und 43) resultierende Bremskraft etwa der Bremskraft entspricht, welche der Bremskraftregler (7) der Achslast entsprechend aussteuert.709818/0578ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752548975 DE2548975A1 (de) | 1975-11-03 | 1975-11-03 | Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit automatisch-lastabhaengiger bremskraftregelung fuer 3-achsige kraftfahrzeuge |
IT68545/76A IT1071208B (it) | 1975-11-03 | 1976-06-23 | Sistema di frenatura a pressione di fluido con regolazione automatica in funzione del carico per autoveicoli a tre assi |
US05/734,391 US4040673A (en) | 1975-11-03 | 1976-10-21 | Fluid pressure operable brake apparatus with load-compensating means for vehicles with tandem rear axles |
GB44180/76A GB1532308A (en) | 1975-11-03 | 1976-10-25 | Fluid pressure operable vehicle brake system with variable load control |
FR7633151A FR2329488A1 (fr) | 1975-11-03 | 1976-11-03 | Dispositif de freinage a fluide sous pression avec reglage automatique de la pression de freinage en fonction de la charge, en particulier pour vehicules a trois essieux |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752548975 DE2548975A1 (de) | 1975-11-03 | 1975-11-03 | Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit automatisch-lastabhaengiger bremskraftregelung fuer 3-achsige kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548975A1 true DE2548975A1 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=5960621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752548975 Pending DE2548975A1 (de) | 1975-11-03 | 1975-11-03 | Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit automatisch-lastabhaengiger bremskraftregelung fuer 3-achsige kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4040673A (de) |
DE (1) | DE2548975A1 (de) |
FR (1) | FR2329488A1 (de) |
GB (1) | GB1532308A (de) |
IT (1) | IT1071208B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907426A1 (de) * | 1979-02-26 | 1981-02-12 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Zweikreis-druckmittelbremsanlage mit lastabhaengiger regelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3106640A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-09 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Druckluftbremsanlage fuer luftgefederte drei- und mehrachs-strassenfahrzeuge |
DE3419179A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Druckmittelbetaetigter bremskreis fuer mehrere achsen eines fahrzeuges oder einer fahrzeugkombination |
DE3419180A1 (de) * | 1984-05-23 | 1986-02-20 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Bremskreis mit druckmittelbetaetigten bremsen mehrerer achsen eines fahrzeugs oder einer fahrzeugkombination |
DE3836689A1 (de) * | 1988-10-28 | 1990-05-03 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur bremsung eines nutzkraftfahrzeugs mit lastabhaengig absenkbarer nachlaufachse |
DE4128835C2 (de) * | 1991-08-30 | 2001-11-15 | Iveco Magirus | Druckluftbetätigte Bremsanlage für druckluftgefederte Mehrachs-Straßenfahrzeuge |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2849762C2 (de) * | 1978-11-16 | 1984-12-20 | Clayton Dewandre Co. Ltd., Lincoln | Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge |
JPS62203857A (ja) * | 1986-02-28 | 1987-09-08 | Nippon Air Brake Co Ltd | エア・ブレ−キ装置 |
DE3732647A1 (de) * | 1987-09-28 | 1989-04-20 | Krauss Maffei Ag | Bremssystem fuer ein schleppfahrzeug fuer flugzeuge |
KR100341753B1 (ko) * | 1999-06-09 | 2002-06-24 | 이계안 | 에어 브레이크의 제동력 컨트롤 밸브 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1802370A1 (de) * | 1967-10-27 | 1969-07-17 | Autobrzdy Narodni Podnik | Ventil zur Regulierung des Bremsdruckes in Druckluftbremsanlagen |
IT994358B (it) * | 1972-10-05 | 1975-10-20 | Daimler Benz Ag | Freno a doppio circuito dipendente dal carico per veicoli in partico lare veicoli da carico omnibus o simili |
DE2355541A1 (de) * | 1973-11-07 | 1975-05-15 | Knorr Bremse Gmbh | Ventileinrichtung zur steuerung von druckmittelbetaetigten bremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge |
CH578963A5 (de) * | 1974-04-03 | 1976-08-31 | Marelli Fabbrica Italiana Magn |
-
1975
- 1975-11-03 DE DE19752548975 patent/DE2548975A1/de active Pending
-
1976
- 1976-06-23 IT IT68545/76A patent/IT1071208B/it active
- 1976-10-21 US US05/734,391 patent/US4040673A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-25 GB GB44180/76A patent/GB1532308A/en not_active Expired
- 1976-11-03 FR FR7633151A patent/FR2329488A1/fr active Granted
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907426A1 (de) * | 1979-02-26 | 1981-02-12 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Zweikreis-druckmittelbremsanlage mit lastabhaengiger regelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3106640A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-09 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Druckluftbremsanlage fuer luftgefederte drei- und mehrachs-strassenfahrzeuge |
DE3419179A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Druckmittelbetaetigter bremskreis fuer mehrere achsen eines fahrzeuges oder einer fahrzeugkombination |
DE3419180A1 (de) * | 1984-05-23 | 1986-02-20 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Bremskreis mit druckmittelbetaetigten bremsen mehrerer achsen eines fahrzeugs oder einer fahrzeugkombination |
DE3836689A1 (de) * | 1988-10-28 | 1990-05-03 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur bremsung eines nutzkraftfahrzeugs mit lastabhaengig absenkbarer nachlaufachse |
DE4128835C2 (de) * | 1991-08-30 | 2001-11-15 | Iveco Magirus | Druckluftbetätigte Bremsanlage für druckluftgefederte Mehrachs-Straßenfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4040673A (en) | 1977-08-09 |
FR2329488B3 (de) | 1979-07-13 |
FR2329488A1 (fr) | 1977-05-27 |
GB1532308A (en) | 1978-11-15 |
IT1071208B (it) | 1985-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19636432B4 (de) | Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage | |
EP0761519B1 (de) | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19963760B4 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2548975A1 (de) | Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit automatisch-lastabhaengiger bremskraftregelung fuer 3-achsige kraftfahrzeuge | |
DE4004270A1 (de) | Bremsanlage | |
DE1963879A1 (de) | Relaisventil,insbesondere Anhaengerbremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Strassenfahrzeugen | |
EP3390178B1 (de) | Einrichtung zum steuern einer elektro-pneumatischen parkbremseinrichtung eines fahrzeugs während der fahrt als hilfsbremse | |
DE3418043A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE2457008A1 (de) | Druckluft-bremsanlage mit automatischlastabhaengiger regelung | |
DE2051004A1 (de) | Hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
DE3444639A1 (de) | Motorfahrzeug-druckluftanlage | |
DE10154852B4 (de) | Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2820107A1 (de) | Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE10207803B4 (de) | Druckregler einer Druckluftversorgungseinrichtung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft | |
DE69324080T2 (de) | Hydraulische Blockierschutz-Regeleinrichtung | |
DE2213944A1 (de) | Hydraulik-Bremsanlage | |
DE69014487T2 (de) | Druckluftbremsanlage. | |
DE19940263A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage | |
DE2820142A1 (de) | Mehrkreisbremsventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen | |
DE2452188A1 (de) | Zweileitungs-zweikreisbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer zugmaschinen | |
DE3106640A1 (de) | Druckluftbremsanlage fuer luftgefederte drei- und mehrachs-strassenfahrzeuge | |
DE3527019C2 (de) | ||
DE3223935A1 (de) | Durchsteuerndes ventil | |
DE3702682C1 (en) | Hydraulic dual circuit brake system | |
DE2755156A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |