[go: up one dir, main page]

DE2849241A1 - Tragvorrichtung - Google Patents

Tragvorrichtung

Info

Publication number
DE2849241A1
DE2849241A1 DE19782849241 DE2849241A DE2849241A1 DE 2849241 A1 DE2849241 A1 DE 2849241A1 DE 19782849241 DE19782849241 DE 19782849241 DE 2849241 A DE2849241 A DE 2849241A DE 2849241 A1 DE2849241 A1 DE 2849241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving part
frame
camera
pivoted
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849241
Other languages
English (en)
Inventor
Toyosaku Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITSUWA PHOTO INDUSTRY CO
Original Assignee
MITSUWA PHOTO INDUSTRY CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITSUWA PHOTO INDUSTRY CO filed Critical MITSUWA PHOTO INDUSTRY CO
Priority to DE19782849241 priority Critical patent/DE2849241A1/de
Publication of DE2849241A1 publication Critical patent/DE2849241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Tragvorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragvorrichtung, die am Oberende eines Stativs befestigt ist und dazu dient, verschiedene Instrumente, z. B eine Fernsehkamera, eine fotografische Kamera, Vermessungsinstrumente od. dgl., vertikal und horizontal verschwenkbar zu tragen, wobei diese Instrumente auch festlegbar sein können.
  • Es sind zwar verschiedene Arten von Tragvorrichtungen für den genannten Zweck bekannt, sie weisen jedoch sämtlich Nachteile auf.
  • Z. B. ist es bei diesen herkömmlichen Uragvorrichtungen schwierig, die Schraube der Befestigungsvorrichtung anzuziehen, wenn dem Bediener kein Helfer zur Verfügung steht. Da diese herkömmlichen Tragvorrichtungen ferner keine Mittel zum Justieren des Gewichtsausgleichs oder des Massenpunkts des Instruments aufweisen, geschieht es häufig, daß das ein hohes Gewicht aufweisende Instrument wie etwa eine Fernsehkamera sich aufgrund seines Gewichts plötzlich neigt und zusammen mit dem Stativ umfällt oder die im Instrument befindlichen Bauelemente mit einer hohen Stoßkraft beaufschlagt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Tragvorrichtung zum Tragen eines Instruments, z. B, einer Fernsehkamera, bei der die Kamera automatisch in die Horizontallage rückgestellt wird, wenn der Bediener die Kamera ohne Festlegen derselben unter einem Höhen- oder einem Depressionswinkel stehenläßt, so daß die Kamera sich nicht plötzlich neigen kann; dadurch wird verhindert, daß das Stativ zusammen mit der Fernsehkamera umfällt bzw. die in der Kamera befindlichen Bauelemente mit Stoßkraft beaufschlagt werden.
  • Durch die Erfindung wird eine Tragvorrichtung angegeben, die gekennzeichnet ist durch ein Grundglied, einen drehbar an diesem angeordneten Schwenkrahmen, einen vom Schwenkrahmen verschiebbar gehaltenen Aufnahmeteil, zwei zwischen ihren Enden an dem Schwenkrahmen angelenkte und an ihren jeweiligen Enden am Grundglied und am Aufnahmeteil gehalterte Haltearme, so daß sie den Aufnahmeteil aufgrund der Schwenkbewegung des Schwenkrahmens vorwärts- und zurückverschieben, und Elemente zum Festlegen des Aufnahmeteils in jeder erwünschten Schwenkwinkellage. Die Tragvorrichtung ist zweckmäßigerweise zum Befestigen einer Fernsehkamera od. dgl. auf einem Stativ verwendbar und erlaubt ein Rückstellen der Fernsehkamera od. dgl.
  • in die Horizontallage aufgrund der automatischen Verschiebung des Massenpunkts der Tragachse, wenn die Kamera od. dgl. unter einem Höhen- oder einem Depressionswinkel stehengelassen wird oder wenn sie von den Festlegeelementen freigegeben ist.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Perspektivansicht der Tragvorrichtung nach der Erfindung, auf der eine Fernsehkamera angeordnet ist; Fig, 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Tragvorrichtung nach Fig. 1; Fig. 3 eine Perspektivansicht eines wesentlichen Teils der Tragvorrichtung nach Fig. 1; Fig. 4 eine Seitenansicht der Tragvorrichtung nach Fig. 1; Fig. 5 eine Seitenansicht nach Fig. 4; und Fig, 6 eine Vorderansicht der Tragvorrichtung nach Fig. 1.
  • In einem oberen Abschnitt eines Grundglieds A, das drehbar an einem Stativ (nicht gezeigt) befestigt ist, ist eine Befestigungsbohrung la ausgebildet, Ein Schwenkrahmen B weist zwei Halteplatten 3, die an den Enden einer Tragwelle 2 befestigt sind, sowie Rollen 4 auf, die an den Enden der drehbaren Seitenplatten 3 befestigt sind. Die Tragwelle 2 ist in der Befestigungsbohrung la aufgenommen, so daß der Schwenkrahmen B insgesamt von dem Grundglied A schwenkbar gehalten ist. Ein Aufnalimeteil C umfaßt eine horizontale Platte 5, zwei Seitenplatten 6, in denen Langlöcher 6a ausgebildet sind und die Je auf einer Seite der horizontalen Platte 5 befestigt sind, und im Querschnitt L-förmige Schienen 7 in der Unterseite der Platte 5, die parallel mit den Seitenplatten 6 verlaufen, An den Schienen 7 gelangen die Rollen 4 so in Anlage, daß der Aufnahmeteil C als Ganzes in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Haltearme D sind lose in Bohrungen lOa und in Gewindebohrungen 3a aufgenommen, wobei letztere einander gegenüber in einem Abschnitt des Rahmens B unterhalb der Stelle, an der die schwenkbaren Dragplatten 3 an der Tragwelle 2 befestigt sind, ausgebildet sind. Die Haltearme D sind an ihren oberen Enden mit Gewindebohrungen lOb ausgebildet. Festlegeschrauben 9, die lose in den Langlöchern 6a der Seitenplatten 6 des Aufnahmeteils C aufgenommen sind, sind in die Gewindebohrungen lOb geschraubt. Gleichzeitig nehmen die Bohrungen lOa unterhalb der Bohrungen lOb eine Haltewelle 11 auf, die ihrerseits drehbar in einem Langloch lb aufgenommen ist, das im Grundglied A koaxial mit der Befestigungsbohrung la ausgebildet ist.
  • Wenn der Aufnahmeteil C entsprechend Fig. 4 in Horizontallage gehalten ist, liegt der Massenpunkt des Aufnahmeteils C auf der Achse der Tragwelle 2 des Schwenkrahmens B. Bei dem Ausfithrungsbeispiel koinzidiert die Achse der Tragwelle 2 mit den Achsen der Festlegeschrauben 9, der Schrauben 8 und der Haltewelle 11, und.diese Achsen liegen auf einer gemeinsamen Vertikallinie.
  • Wenn daher auf dem Aufnahmeteil C eine Fernsehkamera mittels der in der horizontalen Platte 5 ausgebildeten Befestigungsnut 5a derart befestigt ist, daß der Massenpunkt der Fernsehkamera auf der Achse der Tragwelle 2 liegt, bleibt die Fernsehkamera automatisch in der Horizontallage, wenn die Festlegeschrauben 9 nicht angezogen sind.
  • Wenn die Front des Hinterendes der Fernsehkamera nach unten gedrückt wird, so daß die Kamera unter einem Höhenwinkel angeordnet ist, wird der Aufnahmeteil C zuerst zusammen mit dem Schwenkrahmen B um die Achse der Tragwelle 2 geschwenkt.
  • Gleichzeitig werden die Haltearme D entgegengesetzt zur Schwenkrichtung des Rahmens B geschwenkt, und zwar unter Führung durch die Langlöcher lb, die im Grundglied A ausgebildet sind, und die Langlöcher 6a in den Seitenplatten 6, so daß der Aufnahmeteil C vorwärtsgeschoben wird. Infolgedessen gleitet der Aufnahmeteil a vorwärts und wird gleichzeitig um die Festlegeschrauben 9 geschwenkt, so daß die Fernsehkamera jeden erwünschten Höhenwinkel annehmen kann (vgl, Fig. 6). Der Massenpunkt der Kamera verschiebt sich gering von der Achse der Tragwelle 2, und das Kameragewicht wird gleichmäßig auf die rechte und die linke Seite verteilt. Da das Gewicht nicht wie bei der herkömmlichen Tragvorrichtung auf eine Seite konzentriert ist, kann die Kamera mit geringem Kraftaufwand gehandhabt werden.
  • Die Fernsehkamera kann durch Anziehen der Festlegeschrauben 9 unter diesem Höhenwinkel festgelegt werden. Da das Gewicht gleichmäßig auf beide Seiten verteilt ist, wodurch sich diese Tragvorrichtung von der herkömmlichen Tragvorrichtung, bei der der Massenpunkt auf eine Seite verschoben wird, vorteilhaft unterscheidet, kann die Kamera in dieser Stellung den Höhenwinkel unverändert beibehalten.
  • Die Rollen 4, die für eine reibungslose Gleitbewegung des Aufnahmeteils C vorgesehen sind, können durch andere Gleitmittel ersetzt werden, z. B. Lager oder abgefaste Flächen.
  • Wenn zum Andern des Höhenwinkels oder zum Rückstellen der Kamera in die Horizontallage nach Beendigung einer Aufnahme die Festlegeschrauben 9 gelockert werden, kann sich der den Aufnahmeteil C tragende Schwenkrahmen B verschwenken, Da der Massenpunkt gering vor der Achse der Tragwelle 2 liegt, wird der Schwenkrahmen B aufgrund des Kameragewichts zusammen mit dem Aufnahmeteil C geschwenkt. Dann werden die Haltearme D unter Führung durch die Langlöcher lb und 6a in umgekehrte Richtung geschwenkt, so daß sie den Aufnahmeteil a in die Ausgangsstellung zurückstellen, bis der Massenpunkt der Fernsehkamera wieder auf der Achse der Tragwelle 2 des Schwenkrahmens B liegt. Infolgedessen wird die Kamera automatisch in die Horizontallage rückgestellt und in dieser Lage gehalten. Beim Betrieb der Tragvorrichtung kann im Fall einer starken Rückstellkraft eine sog. Pendelbewegung der Kamera auftreten. Diese kann jedoch einfach dadurch vermieden werden, daß die Anzugskraft der Festlegeschrauben 9 verstellt wird. Um die Pendelbewegung zu vermeiden, kann die Xragvorrichtung ferner eine geeignete Dämpfungsvorrichtung oder eine Bremse aufweisen, die einen geeigneten Widerstand erzeugt, um die Schwingbewegung der Kamera zu unterdrücken.
  • Die Vorteile der Erfindung wurden zwar unter Bezugnahme auf eine unter einem Höhenwinkel gehaltene Fernsehkamera erläutert; selbstverständlich können die gleichen Vorteile erzielt werden, wenn die Kamera unter einem Depressionswinkel angeordnet ist. In diesem Fall wird die Abwärtsneigung der Kamera ebenfalls dadurch stabilisiert, daß das Kameragewicht gleichmäßig auf die Vorder- und die Rückseite verteilt wird, Aus dem gleichen Grund ist die abwärtsgeneigte Kamera leicht manipulierbar und kann nach Freigabe aus der Winkellage automatisch in die Horizontallage rückgestellt werden.
  • Normalerweise hat eine Fernsehkamera ein hohes Gewicht, so daß die Gefahr besteht, daß sie zusammen mit dem Stativ umfällt, wenn ein Ungleichgewichtszustand entsteht, oder daß sie bei plötzlicher abrupter Neigung die in ihr enthaltenen Bauelemente mit hoher Stoßkraft beaufschlagt. Aus diesem Grund wurde die Tragvorrichtung nach der Erfindung als geeignet zur Halterung der Fernsehkamera erläutert. Das auf der Tragvorrichtung befestigbare Instrument ist jedoch nicht auf eine Fernsehkamera beschränkt. Andere Instrumente, z. B.
  • fotografische Kameras, Vermessungsinstrumente usw., können ebenfalls vorteilhaft von der Tragvorrichtung getragen werden.
  • Außerdem können die Mittel zum Vor-uund Rückverschieben des Aufnahmeteils C mittels der Haltearme D aufgrund der Schwenkbewegung des Schwenkrahmens B durch Langlöcher gebildet sein, die in den beiden Seitenabschnitten der Ha]-tearme D ausgebildet sind.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. A n s p r ü c h e Tragvorri ohtung, gekennzeichnet durch ein Grundglied (A); einen am Grundglied (A) drehbar angeordneten Schwenkrahmen (3); einen vom Schwenkrahmen (3) verschiebbar gehaltenen Aufnahmeteil (C); ein Paar Haltearme (D), die zwischen ihren Enden an dem Schwenkrahmen (3) angelenkt (8, lOa) und an ihren jeweiligen Enden am Grundglied (A) und am Aufnahmeteil (C) gehaltert sind, so daß sie den Aufnahmeteil (C) aufgrund der Schwenkbewegung des Schwenkrahmens (B) vorwärts- und zurückverschieben; und Elemente (9) zum Festlegen des Aufnahmeteils (a) in jeder erwünschten Schwenkwinkellage.
  2. 2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gleitbewegung des Aufnahmeteils (C) an dem Schwenkrahmen (3) ermöglichenden Mittel gebildet sind durch im Querschnitt Förmige Schienen (7), die in der Unterseite des Aufnahmeteils (C) ausgebildet sind und parallel mit den Seitenplatten (6) des Aufnahmeteils (C) verlaufen, und durch Rollen (4), die an beiden Seitenabschnitten einer schwenkbaren Seitenplatte (3) des Schwenkrahmens (B) befestigt und mit den Schienen (7) in Anlage bringbar sind.
  3. 3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zum Festlegen des Aufnahmeteils (C) Schrauben (9) sind, die die Haltearme (D) mit den Jeitenplatten (6) des Aufnahmeteils (C) verbinden.
  4. 4. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Hin- und Herverschieben des Aufnahmeteils (C) aufgrund der Schwenkbewegung des Schwenkrahmens (B) gebildet sind durch eine Verbindung der jeweiligen Enden der an dem Schwenkrahmen (B) angelenkten Haltearme (D) mit im Grundglied (A) bzw. in den Seitenplatten (6) des Aufnahmeteils (C) ausgebildeten Langlöchern (lb bzw. 6a).
DE19782849241 1978-11-13 1978-11-13 Tragvorrichtung Withdrawn DE2849241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849241 DE2849241A1 (de) 1978-11-13 1978-11-13 Tragvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849241 DE2849241A1 (de) 1978-11-13 1978-11-13 Tragvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849241A1 true DE2849241A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6054581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849241 Withdrawn DE2849241A1 (de) 1978-11-13 1978-11-13 Tragvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497371A1 (fr) * 1980-12-30 1982-07-02 Cii Honeywell Bull Systeme de visualisation ergonomique a correction automatique de la distance de lecture en fonction de l'inclinaison du visuel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497371A1 (fr) * 1980-12-30 1982-07-02 Cii Honeywell Bull Systeme de visualisation ergonomique a correction automatique de la distance de lecture en fonction de l'inclinaison du visuel
EP0055662A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 COMPAGNIE INTERNATIONALE POUR L'INFORMATIQUE CII - HONEYWELL BULL (dite CII-HB) Ergonomisches Sichtanzeigesystem mit automatischer Einstellung des Leseabstandes in Abhängigkeit vom Kippwinkel des Bildschirmes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012314T2 (de) Warenschaustand
DE3877578T2 (de) Anordnung zum halten einer hand.
DE3612448C2 (de) Kippbefestigung für eine Nutzlast
DE4031106A1 (de) Kamerakran
DE2459444C3 (de) Montagewagen für Teilstücke eines vorgefertigten Wandsystems
DE4208648C1 (de)
DE3628426A1 (de) Schlittschuh- bzw. rollschuhlaufvorrichtung
WO2003023273A1 (de) Entkoppelter gewichtsausgleich für eine kamera-balance-vorrichtung
DE10210244A1 (de) Gelenkarm, insbesondere für ein Gerät zur optischen Aufnahme von Objekten
WO2003010465A1 (de) Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras
DE2849241A1 (de) Tragvorrichtung
DE4307847C2 (de) Ablegevorrichtung für Notenständer
EP0178569A2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE102004039571A1 (de) Stativkopf für Film- und Fernsehkameras und andere Geräte
DE602005001186T2 (de) Gewichtausgleichvorrichtung für Stativköpfe zur Film- oder Fernsehaufnahme
EP0316661A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von insbesondere Fliesen
DE20217714U1 (de) Handstativ für Geräte vorzugsweise Filmkameras
DE102018122384B4 (de) Zielstock
DE641852C (de) Gestell zum Verschwenken einer Kamera um ein in dem Bildfeld liegendes Zentrum
DE4121973A1 (de) Stativ fuer bewegte film- oder videoaufnahmen in bodenhoehe
DE3006261A1 (de) Lichtbildwand
DE3706530A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung einer kamera
DE7900668U1 (de) Schulterstativ fuer kameras
DE2151800A1 (de) Fernsehtelefon
DE3120468A1 (de) "kamerastativ"

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination