DE2849144C2 - Teleskopauslegerkran mit Zusatzausleger - Google Patents
Teleskopauslegerkran mit ZusatzauslegerInfo
- Publication number
- DE2849144C2 DE2849144C2 DE2849144A DE2849144A DE2849144C2 DE 2849144 C2 DE2849144 C2 DE 2849144C2 DE 2849144 A DE2849144 A DE 2849144A DE 2849144 A DE2849144 A DE 2849144A DE 2849144 C2 DE2849144 C2 DE 2849144C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- additional
- telescopic
- luffing
- jib
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/64—Jibs
- B66C23/70—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
- B66C23/701—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
- B66C23/702—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic with a jib extension boom
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Teleskopausleger für einen Kran, an dessen vordersten Teleskopteil an der
Spitze ein um ein unten liegendes Wippgelenk wippbarer Zusatzausleger angelenkt ist, dessen Wippbewegungen
durch einen Arbeitszylinder ermöglicht werden, der zum einen im vordersten Teleskopteil, zum
anderen am Zusammenführungspunkt zweier Lenker angelenkt ist, von denen der eine ein in der Nähe des jo
Wippgelenks angelenkter Drucklenker, der andere ein weiter außen am Zusatzausleger angeordneter Zuglenker
ist.
Die DE-AS 12 87 779, von der die Erfindung ausgeht, betrifft einen Ladekran mit einem Tragarm, einem \s
Wipparm, der über ein im Bereich der Unterkante von Tragarm und Wipparm liegendes Gelenk mit dem
Tragarm gelenkig verbunden ist. Dabei ist ein Druckzylinder zur Verstellung des Wipparms relativ
zum Tragarm vorgesehen, wobei der Druckzylinder innerhalb des Tragarms schwenkbar gelagert ist. Der
Tragarm besteht aus zwei Teleskopteilen, die durch einen Arbeitszylinder ausfahrbar sind. Die Anordnung
des Druckzylinders für den Wipparm innerhalb des Tragarms wird als nachteilig empfunden, weil seine 4r>
Zugänglichkeit und damit Wartbarkeit dadurch beeinträchtigt sind.
Die DE-AS 12 71 938 bezieht sich auf einen Kran mit mindestens einem zweiteiligen Teleskophauptausleger
und einem verschwenkbaren Wippausleger, dessen v> Abstützende winkelig mit einem Lenker verbunden ist.
Das Verschwenken des Wippauslegers erfolgt dabei durch Aus- und Einfahren der Teleskope des Hauptauslegers,
so daß kein besonderes Wippwerk benötigt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß über den Lenker ein Seil
geführt ist, dessen eines Ende am Ende des Wippauslegers und dessen anderes Ende am Ende des festen Teiles
des Hauptauslegers befestigt ist. Die Koppelung des Wippwinkels mit der Höhe des Hauptauslegers hat
Nachteile, die sich insbesondere in der universellen Verwendbarkeit des Kranes auswirken.
Die FR-PS 20 75 866 zeigt einen Mobilkran mit wippbarem Tragmast und ebenfalls wippbarem Zusatzauslcgcr.
Der Tragmast ist durch einen Arbeitszylinder, der innerhalb des Tragmastes liegt, teleskopisch
ausfahrbar. Ein besonderer Arbeitszylinder für den Wippauslcgcr ist nicht vorhanden, das Verschwenken
des Wippauslegers erfolgt in ähnlicher Weise wie nach der DE-AS 12 71 938.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Teleskopauslegerkran der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Arbeitszylinder gut
zugänglich, leicht außer Betrieb setzbar und in einer geschützten Position verstaubar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angeführten
Merkmale gelöst.
ίο Durch die Erfindung wurde ein Teleskopauslegerkran
mit Zusatzausleger geschaffen, dessen Ausladung veränderbar ist und der sich in sehr kurzer Zeit (etwa
V2 Stunde) aufbauen läßt. Außerdem können die Elemente des Hauptauslegers ohne Probleme auf
unterschiedlichen Höhen auseinandergezogen und zusammengeschoben werden. Schließlich wird ein Höchstmaß
an Sicherheit dadurch erreicht, daß der Zusatzausleger seine Neigung nur zwischen zwei genau
bestimmten Grenzen ändern kann.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht einen Mobilkran mit einem Teleskopausleger und einem Zusalzausleger, der längs
des Hauptauslegers in der Transportstellung dargestellt ist;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Gesamtheit der Fig. 1;
F i g. 3 in Seitenansicht den ausgeschwenkten Zusatzausleger und den letzten Abschnitt des ausgeschobenen
Hauptauslegers, bereit zum Arbeiten;
jo F i g. 4 schematisch den vollständig ausgeschobenen
und angehobenen Hauptausleger sowie den Zusatzausleger in den äußersten Arbeitsstellungen;
Fig.5 das Ende mit dem Kopf des Hauptauslegers
und den Bauteilen, die an ihm befestigt sind;
J5 Fig. 6 Einzelheiten der Teile, die das Wippen des
Zusatzauslegers in der vertikalen Ebene ermöglichen.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 einen mobilen Kran-Unterwagen. Der Unterwagen 1 ist in bekannter
Weise mit einstellbaren Stützen 2, einem Führerhaus 3, Übertiagungsorgan 4 und Rädern 5 versehen, die das
Verfahren des Kranes ermöglichen. Ein Oberwagen 6, ist mit dem Unterwagen 1 über einen Drehkranz 7
verbunden.
Mit 8 ist der Ausleger bezeichnet, der sich zusammen aus:
— einem Grundelement 9, das an dem Oberwagen 6 in einem Schwenkpunkt 10 gelagert und mit dem
Arbeitszylinder 11 zum Anheben des Auslegers
η verbunden ist;
— aufeinanderfolgenden Teleskopelementen 12, 13, 14, die jeweils ineinander gleiten, in unabhängiger
Weise oder gleichzeitig, und deren Anzahl nicht begrenzt ist;
— einem vordersten Teleskopteil 15. das die Seilrollen
16 trägt, das in seiner ausgeschobenen Stellung durch Bolzen festlegbar ist und einen Arbeitszylinder
17 enthält, der dazu bestimmt ist. das Wippen des Zusatzauslegcrs in der vertikalen Ebene zu
η betätigen; dieser Arbeitszylinder kann in einer
Rinne liegen, die in dem Teieskopteil 15 vorgesehen ist;
— einem Zusatzausleger, der besieht aus:
einem Schwcnkelement 18,
einem Schwcnkelement 18,
'> einem äußeren Abschnitt 19 und beispielsweise
einem oder mehreren inneren Auslegerabschnitten 20. die sich innerhalb des Abschnittes 19 verschieben
können und von denen die Zeichnung nur einen
inneren Abschnitt darstellt;
einem Kopfabschnitt 21, der die Seilrollen trägt und aus einem Drucklenker 22 und einem Zuglenker 23.
Die Inbetriebsetzung erfolgt folgendermaßen:
Der Zusatzausleger 19,20 ist längs des Grundelementes 9 des Teleskopauslegers 8 festgelegt. Man befreit den Zusatzausleger von seiner Befestigung 24 (F i g. 2), läßt dann durch eine leichte Schwenkbewegung um das Ventikal^lenk 25 die Achsen A und A' (Fig. 2) übereinstimmen, und bringt danach die Bolzen 26 ein, läßt den Zusatzausleger eine Drehung von 180° ausführen, so daß er in die Verlängerung des Hauptauslegers 8 kommt. Anschließend bringt man die Bolzen 27 zwischen dem Schwenkelement 18 und dem äußeren Abschnitt 19 ein (F i g. 5), und schließt dann die hydraulischen Schlauchleitungen 28 (F i g. 2), die auf der Trommel 29 aufbewahrt wurden, an die Anschlüsse an, die im Kopf des Auslegers liegen und fur die Speisung des Arbeitszylinders 17 bestimmt sind. F ig. 3 zeigt das End-Teleskopelement 15 des Hauptauslegers in ausgefahrenem Zustand, in dem es mit Hilfe des Verriegelungssystems 30 verriegelbar ist. Die Stange des Arbeitszylinders 17 wird ausgefahren, bis ihr Ende mit dem oberen Ende des Drucklenkers 22 durch Verbindungsbolzen 31 (F i g. 5) kuppelbar ist Das Hubseil 36 des Zusatzauslegers wird um die Seilrollen des Drucklenkers 22 und um den Kopfabschnitt 21 ties
Der Zusatzausleger 19,20 ist längs des Grundelementes 9 des Teleskopauslegers 8 festgelegt. Man befreit den Zusatzausleger von seiner Befestigung 24 (F i g. 2), läßt dann durch eine leichte Schwenkbewegung um das Ventikal^lenk 25 die Achsen A und A' (Fig. 2) übereinstimmen, und bringt danach die Bolzen 26 ein, läßt den Zusatzausleger eine Drehung von 180° ausführen, so daß er in die Verlängerung des Hauptauslegers 8 kommt. Anschließend bringt man die Bolzen 27 zwischen dem Schwenkelement 18 und dem äußeren Abschnitt 19 ein (F i g. 5), und schließt dann die hydraulischen Schlauchleitungen 28 (F i g. 2), die auf der Trommel 29 aufbewahrt wurden, an die Anschlüsse an, die im Kopf des Auslegers liegen und fur die Speisung des Arbeitszylinders 17 bestimmt sind. F ig. 3 zeigt das End-Teleskopelement 15 des Hauptauslegers in ausgefahrenem Zustand, in dem es mit Hilfe des Verriegelungssystems 30 verriegelbar ist. Die Stange des Arbeitszylinders 17 wird ausgefahren, bis ihr Ende mit dem oberen Ende des Drucklenkers 22 durch Verbindungsbolzen 31 (F i g. 5) kuppelbar ist Das Hubseil 36 des Zusatzauslegers wird um die Seilrollen des Drucklenkers 22 und um den Kopfabschnitt 21 ties
-) Zusatzauslegers geführt. Dann wird die Stange des
Arbeitszylinders 17 wieder eingezogen, wodurch der Drucklenker 22 durch Drehen um sein Gelenk 38
aufgerichtet wird und der ZugJenker 23 selbsttätig unter
Spannung gesetzt wird (siehe F i g. 3).
in Danach werden die Bolzen 32, die den Kopf des
Hauptauslegers mit dem Schwenkelement 18 verbinden (F i g. 5), weggenommen.
Die Fig.6 zeigt den Zusatzausleger im Betrieb.
Durch Betätigen des Arbeitszylinders 17 wird der
is Zusatzausleger durch Schwenken um sein Gelenk 37
zwischen einer Stellung I, die einem Winkel 0 gegenüber dem Hauptausleger entspricht, wobei der Arbeitszylinder
17 für die Änderung der Ausladung vollkommen eingezogen ist, und einer äußeren Stellung II (gestri-
J(I chelt dargestellt), die dem maximal möglichen Neigungswinkel
gegenüber dem Hauptausleger entspricht, bewegt. Der Arbeitszylinder 17 ist dabei vollkommen
ausgefahren.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Teleskopausleger für einen Kran, an dessen vorderstem Teleskopteil an der Spitze ein um ein unten liegendes Wippgelenk wippbarer Zusatzausleger angelenkt ist, dessen Wippbewegungen durch einen Arbeitszylinder ermöglicht werden, der zum einen im vordersten Teieskopteil, zum anderen am Zusammenführungspunkt zweier Lenker angelenkt ist, von denen der eine ein in der Nähe des Wippgelenks angelenkter Drucklenker, der andere ein weiter außen am Zusatzausleger angeordneter Zuglenker ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (17) von den Lenkern (22, 23) lösbar und in einer Rinne im vordersten Teleskopteil (15) verstaubar ist, und daß der Drucklenker (22) am Zusatzausleger (19) angelenkt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7734850A FR2409225A1 (fr) | 1977-11-21 | 1977-11-21 | Perfectionnement aux grues telescopiques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849144A1 DE2849144A1 (de) | 1979-05-23 |
DE2849144C2 true DE2849144C2 (de) | 1984-05-03 |
Family
ID=9197817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2849144A Expired DE2849144C2 (de) | 1977-11-21 | 1978-11-13 | Teleskopauslegerkran mit Zusatzausleger |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4394914A (de) |
JP (1) | JPS5472839A (de) |
DE (1) | DE2849144C2 (de) |
ES (1) | ES474070A1 (de) |
FR (1) | FR2409225A1 (de) |
GB (1) | GB2008535B (de) |
IT (1) | IT7869401A0 (de) |
NL (1) | NL7811315A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4318488A (en) * | 1980-07-28 | 1982-03-09 | Harnischfeger Corporation | Method of extending a jib of a telescopic crane |
DE8114988U1 (de) * | 1981-05-20 | 1985-06-20 | Albert Boecker Gmbh & Co Kg, 4712 Werne | Teleskopausleger für Schrägaufzüge |
US4561552A (en) * | 1981-10-13 | 1985-12-31 | Kidde, Inc. | Attachment jib for cranes |
US4595108A (en) * | 1982-01-26 | 1986-06-17 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Method for stretching and folding extension jib in wheeled type crane |
US4658972A (en) * | 1982-01-26 | 1987-04-21 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Method for stretching and folding extension jib in wheeled type crane |
JPS5991287U (ja) * | 1982-12-09 | 1984-06-20 | 株式会社加藤製作所 | ジブの俯仰調節装置 |
NL8302687A (nl) * | 1983-07-28 | 1985-02-18 | Zwagerman Jan | Mobiele kraan. |
JPS6213989U (de) * | 1985-07-11 | 1987-01-28 | ||
US4671365A (en) * | 1985-11-01 | 1987-06-09 | Ingersoll-Rand Company | Drill feeding and hoisting system for an earthdrill |
JPH0340866Y2 (de) * | 1986-03-01 | 1991-08-28 | ||
JPS6327396A (ja) * | 1986-07-21 | 1988-02-05 | 株式会社タダノ | 伸縮ブ−ムに継ぎ足されるジブ |
US5115606A (en) * | 1990-09-24 | 1992-05-26 | Ingersoll-Rand Company | Extension cable for telescopic tower |
US5292016A (en) * | 1992-10-08 | 1994-03-08 | The Manitowoc Company | Luffing jib backstop assembly |
DE9311778U1 (de) * | 1993-08-06 | 1994-12-08 | Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 89584 Ehingen | Mobilkran |
JPH07144884A (ja) * | 1993-11-26 | 1995-06-06 | Komatsu Mec Corp | 移動式リーチタワークレーン |
FR2719574B1 (fr) * | 1994-05-06 | 1996-07-26 | Ppm | Ensemble de prolongation pour flèche télescopique de grue mobile et grue mobile en faisant application. |
DE19606109A1 (de) * | 1995-12-12 | 1997-06-19 | Liebherr Werk Ehingen | Fahrzeugkran |
DE69727719T2 (de) * | 1996-03-04 | 2005-01-13 | Manitowoc Crane Companies, Inc., Reno | Aushängbare Verbindung zum Falten eines Wippauslegers |
US5803279A (en) * | 1996-09-13 | 1998-09-08 | Pioneer Engineering | Automatically deployable load-line receiving mast structure for limiting deflection of proportionally extendable boom section crane |
DE19731587A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-28 | Mannesmann Ag | Teleskopkran mit wippbarem Hilfsausleger |
EP0970914B1 (de) * | 1998-07-07 | 2009-03-18 | Terex Demag GmbH | Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger |
DE20218971U1 (de) * | 2002-12-06 | 2004-04-08 | Liebherr-Werk Ehingen Gmbh | Mobilkran mit langen Auslegern |
WO2005021415A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-10 | Terex-Demag Gmbh & Co. Kg | Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat |
US20060045653A1 (en) * | 2004-07-16 | 2006-03-02 | Guidry Mark L | Pick-up and lay-down system and method |
WO2008128533A1 (de) * | 2007-04-19 | 2008-10-30 | Terex-Demag Gmbh | Hilfseinrichtung zum aufstellen der unteren und oberen wippstütze eines verstellbaren hilfsauslegers eines mobilkranes |
DE102009007776A1 (de) * | 2009-02-04 | 2010-08-12 | Terex Demag Gmbh | Steuerung für eine verstellbare Auslegerverlängerung eines Mobilkrans |
US8739988B2 (en) * | 2010-09-20 | 2014-06-03 | Manitowoc Crane Companies, Llc | Pinned connection system for crane column segments |
ITTO20120863A1 (it) * | 2012-10-04 | 2014-04-05 | Drillmec Spa | Impianto di trivellazione mobile. |
DE102013006259B4 (de) * | 2013-04-11 | 2024-09-12 | Liebherr-Werk Ehingen Gmbh | Teleskopausleger und Kran |
DE102015120350B3 (de) * | 2015-11-24 | 2017-05-24 | Terex Global Gmbh | Mobilkran zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans |
CN106395645B (zh) * | 2016-12-02 | 2018-10-02 | 徐州重型机械有限公司 | 风电臂翻转方法及起重机 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA771848A (en) * | 1967-11-21 | C. Bamford Joseph | Mast | |
US3198345A (en) * | 1962-10-22 | 1965-08-03 | Koehring Co | Crane |
JPS4423146Y1 (de) * | 1965-02-26 | 1969-09-30 | ||
DE1271938B (de) * | 1966-07-22 | 1968-07-04 | Gottwald Kg Leo | Kran mit einem mindestens zweiteiligen teleskopartigen Hauptausleger |
DE1287779C2 (de) * | 1967-07-04 | 1969-09-18 | ||
US3462023A (en) * | 1967-07-12 | 1969-08-19 | Grove Mfg Co | Reinforcement member for telescoping boom assembly |
FR2075866A1 (de) * | 1969-12-31 | 1971-10-15 | Inst Foerdertechnik | |
US3664516A (en) * | 1970-07-30 | 1972-05-23 | Armco Steel Corp | Folding crane boom |
GB1374253A (en) * | 1971-05-06 | 1974-11-20 | Gen Crane Industries | Mobile tower cranes |
FR2181625B1 (de) * | 1972-04-28 | 1975-06-13 | Noly Jean | |
US3968884A (en) * | 1974-12-20 | 1976-07-13 | Harnischfeger Corporation | Storage means for jib for telescopic boom of mobile crane |
US4036372A (en) * | 1975-12-15 | 1977-07-19 | Clark Equipment Company | Extension and retraction means for the telescopic boom assembly of a crane |
US4039085A (en) * | 1976-06-10 | 1977-08-02 | Koehring Company | Crane with a pivoted boom and a float valve therefor |
US4169535A (en) * | 1976-09-09 | 1979-10-02 | Pyramid Manufacturing Company | Crane |
-
1977
- 1977-11-21 FR FR7734850A patent/FR2409225A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-10-10 ES ES474070A patent/ES474070A1/es not_active Expired
- 1978-10-19 IT IT7869401A patent/IT7869401A0/it unknown
- 1978-10-23 JP JP13035778A patent/JPS5472839A/ja active Pending
- 1978-10-25 GB GB7842133A patent/GB2008535B/en not_active Expired
- 1978-11-13 DE DE2849144A patent/DE2849144C2/de not_active Expired
- 1978-11-16 NL NL7811315A patent/NL7811315A/xx not_active Application Discontinuation
-
1980
- 1980-12-19 US US06/218,175 patent/US4394914A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7811315A (nl) | 1979-05-23 |
ES474070A1 (es) | 1979-04-16 |
FR2409225A1 (fr) | 1979-06-15 |
GB2008535B (en) | 1982-05-19 |
DE2849144A1 (de) | 1979-05-23 |
JPS5472839A (en) | 1979-06-11 |
FR2409225B1 (de) | 1981-02-06 |
GB2008535A (en) | 1979-06-06 |
IT7869401A0 (it) | 1978-10-19 |
US4394914A (en) | 1983-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2849144C2 (de) | Teleskopauslegerkran mit Zusatzausleger | |
DE2759058A1 (de) | Vorrichtung zum heben und senken von lasten | |
DE3128399C2 (de) | ||
DE3517853A1 (de) | Ausfahrbare vorrichtung | |
DE102021109113B4 (de) | Fahrzeugkran sowie Verfahren zur Reduzierung der Belastung seines Auslegers | |
DE2406590A1 (de) | Kran, insbesondere autokran mit einem teleskopausleger und einem spitzenausleger und verfahren zur befestigung des spitzenauslegers am teleskopausleger | |
DE2401772A1 (de) | Hebebuehne mit schwenkbarer arbeitsplattform | |
DE1481873A1 (de) | Lasthebevorrichtung | |
DE1506517B2 (de) | Teleskopkranausleger | |
DE69727719T2 (de) | Aushängbare Verbindung zum Falten eines Wippauslegers | |
DE3322268C2 (de) | Kran mit einem austeleskopierbaren Turm | |
EP1077306B1 (de) | Fahrbares Arbeitsgerät | |
DE3030820C2 (de) | Mobilkran mit einem Teleskopausleger | |
DE202005009317U1 (de) | Kran | |
DE2300643A1 (de) | Fahrzeugkran | |
DE19730361B4 (de) | Fahrzeugkran | |
DE10136263A1 (de) | Fahrzeugkran | |
DE1506519C2 (de) | Teleskopausleger | |
DE2138674B2 (de) | Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges | |
DE60017034T2 (de) | Apparat zum Bewegen von Lasten mit einer mobilen Plattform | |
DE102010014887A1 (de) | Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran | |
DE202005005627U1 (de) | Kran sowie Abspannvorrichtung hierfür | |
DE2628016C2 (de) | Mobilkran mit Teleskophauptausleger | |
DE2022844C3 (de) | Kranunterwagen mit für den Straßen- und Schienentransport unterschiedlich einstelbarem Bodenabstand | |
DE202004013077U1 (de) | Fahrzeugkran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |