[go: up one dir, main page]

DE2848039A1 - Rastachse fuer druckraeder in druckwerken - Google Patents

Rastachse fuer druckraeder in druckwerken

Info

Publication number
DE2848039A1
DE2848039A1 DE19782848039 DE2848039A DE2848039A1 DE 2848039 A1 DE2848039 A1 DE 2848039A1 DE 19782848039 DE19782848039 DE 19782848039 DE 2848039 A DE2848039 A DE 2848039A DE 2848039 A1 DE2848039 A1 DE 2848039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
helical spring
axis
axle according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848039C2 (de
Inventor
Friedemann Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Reiner & Co Kg Feinmechanik und Appara GmbH
Original Assignee
Ernst Reiner GmbH and Co KG Feinmechanik und Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Reiner GmbH and Co KG Feinmechanik und Apparatebau filed Critical Ernst Reiner GmbH and Co KG Feinmechanik und Apparatebau
Priority to DE2848039A priority Critical patent/DE2848039C2/de
Priority to US06/091,398 priority patent/US4299512A/en
Publication of DE2848039A1 publication Critical patent/DE2848039A1/de
Priority to US06/393,376 priority patent/USRE31870E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2848039C2 publication Critical patent/DE2848039C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/08Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having adjustable type-carrying wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7018Interfitted members including separably interposed key
    • Y10T403/7021Axially extending
    • Y10T403/7022Resilient

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Rastachse für Druckräder in Druckwerken
Die Erfindung betrifft eine Rastachse für nebeneinanderliegende, -insbesondere jeweils um eine Ziffer oder einen Buchstaben od.dgl. Zeichen- verstellbare und in der jeweiligen Position einrastende Druckräder in Druckwerken von Preisauszeichnungsgeräten, Paginiermaschinen od.dgl. Numeriergeräten, wobei an der Rastachse für jedes Druckrad ein nachgiebiger Rastvorsprung und an den Druckrädern selbst für jede Ziffer, jeden Buchstaben od.dgl. Zeichen eine Rastausnehmung vorgesehen sind.
Als Rastvorrichtungen für solche Druckräder sind gefederte Kugelrasterungen oder gummigefederte Lamellenrasterungen oder gefederte Stiftrasterungen mit kugelig geformter Stiftspitze bekannt. Nachteilig ist bei all diesen Ausführungen, daß die Herstellung aufwendig und entsprechend kostenintensiv ist. Bei der Herstellung einer derartigen Rastachse müssen entsprechend viele Ausnehmungen beispielsweise für die Federn und Kugeln einer Kugelrasterung entsprechend der Anzahl der Zifferräder vorgesehen werden. Darüber hinaus müssen die viele Einzelteile wie Kugeln, Lamellen, Kugelstifte usw. in aufwendiger Weise zuvor gefertigt werden, bevor sie in die entsprechend aufwendig hergestellte RAstachse eingesetzt werden können. Für unterschiedlich breite Zifferräder müssen dabei jeweils Rast-
03001 9/0531
/2
28A8Ü39
achsen mit entsprechenden Raststellen hergestellt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Rastachse zu schaffen, bei welcher trotz der einzelnen Verrastung der nebeneinanderliegenden Druckräder eine einfachere und preiswertere Herstellung und Montage möglich ist, wobei die Rastachse ohne Veränderungen für unterschiedlich breite Druckräder geeignet sein soll.
Die überraschende Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß zur Bildung der nachgiebigen Rastvorsprünge in der RAstachse wenigstens eine auf einer elastisch nachgiebigen Unterlage in einer Längsnut od.dgl. aufliegende Schraubenfeder vorgesehen ist, deren Längsachse parallel zum Verlauf der Rastachse orientiert ist. Eine solche nachgiebig gelagerte Schraubenfeder kann mit ihren einzelnen Schraubengängen nachgeben, so daß jeweils unabhängig von einem Nachbarrad eine Verdrehung und Verrastung einzelner Räder erfolgen kann. Dennoch genügt ein einzelnes Maschinenelement, um alle Raststellen zu bilden. Entsprechend preiswert und einfach sind Herstellung und Montage. Da die Schraubenfeder durchgängig sein kann, können auch verschieden breite Zifferräder od.dgl. auf derselben Rastachse wahlweise angeordnet und dennoch jeweils einzeln verdreht und verrastet werden. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn als Rastelement eine Schraubenfeder vorgesehen ist, deren Windungen mit Abstand nebeneinanderliegen. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Niederdrücken einzelner Windungen beim Verdrehen eines Rades die Verrastung eines dicht danebenliegenden Nachbarrades nicht beeinflußt wird. Die vereinfachte Montage mit Hilfe einer nachgiebig gelagerten Schraubenfeder und die wesentlich
030019/0531 /3
breitere Anwendung einer solchen Rastachse für Druckräder unterschiedlicher Breite erlaubt eine weitgehende Automatisierung der Herstellung und Montage dieser Rastachse auch bei kleinen Stückzahlen, wobei jedoch wegen der Anwendbarkeit ein und derselben RAstachse für unterschiedlich breite Druckräder deren Stückzahl in vielen Fällen erhöht sein wird, was einer Rationalisierung der Fertigung weiter entgegen kommt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Rastachse mit eingerastetem Druckrad und
Fig. 2 die der Figur 1 entsprechende Stirnansicht während des Verdrehens des Druckrades, wobei das Rastelement niedergedrückt ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Rastachse mit mehreren Druckrädern,
Fig. 4 eine Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Rastachse ohne Druckräder und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Rastachse ohne Druckräder.
Eine Rastachse 1 dient zur Aufnahme nebeneinanderliegender
030019/0531 /4
und in Drehrichtung verstellbarer sowie in der jeweiligen Position einrastender Druckräder 2 und erlaubt den Einsatz in Druckwerken von Preiauszeichnungsgeräten, Paginiermaschinen, Stempeln od.dgl. Geräten, wobei jedes Druckrad 2 jeweils um eine Ziffer od.dgl. an seinem Umfang angeordnete Zeichen verstellbar sein soll. Demgemäß hat jedes Druckrad 2 an seiner Innenseite entsprechend jedem Ziffernvorsprung 3 eine Rastausnehmung 4, die in noch zu beschreibender Weise mit einem nachgiebigen Rastvorsprung an der Rastachse 1 zusammenwirkt.
Zur Bildung der nachgiebigen Rastvorsprünge für die einzelnen Druckrädern 2 ist im Ausführungsbeispiel eine auf einer elastisch nachgiebigen Unterlage 5 in einer Längsnut 6 od.dgl. Halterung aufliegende Schraubenfeder 7 vorgesehen, deren Längsachse oder Längserstreckung parallel zum Verlauf der Rastachse orientiert ist. Vor allen anhand der Figuren 1 und erkennt man deutlich, wie die Druckräder 2 mit ihren Rastausnehmungen 4 jeweils auf mehreren Windungen 7a dieser Schraubenfeder 7 aufliegen. Wird nun ein solches Druckrad gemäß Figur 2 verdreht, können diejenigen Windungen der Schraubenfeder 7 in radialer Richtung zum Inneren der Rastachse 1 hin ausweichen, ohne daß die benachbarten Windungen der Schraubenfeder nennenswert verformt werden. Die Verrastung des jeweiligen Nachbarrades bleibt also erhalten. Dabei ist hilfreich, daß als Rastelement im Ausführungsbeispiel eine Schraubenfeder 7 vorgesehen ist, deren Windungen 7a mit Abstand nebeneinander-liegen, was man vor allem in Fig. und 5 erkennt.
Als nachgiebige Auflage 5 für die Schraubenfeder 7 ist eine Leiste aus Gummi oder Kunstgummi vorgesehen. Dies
030019/0531 /5
ergibt eine gute Unterstützung über die gesamt Länge der Schraubenfeder mit einer ausreichenden Rastkraft und dennoch guter lokaler Nachgiebigkeit. Gegebenenfalls könnte bei einer Ferti-gung unterschiedlich langer Rastachsen auch vorgesehen sein, daß mehrere einander fortsetzende Schraubenfedern vorgesehen sind. Besonders einfach und zweckmäßig ist jedoch die Anordnung einer einzigen Schraubenfeder über die gesamte Länge der Rastachse 1, weil dann ein einziges Maschinenelement genügt, um alle erforderlichen Rastvorsprünge zu bilden.
Die Breite der Nut 6 für die Schraubenfeder 7 entspricht dem Außendurchmesser dieser Schraubenfeder 7 und man erkennt vor allem auch in Fig. 4, daß die einander zugewandten äußeren Ränder 6a der Nut 6 gegeneinander eine Hinterschneidung für die über den Wellenumfang vorstehende Schraubenfeder 7 bildend vorspringen. Dieser Vorsprung ist dabei aber so gering, daß die auch in Querrichtung selbst etwas nachgiebige Schraubenfeder von oben her in die Längsnut 6 eingedrückt werden kann.
Die Gummileiste 5 hat in unverformter Position einen etwa rechteckigen Querschnitt, so daß auch deren Herstellung und Montage einfach ist. Die Nut 6 für die Feder 7 ist an beiden Enden offen und die Feder 7 reicht -wie bereits erwähnt- über die gesamte Länge dieser Nut 6. In besonderen Fällen könnte auch eine an einem oder beiden Enden geschlossene Nut vorgesehen sein.
Vor allem in Figur S erkennt man, daß als Abschluß der Schraubenfeder 7 jeweils etwa eine halbe Windung 7b an die vorhergehende Windung 7a angebogen ist und in einer rechtwinklig zur Mittelachse der Schraubenfeder 7 verlaufenden Ebene liegt» Dies ergibt einen glatten Abschluß der Feder 7 an deren Enden, wodurch beim Einbau
0 30019/0531
der gesamten Rastachse 1 in deren Lagerung entsprechende Anschläge ohne weiteres wirksam werden können.
Der äußere Durchmesser der Schraubenfeder kann bei üblichen Rastachsengrößen etwa zwei bis drei Millimeter betragen und der Durchmesser des Querschnittes der einzelnen Windungen kann etwa einen viertel bis einen halben Millimeter betragen. Der Abstand zwischen den einzelnen Windungen 7a der Schraubenfeder 7 kann etwa dem Durchmesser des die Schraubenfeder 7 bildenden Drahtes entsprechen und vorzugsweise ein viertel bis ein halben Millimeter, insbesondere 0,35 mm betragen. Die Steigung der Windungen 7a der Schraubenfeder 7 kann 5 bis 10 Grad vorzugsweise 7,5 Grad betragen. Insgesamt ergibt dies eine einfach und preiswert herstellbare Schraubenfeder, deren Abmessungen im wesentlichen mit den Rastausnehmungen 4 der Druckräder zusammenpassen, so daß diese Druckräder 4 in ihrer bisherigen Bauweise bleiben können.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.,
Patentanwalt
030019/0531
Leerseite

Claims (10)

  1. Ansprüche
  2. 2.
  3. 3.
    Rastachse für nebeneinanderliegende, verstellb.are und in der jeweiligen Position einrastende Druckräder in Druckwerken von Preisauszeichnungsgeräten, Paginiermaschinen od.dgl. Nummeriergeräten, wobei an der Rastachse für jedes Druckrad ein nachgiebiger Rastvorsprung und an den Druckrädern für jede Ziffer od.dgl. Zeichen eine Rastausnehmung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der nachgiebigen Rastvorsprünge in der Rastachse wenigstens eine auf einer elastisch nachgiebigen Unterlage (5) in einer Längsnut (6) od.dgl. aufliegende Schraubenfeder (7) vorgesehen ist, deren Längsachse parallel zum Verlauf der Rastachse (1) orientiert ist.
    Rastachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastelement eine Schraubenfeder (7) vorgesehen ist, deren Windungen (7a) mit Abstand nebeneinander liegen.
    Rastachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als nachgiebige Auflage (5) für die Schraubenfeder (7) eine Leiste aus Gummi oder Kunstgummi vorgesehen ist.
    030019/0531
    /2
  4. 4. Rastachse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nut (6) für die Schraubenfeder (7) dem Außendurchmesser dieser Schraubenfeder (7) entspricht und daß die einander zugewandten äußeren Ränder (6a) der Nut gegeneinander eine Hinterschneidung für die über den Wellenumfang vorstehende Schraubenfeder (7) bildend vorspringen.
  5. 5. Rastachse nach einem oder mehreren der Ansprüche . 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummileiste (5) in unverformter Position einen etwas rechteckigen Querschnitt hat.
  6. 6. Rastachse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (6) für die Feder (7) an beiden Enden offen ist und die Schraubenfeder (7) über die gesamte Länge der Nut (6) reicht.
  7. 7. Rastachse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschluß der Schraubenfeder (7) jeweils etwa eine halbe Windung (7b) an die vorhergehende Windung (7a) angebogen ist und in einer etwa rechtwinklig zur Mittelachse der Schraubenfeder (7) verlaufenden Ebene liegt.
  8. 8. Rastachse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser der Schraubenfeder (7) etwa zwei bis drei Millimeter beträgt und der Durchmesser des Querschnittes der einzelnen Windungen (7a) etwa ein viertel bis einen halben Millimeter beträgt.
  9. 9. Rastachse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den ein-
    030019/0531 /3
    28481)39
    zelnen Windungen (7a) der Schraubenfeder (7) etwa dem Durchmesser des die Schraubenfeder (7) bildenden Drahtes entspricht und vzw. ein viertel bis einen halben Millimeter, insbesondere 0,35 mm beträgt.
  10. 10. Rastachse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Windungen (7a) der Schraubenfeder fünf bis zehn Grad, vorzugsweise 7,5 Grad beträgt.
    -Besehreibung-
    0 3 0 0 19/0531
DE2848039A 1978-11-06 1978-11-06 Rastachse für Druckräder in Druckwerken Expired DE2848039C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848039A DE2848039C2 (de) 1978-11-06 1978-11-06 Rastachse für Druckräder in Druckwerken
US06/091,398 US4299512A (en) 1978-11-06 1979-11-06 Means for yieldably coupling a shaft to counter wheels or the like
US06/393,376 USRE31870E (en) 1978-11-06 1982-06-29 Means for yieldably coupling a shaft to counter wheels or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848039A DE2848039C2 (de) 1978-11-06 1978-11-06 Rastachse für Druckräder in Druckwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848039A1 true DE2848039A1 (de) 1980-05-08
DE2848039C2 DE2848039C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=6053958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848039A Expired DE2848039C2 (de) 1978-11-06 1978-11-06 Rastachse für Druckräder in Druckwerken

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4299512A (de)
DE (1) DE2848039C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043683A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Monarch Marking Systems, Inc., Dayton, Ohio Einstellbare druckvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3406810A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Handetikettiergeraet
EP1676712A3 (de) * 2004-12-30 2007-07-18 Ernst Reiner GmbH & Co. KG Rastmittel an Druckrädern in einem Stempelgerät
EP2468522B2 (de) 2006-06-23 2023-02-15 Koenig & Bauer Banknote Solutions SA Nummeriereinheit einer Nummeriervorrichtung mit lösbarem Sperrmechanismus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700284U1 (de) * 1987-01-07 1987-04-30 Ernst Reiner GmbH & Co KG, 7743 Furtwangen Post-Datumstempel
DE3909831A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Becker Kg Gebr Trockenlaufende drehschiebervakuumpumpe sowie verfahren zu deren herstellung
US5088235A (en) * 1989-08-22 1992-02-18 Trikilis Emmanuel M Turnstile control system
KR102236873B1 (ko) * 2020-08-28 2021-04-07 주식회사 메디팹 스크류 압출기를 사용하는 3d 프린터

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537010B1 (de) * 1975-08-20 1976-05-26 Meto Internat Gmbh Druckvorrichtung, insbesondere fuer etikettiergeraete

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1838313A (en) * 1930-04-24 1931-12-29 Robert E Kohr Hose coupling
US2476172A (en) * 1946-10-15 1949-07-12 Diversified Designing & Machin Coupling
US2848883A (en) * 1955-06-23 1958-08-26 Dall Olio Vittorio Controlled torque coupling for conveying rotary motion
US3345085A (en) * 1965-02-08 1967-10-03 Huntsinger Associates Automatically alignable and connectible tool joint
GB1223684A (en) * 1967-05-23 1971-03-03 Halley & Sons Ltd James Improvements in rotary drive couplings
US3421783A (en) * 1967-08-30 1969-01-14 Sakai Mfg Co Ltd Shock-absorbing key for rotary body
DE2138370C3 (de) * 1971-07-31 1974-01-03 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Einrichtung zum Reibungsantrieb für mehrere nebeneinander angeordnete Druck- oder Anzeigeräder
US3968745A (en) * 1971-12-08 1976-07-13 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing and applying apparatus
US4013005A (en) * 1973-09-18 1977-03-22 Monarch Marking Systems, Inc. Print wheel and method of making same
US4275654A (en) * 1979-11-19 1981-06-30 Monarch Marking Systems, Inc. Selective printing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537010B1 (de) * 1975-08-20 1976-05-26 Meto Internat Gmbh Druckvorrichtung, insbesondere fuer etikettiergeraete

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043683A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Monarch Marking Systems, Inc., Dayton, Ohio Einstellbare druckvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3406810A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Handetikettiergeraet
EP1676712A3 (de) * 2004-12-30 2007-07-18 Ernst Reiner GmbH & Co. KG Rastmittel an Druckrädern in einem Stempelgerät
EP2468522B2 (de) 2006-06-23 2023-02-15 Koenig & Bauer Banknote Solutions SA Nummeriereinheit einer Nummeriervorrichtung mit lösbarem Sperrmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848039C2 (de) 1985-03-14
USRE31870E (en) 1985-04-23
US4299512A (en) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922969T2 (de) Messblatt mit erhöhter standfestigkeit
DE2353004B2 (de) Elektrischer Stecker mit Schnellverriegelung
DE202017102224U1 (de) Drucker zum Bedrucken von Markiererstreifen
DE2848039A1 (de) Rastachse fuer druckraeder in druckwerken
DE2517234A1 (de) Flexibles bauteil fuer ein brillengestell
DE3402164C2 (de) Haltevorrichtung für ein Bauteil, insbesondere ein Nabenabdeckpolster eines Lenkrades für Kraftfahrzeuge
DE2725109C2 (de) Magnetwalze für elektrographische Entwicklungs- und/oder Vervielfältigungsvorrichtungen
DE2247412C2 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE2125402B2 (de) Taschenkäfig für Wälzlager
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2548504B2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drehknopfes an einer Welle
DE2317083A1 (de) Laufrad fuer querstromgeblaese
DE2838964B2 (de) Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
DE3208347C1 (de) Spreizdübel
DE3435021A1 (de) Lenksystem
DE2350537B2 (de) Druckwerk, insbesondere fuer handetikettiergeraete
DE69107458T2 (de) Kugelschreiber mit einem drehbaren Nocken.
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
DE1561863B2 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber
DE29504742U1 (de) Rolladen
DE2556211C2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere für Etikettiergeräte
DE9415241U1 (de) Metallrohrrahmen
DE2448280B2 (de) Schwenk- oder Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Fahrzeugen
AT283144B (de) Türdrückerverbindung
DE102005059129A1 (de) Gehäuse eines Verstellantriebes, insbesondere eines Schrittschaltwerkes eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERNST REINER GMBH & CO KG, FEINMECHANIK UND APPARA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee