DE2847912A1 - Azofarbstoffe - Google Patents
AzofarbstoffeInfo
- Publication number
- DE2847912A1 DE2847912A1 DE19782847912 DE2847912A DE2847912A1 DE 2847912 A1 DE2847912 A1 DE 2847912A1 DE 19782847912 DE19782847912 DE 19782847912 DE 2847912 A DE2847912 A DE 2847912A DE 2847912 A1 DE2847912 A1 DE 2847912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- azo
- benzene
- naphthalene
- remainder
- series
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 70
- -1 acetylamino, benzoylamino Chemical group 0.000 claims description 38
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 23
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 23
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical group NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 16
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 14
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 12
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 7
- SGBQUMZTGSQNAO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(O)=CC=C21 SGBQUMZTGSQNAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical group C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 229910014291 N—Cu Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 150000005002 naphthylamines Chemical class 0.000 claims description 2
- ZSNKCGPRFFDJIW-UHFFFAOYSA-N benzene;diphenyldiazene Chemical compound C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 ZSNKCGPRFFDJIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 claims 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical group OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 7
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 4
- VVPHSMHEYVOVLH-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=CC(O)=CC=C21 VVPHSMHEYVOVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- KZKGEEGADAWJFS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 KZKGEEGADAWJFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QQSSZTDQUIRFNT-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-methoxy-2-nitrobenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC([N+]([O-])=O)=C(S(O)(=O)=O)C=C1N QQSSZTDQUIRFNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 7-amino-4-hydroxy-2-naphthalenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- GVBHRNIWBGTNQA-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-4-nitroaniline Chemical compound COC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N GVBHRNIWBGTNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N o-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYBUUMUUNCHCK-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tribromo-1,3,5-triazine Chemical compound BrC1=NC(Br)=NC(Br)=N1 VHYBUUMUUNCHCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCYBHNIOTZBCFS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-[(4-sulfophenyl)diazenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C1N=NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 DCYBHNIOTZBCFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTFUNVBAGAPLLC-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-ethoxybenzenesulfonic acid Chemical compound CCOC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 KTFUNVBAGAPLLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJHPGXZOIAYYDW-UHFFFAOYSA-N 3-(2-cyanophenyl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1C#N AJHPGXZOIAYYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBGCFBFNBMNJSU-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[(4-amino-3-methoxyphenyl)diazenyl]phenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(N=NC=2C(=CC=CC=2)C=2C=C(C=CC=2)S(O)(=O)=O)=C1 QBGCFBFNBMNJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGTXBWMKRGHPDD-UHFFFAOYSA-N 3-amino-5-chloro-4-hydroxybenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC(Cl)=C1O QGTXBWMKRGHPDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYHAPFBXMNSTEZ-UHFFFAOYSA-N 3-amino-8-hydroxynaphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound OC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S(O)(=O)=O)=C21 LYHAPFBXMNSTEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALYNCZNDIQEVRV-PZFLKRBQSA-N 4-amino-3,5-ditritiobenzoic acid Chemical compound [3H]c1cc(cc([3H])c1N)C(O)=O ALYNCZNDIQEVRV-PZFLKRBQSA-N 0.000 description 1
- APRRQJCCBSJQOQ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(O)=C2C(N)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C1 APRRQJCCBSJQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGWQOFDAUWCQDA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxynaphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(O)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 HGWQOFDAUWCQDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXZGTFLJFKLVAX-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O JXZGTFLJFKLVAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLKCHWCYYNKADS-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxynaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1S(O)(=O)=O YLKCHWCYYNKADS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDVUQFBYRBEWHJ-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxynaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(O)=CC=C21 FDVUQFBYRBEWHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOBIZWYVJFIYOV-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxynaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(O)=CC=C21 DOBIZWYVJFIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- NZZOCQCZUMUPLJ-UHFFFAOYSA-N NC1=CC(=CC=C1)C.NC1=CC2=C(C=CC=C2C(=C1)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O Chemical compound NC1=CC(=CC=C1)C.NC1=CC2=C(C=CC=C2C(=C1)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O NZZOCQCZUMUPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000440 benzylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- VMKJWLXVLHBJNK-UHFFFAOYSA-N cyanuric fluoride Chemical compound FC1=NC(F)=NC(F)=N1 VMKJWLXVLHBJNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001335 demethylating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N mesalamine Chemical compound NC1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004963 mesalazine Drugs 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000006525 methoxy ethyl amino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- WXWCDTXEKCVRRO-UHFFFAOYSA-N para-Cresidine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1N WXWCDTXEKCVRRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQBPIHBUCMDKFG-UHFFFAOYSA-N phenazopyridine hydrochloride Chemical group Cl.NC1=NC(N)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 QQBPIHBUCMDKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B45/00—Complex metal compounds of azo dyes
- C09B45/02—Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
- C09B45/24—Disazo or polyazo compounds
- C09B45/28—Disazo or polyazo compounds containing copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/12—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
- C09B43/136—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
- C09B43/16—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B45/00—Complex metal compounds of azo dyes
- C09B45/48—Preparation from other complex metal compounds of azo dyes
- C09B45/485—Copper complexes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen,Bayerwerk My/KÜ |,|f NOV. 1978
Azofarbstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft
1. Azofarbstoffe der Formel
/S03H)m
-NH-A
worin
A der Rest eines gegebenenfalls kupferhaltigen Mono-
oder Dxsazofarbstoffs, wobei der -NH-Rest an ein aromatisch-carbocyclisches C- Atom des Chromophors
gebunden ist,
Rx. ein nicht faserreaktiver Substituent,
η O oder 1, η 1 oder 2,
Le A 19 281
0:3 0 021/00 9?
_ 9-
insbesondere
2. Azofarbstoffe der Formel I, in der
A. der Rest eines gegebenenfalls kupferhaltigen, sulfo
und/oder carboxygruppenhaltigen Mono- oder Disazofarbstoffe
ist.
3. Azofarbstoffe nach 1 und 2, worin
A den Rest eines gegebenenfalls kupferhaltxgen Mono-
oder Disazofarbstoffs der -Naphthalin-azo-benzol-, -Naphthalin-azo-benzol-azo-benzol-,
-Benzol-azo-benzol-, -Benzol-azo-benzol-azo-benzol-,
-Benzol-azo-benzol-azo-naphthalin-, -Benzol-azo-naphthalin-,
-Benzol-azo-naphthalin-azo-benzol-,
-Benzol-azo-naphthalin-azo-naphthalin-,
-Naphthalin-azo-naphthalin-Reihe darstellt.
4. Azofarbstoffe nach 1 und 2, in denen
A der Rest eines kupferhaltxgen Mono- oder Disazofarbstoffes
ist, mit
A= -Naphthalin-azo-benzol
oder -Naphthalin-azo-benzol-azo-benzol
I Cu
oder -Naphthalin-azo-naphthaiin
oder
-Benzol-azo-naphthalin-azo-benzol
I Cu !
Le A 19 261
030021/0097
oder
-Benzol-azo-naphthalin Cu 1
5. Azofarbstoffe nach 1 -3» in denen
A der Rest eines metallfreien Mono- oder Disazofarb
stoffes ist, der Formeln
-A1-N=N-A2
-A.-N=N-A,-N=N-A0
Ί $ ei
-A1-N=N-A4
-A5-N=N-A2
-A5-N=N-A2
ο -Ac-N=N-A^-N=N-A0
O έ
mit
A1 = Rest einer Oxynaphthalinsulfonsäure,
A0 * Rest der Benzolreihe, insbesondere gegebenen
falls durch Sulfo, Alkoxy (vzw. Methoxy),
Alkyl (vzw. Methyl), Carboxy, Halogen, Acylamino (vzw. Acetylamino, Benzoylamino und
Ureido) substituierter Phenylrest, A-, = gegebenenfalls substituierter Phenylenrest,
insbesondere gegebenenfalls durch Sulfo, Alkoxy (vzw. Methoxy), Alkyl (vzw. Methyl)
substituierter Phenylenrest,
A4 = Rest der Naphthalinreihe, insbesondere gegebenenfalls
durch Sulfo, Alkoxy (vzw. Methoxy
oder Ethoxy) substituierter Naphthalinrest,
Le A 19 281
0 3 0 0 2 1/0097
- X-
= Rest der Naphthalinreihe wie A^ und insbesondere
durch Hydroxy substituierter Naphthalinrest,
= Rest der Benzolreihe, insbesondere gegebenenfalls durch SuIfo, Alkoxy (vzw. Methoxy),
Alkyl (vzw. Methyl), Acylamino (vzw. Acetyl, Carbonylamino, Benzoyl) substituierter Phenylrest,
= Rest der Naphthalinreihe, insbesondere gegebenenfalls durch SuIfο substituierter 1,4-Naphthylenrest.
6. Azofarbstoffe nach 1-3 und 5» worin
SO-.H, HO,S ^r^ SO,H,
OH ' ■ OH
Cl COOH V
COOH
COOH
mit q = 0, 1 oder 2 p=0 oder 1
(S05H)q -Acyl
Le A 19 281
030021/0097
-18.
A5 = J! V.
H5CO
// Λ_, J/ \V Jf VS
HOxS
9
9
OCH, CH
CH3 NH-Acyl
oder
SO H
OCH
H5CO
CH, OCH
3
Jf \\-
OCH,
SO3H
OCH,
HO5S
Jf V
NH-Acyl
worin Acyl -CO-CH31 -CO-NH2 oder -CO-CgH5 ist
H5C2O
_// \\_. Jf N\-. Jf \\-
VM// SM^
SO^H SO7H
und
HO
VSO5H
SO3H
HO3S
HO
Le A 19 281
03 0 021/0 097
- sr-
7. Azofarbstoffe nach 1 - 4, in denen
A der Heat eines kupferhaltigen Mono- oder Dioazofarbstoffes
der Formeln
- A7 - N = N - A8
I Cu -1
A? - N - N -
Cu —
,-N = N
Gu —
- A
N = N-Cu
- N = N
Cu-
mit
Cu
Rest der Hydroxy- oder Carboxybenzolreihe, insbesondere
gegebenenfalls durch Sulfo und/oder Alkyl (vzw. Methyl) substituierter Phenylenrest,
insbesondere
Rest der Hydroxysulfonaphthalinreihe,/gegebenenfalls acylamino-substituiertes Hydroxysulfonaphthalin.
Le A 19 281
030021/0097
= Rest der Hydroxy- und/oder Carboxybenzolreihe, insbesondere gegebenenfalls durch SuIfο, Alkyl
(vzw. Methyl), Alkoxy (vzw. Methoxy) oder Halogen (vzw. Chlor) substituiert.
- Rest der Hydroxysulfonaphthalinreihe (als Kupplungskomponente).
= Hydroxyphenylenrest, insbesondere gegebenenfalls
substituiert durch Alkyl (vzw. Methyl), Chlor oder Methoxy.
= Rest der Benzolreihe, insbesondere gegebenenfalls
durch Carboxy, Sulfo, Alkyl (vzw. Methyl), Alkoxy (vzw. Methoxy) oder Halogen (vzw. Chlor)
substituierter Phenylrest.
= Rest der Hydroxynaphthalinreihe (als Diazokomponente).
= Rest der l-Hydroxynaphthalin-4— sulfonsäure-Reihe.
= Rest der Hydroxy-peri-hydroxynaphthalinsulfonsäurereihe.
8. Azofarbstoffe nach 1 - A- und 7, worin
.0- .0- COO-
l7= -\ /- t
(SOxH),
(SOxH),
0-
S03H)n,
Ac = -COCH,, -CO-O-H1-
D Dp
Le A 19 281
■HHAc
0 30021/0097
-O
-0OC
SO3H
0-
HO3S 0-
HO2S 0
ΟSO3H
-O -O
-O
/ w
OCH,
OCH
12 ~^
-O
-0 S0,H 0
(SO3H)1n SO3H
S0,H 5
Le A 19 281
030021/0097
-4b-
SOxH
(peri)
(SOxH)
SO3H
Geeignete Substituenten R- in Formel I sind beispielsweise:
Aminogruppen wie -N oder Gruppen -OR., oder -SR. ,
worin 3
Rp und R^ -unabhängig voneinander Wasserstoff, Amino, nieder
molekulares Alkyl, Aryl, Aralkyl oder R^ und Rp zusammen,
gegebenenfalls unter Einschluß eines oder mehrerer Heteroatome, insbesondere Sauerstoff und Stickstoff, einen Ring
bilden, insbesondere eine 5- oder 6-gliedrigen, und R^ für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl steht.
Die Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste können übliche Substituenten aufweisen, vzw. Hydroxy, Halogen, Alkoxy (vzw.
Methoxy), Carboxy und Sulforeste.
Besonders zu erwähnende Substituenten R^ sind
Amino, MethyIamino, Dimethylamine, Ethylamino, Diethylamino,
2-Hydroxyethylamino, Bis-(2-hydroxyethyl)-amino,
Alkylamino, Dialkylamino, Methoxyethylamino, SuIfato-
Le A 19 281
030021/0097
methylamino, Carboxymethylamino, N-Methyl-N-carboxymethy1-amino,
Carboxyethylamino, N-Methyl-N-sulfatomethylamino,
SuIfatoethylamino, N-Methyl-N-sulfatoethylamino, Cyclohexylamino,
Pyrrolidino, Piperidino, 1-Methylpiperazino,
Morpholino, 4-Morpholinamino, Benzylamino, gegebenenfalls
substituiertes Phenyl- oder Naphthylamine.
Bevorzugt sind Azofarbstoffe der Formel
HO5S
SO,H
,N = N-// -VlSH-T-1Cy-NH-A II
,N = N-// -VlSH-T-1Cy-NH-A II
Cu
mit A und R„ wie oben beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Azofarbstoffe der Formel
HOxS
-A1-N = N-A5-N = N-
III
mit A1 bis A, wie oben beschrieben,
wobei R1 vzw. ein EthanolaminT Diethanolamin- oder der
-NH2-ReSt ist.
Le A 19 281
030021/0097
Die Verbindungen der Formel I werden hergestellt, indem
man 1 Mol Cyanurtrihalogenid umsetzt mit
erstens 1 Mol einer Aminoazoverbindung der Formel
(HO5S)n
N = Ν-OH
OCH
(SOxH) 3 m
IV
5 oder gegebenenfalls des entsprechenden Kupferkomplexes
der Formel
,(SO,H)T
zweitens 1 Mol einer Aminoazoverbindung der Formel
- A VI
mit A wie oben beschrieben
drittens mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
H-R,
worin R^ die obige Bedeutung hat und Verbindungen
des Typs /R0 bevorzugt sind.
H-N ^
LeA 19 281
030021/0097
Wahlweise kann statt der Aminoazoverbindung der Formel Vl
eine Verbindung der Formel
H2N-A1 VII
oder
mit A1 und A10 wie oben beschrieben
eingesetzt werden.
Die Kupplung mit einer diazotierten Verbindung der Formel
oder | H2N-A2 |
HpN-A,-N=N-A2 | |
oder | |
oder | H2N-A9 |
mit /L2, A^, Aq, A11 und A12 wie oben beschrieben,
kann wahlweise nach der zweiten oder dritten Kondensation
erfolgen, bevorzugt nach der zweiten Kondensation.
Le A 19 821
030021/0097
Die Kupferung kann vor den Kondensationen an den Ausgangsazoverbindungen
oder bevorzugt nach der dritten Kondensation erfolgen und wird bei üblichen Bedingungen durchgeführt.
Gegebenenfalls kann eine Umsetzung im Autoklaven zweckmäßig sein. Die Endverbindungen können in der üblichen Weise
durch Aussalzen aus dem Reaktiamsgemisch, gegebenenfalls
auch aus saurer Lösung, isoliert werden.
Bei den Aminoazoverbxndungen der Formeln IV, V und VI handelt es sich entweder um bekannte Verbindungen, oder sie
können nach üblichen, literaturbekannten Methoden aus bekannten Ausgangsverbindungen hergestellt werden.
Als Cyanurtrihalogenid kommen Cyanurbromid, Cyanurfluorid und Cyanurchlorid in Frage, wobei das Cyanurchlorid bevorzugt
ist.
Die Kondensationen erfolgen in literaturbekannter Weise.
Die bevorzugten Reaktionsbedingungen sind:
Austausch des 1. Halogenatoms bei -3*-*+ 25° C
und pH-Werten von 3-7,
bevorzugt 5° - 15° C und pH 4,5 - 6,5,
Austausch des 2. Halogenatoms bei 30° - 95°C
und pH-Werten von 5 - 7,5, bevorzugt 40° - 95°C und pH 6 - 7,
Austausch des 3. Halogenatoms bei 70° - 105°C und pH-Werten von 5,5 - 9,5, bevorzugt 95° - 105°C und pH 7,5 - 8,5.
Le A 19 281
03 3.0 21/0097
Aminoazoverbindungen der Formel IV werden hergestellt durch Kupplung von diazotiertem
l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol
oder vzw.
l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol-5-sulfosäure
mit
l-Naphthol-5-, l-Naphthol-6-, l-Naphthol-7- oder
l-Naphthol-8-monosulfosäure oder
l-Naphthol-5,7-disulfonsäure oder 2-Naphthol-5-, 2-Naphthol-6-, 2-Naphthol-7-
2-Naphthol-8-monosulfonsäure oder 2-Naphthol-5,7- oder 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure,
vzw. 2-Naphthol-6-sulfonaäure
vzw. 2-Naphthol-6-sulfonaäure
und anschließender Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe.
Gegebenenfalls werden durch Umsetzung mit kupferabgebenden
Mitteln, vzw. Kupfersulfat in ammoniakalischer Lösung, die Kupferkomplexe gemäß Formel V hergestellt.
Farbstoffe der Formel VT werden hergestellt durch Kupplung
diazotierter Amine oder Aminoazoverbindungen mit geeigneten Kupplungskomponenten.
Le A 19 281
030021/0097
.η-
m7912
- vf -
Geeignete Kupplungskomponenten sind beispielsweise
b-Amino-l-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure oder-3,5-disulfonsaure
7-Amino-4-hydroxynaphthalin-1,5-disulfonsäure,
l-Amino^-methoxy^-methylbenzol,
i-Amino-2-meth.oxybenzol,
Anilin,
m-Toluidin,
1,3-Diaminobenzol.
Geeignete diazotierbare Amine oder Aminoazoverbindungen
sind beispielsweise
2-, 3- oder 4-Aminobenzolsulfonsäure,
1- Aminobenzol-2,4—, -2,5- oder -3,5-disulfonsäure,
1-Aminonaphthaiin,
1~Aminonaphthalin--4~, -5-, -6-, -7- oder -8-raono oder -4,6-, -4,7 oder -5,7-disulfonsäure 2-Aminonaphthalin-5-, -6-, -7- oder -8- mono oder -4,8- oder -5,7-disulfonsäure, 2-r, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 5-Amino-2-hydroxybenzoesäure, 5-Amino-2-hydroxy-3-methy!benzoesäure, i-Amino-2-methoxybenzol, i-Amino-^-methoxybenzolsulfonsäure, 2-Amino-5-methoxybenzolsulfonsäurs, 5-Amino-2-methoxybenzolsulfonsaure, 3-Amino-5-chlor-4-hydroxybenzolsulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, i-Amino^-hydroxynaphthalin^ ,6-d Lsulfonsäure, •i-Amino-Z-niethoxynaphthalin-G-sulfonsäure, 2-Amino-5-/4"-(sulfophenyl)-azo7-benzolsulfonsäure,
1~Aminonaphthalin--4~, -5-, -6-, -7- oder -8-raono oder -4,6-, -4,7 oder -5,7-disulfonsäure 2-Aminonaphthalin-5-, -6-, -7- oder -8- mono oder -4,8- oder -5,7-disulfonsäure, 2-r, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 5-Amino-2-hydroxybenzoesäure, 5-Amino-2-hydroxy-3-methy!benzoesäure, i-Amino-2-methoxybenzol, i-Amino-^-methoxybenzolsulfonsäure, 2-Amino-5-methoxybenzolsulfonsäurs, 5-Amino-2-methoxybenzolsulfonsaure, 3-Amino-5-chlor-4-hydroxybenzolsulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, i-Amino^-hydroxynaphthalin^ ,6-d Lsulfonsäure, •i-Amino-Z-niethoxynaphthalin-G-sulfonsäure, 2-Amino-5-/4"-(sulfophenyl)-azo7-benzolsulfonsäure,
Le A 19 281
030021/009
'»-Ami no-azobenzol-4'-sulfonsäure ,
4-Amino-3-methoxy-(5-sulfophenyl)-azobenzol.
4-Amino-3-methoxy-(5-sulfophenyl)-azobenzol.
Als diazotierbare Aminoazoverbindungen eignen sich ferner
die durch Kupplung der oben genannten Amine mit
1-Aminonaphthalin,
i-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure,
1-Aminonaphthalin-6- oder -7-sulfonsäure,
1 -Amino-^-methoxynaphthalin-ö-sulfonsäure
erhaltene Aminoazofarbstoffe
Farbstoffe der Formel VI können außerdem wie Farbstoffe der Formeln IV und V hergestellt werden. Geeignet dafür
sind ebenfalls die für die Farbstoffe der Formel IV und V genannten Verbindungen.
Farbstoffe, die ortho-, ortho'- zur Azobrücke komplexierbare
Substituenten wie Hydroxy,-Carboxy oder Methoxy tragen,
können, gegebenenfalls durch entmethylierende Kupferung, in den entsprechenden Kupferkomplex umgewandelt
werden. Gleichwertig ist die oxidierende Kupferung von ο -Hydroxyazoverbindungen, Vorzugsweise erfolgt die
Kupferung erst nach den Kondensationen mit dem Chlortriazin.
Le A 19 281
030021/0097
ORIGINAL INSPECTED
Die Farbstoffe eignen sich zum Färben cellulosehaltiger Materialien, insbesondere Baumwolle, sowohl native wie
auch regenerierte, sowie auch für baumwollhaltige Mischgewebe und Papier. Die Farbstoffe färben im allgemeinen
in roten bis violetten sowie in rotbraunen Farbtönen.
Sie zeichnen sich durch gute Lichtechtheit, Substantivität und Naßechtheit aus. Besonders hervorzuheben ist die gute
Eignung für Hochtemperaturfärbeverfahren und Knitterfestnachausrüstujag.
Le A 19 281
030021/0097
- 85-
93,4- Teile des Aminoazofarbstoffs, hergestellt durch
Kupplung von diazotierter 5-^ino-4-methoxy-2-nitro-benzolsulfonsäure
auf 6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure und anschließende Reduktion der Nitrogruppe mit Natriumsulfid
werden in 700 Teilen Wasser gelöst. In diese Lösung werden
bei 10° - 15°C und pH 6,0 - 6,5 35 Teile Cyanurchlorid gegeben. Durch Natriumcarbonatzugabe wird der pH-Wert
konstant gehalten. Nach beendeter Reaktion werden 122,7 Teile des Aminoazofarbstoffs (als 50 %ige Paste)
- hergestellt durch alkalische Kupplung von diazotierter 2-Amino-5-/r^-sulfophenyl)-azo7-benzolsulfonsäure auf
7-Amino-4-hydroxynaphthälin-2-sulfonsäure - zugegeben und bei pH 6,5 - 7 auf 95°C erhitzt. Der pH-Wert wird
wieder durch Natriumcarbonatzugabe konstant gehalten. Nach beendeter Umsetzung werden 57i3 Teile Monoethanolamin
zugegeben und weiter bei 950C gehalten. Nachdem
auch das dritte Chlor ausgetauscht ist werden 52 Teile krist
Kupfersulfat, gelöst in 13Ö Teilen 25 #iger Ammoniak-Lösung,
zugegeben und weiter unter Rückfluß gekocht bis die Kupferung beendet ist. Anschließend läßt man auf
ca. 800C abkühlen, fügt I5 Vol.%■ Kaliumchlorid hinzu
und stellt den pH-Wert auf 3,5. Nach dem Abkühlen kann der ausgefallene Farbstoff abgenutscht werden.
Er entspricht der Formel '
Le A 1 9 281
030021/0097
Der Farbstoff zeigt hohe Substantivität und eine gute Lichtechtheit und färbt Baumwolle und andere cellulosehaltigen
Materialien in blaustichig roten Farbtönen. Wegen der hohen Hydrolysebeständigkeit eignet sich der
Farbstoff besonders auch zum Färben von Baumwolle/Polyestermischgeweben nach dem HT-Verfahren. Die Knitterfest-Ausrüstung
der Färbung ist einwandfrei.
Der Farbstoff wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, statt der 57,3 Teile Monoethanolamin werden jedoch 98,7 Teile
Diethanolamin eingesetzt. Der gebildete Farbstoff entspricht in seinen färberischen Eigenschaften denen des
Farbstoffs aus Beispiel 1.
Der Farbstoff wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, statt der 57,3 Teile Monoethanolamin werden 250 Teile
25 #iger Ammoniaklösung zugegeben. Zur Beschleunigung der Kupferung werden nach Austausch des dritten Chloratoms
noch 34,4 Teile Monoethanolamin zugegeben.
102,3 Teile des Azofarbstoffs, hergestellt durch Kupplung
von diazotierter 5-Amino-4-methoxy-2-nitrobenzolsulfonsäure mit 6-Hydrüxynaphthalin-2-sulfonsäure, Reduktion
mit Natriumsulfid und entalkylierender Kupferung unter
Le A 19 281
030021/00 97
den üblichen Bedingungen, werden in 700 Teilen Wasser gelöst
und bei 5°C und pH 5,5-6 mit 35 Teilen Cyanurchlorid versetzt. Durch Zugabe von Natriumcarbonat wird der
pH-Vert bei 5,5-6 gehalten. Nach beendeter Umsetzung
werden 118,6 Teile des Aminoazofarbstoffs, hergestellt
durch Kupplung von diazotierter i-Araino-8-benzolsulfoxynaphthalin-3,6-disulfonsäure mit 2-Amino-4-methyl-anisol, zugegeben und bei pH 7 - 7,5 auf 40° - 45°C erwärmt. Durch Zugabe von Natriumcarbonat wird der pH-Wert eingehalten.
Nach Abschluß der Reaktion wird mit 20 Vol.% Natriumchlorid ausgesalzen. Die Paste wird in 700 Teilen Wasser verrührt, mit 24 Teilen Monoethanolamin versetzt und bis zum vollständigen Axistausch des dritten Chloratoms unter Rückfluß gekocht. Danach werden 2 % Natriumhydroxyd zugegeben und der Benzolsulfensäureester verseift. Nach beendeter
Verseifung werden 20 % Natriumchlorid zugegeben und kaltgerührt. Der ausgefallene Farbstoff wird abgenutscht.
Er entspricht der Formel
pH-Vert bei 5,5-6 gehalten. Nach beendeter Umsetzung
werden 118,6 Teile des Aminoazofarbstoffs, hergestellt
durch Kupplung von diazotierter i-Araino-8-benzolsulfoxynaphthalin-3,6-disulfonsäure mit 2-Amino-4-methyl-anisol, zugegeben und bei pH 7 - 7,5 auf 40° - 45°C erwärmt. Durch Zugabe von Natriumcarbonat wird der pH-Wert eingehalten.
Nach Abschluß der Reaktion wird mit 20 Vol.% Natriumchlorid ausgesalzen. Die Paste wird in 700 Teilen Wasser verrührt, mit 24 Teilen Monoethanolamin versetzt und bis zum vollständigen Axistausch des dritten Chloratoms unter Rückfluß gekocht. Danach werden 2 % Natriumhydroxyd zugegeben und der Benzolsulfensäureester verseift. Nach beendeter
Verseifung werden 20 % Natriumchlorid zugegeben und kaltgerührt. Der ausgefallene Farbstoff wird abgenutscht.
Er entspricht der Formel
CH2-CH2-OH
Der Farbstoff zeigt gute Substantivität und Lichtechtheit
und färbt Baumwolle und andere cellulosehaltigen Materialien
in blaustichig roten Farbtönen.
Le A 19 281
030021/0097
Der Farbstoff wird gemäß Beispiel 4 hergestellt. Statt
der 24 Teile Monoethanolamin werden Jedoch 4-1,4 Teile
Diethanolamin eingesetzt. Der gebildete Farbstoff entspricht in seinen färberischen Eigenschaften denen des
Farbstoffs aus Beispiel 4.
Der Farbstoff wird gemäß Beispiel 4 hergestellt. Statt der 24 Teile Monoethanolamin in 700 Teilen Wasser wird
die Farbstoffpaste in einer Mischung aus 350 Teilen
Wasser und 350 Teilen einer 25 #igen Ammoniaklösung umgesetzt.
Der gebildete Farbstoff entspricht in seinen färberischen Eigenschaften denen des Farbstoffs aus
Beispiel 4.
93,4 Teile des Aüinoazofarbstoffs, hergestellt durch
Kupplung von diazotierter 5-^111^0-4-1116^0x7-2-^^0
zolsulfonsäure auf 6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure
und anschließender Reduktion der Nitrogruppe mit Katriumsulfid,
werden in 700 Teilen Wasser gelöst. In diese Lösung werden bei 10° - 150C und pH 6,0 - 6,5 35 Teile
Cyanurchlorid gegeben. Durch Natriumcarbonatzugabe
wird der pH-Wert konstant gehalten. Nach beendeter Umsetzung werden 49 Teile 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
zugegeben und bei pH 6 - 6,5 auf 400C erwärmt.
Durch Natriumcarbonatzugabe wird der pH-Wert konstant
gehalten. Nach beendeter Umsetzung wird die
Le A 19 281
030021/0097
Suspension von 42 Teilen diazotierten 2-Amino-5-methoxybenzolsulfonsäure
zugegeben. Die Kupplung erfolgt im schwach sauren bis neutralen Bereich. Nach beendeter
Kupplung werden 57,5 Teile Monoethanolamin zugegeben und
die Mischung unter Rückfluß gekocht. Nach Austausch des dritten Chloratoms wird wie in Beispiel 1 gekupfert und
isoliert.
Der Farbstoff entspricht der Formel
Der Farbstoff entspricht der Formel
OH CH2-CH2-OH
Der Farbstoff färbt Baumwolle und andere cellulosehaltige Materialien in roten Farbtönen.
Verwendet man statt der 2-Amino-5-methoxybenzolsulfonsäure
die äquivalente Menge 2-Amino-5-ethoxybenzolsulfonsäure
so wird ein ähnlicher Farbstoff erhalten.
Der Farbstoff wird gemäß Beispiel 7 hergestellt, statt
der 57»3 Teile Monoethanolamin werden jedoch 98,7 Teile
Diethanolamin eingesetzt. Der gebildete Farbstoff entspricht in seinen färberischen Eigenschaften denen des
Farbstoffs aus Beispiel 7.
Le A 19 281
030 021/00 97
93,4 Teils des Aminoazofarbstoffs, hergestellt durch Kupplung
von diazotierter 5-Amino-4—methoxy-2-nitrobenzolsulfonsäure
auf 6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure und anschließende Reduktion der Nitrogruppe mit Natriumsulfid,
werden in 7OO Teilen Wasser gelöst und bei 10° - 15°C und
pH 6,0 - 6,5 mit 35 Teilen Cyanurchlorid umgesetzt. Der
pH-Wert wird durch Natriumcarbonatzugabe konstant gehalten. Nach beendeter Umsetzung werden weitere 91 Teile des obigen
Farbstoffs zugegeben und bei pH 6,0 - 6,5 auf 95°C erhitzt. Der pH-Wert wird durch weitere Natriumcarbonatzugabe eingehalten.
Nach vollständigem Austausch des zweiten Chlorafcoma
werden 5713 Teile Monoethanolamin zugegeben und unter
Rückfluß gekocht bis der Austausch des dritten Chloratoms des Cyanurchlorids beendet ist. Nun werden 104 Teile
Kupfersulfat, gelöst in 260 Teilen 25 %iger Ammoniaklösung,
zugegeben und weiter unter Rückfluß gekocht bis die Kupferung beendet ist. Anschließend läßt man auf ca. 800C abkühlen,
fügt 10 Vol.% Natriumchlorid hinzu und stellt den pH-Wert auf 3. Nach dem Abkühlen wird der Farbstoff abgenutscht.
Der Farbstoff entspricht der Formel
Der Farbstoff entspricht der Formel
CH2-
CH2-OH
Der Farbstoff zeichnet sich durch hervorragende Lichtechtheit
aus und färbt Baumwolle und andere cellulosehaltigen Materialien in rotvioletten Tönen.
Le A 19 281
030021/0097
Der Farbstoff wird gemäß Beispiel 9 hergestellt. Statt
der 57,3 Teile Monoethanolamin werden 98,7 Teile Diethanolamin eingesetzt. Der Farbstoff entspricht in seinen
färberischen Eigenschaften denen des Farbstoffs aus Beispiel 9·
Verwendet man anstelle von Diethanolamin Methylamin, Dimethylamin,
Diisopropanolamin, Dipropylamin, Anilin, N-Methylanilin, Anilin-3- oder -4-sulfonsäure, 2- oder 3-Aminotoluol
oder -toluolsulfonsäure so werden ähnliche rotviolette Baumwollfarbstoffe erhalten.
93,4- Teile des Arainoazofarbstoffs, hergestellt durch Kupplung
von diazotierter 5-Amino-4-methoxy-2-nitrobenzolsulfonsäure
auf 5-Hydroxynaphthalin-i-sulfonsäure und anschließende
Reduktion der Nitrogruppe mit Natriumsulfid, werden in 700 Teilen Wasser gelöst und bei 10° - 15°C
und pH 6,0 - 6,5 mit 35 Texlen Cyanurchlorid umgesetzt.
Der pH-Wert wird dabei durch Natriumcarbonatzugabe konstant
gehalten. Nach beendeter Umsetzung werden weitere 91 Teile des Farbstoffs zugegeben und bei pH 6,0 - 6,5 auf
95°C erhitzt. Der pH-Wert wird durch weitere Natriumcarbonätzugabe
eingehalten. Nach vollständigem Austausch des zweiten Chloratoms werden 57,3 Teile Monoethanolamin zugegeben
und unter Rückfluß gekocht bis der Austausch des dritten Chloratoms beendet ist. Nun werden 104 Teile
Kupfersulfat, gelöst in 260 Teilen 25 ^iger Ammoniaklösung,
zugegeben und weiter unter Rückfluß gekocht.bis die.
Kupferung beendet ist. Anschließend läßt man auf ca. 80°C abkühlen, setzt 10 Vol.% Natriumchlorid zu und stellt auf
pH 3. Nach dem Abkühlen kann der Farbstoff abgenutscht
Le A 19 281
03 00 21 AO-O 9 7
werden.
Der Farbstoff entspricht der Formel
SOxH
NH 3
NH 3
CH2-CH2-OH
Der Farbstoff färbt Baumwolle und andere cellulosehaltigen
Materialien in rotvioletten Farbtönen. Der Farbstoff zeigt eine gute Lichtechtheit und gute Substantivität.
Der Farbstoff der Formel
0 hergestellt durch Kupplung diazotierter 1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol
auf 2-Hydroxynaphthalin-5,7-disulfonsäure
und anschließende Reduktion mit Natriumsulfid, wird analog
obigen Beispiels zum symmetrisehen Disazofarbstoff umgesetzt.
Le A 19 281
0300 2 1/0097
HOxS
(/ \VSO?H
Cu
R^l = Rest des Ammoniaks, Ethanolamins, Diethanolamins,
Diethylamins.
Ausfärbung auf Baumwolle rotvxolett.
Le A 19 281
030021/00 9 7
2847312
In der folgenden Tabelle werden weitere Farbstoffe und deren Farbton auf Baumwolle beschrieben, die analog zu
obigen Beispielen hergestellt werden. (Darin bedeutet in der Spalte R^ ME=Rest des Monoethanol
amins, DE=ReSt des Diethanolamine; D die Diazo- und K die
Kupplungskomponente des Azofarbstoffs NH-A.)
HOxS
K - N = N-- D
K | Anilin | D | R1 | ME | Farbton |
^-Amino-S-naphthol- 7-sulfonsäure |
Il | b-Amino-2-me fchoxy- benzolsulfonsäure |
DE | Rot | |
Il |
Il
Il |
Il | -NH2 | Il | |
Il | Il | Il | -NHCpH,- | Il | |
Il | Il | If | Il | ||
It | H | Il | -N(CH2CHCH3)£ | Il | |
Il | °-Amino-anisol | Il | ME | Il | |
Il | 4-Amino-benzol- sulfonsäure |
DE | rotbrau | ||
fl | Il | -NH2 ME |
Il | ||
Tl ^-Amino-?-hydroxy— benzoesäure |
DE | Il Il |
|||
Il | -NH2 | Il | |||
Il | -N(CpHs)p | Il | |||
Il | ME · | Il | |||
5-Amino-benzol- su1fonsäure |
DE | Il | |||
Il | -NH2 | Il | |||
Il | Il |
Le A 19 281
030021/0097
κ | D | ME | Farbton |
3-Amino-toluol | 3-Amino-naphthalin- 1.5-disulfonsäure |
DE | rotbraun |
Il | Il | -NH2 | Il |
Il | Il | ME | Il |
Il | 4—Aminoazobenzol- 3,4'-disulfonsäure |
DE | ■ι |
Il | Il | -NH? ΓΙΕ . |
κ |
Il 3-Aminopheny1- harnstoff |
It It |
DE | Il Il |
Il | Il | -NHp | It |
Il | Il | Il | |
In der folgenden Tabelle werden weitere Bis-Kupferkomplex-
Farbstoffe und deren Farbton auf Baumwolle beschrieben:
^Cux
.0 0 -
.0 0 -
\ ^** OU N.
>-N = N-^)-NH-^^ —— K1 -N = N- D1
die analop; Beispiel 9/10 hergestellt werden.
(Abkürzung wie oben).
K1 | 2-Aminob enzο e «äure | ME | Farbton | rot |
2-Amino-5-naphtho1- 7-sulfonsäure |
Il | DE | blaust. | Il |
Il | 3-Amino—Ί--methoxy- benzolsulfonsäure |
ME | Il | It |
Il | ti | DE | Il | It |
M | Il | -NH2 | Il | Il |
ti | Il | |||
Le A 19 281
03002170097
__ 36-
K1 | D1 | ME | Farbton |
2-Amino-5-naphthol- 7-sulfonsäure |
4—Amino-3-me t hoxy- azobenzol-3'-sul- fonsäure |
DE | violett |
It | It | -NHp | Il |
Il | Il | ME | Il |
2-Amino-S-naphtho1- 1.7-disulfonsäure |
2-Amino-anisol | DE | blaust, ro |
tt | Il | -NHp | Il Il |
Il | ti | ME | Il Il |
Il | l-Amino-2-methoxy- naphthalin-6-sul- fonsäure |
DE | violett |
Il | tt | ME | It |
Il | 4—Amino-3-methoxy- azobenzol-3'-sul- fonsäure |
DE | Il |
Il | It | ME | M |
2-Amino-5-naphtho1 - 4·.8-disulfonsäure |
3—Amino—4—methoxy— benzolsulfonsäure |
-NH2 | tt |
It | Il | ME | It |
It | 2-Amino-anisol | DE | ti |
tt | It | ME | Il |
Il | 4-Aminobenzo1- sulfonsäure |
-NH2 | Il |
It | ti | ti | |
Verwendet man die in den Beispielen 11 und 12 eingesetzten Monoazoverbindungen zur Erstkondensation mit Cyanurchlorid,
so werden mit den in den Tabellen angegebenen Zweit-Farb-Komponenten
(K-N=N-D- bzw. K1-N=N-D1) und den angegebenen
Aminen (als Drittkomponented Farbstoffe erhalten, die Baumwolle in ähnlichen Tönen färben wie in den Tabellen angegeben.
Le A 19 281
03 0021/00 97
Claims (10)
1. Azofarbstoffe der Formel
,(SO,H)
(H0?S)n
worm
A der Rest eines gegebenenfalls kupferhaltigen Mono-
oder Disazofarbstoffe, wobei der -NH-Rest an ein
aromatisch-carbocyclisches C- Atom des Chromophors
gebunden ist,
R^ ein nicht faserreaktiver Substituent,
m O oder 1,
η 1 oder 2.
η 1 oder 2.
2. Azofarbstoffe des Anspruchs 1, worin
A der Rest eines gegebenenfalls kupferhaltigen, sulfo-
und/oder carooxygruppenhaltigen Mono- oder Disasofarbstoffs
ist.
Le A 19 281
030021/0097
ORIGINAL INSPECTED
3. Azofarbstoffe der Ansprüche 1 und 2, worin
A den Rest eines gegebenenfalls kupferhaltigen Kono-
oder Disazofarbstoffs der -Naphthalin-azo-benzol-, -Naphthalin-azo-benzol-azo-benzol-,
-Benzol-azo-benzol-,
-Benzol-azo-benzol-azo-benzol-, -Benzol-azo-benzol-azo-naphthalin-, -Benzol-azo-naphthalin-, -Benzol-azo-naphthalin-azo-benzol-, -Benzol-azo-naphthalin-azo-naphthalin-, -Naphthalin-azo-naphthalin-Reihe darstellt.
-Benzol-azo-benzol-azo-benzol-, -Benzol-azo-benzol-azo-naphthalin-, -Benzol-azo-naphthalin-, -Benzol-azo-naphthalin-azo-benzol-, -Benzol-azo-naphthalin-azo-naphthalin-, -Naphthalin-azo-naphthalin-Reihe darstellt.
4. Azofarbstoffe der Ansrprüche 1 und 2, worin
A der Rest eines kupferhaltigen Mono- oder Disazofarbstoffes
ist, mit
A = -Naphthalin-azo-benzol
1 Cu '
oder
-Naphthalin-azo-benzol-azo-benzol
I Cu 1
oder
-tfaphthalin-azo-naphthalin
-tfaphthalin-azo-naphthalin
oder
-Benzol-azo-naphthalin-azo-benzol
I Cu
Le A 19 281
030021/0097
oder
-Benzol-azo-naphthalin
-Benzol-azo-naphthalin
I Cu- '
5. Azofarbstoffe der Ansprüche 1 - 3, in denen
A der Rest eines metallfreien Mono- oder Disazofarb stoffes ist, der Formeln
-A1-N=N-A3-N=N-A2
-A1-N=N-A4
-A1-N=N-A4
-A5-N=N-A5-N=N-A2
-A5-N=N-A4
-A5-N=N-A4
-Ac-N=N-A^-N=N-A0
7 ο d
7 ο d
mit
A1 = Rest einer Oxynaphthalinsulfonsäure,
A2 = Rest der Benzolreihe, insbesondere gegebenenfalls
durch SuIfo, Alkoxy (vzw. Methoxy),
Alkyl (vzw. Methyl), Carboxy, Halogen, Acylamino (vzw. Acetylamino, Benzoylamino und
* Ureido) substituierter Phenylrest,
A3 = gegebenenfalls substituierter Phenylenrest,
insbesondere gegebenenfalls durch SuIfο,
Alkoxy (vzw- Methoxy), Alkyl (vzw. Methyl) substituierter Phenylenrest,
2c A4 = Rest der Naphthalinreihe, insbesondere gegebenenfalls
durch SuIf0, Alkoxy (vzw. Methoxy oder Ethoxy) substituierter Naphthalinrest,
Le A 19 281
030021/0097
A.,= Α., insbesondere durch Hydroxy substituierter
Naphthalinrest,
A1- = Rest der Benzolreihe, insbesondere gegebenenfalls
durch SuIfo, Alkoxy (vzw. Methoxy),
Alkyl (vzw. Methyl), Acylamino (vzw. Acetyl,
Carbonylamino, Benzoyl) substituierter Phenyl
rest,
A6 = Rest der Naphthalinreihe, insbesondere gegebenenfalls
durch SuIfο substituierter 1,4—
Naphthylenrest.
6. Azofarbstoffe der Ansprüche 1 - 4, in denen
A der Rest eines kupferhaltigen Mono- oder Disazofarbstoffes
der Formeln
- A7 - N = N - A8
I Cu
-A7-N=N-A9
Cu
}- N = N Cu
rN = N- A11- N = N
Cu '
rN = N-Cu
-A1.- N = N-I
Cu
Le A 19 281
030021/00
mit
A9 » Rest der Hydroxy- oder Carboxybenzolreihe, insbesondere
gegebenenfalls durch Sulfo und/oder Alkyl (vzw. Methyl) substituierter Phenylenresi;.
A0= Rest der Hydroxysulfonaphthalinreihe, gegebeneno
falls acylamino-substituiertes Hydroxysulfo-
naphthalin.
Aq = Rest der Hydroxy- und/oder Carboxybenzolreihe, insbesondere gegebenenfalls durch Sulfo, Alkyl (vzw. Methyl), Alkoxy (vzw. Methoxy) oder Halo
Aq = Rest der Hydroxy- und/oder Carboxybenzolreihe, insbesondere gegebenenfalls durch Sulfo, Alkyl (vzw. Methyl), Alkoxy (vzw. Methoxy) oder Halo
gen (vzw. Chlor) substituiert.
A^0 = Rest der Hydrcxysulfonaphthalinreihe (als
Kupplungskomponente).
A^ = Kydroxyphenylenrest, insbesondere gegebenenfalls
substituiert durch Alkyl (vzw. Methyl), Chlor
oder Methoxy.
A-p = Rest der Benzolreihe, insbesondere gegebenenfalls
durch Carboxy, Sulfo, Alkyl (vzw. Methyl), Alkoxy (vzw. Methoxy) oder Halogen (vzw. Chlor)
substituierter Phenylrest.
A^, = Rest der Hydroxynaphthalinreihe (als Diazokomponente).
A^ = Rest der l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure-?.e: ·.':.
Rest der Hydroxy-peri-hydroxynaphthalinsulfonsäurereihe.
Le A 19 281
O3QQ21/0097
methylamino, Carboxymethylamino, N-Methyl-N-carboxymethylaraino,
Carboxyethylaraino, N-rTethyl-N-sulfatomethylarrri.no·,
SuIfatoethylamino, N-Methyl-N-sulfatoethylamino, Cyclohexylamino,
Pyrrolidino, Piperidino, 1-Methylpiperazino, Korpholino, 4-Morpholinamino, Eensylamino, gegebenenfalls
substituiertes Phenyl- oder Naphthylamine.
7. Azofarbstoffe der Formel
SOxH 5
II
worin A die in den Ansprüchen 1-6 angegebene Bedeutung hat und R= nichtfaseraktiver Substituent.
8. Azofarbstoffe der Formel
NH-A1-N = F-A5-N = N-
III
worin &*, A2 und A3 die in Anspruch 5 angegebene Be
deutung haben und R1 für einen nichtfaser aktiven Sub
stituenten steht.
Le A 19 281
030021/0097
9. Azofarbstoffe des Anspruchs 8 mit R =Ethanolamin-,Diäthanolanin
- oder NH^-Rest.
10. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 - 9 zum
Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien.
Le A 19 281
030021/0097
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782847912 DE2847912A1 (de) | 1978-11-04 | 1978-11-04 | Azofarbstoffe |
US06/086,189 US4337195A (en) | 1978-11-04 | 1979-10-17 | Azo dyestuffs |
GB7937353A GB2035355B (en) | 1978-11-04 | 1979-10-29 | Azo dyestuffs |
BR7907142A BR7907142A (pt) | 1978-11-04 | 1979-11-01 | Corantes azoicos,sua utilizacao e processo para sua preparacao |
FR7927140A FR2440971B1 (fr) | 1978-11-04 | 1979-11-02 | Colorants azoiques et leurs applications tinctoriales |
JP14138279A JPS5565256A (en) | 1978-11-04 | 1979-11-02 | Azo dyestuff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782847912 DE2847912A1 (de) | 1978-11-04 | 1978-11-04 | Azofarbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847912A1 true DE2847912A1 (de) | 1980-05-22 |
Family
ID=6053879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782847912 Withdrawn DE2847912A1 (de) | 1978-11-04 | 1978-11-04 | Azofarbstoffe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4337195A (de) |
JP (1) | JPS5565256A (de) |
BR (1) | BR7907142A (de) |
DE (1) | DE2847912A1 (de) |
FR (1) | FR2440971B1 (de) |
GB (1) | GB2035355B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5896656A (ja) * | 1981-12-03 | 1983-06-08 | Nippon Kayaku Co Ltd | 水溶性アゾ化合物及びそれを用いる染色法 |
JPS5974163A (ja) * | 1982-10-22 | 1984-04-26 | Nippon Kayaku Co Ltd | ジスアゾ化合物及びそれを使用する染色法 |
DE3574389D1 (en) * | 1984-08-24 | 1989-12-28 | Ici Plc | Water-soluble dye |
GB8421557D0 (en) * | 1984-08-24 | 1984-09-26 | Ici Plc | Water-soluble dye |
CH671024A5 (de) * | 1986-04-17 | 1989-07-31 | Sandoz Ag |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1779298A (en) * | 1927-10-08 | 1930-10-21 | Chem Ind Basel | Manufacture of dyestuffs containing metal |
CH487982A (de) * | 1960-04-08 | 1970-03-31 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2749206A (en) * | 1956-06-05 | Process for dyeing or printing cellu- | ||
US2653149A (en) * | 1950-07-07 | 1953-09-22 | Ciba Ltd | Cupriferous disazo-dyestuffs |
US3803121A (en) * | 1972-01-14 | 1974-04-09 | Ici Ltd | Copper complex reactive monochloro-s-triazine azo dyestuff |
US4010150A (en) * | 1972-12-06 | 1977-03-01 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Red copper complexes of disazo compounds containing triazine groups |
JPS5754592B2 (de) * | 1974-01-17 | 1982-11-18 |
-
1978
- 1978-11-04 DE DE19782847912 patent/DE2847912A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-10-17 US US06/086,189 patent/US4337195A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-29 GB GB7937353A patent/GB2035355B/en not_active Expired
- 1979-11-01 BR BR7907142A patent/BR7907142A/pt unknown
- 1979-11-02 JP JP14138279A patent/JPS5565256A/ja active Pending
- 1979-11-02 FR FR7927140A patent/FR2440971B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1779298A (en) * | 1927-10-08 | 1930-10-21 | Chem Ind Basel | Manufacture of dyestuffs containing metal |
CH487982A (de) * | 1960-04-08 | 1970-03-31 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2035355B (en) | 1983-01-12 |
JPS5565256A (en) | 1980-05-16 |
GB2035355A (en) | 1980-06-18 |
FR2440971B1 (fr) | 1985-07-19 |
FR2440971A1 (fr) | 1980-06-06 |
US4337195A (en) | 1982-06-29 |
BR7907142A (pt) | 1980-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614550B2 (de) | Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten | |
CH626650A5 (de) | ||
DE2115449A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE2308857A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1544570B1 (de) | Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe | |
DE2814802A1 (de) | Farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
CH649568A5 (en) | 1:2 Chromium complex dyes | |
DE2847912A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE942345C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer direktziehender Azofarbstoffe | |
DE1795175B2 (de) | Wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung | |
DE1219155B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe | |
DE2617314A1 (de) | Neue azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2910458A1 (de) | Polyazofarbstoffe | |
DE1204762B (de) | Verfahren zur Herstellung von aethionylamino-gruppenhaltigen Azofarbstoffen | |
DE1225319B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE3010161A1 (de) | Farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltiger materialien | |
DE2723155A1 (de) | 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe | |
CH618725A5 (de) | ||
DE2735287C2 (de) | 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2553261C2 (de) | Wasserlösliche Trisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0013879A1 (de) | Reaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und Amidgruppen enthaltenden Materialien | |
EP0241414A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1:2-Metallkomplexazofarbstoffen | |
DE2655449A1 (de) | Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE1153842B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE842098C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |