DE2847858C2 - Hybrid-Farbfernsehkamera - Google Patents
Hybrid-FarbfernsehkameraInfo
- Publication number
- DE2847858C2 DE2847858C2 DE2847858A DE2847858A DE2847858C2 DE 2847858 C2 DE2847858 C2 DE 2847858C2 DE 2847858 A DE2847858 A DE 2847858A DE 2847858 A DE2847858 A DE 2847858A DE 2847858 C2 DE2847858 C2 DE 2847858C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- horizontal
- signal
- vertical
- sawtooth
- control potentiometer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 44
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 21
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 21
- 241000226585 Antennaria plantaginifolia Species 0.000 claims description 14
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 208000028780 ocular motility disease Diseases 0.000 description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 241001490312 Lithops pseudotruncatella Species 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/22—Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
- H04N3/23—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
- H04N3/233—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
- H04N3/2335—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements with calculating means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/10—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hybrid-Fernsehkamera
mit einer Linse und einem optischen Prisma zur Trennung der Luminanzkomponente von vorgegebenen
Chrominanzkomponenten mit einer hochauflösenden Bildaufnahmeröhre mit einem durch die
Luminanzkomponente gespeisten Ablenkjoch zur Erzeugung eines Luminanzsignals mit einer Bandbreite in
der Größenordnung von 4,2 MHz und mehr, mit einer
Festkörper-Sensoranordnung geringen Auflösungsvermögens mit einem Feld aus Sensorelementen mit
nahezu perfekter Geometrie, weiche die vorgegebenen Chrominanzkomponenten aufnehmen und entsprechende
Chrominanzsignale mit gegenüber der Bandbreite des Luminanzsignals kleinerer Bandbreite erzeugen, mit
einer an das Ablenkjoch der hochauflösenden Bildaufnahmeröhre angekoppelten Abtaststeuerschaltung zur
Erzeugung eines Röhrenabtastfästefs, das mit der
nahezu perfekten Geometrie der Festkörper-Sensoran-Ordnung konform ist, mit einer an die Abtastsleuerschaltung,
die Festkörper-Sensoranordnung und eine Kodierschaltung angekoppelten Synchronisierschaltung
zur Synchronisation der Abtastfrequenz der Festkörper-Sensoranordnung mil der Abtastfrequenz der
Bildaufnahmeröhre und mit einer die Kodierschattung enthaltenden, an die Bildaufnahmeröhre und die
Festkörper-Sensoranordnung angekoppelten Videoprozessorschaltung zur Erzeugung eines zusammengesetzten
Videosignals aus dem Luminanzsignal und den Chrominanzsignalen.
Gegenwärtig können praktische Farbfernsehkameras
nach verschiedenen Grundtypen unterschieden werden.
Bei einer aus der DE-OS 25 22 342 vorbekannten
Farbfernsehkamera der obengenannten Art handelt es sich um ein Kamerasystem in Form einer Kombination
einer Kameraröhre mit zwei Festkörper-Sensoranordnungen. Die Festkörper-Sensoranordnungen enthalten
dabei ein Raster von 10Ox 100 Detektorelementen, so
daß in dem System eine Einrichtung verwendet werden muß, um die Festkörper-Sensoranordnungen mit einer
auf einem 625-Zeilensystem basierenden Fernschzeilen-Folgefrequenz
abzutasten, ohne daß dabei während des Vertikalintervalls abgetastet v/ird. Daher müssen in der
vorbekannten Farbfernsehkamera zwei um eine Horizontalzeile verzögernde Verzögerungsleitungen verwendet
werden, weiche zur Speicherung einer abgetasteten Zeile der Festkörper-Sensoranordnungen dienen,
wobei diese gespeicherte abgetastete Zeile wiederum während der folgenden beiden Abtastzeilen der Röhre
4ö verwencet werden. Ein derartiges System ist in einem
praktischen Farbkamerasystem mit Senderqualität nicht in einfa :her Weise realisierbar. Es ist weiterhin auch
nicht mi iglich, eine benaer-Biidquaiität uuixh Cuüiciung
des Grün-Videoanteils hoher Auflösung mit dem Rot- und Blau-Videoanteil geringer Auflösung in dem
beschriebenen System mit zwei Festkörper-Sensoranordnungen zu realisieren, da das Luminanzsignal vor der
Erzeugung der Farbkomponentensignale geringer Auflösung R- Vund B- Vmatriziert wird.
so Bei einem anderen Typ sind eine oder zwei Kameraröhren vorgesehen, wobei die Farba^älyse
durch eine rotierende Scheibe mit Rot-, Grün- und Blauoder Rot· und Blau-Filtern durchgeführt wird, welche
zwischen der optischen Linse der Kamera und der
kameraröhre angeordnet ist Bei rotierender Scheibe laufen die Filter aufeinanderfolgend durch das auf das
Röhrentarget gerichtete Licht, wodurch den Rot-, Blaa-(und Grün-)Farbkomponenten der Szene entsprechende
Signale erzeugt werden. Eine Kamera dieses Typs ist in der Arbeit »New Two-Tube Color Cameras
for Broadcast Use« von B. M. Poole in Tech. Papers, NAB Eng. Conference vom 23. bis 26. März 1969, Seiten
238 bis 244, beschrieben.
In einem weiteren Kameratyp wird eine Röhre verwendet, wobei jeder Punkt des optischen Bildes
derart in beispielsweise drei Farbkosnponenten aufgetrennt
wird, daß in den optischen Weg ein Feld von fokussierten Fein-Farbfilterstreifen eingebracht wird.
jeder Bildpunkt erzeugt entsprechend den vom Elektronenstrahl der Röhre abgetasteten Farbkomponentenpunkten
geladene Targetbereiche, wodurch ein Signal erzeugt wird, das die geladenen Bereiche
sequentiell beschreibt. Durch eine elektrische Weiterverarbeitung entstehen den Farbkomponenten entsprechende
Signale. Eine typische derartige Einröhrenkamera ist in dem Artikel »A Single Vidicon TV Camera
System« in Journal of the SMPTE, Vol. 79, April 1970, Seiten 326 bis 330, beschrieben
In anderen Typen von Kameras werden zwei, drei oder vier Kameraröhren verwendet, in denen die
Farbkomponenten des optischen Bildes getrennt und die entsprechenden Signale kontinuierlich erzeugt
werden. Das von der Kamcralinse kommende Licht wird über Zweifarbenspiegel in Rot-, Grün- und/oder
Blau-Farbkomponenten aufgespalten, wobei jede Komponente auf dem Röhrentarget der Kamera ein Bild
erzeugt. Typische Kameras mit drei und vier Röhren sind in dem Katalog Nr. 1809173-01 der Anmelderin mit
dem Titel »BC-230B, Manual of Theory of Operation«, Juni 1975, in dem Katalog der Firma Cohu Electronics,
Inc. mit dem Titel »Operating and Maintenance Instructions for 9800 Series Color Video Encoder«, Juni
1970, in dem Katalog B.2000 der Firma RCA mit dem Titel »Transistorized Live Color Camera, Type TK-42«
von 1965 und in der Arbeit »A New Four-Tube Colour TV Camera« in Sound and Vision Broadcasting, Vol. 7,
Nr. 1, Spring 1966. Seiten 8 bis 21, und auch in den DE-AS 11 69 507 und 11 90 027 sowie der GB-PS
14 17 181 beschrieben.
In Mehrröhrenkameras müssen die auf den Targets erzeugten Bilder eine genaue räumliche Lage zueinander
haben, um sicherzustellen, daß sich die Farbkomponentenbilder auf der Anzeige decken, d. h... sie müssen
in allen Punkten räumlich überlagert sein. Die Anordnungen zur Farbanalyse sowie die Kameraröhren
müssen daher mechanisch sehr stabil sein, wobei auch die auf den Röhrentargets geschriebenen Abtastmuster
so stabil und identisch wie möglich sein müssen.
In jeder Kamera muß die Charakteristik einer Kameraröhre, welche das Ausgangssignal und die
kJ£.t~!it*ll!it.m5rt\.ii tun ULI νιΐαιαητι.ιΐ3ιιΐ\ «.iilLI ξ ι\υι ι *»λ-turschaltung
in Beziehung setzt, so beschaffen sein, daß sich in einem großen Bereich der Szenenhelligkeit ein
nahezu linearer Zusammenhang zwischen einer Änderung der Szenenhelligkeit und der entsprechenden
Änderung auf der Anzeige ergibt. In einer Kamera mit verschiedenen Röhren (und mit verschiedenen y-Korrekturschaltungen)
muß die kombinierte Charakteristik einer Röhre und ihrer zugehörigen y-Korrekturschaltung
genau an die Charakteristik der anderen Röhren und y-Korrekturschaltungen angepaßt sein. Zu diesem
Zweck werden zunächst die Ablenkanordnungen für die Bildaufnahmeröhren mittels eines Computers aneinander
angepaßt, um Ablenkjoch- und Röhrenkombinationen mit sich entsprechenden Eigenschaften und damit
Abtastrastergeometrien, weiche sich soweit als möglich
entsprechen, zu schaffen. Darüber hinaus kann eine Röhre (beispielsweise die Röhre für den Grün-Kanal)
als Master-Röhrenkanal gewählt werden, wobei verschiedene Analog-Treibersignale über eine geeignete
Elektronik zur Verfügung gestellt werden, um die Abtastraster der verbleibenden Slave-Röhren der
entsprechenden Slave-Kanäle an das Abtastraster der Master-Röhre anzupassen. Ein derartiger Sachverhalt
ist in den obengenannten Veröffentlichungen über Mehrfachröhren beschrieben.
Mit den vorstehend erläuterten Techniken ist ein Genauigkeitsgrad nicht erreichbar, wie er für die
Erzeugung eines Abtastrasters der Bildaufnahmeröhre mit der nahezu perfekten physikalischen Geometrie
eines Festkörper-Bildsensors erforderlich ist. Darüber hinaus sind die meisten der Mehffachkameraröhren
groß und schwer und erfordern eine Bedienung durch hochqualifiziertes Personal. Gleichzeitig sind dabei ihre
Empfindlichkeit und ihre Wirtschaftlichkeit gering.
ίο Neuere Entwicklungen Von Festkörper-Sensör'efl
lassen deren Verwendung in ENG-Farbkameras (Electronic news gathering color cameras) mit relativ
kleinem Auflösungsvermögen anstelle von konventionellen Plumbicon-, Vidicon- oder Saticon-Bildaufnahmeröhrcn
als interessant erscheinen. Typische ENG-Farbkameras mit Festkörper-Sensoren sind beispielsweise
in dem Artikel »All-Solid-State Camera for the 525-Line Television Format« in der Zeitschrift IEEE
Transactions on Electron Devices, Vol. ED-23, Nr. 2, Februar 1976, Seiten 183 bis 189, in der Arbeit »Solid
State Image Sensors: Improvements in Signal Processing Techniques« in BBC Research Department, Report
BBC RD 1976/4, Januar 1976, und in der RCA-Brochure on the SID 51232 von Januar 1975 beschrieben. Ein
typisches Farbfernseh-Kamerasystem mit für Sendeanstalten notwendiger Qualität erfordert jedoch eine
Bandbreite der Luminanzkomponente von 4,2 MHz und mehr. Dieser Parameter erfordert eine geometrische
Konfiguration des Festkörper-Sensorfeldes in der Größenordnung von 600x488 photoempfindlichen
Elementen. Die Geometrie von heute und in der überschaubaren Zukunft zur Verfügung stehenden
Festkörper-Sensorfeldern liegt jedoch lediglich in der Größenordnung von 320x244 photoempfindlichen
Elementen. Eine typische Ausführungsform eines photoempfindlichen Elements eines derartigen Feldes
kann zwei MOS-Transistoren, zwei Kondensatoren und zwei in Sperrichtung betriebene Photodioden enthalten,
wobei es sehr schwierig ist. Felder mit einer größeren Anzahl von Elementen, wie sie für Farbfernsehzwecke
mit der für Sendestationen erforderlichen Qualität erforderlich sind, herzustellen. Es kann davon ausgegan-
mehreren Jahren erforderlich ist, bevor Festkörper-Sensoren
mit einem derartig hohen Auflösungsvermögen zur Verfügung stehen. Die Entwicklung einer
RGB-Farbkamera mit der für Sendestationen erforderlichen Qualität unter Verwendung von Festkörper-Sensoren
allein wird daher in der überschaubaren Zukunft nicht möglich sein.
Ein Feld mit lediglich 188 χ 244 Elementen gewährleistet
jedoch ein ausreichendes Auflösungsvermögen, um Rot-, Grün- und Blau-Chromasignale oder R-Y- und
B-Y-Farbkomponenten erzeugen zu können, da die Chromasignale lediglich eine Bandbreite in der Größenordnung
von 1 MHz oder weniger erfordern. Die spezielle Kombination einer Bildaufnahmeröhre mit
gegenwärtig zur Verfügung stehenden Festkörpersensoren, weiche eine relativ kleine Anzahl von photoempfindlichen
Elementen enthalten, ermöglicht daher die Entwicklung einer verbesserten leichten Farbkamera
mit der für Sendestationen erforderlichen Qualität
Bei Verwendung einer Bildaufnahmeröhre in Verbindung mit Festkörper-Sensoranordnungen ergeben sich
aufgrund der Differenz zwischen der nahezu perfekten Geometrie von genau hergestellten Festkörper-Sensoranordnungen
und des relativ ungenauen Abtastrasters der Röhre Probleme, weiche beispielsweise zu einem
Verlust an Auflösungsvermögen oder zu Farbkanteneffekten führen können. Es müssen daher Maßnahmen zur
Korrektur des Röhren-Abtastrasters getroffen werden, um dieses an die nahezu perfekte Geometrie des
Festkörpersensor-Feldes anzupassen. Dieses Problem unterscheidet sich von den Problemen bei Mehrfachkameraröhren,
beispielsweise bei einer Vierröhrenkamera, bei denen keine Anpassung an die nahezu
perfekte Geometrie eines Sensorfeldes, sondern lediglich eine Anpassung der Verschiedenen Röhren-Abtastfaster
aneinander erforderlich ist.
Zur Lösung des Problems bei der Anpassung des Abtastrasters der Bildaufnahmeröhre an die nahezu
perfekte Geometrie von Festkörper-Sensoranordnungen ist bei einer Hybridfarbfernsehkamera der
eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Abtaststeuerschaltung folgende Komponenten
lUfweist:
Signalgeneratoren zur Erzeugung positiver und negativer, zueinander spiegelbildlicher Signale an
die Signalgeneratoren angekoppelte Modulator- und Additionsschaltungen, weiche entsprechend
den Abtastfehlern vorgegebene Anteile und Phasen der durch die Signalgeneratoren erzeugten
Signale bilden und zusammengesetzte, genau korrigierte Abtastsignale erzeugen,
sowie an die Modulator- und Additionsschaltungen angekoppelte Treiberstufen zur Einspeisung der zusammengesetzten, genau korrigierten Abtastsignale in das Ablenkjoch der Bildaufnahmeröhre.
sowie an die Modulator- und Additionsschaltungen angekoppelte Treiberstufen zur Einspeisung der zusammengesetzten, genau korrigierten Abtastsignale in das Ablenkjoch der Bildaufnahmeröhre.
Die erfindungsgemäße Hybridfarbfernsehkamera enthält also eine einzige hochauflösende Bildaufnahmeröhre
in Kombination mit wenigstens einem heute zur Verfügung stehenden Festkörpersensor geringen Auflösungsvermögens.
Diese Ausgestaltung bietet die Vorteile geringeren Gewichtes, einer Selbstausrichtung der
Festkörpersensoren, für die lediglich eine mechanische Justierung erforderlich ist, einer Charakteristik mit
gleichem Auflösungsvermögen, einer gleichen y-Korfektur
und einer gleichen Bandbreite zur Eliminierung von Farbinterferenz- und Kanteneffekten sowie einer
besseren Empfindlichkeit und eines besseren Signal-Rauschverhältnisses,
speziell für den Fall, daß die einzige Vakuumbildaufnahmeröhre Möglichkeiten zur
Bildverstärkung enthält.
In der erfindungsgemäßen Hybridfarbfernsehkamera ist insbesondere eine einzige Bildaufnahmeröhre,
beispielsweise in Form einer Plumbicon- oder Saticon-Röhre, zur Erzeugung des Luminanzsignals mit hoher
Auflösung in Verbindung mit wenigstens einem Festkörpersensor vorgesehen, welcher eine vorgegebene
Form der Rot-, Grün- und Blau-Farbsignale mit geringer Auflösung erzeugt Das Ausgangssignal eines
Vorverstärkers der Röhre wird in eine zugehörige Videoprozessorschaltung eingespeist, welche Verstärkungs-,
Schwarzanhebungs- und y-Korrekturschaltungen
enthält und eine vorgegebene Form des Luminanzsignals (Y) erzeugt Der bzw. die Festkörpersensoren
sind an die bereits erwähnte Videoprozessorschaltung angekoppelt welche ebenfalls Verstärkungs-, Schwarzanhebungs-
und y-Korrekturschaltungen enthält Die Luminanz- und Chrominanzsignale werden in eine
Matrizier- und Kodierschaltung eingespeist welche ein kodiertes zusammengesetztes Videosignal mit der für
Sendestationen notwendigen Qualität liefert
Eine an den bzw. die Sensoren angekoppelte Taktsteuerstufe erzeugt Taktimpulse, mit denen die
ίο
Abtastfrequenz des oder der Sensoren an die der Bildaufnahmeröhre angepaßt werden. Die an das
Ablenkjoch bzw, an die Ablenkspulen der Bildaufnahmeröhre angekoppelte Abtaststeuerschaltung bildet
den Luminanzkanal mit einer hochgenauen Abtastkorrektur-Elektronik
zur Korrektur der verschiedenen Röhren-Ablenkjochkombination eigenen Rasterungenauigkeiten.
Speziell steuert die Abtaststeuerschaltung die Röhfenäbtastanordnung im Sinne der Erzeugung
einer nahezu perfekten Abtastrastergeometrie an, woraus sich die notwendige genaue Anpassung
zwischen dem Röhrenabtastraster und der nahezu perfekten Geometrie der Festkörpersensoren ergibt.
Die Ausnutzung genauer Analog-Korrektursignale, welche von der Abtaststeuerschaltung zur Ansteuerung
der Röhrenabtastanordnung zwecks Erzeugung einer nahezu perfekten Rasterabtastgeometrie erzeugt werden,
ermöglicht die Kombination einer Röhre mit Wenigstens einem Festkörpersensor zur Realisierung
einer Hybridfarbfernsehkamera mit der für Sendestationen erforderlichen Qualität.
Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden nahand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer Hybrid-Farbfernsehkamera mit drei Festkörperssnsoren,
Fig.2 ein detaillierteres Blockschaltbild der in der
Kamera nach F i g. 1 enthaltenen Schaltungsanordnung,
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer in den Anordnungen nach den Fig. 1 und 2 enthaltenen Abtaststeuerschaltung,
weiche zur Erzeugung einer nahezu perfekten Abtastraster-Geometrie für die Röhre dient,
F i g. 4 ein detaillierteres Schaltbild der Abtaststeuerschaltung nach F i g. 3,
Fig.5A bis 5H bildliche Darstellungen von einer Kamera-Bildaufnahmeröhre eigenen Rasterabtast-Ungenauigkeiten,
Verläufe von Abtastregelsignalen niederer Ordnung, welche zur Korrektur derartiger Abtastungenauigkeiten
in Ablenkspuien der Röhre eingespeist werden sowie bildliche Darstellungen der sich daraus
ergebenden korrigierten Rasterabtastung νου ϋάίΪΊο-denstrahlröhren
in bekannten Systemen,
Fig.6A bis 6H der Fig.5A bis 5H entsprechende
Darstellungen einschließlich weiterer Rasterabtast-Ungenauigkeiten, Verläufe von genaueren Abtastregelsignalen
höherer Ordnung, weiche in die Ablenkspulen einer Bildaufnahmeröhre einer erfindungsgemäßen
Kamera eingespeist werden, sowie bildliche Darstellungen von genauer korrigierten Rasterabtastungen,
welche eine nahezu perfekte Rastergeometrie der Röhre ergeben,
Fig.7 ein Blockschaltbild einer abgewandelten Äusführungsform der erfindungsgemäßen Anordnungen
nach den F i g. 1 und 2 unter Verwendung einer Bildaufnahmeröhre und zweier Festkörpersensoren und
Fig.8 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform
mit einer Bildaufnahmeröhre und einem Festkörpersensor.
Gemäß F i g. 1 enthält ein Gehäuse 12 für eine Hybrid-Farbfernsehkamera eine Linse 14 sowie ein
Strahlzerlegungsprisma 16 mit beispielsweise vier Strahlengängen zur Trennung einer Luminanzkomponente
Y sowie der Farben Rot (R), Grün (G) und Blau (B). Eine an das Prisma angesetzte Kamera-Bildaufnahmeröhre
18 nimmt die Luminanzkomponente auf.
Weiterhin nerbnen mehrere an das Prisma angesetzte
Festkörper-Bildsensoren 20, 22 und 24 mit nahezu perfekter Feldgeometrie das Roi·, Grün- bzw. Blau-Farbbild
auf. Das vom Target der Bildaufnahmeröhre 18 erzeugte Y-Signal wird in eine Verstärker- und
/-Korrekturschaltung 26 eingespeist, während das R-, G- und B-Signal in eine Verstärker- und y-Korrekturschaltung
28 eingespeist werden. Ein resultierendes Luminanzsignal Yp wird über ein Hochpaßfilter 31 in
einen Kodierteil einer Matrizier- und Kodierschaltung JO eingespeist, während die verarbeiteten Chrominanzsignale
R, G1 B in den Matrixteil der Matrizier· und
Kodierschaltung 30 eingespeist werden. Der Kodierteil der Schaltung 30 erzeugt seinerseits ein kodiertes
zusammengesetztes Videoausgangssignal auf einer Leitung 32. Eins an die Ablenkspulen eines Ablenkjochs
33 der Bildaufnahmeröhre 18 angekoppelte Abtaststeuerschaltung 34 korrigiert das Abtastraster dieser Röhre
derart, daß es mit der nahezu perfekten, den Festkörpersensoren 20, 22 und 24 eigenen Geometrie
übereinstimmt. An die Sensoren 20, 22 und 24 ist eine
taktsteuers'ufe 35 angekoppelt, welche einen Zeittakt
mit einer vorgegebenen Abtaslfrequenz liefert, die an die Abtastfrequenz der Bildaufnahmeröhre 18 angepaßt
ist. Der Zeittakt für die Kamera wird durch einen an die Taktsteuerstufe 35, die Abtaststeuerschaltung 34 und die
Matrizier- und Kodierschaltung 30 angekoppelten Synchrongenerator 36 erzeugt
Gemäß Fig.2, in der gleiche Komponenten wie in
F i g. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist die Bildaufnahmeröhre 18 an eine i^annungsversorgung 37
<*owie an die Abtaststeuerschaltung 34 angekoppelt, weiche Ablenksignal-Generatoren 44, Ablenksignal-Modulatoren
46 und Abtast-Treiberstufen 48 enthält. Die Schaltung 26 umfaßt weiterhin eine an einen
Vorverstärker 38 angekoppelte Verstärker- und Schwarzanhebungsschaltung 40, eine an die Schaltung
40 angekoppelte ^-Korrekturschaltung 42 sowie ein an die Schaltung 42 angekoppeltes (fakultatives) Hochpaßfilter
43. Dieses Hochpaßfiher 43 kann in üblicher Weise zur Reduzierung des Livingstone-Farbfehlers eingefügt
werden. Das resultierende verarbeitete Luminanzsignal Yp wird in die Matrizier- und Kodierschaltung 30
Die Horizontalspule (H) und die Vertikalspule (V) (nicht dargestellt) des Ablenkjochs 33 der Bildaufnahmeröhre
18 sind an die Abtasttreiberstufen 48 der Abtaststeuerschaltung 34 angekoppelt, welche ihrerleits
über die Modulatoren 46 mit verschiedenen überlagerten H- und V-Abtastsignalen angesteuert
werden, die durch getrennte H- und V-Ablenksignalgeneratoren
in den Generatoren 44 angesteuert werden. Die getrennten überlagerten H- und V-Signale
werden als zusammengesetztes H- bzw. V-Abtastkorrektursignal
in die bildaufnahmeröhre 18 eingespeist ■nd steuern den abtastenden Strahl der Röhre derart,
daß sich eine nahezu perfekte Abtastraster-Geometrie ergibt, wodurch das Äbtastraster der Röhre erfindungsgemäß
an die nahezu perfekte Geometrie der Festkörper-Bildsensoren 20, 22 und 24 angepaßt
werden kann.
Die Festkörper-Bildsensoren 20,22 und 24 sind an die
ihrerseits an den Synchrongenerator 36 angekoppelte Taktsteuerstufe 35 angekoppelt, wobei diese Schaltungskombination
die Abtast-Taktsignale zur Taktung der Sensoren mit einer vorgegebenen Abtast-Frequenz
liefert, weiche ar. die Abtast-Frequenz der Bildaufnahmeröhre
18 angepaßt ist Die Röhre tastet beispielsweise mit einer Zeilenfolgefrequenz von 15 750 Zeilen pro
Sekunde ab. Die Taktsteuerstufe 35 liefert Impulse, welche die Sensoren 20, 22 und 24 mit einer
Taktimpulsfrequenz takten, welche gleich dem Produkt aus 15 750 Impulsen pro Sekunde und der Anzahl der
Sensorelemente in einer (Horizontal)-Sensorzeile ist. Lediglich der erste Taktimpuls für jede Zelle rat auf den
Beginn jeder Abtastzeile für die Bildaufnahmeröhre bezogen. Damit ist eine Anpassung an die Genauigkeit
zur Aufrechterhaltung einer perfekten Linearität und Geometrie in der Röhren- Und Ablenkjochanordnung
gewährleistet, so daß in der Röhre abgetastete Zwischenpunkte koinzident mit den im Sensor abgetasteten
Punkten sind.
Die Sensoren 20, 22 und 24 sind weiterhin über Verstärker- und Schwarzanhebungsschaltungen 50, 52
und 54 an eine γ-Korrekturschaltung 56 angekoppelt, wobei die Schaltungen 50,52,54 und 56 die Verstärxer-
und ^-Korrekturschaltung 28 nach F i g. 1 bilden. Ebenso wie das verarbeitete Luminanzsignal werden die
RGB-Farbsignale über die y-Korrekturschaitung 42 in
die Matrizier- und Kodierschaltung 30 eingespeist. Diese Schaltung 30 erzeugt das kodierte Videofarbsignal.
Die Schaltungen 30 bis 42, 50 bis 56 und 30 werden hier nicht näher erläutert, da sie jeweils für sich bekannt
sind. Ausführungsbeispiele für die Schaltungen 38 bis 42 sind in dem oben bereits erwähnten Katalog
Nr. 1809173-01. BC-230B der Anmelderin beschrieben. Ausführungsbeispiele für die Schaltungen 50 bis 56 sind
in dem bereits erwähnten BBC Research Dept. Series Manual beschrieben, während ein Ausführungsbeispiel
für die Taktsteuerstufe 35 in dem bereits erwähnten SI D-Report der Firma RCA beschrieben ist.
Anstelle der anhand der Blockschaltbilder nach den Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform einer
Hybridfarbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre und drei Festkörpersensoren sind im Rahmen der
Erfindung auch andere Ausführungsformen möglich. Beispielsweise können auch ein Festkörpersensor oder
mehrere Festkörpersensoren im Zusammenwirken mit dem zugehörigen System zur Erzeugung des Luminanzsignals
und der Chrominanzsignale verwendet werden, wie dies unten beispielsweise anhand der Ausführungs-
ciapittt imii
: _ 1 ..-.J ο u„„u_.„u„„
Fig.3 zeigt ein detailliertes Schaltbild df. an das
Ablenkjoch 33 der Bildaufnahmeröhre 18 angekoppelten Abtaststeuerschaltung 34 nach den F i g. 1 und 2. In
einem Vertikal- und in einem Horizontalkanal ist ein Vertikal-Abtastsignalgenerator 70 bzw. ein Horizontal-Abtastsignalgenerator
72 an eine Vertikal-Modulator- und Additionsschaltung 74 bzw. eine Horizontal-Modulator-
und Additionsschaltung 76 angekoppelt Die modulierten und summierten Signale werden von der
Schaltung 74 bzw. 76 in eine Vertikal-Abtasttreiberstufe 78 bzw. eine Horizontal-Abtasttreiberstufe 80 eingespeist
Die letztgenannten Stufen bilden die Treiberstufen 48, welche die V- bzw. H-Ablenkspule des
Ablenkjochs 33 ansteuern. Die Signalgeneratoren 70 und 72 stellen die Generatoren 44 zur Erzeugung
verschiedener Vertikal- bzw. Horizontal-Treibersignale, wie beispielsweise Sägezahnsignale, parabelförmige
Signale und S-förmige Signale mit spiegelbildlichen positiven und negativen Phasen dar. Die Modulator-
und Additionsschaltungen 74 und 76 bilden die Ablenksignal-Modulatorschaltungen 46 zur Überlagerung
der verschiedenen Signalformen mit vorgegebenen Anteilen und Phaser, entsprechend der Art und dem
Grad der zur Korrektur von Rasterungenauigkeit für
eine spezielle Bildaufnahmeröhre erforderlichen Rasterkorrektur.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform der Abtaststeuerschaltung 34 nach den F i g. 1 bis 3. Der Kamera-Synchrongenerator
36 nach F i g. 2 liefert u. a. die konventionellen Vertikal- und Horizontal-Treiberimpulse
für den V- bzw. Η-Kanal der Abtaststeuerschaltung 34. Die Elektronik in beiden Kanälen ist gleichartig
ausgebildet und umfaßt einen V- bzw. einen H-Sägezahngenerator 82 bzw. 84, einen V- bzw. H-Parabelsignal-Generator
86 bzw. 88 sowie einen V- bzw. H-S-Signal-Generator 90 bzw. 9Z Die Generatoren 82,
84, 86, 88, 90 und 92 liefern zwei Ausgangssignale, nämlich positive und negative Phasensignale, welche die
Sägezahn-, Parabel- und S-Funktionen definieren, wobei eine Phase das Spiegelbild der anderen Phase ist Das
Paar von Ausgangssignalen der Sägezahngeneratoren 82 und 84 wird in parallelgeschaltete Mehrfach-V- und
Η-Potentiometer eingespeist. Im Vertikalkanal handelt es sich dabei um ein V-Größen· Regelpotentiometer 94a,
ein H-Schrägabweichungs-Regeipoiemiometer 940 sowie
ein Regelpotentiometer 94c für aufrechte Trapezverzerrungen, während es sich im Horizontalkanal um
ein H-Größen-Regelpotentiometer 96a. ein V-Schrägabweichungs-Regelpotentiometer
966 sowie ein Regelpotentiometer 96c für seitliche Trapezverzerrungen handelt. Die Ausgangssignale des V- und des H-Parabelsirnal-Generators
86 bzw. 88 werden entsprechend in parallelgeschaltete Mehrfach-V- und H-Potentiometer
eingespeist im Vertikalkanal handelt es sich dabei um ein V-Linearitäts-Regelpotentiometer 98a, um ein
V-Zeilendurchbiegungs-Regelpotentiometer 986 und
um ein V-Kissenverzerrungs-Regelpotentiometer 98c, während es sich im Horizontalkanal um ein H-Linearitäts-Regelpotentiometer
100a. ein H-Zeilendurchbiegungs-Regelpotentiometer
1006 und ein H-Kissenverzerrungs-Regelpotentiometer 100c handelt. Die Ausgangssignale
der S-Signalgeneratoren 90 und 92 werden in ein V-S-Regelpotentiometer 102 bzw. ein H-S-Regelpotentiometer
104 eingespeist. Die Ausgangssignale mit positiver Phase des V- und des H-Sägezahngenerators
82 bzw. 84 werden in den V- bzw. den H-Parabelsignal-Generator
86 bzw. 88 eingespeist, während die Ausgangssignale mit positiver Phase dieser letztgenannten
Generatoren ihrerseits in den V- bzw. H-S-Signal-Generator
90 bzw. 92 eingespeist werden. Die Parabel-Signal-Generatoren 86 und 88 sind integrierende
Schaltungen, welche zur Erzeugung der Parabelfunktion
eine einfache Integration der Sägezahnsignale durchführen. Die S-Signalgeneratoren 90 und 92 sind
ebenfalls integrierende Schaltungen, welche eine weitere Integration durchführen, d. h., sie integrieren die
Parabelfunktion zur Erzeugung der S-Funktion.
Der H- und der V-Kanal enthalten weiterhin einen Modulationssignal-Additionsverstärker 106 bzw. 108.
einen Sägezahnmodulator 110 bzw. 112 sowie eine Folge von Mehrfach-Summationswiderständen 114
bzw 116. Bei den Verstärkern 106 und 108 handelt es
sich um intervenierende Operationsverstärker mit einem Summationspunki der Impedanz o. wobei das
Ausgangssignal des V-Verstärkers 106 über die Summatioriswiderstände 107 auf den Schieber des
Regelpotentiometers 96c für seitliche Trapezverzerrun^ gen und den Schi *ier des H-Kissenverzerrüngs-Regeu
potentiometers i0\)C gekoppelt ist. Das Eingangssignal
des H-Verstärkers 108 ist über Summaiionswiderstände 109 auf die Schieber des Regelpötentiömeters 94c für
aufrechte Trapezverzerrungen und des V*Kissenverzerrungs-Regeipotentiometers
98c gekoppelt Bei den Sägezahnmodulatoren 110 und 112 handelt es sich um lineare Vierquadranten-Vervielfacher, deren einer Eingang
an den Verstärker 106 bzw. 108 und deren anderer Eingang an den ein Signal mit positiver Phase liefernden
Ausgang des V- bzw. des H-Sägezahngenerators 82 bz »v. 84 angekoppelt ist
Der Ausgang des V- bzw. des H-Sägezahnmodulators 110 bzw. 112 ist über Summationswiderätände an einen
ίο V- bzw. an einen H-Abtastsignal-Additionsverstärker
118 bzw. 120 angekoppelt Die Folge von Widerständen 114 und 116 sowie die Additionsverstärker 118 und 120
bilden zusammen den Additionsschaltungsteil der Modulator- und Additionsschaltungen 74 und 76 nach
Fig.3. Die Additionsverstärker 106 und 108 sind zur
Addition der Trapezverzerrungs- und Kissenverzerrungs-Signale
vor deren Einspeisung in die Sägezahnmodulatoren 110 und 112 erforderlich. Wird ein einziges
Signal in die Modulatoren eingespeist so können die Additionsverstärker 106 und 108 entfallen.
Die durch den V- und den H-Addiüonsversiärker 113
und 120 erzeugten V- und H-Abtastspannungssignale werden in einen V- bzw. in einen H-Abtasttreiberverstärker
122 bzw. 124 und sodann als getrennte, genau korrigierte V- und H-Ablenkstromsignale in die
Abtastspulen des Jochs 33 der Bildaufnahmeröhre eingespeist Die letztgenannten Signale sorgen im Sinne
der Erfindung für eine nahezu perfekte Rasterabtastgeometrie in der Bildaufnahmeröhre 18.
Die Schieber des V- bzw. des H-Größen-Regelpotentiometers 94a bzw. 96a sind über die Summationswiderstände der Widerstandsfolge 114 bzw. 116 an den V- bzw. den H-Additionsverstärker 118 bzw. 120 angekoppelt Entsprechend sind die Schieber des V- bzw. des H-S-Regelpotentiometers 102 bzw. 104 und des V- bzw. des H-Linearitäts-Regelpotentiometers 98a bzw. 100a über entsprechende Summationswiderstände an den V- bzw. den H-Additionsverstärker 118 bzw. 120 angekoppelt. Die Schieber des V- bzw. des H-Zeilendurchbiegungs-Regelpotentiometers 98Z> bzw. 100b sind über Summationswiderstände an den Additionsverstärker 120 bzw. 118 des jeweils anderen Kanals (H und V) angekoppelt. Die Schieber des H- bzw. des V-Schrägabweichungs-Regelpotentiometers 946 bzw. 966, weiche 4^ im V- bzw. im Η-Kanal liegen, sind über Summationswiderstände an den H- bzw. den V-Additionsverstärker 120 bzw. 118 angekoppelt. Der Signale mit positiver Phase liefernde Ausgang des V- bzw. des H-Sägezahngenerators 82 bzw. 84 ist über Summationswiderstände an den Additionsverstärker 118 bzw. 120 angekoppelt Diese Ausgänge iiefern die grundlegenden V- bzw H-Sägezahnsignale.
Die Schieber des V- bzw. des H-Größen-Regelpotentiometers 94a bzw. 96a sind über die Summationswiderstände der Widerstandsfolge 114 bzw. 116 an den V- bzw. den H-Additionsverstärker 118 bzw. 120 angekoppelt Entsprechend sind die Schieber des V- bzw. des H-S-Regelpotentiometers 102 bzw. 104 und des V- bzw. des H-Linearitäts-Regelpotentiometers 98a bzw. 100a über entsprechende Summationswiderstände an den V- bzw. den H-Additionsverstärker 118 bzw. 120 angekoppelt. Die Schieber des V- bzw. des H-Zeilendurchbiegungs-Regelpotentiometers 98Z> bzw. 100b sind über Summationswiderstände an den Additionsverstärker 120 bzw. 118 des jeweils anderen Kanals (H und V) angekoppelt. Die Schieber des H- bzw. des V-Schrägabweichungs-Regelpotentiometers 946 bzw. 966, weiche 4^ im V- bzw. im Η-Kanal liegen, sind über Summationswiderstände an den H- bzw. den V-Additionsverstärker 120 bzw. 118 angekoppelt. Der Signale mit positiver Phase liefernde Ausgang des V- bzw. des H-Sägezahngenerators 82 bzw. 84 ist über Summationswiderstände an den Additionsverstärker 118 bzw. 120 angekoppelt Diese Ausgänge iiefern die grundlegenden V- bzw H-Sägezahnsignale.
Der Schieber eines an Gleichspannung liegenden V- bzw. H-Zentrierungs-Regelpotentiometers 124 bzw. 126
ist über Summationswiderstände an den Additionsverstärker 118 bzw. 120 angekoppelt.
Die Signalgeneratoren 82, 84, 86, 88, 90 und 92 werden im einzelnen nicht beschrieben, da es sich dab<-;
um an sich bekannte Schaltungen handelt, du. beispielsweise im BBC Engineering Training Manual,
»Television Engineering Principles and Practice«, Vol. 3,1957, erschienen bei HHfFe and Sons, Ltd., London,
beschrieben sind.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel Werden durch die Elektronik des V- und des
H'Kartals acht Korrektursignale erzeugt und durch die
Modulator- und Additionsschaltungen 74 und 76
selektiv addiert, uffi genau korrigierte, zusarrimenge-
OO
858
setzte V- und H-Ablenkstromsignale für das Ablenkjoch
33 der Bildaufnahmeröhre zu erzeugen. Zu diesem Zweck werden bestimmte Anteile und Phasen der
verschiedenen Korrektursignale zu den grundlegenden Vertikal- und Horizontal-Sägezahnabtastsignalen hinzuaddiert,
wobei durch die zugehörigen Regelpotentiometer eine derartige Auswahl erfolgt, daß sich die
gewünschte Rastergröße ergibt und daß verschiedene in Kamera-Bildaufnahmeröhren auftretende Abtastfehler,
wie beispielsweise Zentrier-, Schrägabweichungs-, Linearitäts-, S-, Zeilendurchbiegungs-, Trapezverzerrungs-
und Kissenverzerrungs-Fehler korrigierbar sind. Die verschiedenen Abtastfehler sowie die zu ihrer
Korrektur notwendige Signalverläufe werden unten anhand der F i g. 5A bis 5H und 6A bis 6H erläutert.
Der üblicherweise in Farbfernsehkameras verwendete Synchrongenerator 36 erzeugt die an den Vertikal-
und Horizontalzeilenrücklauf angepaßten Vertikal- und Horizontai-Treiberimpulse zur Zeiltaktung der Erzeugung
der Korrektursignale mit den vertikalen und horizontalen aktiven Abtasiiniervalien der Bildaufnahmeröhre.
Unter Steuerung durch den Synchrongenerator 36 erzeugen die Generatoren 82 bis 92 zweiphasige
Vertikal- und Horizontal-Sägezahnsignale, zweiphasige V- und H-Parabelsignale sowie zweiphasige V- und
H-S-Signale. Die verschiedenen Ausgänge der Generatoren 82 und 92 sind an die Potentiometer 94,96,98,100,
102 und 104 angeschaltet, wobei durch deren Schieber folgende Signalzustände auswählbar sind: eine positive
oder negative Phase; die Auswahl eines vorgegebenen Anteils der Amplitude der Signale mit positiver und
negativer Phase und damit die Auswahl eines Signals der rxien oder der anderen Phase mit reduzierter
Amplitude; oder eine vollständige Unterdrückung der Ausgangssignale, wenn die Schieber in ihre Mittelstellung
eingestellt werden, da sich dann die spiegelbildlichen Phasen auslöschen. Die Potentiometer ermöglichen
also die Auswahl jedes Betrages beider Phasen für alle Funktionen, die zur Korrektur von Abtastfehlern
zur Anwendung kommen. Die Summationswiderstände 114 und 116 sowie die Abtastsignal-Additionsverstärker
118 und 120 überlagern die Beträge der verschiedenen durch die Regelpotentiometer sowohl für den Vertikalals
auch den Horizontal-Kanal ausgewählten Signale,
um die korrigierten V- und H-Treibersignale für die Bildaufnahmeröhre zu erzeugen.
Die F i g. 5A bis 5H sowie 6A bis 6H zeigen verschiedene, Ungenauigkeiten im Röhrenabtastraster
repräsentierende Funktionen, für die eine Korrektur erforderlich ist (Spalte 1). eine kurze Charakterisierung
des durch die Abtaststeuerschaltung 34 realisierten Korrekturverfahrens (Spalte 2), das erzeugte Abtastsignal
(Spalte 3). das auf dem Target der Bildaufnahmeröhre abgetastete Raster (Spalte 4) sowie den auf einem
Monitor dargestellten Effekt der Korrektur (Spalte 5). Die F i g. 5A bis 5H zeigen dabei verschiedene
Funktionen mit zugehörigen Korrektursignalen in bekannten Kameras mit mehreren Bildaufnahmeröhren.
Erfindungsgemäß werden sowohl die Signale nach den Fig:5A bis 5H als auch die komplizierteren Signale
nach den Fig.ÖA bis 6H zur Realisierung des
geforderten, nahezu perfekten Abtastrasters in lediglich eine Bildaufnahmeröhre der Hybnd-Farbfernsehkame'
ra eingespeist.
Da in allen Potentiometern die Einstellung des Schiebers in seine Mittelstellung eine Überlagerung
gleicher Größen der spiegelbildlichen Ausgangssignale mit positiver und negativer Phase der Sägezahn-,
Parabel- oder S-Signal-Generatoren ergibt, entsteht eine Signallöschung. Bei einer derartigen Potentiometereinstellung
tritt am Schieber kein Ausgangssignal auf. Wird der Schieber gegen ein positives Ausgangssignal
des Generators verschoben, so entsteht an ihm ein entsprechend positives Ausgangssignal. Wird andererseits
der Schieber gegen ein Ausgangssignal mit negativer Phase des Generators verschoben, so entsteht
an ihm entsprechend ein Ausgangssignal mit negativerer Phase. In den beiden Extremstellungen des Schiebers
entsteht an ihm ein durch den entsprechenden Generator erzeugtes Ausgangssignal voller Größe mit
positiver oder negativer Phase.
Die Art der Korrektur sei unter Bezugnahme auf F i g. 5C und 5D in Verbindung mit F i g. 4 anhand der
Höhe und Breite (d.h., der Vertikal- und der Horizontal-Große) des Abtastrasters erläu^n. Die
Höhe und die Breite können dabei dadurch verändert werden, daß den grundlegenden Vertikal- und Horizontal-Sägezahnabtastsignaien
ein gewisser Betrag eines ansteigenden (oder sägezahnförmigen} Vertikal- und/
oder Horizontal-Signals hinzuaddiert wird. Die Begriffe ansteigendes Signal und sägezahnförmiges Signal sind
in diesem Zusammenhang austauschbar. Da es sich bei den grundlegenden Abtastsignalen selbst um Sägezahnsignale
handelt, ergibt sich durch die Addition von durch die Einstellungen des V- und des H-Größen-Regelpotentiometers
94a und 96a festgelegten in Phase befindlichen positiven Sägezahnsignalen über den V-
und den H-Additionsverstärker 118 und 120, wodurch in
das Ablenkjoch 33 V- und H-Ablenkstromsignale mit größerer Amplitude eingespeist werden und damit ein
größeres Abtastraster entsteht. Werden andererseits das V- oder das H-Größen-Regelpotentiometer 94a und
96a so eingestellt, daß ein nicht in Phase befindliches negatives Sägezahnsignal entsteht, so führt die Addition
zu dem grundlegenden V- oder H-Abtastsignal zu einem gewissen Grad an Auslöschung dieses letzteren Signals.
Daraus ergibt sich ein tatsächliches V- oder H-Abtastsignal mit verminderter Amplitude im Vergleich zur
Amplitude des grundlegenden Abtastsignals und somit ein Abtastraster mit verminderter Höhe oder Breite.
Gemäß F i g. 5A und 5B ergibt die Einstellung des V-
und/oder des H-Zentrier-Regelpotentiometers 124 und 126 eine erhöhende und/oder vermindernde Verschiebung
des Gleichspannungspegels des grundlegenden V- und/oder des H-Abtast-Sägezahnsignals (Spalte 3) für
das Abtastraster, wodurch dieses entsprechend verschoben wird (Spalten 4 und 5).
Gemäß Fig. 5E und 5F führt die Einstellung des H-
und/oder des V-Schrägabweichungs-Regelpotentiometers
946 und 96b zu einer Addition eines vorgegebenen Horizontal-Sägezahnsignals zum grundlegenden V-Abtastsignal
(Spalte J), wodurch dem V-Abtastsignal ein
H-Sägezahnsigna! und dem H-Abtastsignal ein V-Säge· zahnsignal überlagert wird Dies führt /u einer
entsprechenden parailelogrammförmigen Vertikal-
oder Horizontal-Verschiebung bzw Verzerrung des
Abtasirasters (Spalten 4 und 5) zur Korrektur von V- oder H-Schrägabweichungen. Die Richtung der V- oder
H'Schrägabweichung kann durch entsprechende Ein*
stellung des Schrägabweichungs-Regelpotentiometers umgekehrt werden, wodurch entsprechend der Richtung
und der Größe der erforderlichen Schrägabwel· chungskorrektur ein Betrag des Sägezahnsignals mit
gegensinniger Phase entsteht.
Gemäß Fig.SG und 5H führt die Einstellung des V-
und/oder des H-Linearitäts-Regelpotentiometers 98a
und 100a zur Addition eines Verttkal-Parabelsignals
zum grundlegenden V-Abtastsignal und/oder eines Horizontal-Parabelsignals zum grundlegenden H-Abtastsignal
und/oder eines Horizontal-Parabelsignals zum grundlegenden H-Abtastsignal (Spalte 3). Dies
ergibt eine Verschiebung der Bildmitte in bezug auf dessen Kanten zur Korrektur von Linearitätsfehlem im
Abtastraster (Spalten 4 und 5).
Die Funktionen gemäß F i g. 6A bis 6H ermöglichen eine kompliziertere Korrektur, welche zur Anpassung
von Mehrfachröhren in bekannten Kamerasystemen generell nicht erforderlich ist Gemäß F i g. 6A und 6B
ergibt die Einstellung des V- und/oder des H-S-Regelpotentiometers
102 und 104 einen vorgegebenen Betrag und eine vorgegebene Phase des S-Signals, das dem V-und'oder
H-Abtastsignal (Spalte 3) über den V- und/oder H-Additionsverstärker 106 und 108 hinzuaddiert
wird. Daraus ergibt sich ein eine Sinus-Funktion nachbildendes S-Korrektursignal, wodurch sinusförmige
Verzerrungen im Abtastraster (Spalten 4 und 5) korrigierbar siqd. Zu diesem Zweck wird gemäß
F i g. 6A, Spalte 3, durch Verschieben des Schiebers des V-S-Regelpotentiometers 102 um einen Betrag, welcher
der zur Korrektur des vorhandenen V-S-Fehlers erforderlichen Amplitude des V-S-Signals mit positiver
Amplitude entspricht, dem grundlegenden V-Abtastsignal ein V-S-Signal mit positive! Phase hinzuaddiert.
Das Raster wird dann derart abgetastet, daß die Horizontalzeilen an seiner Oberseite und Unterseite
enger zusammen und im mittleren Bereich in Vertikalrichtung weiter auseinander liegen (Spalte 4). Der
gegensinnige Enekt ist dadurch einstellbar, daß der Schieber gegen ein Ausgaigssign ', mit negativer Phase
des V-S-Signal-&enerators PO verschoben wird.
Gemäß Fig.6B können H-S-Frhler durch entsprechende
Einstellung des H-S-Regelpotentiometers 104 korrigiert werden, wobei die entsprechende Einstellung
den zur Korrektur des Fehlers notwendigen speziellen Betrag und die spezielle Phase des S-Signals ergeben.
Gemäß Fig.6C und 6D werden Zeilendurchbiegungsfehler
durch entsprechende Einstellung des H-Zeilendurchbiegungs- Regelpotentiometers 1006 korrigiert,
wodurch der dem grundlegenden V-Abtastsägc zahnsignal über dem V-Additionsverstärker 118 notwendige
hinzuzuaddierende Betrag und die dazugehörige Phase des H-Parabelsignals eingestellt werden.
Spalte 3 zeigt das resultierende Abtastsignal, das durch Addition des H-Parabelsignals zum V-Sägezahnsignal
über den Additionsverstärker 118 entsteht, während Spalte 4 das auf dem Röhrentarget abgetastete Raster so
und Spalte 5 den Effekt der durchgeführten Korrektur zeigt.
Fig. 6D zeigt die analogen Effekte bei der Einstellung
des V-Zeilendurchbiegungs-Regelpotentiometers
986 zur Durchführung der Addition eines V-Parabelsignals
zum grundlegenden H-Abtastsägezahnsignal. Das
resultierende Abtastsignal ist in Spalte 3 dargestellt, während die durch dieses Signal erzielten Effekte und
die sich daraus ergebende Korrektur in Spalten 4 und 5 dargestellt sind.
Zur Korrektur von aufrechten Trapezverzerrungen gemäß F i g. 6F wird das Regelpötentiometer 94c für
aufrechte Trapezverzerrungen so eingestellt, daß dem an den H-Sägezahnmodulator 112 angekoppelten
H'ModulalionssignaUAdditionsverstärker 108 ein ge-Wünschter
Betrag Und eine gewünschte Phase eines V-Sägezahns zugeführt wird. Es ist dabei angenommen,
daß das V-Kissenverzerrungs^Regelpotentiometer 98c
auf seine Mittelstellung eingestellt ist, so daß an dessen Schieber kein Ausgangssignal entsteht. Der Modulator
112 erhält weiterhin das grundlegende H-Sägezahnsignal vom H-Sägezahngenerator 84, wodurch dieses mit
dem vom Potentiometer 94c kommenden V-Sägezahnsignal moduliert wird, was im Effekt eine Multiplikation
des H-Sägezahnsignals mit dem V-Sägezahnsignal entspricht Das resultierende Signal wird dann dem
grundlegenden H-Abtastsignal hinzuaddiert Rei Speisung mit einer positiven Phase erzeugt der Modulator
112 eine multiplikative bzw. eine modulierende Hüllkurve,
in der die Amplitude des H-Sägezahnsignals am Beginn des Anstiegs kleiner ist und gegen dessen Ende
zunimmt (Spalte 3). Das bedeutet, daß der Modulator 112 eine H-Sägezahnhüllkurve liefert, deren Amplitude
vom Beginn bis zum Ende des Vertikal-Abtastintervalls zunimmt. Die resultierende Korrektur ergibt eine
kleinere Horizontalablenkung an der Oberseite des Rasters und eine zunehmend sich vergrößernde
Ablenkung beim Fortschreiten der Abtastung zur Unterseite des Rasters.
Wird durch die entsprechende Einstellung des Regelpotentiometers 95c für aufrechte Trapezverzerrungen
eine negative Phase des Regelsignals für aufrechte Trapezverzerrungen eingestellt, so ist die
Breite der Horizontalabtastung an der Oberseite des Rasters größer und nimmt fortschreitend zur Unterseite
des Rasters ab. Steht das Potentiometer 94c in seiner Mittelstellung, in der sich spiegelbildliche Phasen
auslöschen, so wird kein Signal erzeugt und damit keine Korrektur des Fehlers in Form von aufrechten
Trapezverzerrungen durchgeführt.
Die Korrektur von seitlichen Trapezverzerrungen erfolgt gemäß F i g. 6E durch Einstellung des Regelpotentiometers
96c für seitliche Trapezverzerrungen, wodurch dem V-Modulationssignal-Additionsverstärker
106 ein H-Sägezahn zugeführt wird. Es wird dabei angenommen, daß das H-Kissenverzerrungs-Regelpotentiometer
100c in seine Mittelstellung eingestellt ist, so daß an seinem Schieber lwin Ausgangssignal
entsteht. Das V-Sägezahnsignal wird im Modulator 110 mit dem vom Potentiometer 96c gelieferten H-Sägezahn
moduliert und sodann durch den V-Additionsverstärker 118 dem grundlegenden V-Abtastsignal hinzuaddiert
(Spalte 3). Die resultierende Korrektur von seitlichen Trapezverzerrungen ist in den Spalten 4 und 5
dargestellt.
Horizontal- und Vertikal-Kissenverzerrungsfunktionen sind in FigöG und 6H dargestellt. Für die
Durchführung der V-Kissenverzerrungskorrektur gemäß Fig.6H sei zunächst angenommen, daß das
Regelpotentiometer 94c für aufrechte Trapezverzerrungen in seiner Mittelstellung steht, so daß es kein
Ausgangssignal liefert. Das V-Kissenverzerrungs-Regelpotentiometer
98c wird so eingestellt, daß dem H-Modulationssignal-Additionsverstärker 108 eine vorgegebene
Amplitude des unten konkaven V-Kissenverzerrungs-Parabelsignals zugeführt wird. Am Ausgang
dieses invertierenden Verstärkers entsteht ein oben konkaves V-Kissenverzerrungs-Parabelsignal für den
HSägezahn.mQdulatQr 112, dem weiterhin auch das grundlegende H«Abtastsägezahnsignal zugeführt wird,
Das resultierende H'Abtastsägezahnsignal wird mit
dem V-KissenverzerrüngS'Parabelsignal moduliert, um
eine Hüllkurve zu erzeugen, in der die Amplitude am Beginn und am Ende des Vertikalabtastintervalls im
Vergleich zum mittleren Bereich dieses Intervalls größer ist (Spalte 3), Dies führt dazu, daß die OböN und
A\I
Unterseite des Rasters fortschreitend breiter als der
Mittelteil ist (Spalten 4 und 5).
Wird die andere Phase des V-Kissenverzerrungs-Parabelsignals
durch entsprechende Einstellung des Potentiometers 98c gewählt, so besitzt das Abtastraster
eine fortschreitend größere Breite im Mittelbereich im Vergleich zum Beginn und zum Ende des vertikalen
Abtastintervalls.
Für die H-Kissenverzerrungs-Korrektur sei entsprechend
angenommen, daß das Regelpotentiorneter für seitliche Trapezverzerrungen in seiner Mittelstellung
steht und daß das H-Kissenverzerrungs-Regelpotentiometei
so eingestellt wird, daß der V-Sägezahnmodulator 110 über den V-Modulationssignal-Additionsverstärker
106 den gewünschten Betrag und die ge wünschte Phase eines oben konkaven H-Kissenverzerrungs-Parabelsignals
erhält Der resultierende V-Abtastsägezahn wird mit dem H-Kissenverzerrungs-Parabelsignal
moduliert (Spalte 3), wodurch das Raster gegen die rechte und die linke Seite hin größer und im mittleren
Bereich schmaler wird. Durch Auswahl der gegensinnigen Phase des H Kissenverzerrungs- Parabelsignais
entsteht ein Raster mit kürzeren Seitenberuchen und einem größeren Mittelbereich.
F i g. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Hybrid-Farbfernsehkamera mit einer einzigen Bildaufnahmeröhre
18 und zwei Festkörper-Bildsensoren 20 und 24 zur Erfassung des Rot- und des Blau-Farbbildes.
Die durch Taktimpulse von der bereits erläuterten Taktsteuerstufe 35 getakteten Sensoren 20 und 24
liefern das Rot- und das Blau-Farbsignal. Die durch die Abtaststeuerschaltung 34 gesteuerte Bildaufnahmeröhre
18 erzeugt das Luminanzsignal Y aufgrund der Steuerung durch den Synchrongenerator 36 synchron
mit der Sensor-Abtastfrequenz. Die Signale Y, R und B J5
werden in eine Verstärker- und Schwarzanhebungsschaltung 128 und von dieser in eine y-Korrekturschaltung
130 eingespeist Das verarbeitete Luminanzsignal wird zusammen mit den verarbeiteten Signalen R und B
in ein Tiefpaßfilter 132 eingespeist, das in der Praxis Teil einer Mati .xschaltung 134 ist Das G-Signal wird aus
dem Luminanzsignal durch Subtraktion bestimmter Anteile der Signale R und B gewonnen. Das
Tiefpaßfilter 132 dämpft die hochfrequenten Anteile im Luminanzkanal zwecks Anpassung an den Rot- und den
Blaukanal der Sensoren 20 und 24. Die Matrixschaltung 134 (mit iiirer Teilschaltung 132) lieiert die Farbkomponenten-Signale
R-Y und B-Y, welche in eine Kodierschaltung
136 eingespeist werden. Das von der γ-Korrekturschaltung 130 kommende verarbeitete Luminanzsignal
wird übel ?in Hochpaßfilter 137 ebenfalls in die Kodierschaltung 136 eingespeist, wobei das
Hochpaß'ilter 137 die Lu.ninanzkomponente mit hoher
Auflösung ohne den bei einer Vierröhren-Kamera vorhandenen Livingstone-Fehler für die Kodierschaltung
liefert. Die vom Synchrongenerator 36 gesteuerte Kodierschaltung erzeugt das kodierte zusammengesetzte
Videosignal am Ausgang 32, wie dies bereits anhand der F i g. 1 und 2 beschrieben wurde.
Die zusätzlichen Komponenten, d. h, die Verstärkerund Schwarzanhebungsschaltung,die}>
Korrekturschaltung sowie die Matrizier- und Kodierschaltungen i28 bis 136 arbeiten in der bereits erläuterten und in den
eingangs erwähnten Druckschriften beschriebenen Weise.
Fig.8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Hybridfarbfernsehkamera mit einer einzigen Bildaufnahmeröhre
18 und einem einzigen Festkörper-Bildsensor 138. Die Röhre erzeugt das gebräuchliche
Luminanzsignal, das in einen Videoprozessor 140, welcher einen Vorverstärker, eine Verstärkungs- und
Schwarzanhebungsschaltung sowie eine y-Korrekturschaltung im oben beschriebenen Sinne enthält,
eingespeist wird. Der Sensor 138 ist in der Weise modifiziert, daß ihm ein streifenförmiges Filter 142
überlagert ist Ein erster Streifen bildet dabei ein Rotfilter 144, das zu einem Rot-Photoelement 150 des
Sensors ausgerichtet ist Der zweite Streifen bildet ein Grünfilter 146, das zu einem Gn"--Photoelement 152
ausgerichtet ist, während ein dntter Streifen einen Blaufilter 148 bildet, das zu einem Blau-Photoelement
154 ausgerichtet ist Die Sequenz von RGB-Filterstreifen vor dem Sensor wird wiederholt wobei RG B-Streifen
144', 146' und 148' zu Photoelementen 150', 152' und 154' ausgerichtet sind. Die Photoelemente 150 bis 154
und 150' bis 154' werden durch die Taktsteuerstufe 35. welche ihrerseits durch den Synchrongenerator 36
angesteuert wird, mit einer an die Abtastfrequenz der Bildaufnahmeröhre 18 angepaßten vorgegebenen Abtastfrequenz
getaktet. Die Abtastung erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen elektronischen
Takt-Schrittschalter 156. Die RGB-Signale
werden über eine Vorverstärkerstufe 160 in einen elektronischen Synchronschalter 158 eingespeist Dieser
Schalter 158 wird durch die Taktsteuerstufe 35 synchron mit dem Takt-Schrittschalter 156 fortgeschaltet, wodurch
die Signale von den Rot-Photoplementen 150, 150' usw. auf den Rotkontakt, die Signale von den
Grün-Photoelementen 152, 152' usw. auf den Griinkont
.kt und die Signale von den Blau-Photoelementen 154,
154' usw. auf den Blaukontakt des Synchronschalters 158 geschaltet werden. Die RGB-Signale werden über
den Schalter 158 mit den von der Bildaufnahmeröhre 18 kommenden Luminanzsigna'en in di.n Prozessor 140
eingespeist. Die verarbeiteten Signale werden in eine Matrixschaltung 162 und sodann als R-Y- und
B-Y-Signal in eine Kodierschaltung 164 eingespeist, der weiterhin auch das verarbeitete Luminanzsignal zugeführt
wird. Diese vom Synchrongenerator 36 gesteuerte Kodierschaltung erzeugt das kodierte zusammengesetzte
Video-Ausgangssignal. Die Abtaststeuerschaltung 34 stel't die Abtastfrequenz für die Bildaufnahmeröhre ein
und liefert die verschiedenen Abtastkorrektur-Signale zur Realisierung des oben erläuterten, nahezu peifekten
Röhren-Abtastrasters.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (18)
1. Hybrid-Farbfernsehkamera mit einer Linse und
einem optischen Prisma zur Trennung der Luminanzkomponente von vorgegebenen Chrominanzkomponenten,
mit einer hochauflösenden Bildaufnahmeröhre mit einem durch die Luminanzkomponente gespeisten
Ablenkjoch zur Erzeugung eines Luminanzsignals mit einer Bandbreite in der Größenordnung von
4,2 MHz und mehr,
mit einer Festkörper-Sensoranordnung geringen Auflösungsvermögens mit einem Feld aus Sensorelementen
mit nahezu perfekter Geometrie, weiche die vorgegebenen Chrominanzkomponenten aufnehmen
und entsprechende Chrominanzsignale mit gegenüber der Bandbreite des Luminanzsignals
kleinerer Bandbreite erzeugen,
mit einer an das Ablenkjoch der hochauflösenden Bildaufnahmeröhre angekoppelten Abtaststeuerfchaitung
zur Erzeugung eines Röhrenabtästrasters,
<las mit der nahezu perfekten Geometrie der Festkörper-Sensoranordnung konform ist,
mit einer an die Abtaststeuerschaltung, die Festkörper-Sensoranordnung und eine Kodierschaltung angekoppelten Synchronisierschaltung zur Synchronisation der Abtastfrequenz der Festkörper-Sensoranordnung mit der Abtastfrequenz der Bildaufnahmeröhre und mit einer die Kodierschaltung enthaltenden, an die Bildaufn.hmeröhre und die Festkörper-Sensoranordnung angekopnelten Videoprozessorschaltung zur Erzeugung eines zusammengesetzten Videosignals aus dem Luminnnzsignal und den Chrominanzsignalen,
mit einer an die Abtaststeuerschaltung, die Festkörper-Sensoranordnung und eine Kodierschaltung angekoppelten Synchronisierschaltung zur Synchronisation der Abtastfrequenz der Festkörper-Sensoranordnung mit der Abtastfrequenz der Bildaufnahmeröhre und mit einer die Kodierschaltung enthaltenden, an die Bildaufn.hmeröhre und die Festkörper-Sensoranordnung angekopnelten Videoprozessorschaltung zur Erzeugung eines zusammengesetzten Videosignals aus dem Luminnnzsignal und den Chrominanzsignalen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abtaststeuerschaltung (34) folgende Komponenten aufweist:
Signalgeneratoren (44) zur Erzeugung positiver und negativer, zueinander spiegelbildlicher Signale (H,
V), an die Signalgeneratoren (44) angekoppelte Modulator- und Additionsschaltungen (46), weiche
entsprechend den Abtastfehlern vorgegebene Anteile und Phasen der durch die Signalgeneratoren (44) 4ϊ
erzeugten Signale bilden und zusammengesetzte, genau korrigierte Abtastsignale (H, !^erzeugen,
sowie an die Modulator- und Additionsschaltungen (46) angekoppelte Treiberstufen (48) zur Einspeisung der zusammengesetzten, genau korrigierten Abtastsignale (H, V) in das Ablenkjoch (33) der Bildaufnahmeröhre (18).
sowie an die Modulator- und Additionsschaltungen (46) angekoppelte Treiberstufen (48) zur Einspeisung der zusammengesetzten, genau korrigierten Abtastsignale (H, V) in das Ablenkjoch (33) der Bildaufnahmeröhre (18).
2. Hybrid-Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierschaltung
(35,36) Vi einen Synchronsignalgenerator (36) zur Erzeugung
von Vertikal- und Horizontal-Austastimpulsen,
und eine an die Festkörper-Sensoranordnung (20, 22, 24; 20, 24; 150, 152, 154, 150', 152', 154) sowie
den Synchronsignalgenerator (36) angekoppelte Bandsteuerstufe (35) z.ur Taktung der Festkörper-Sensorschaltung
mit einer der Abtastfrequenz der Bildaufnahmeröhre (18) entsprechenden Abtastfrequenz
umfaßt.
umfaßt.
3. Hybrid-Farbfernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Signalgeneratoren (44) einen Vertikal- und einen Horizontalkanal (70 bzw. 72) bilden, die jeweils einen
vom Synchronsignalgenerator (36) angesteuerten Sägezahngenerator (82 bzw. 84), einen an den
Sägezahngenerator angekoppelten, ein Parabelsignal erzeugenden Generator (86 bzw. 88) sowie
einen an den ein parabelförmiges Signal erzeugenden Generator angekoppelten, ein S-förmiges Signal
erzeugenden Generator (90 bzw. 92) enthalten und daß difc Generatoren spiegelbildliche positive und
negative Sägezahn-, parabelförmige und S-vörmige
Signale erzeugen.
4. Hybrid-Farbfernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Modulator- und Additionsschaltungen (46) einen Vertikal- und einen Horizontalkanal (74 bzw. 76)
bilden, die jeweils einen an die Signalgeneratoren (44) angekoppelten Sägezahnmodulator (110 bzw.
112) sowie eine an den Sägezahnmodulator angekoppelte Additionsstufe (114, 118 bzw. 116, 120)
enthalten, und daß die Treiberstufen (73, 80; 122, 124) zwischen den Additionsstuien und dem
Ablenkjoch (33) der Bildaufnahmeröhre (18) liegen.
5. Hybrid-Farbfernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch an die
Signalgeneratoren (82, 84, 86, 88, 90, 92) in den Kanälen selektiv angekoppelte Signalregelpotentiometer
(94a, 946,94c, %a, 96b, 96c, 98*. 986,98c, 100a,
100f>, 100c, 102, 104), mit deren Schiebern die Amplitude und die Phase der durch die Generatoren
erzeugten Signale entsprechend dem Grad der erforderlichen Abtastkorrektur modifizierbar sind.
6. Hybrid-Farbfernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein an den
Vertikal-Sägezahngenerator (82), gekennzeichnet durch ein Regeipotentiometer (94c) zur Korrektur
von aufrechten Trapezverzerrungen und durch ein an den Horizontal-Sägezahngenerator (84) angekoppeltes
Potentiometer (96c,) zur Korrektur von seitlichen Trapezverzerrungen.
7. Hybrid-Farbfernsehkamera nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontal- und der Vertika'modulator (112 bzw.
110) an das Regelpotentiometer (94c,) für aufrechte
Trapezverzerrungen bzw. an das Regelpotentiometer (96c/für seitliche Trapezverzerrungen angekoppelt
ist uiit: daß an den Horizontal- bzw.
Vertikalmodulator (120 bzw. 118) ein Horizontalbzw. Vertikaladditionsverstärker (120 bzw. 118)
angekoppelt ist. wobei Abtastverzerrungen in Form eines aufrechten Trapezes dadurch korrigiert
werden, daß das vom Horizontal-Sägezahngenerator (84) gelieferte Horizontal-Sägezahnsignal mit
einer gegebenen Amplitude und Phase des Vertikal-Sägezahnsignals entsprechend den mit dem Regeipotentiometer
(94c,/ für aufrechte Trapezverzerrungen gewählten aufrechten Trape/fehler moduliert
und das resultierende Signal dem zusammengeset/ ten Horizontal-Abtastsignal (H) hin/uaddiert wird
und wobei Abtastlehler in Form von seitlichen Trapezen dadurch korrigiert werden, daß das vom
Vertikal Sägezahngenerator (82) gelieferte Vertikal-Sägezahnsignal mit einer gegebenen Amplitude und
Phase des Horizontal-Sägezahnsignals entspre^ chend dem durch das Regelpotentiometer (96c) für
seitliche Trapezverzerrungen gewählten seitlichen Trapezfehler moduliert und das resultierende Signal
dem zusammgengesetzten Vertikal-Abtastsignal (H) hinzuaddiert wird.
8. Hybridfarbfernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein
Regelpotentiometer [9Sb) für Vertikalzeilendurchbiegungen
und ein Regelpotentiometer (98c,) für Vertikalkissenverzerrungen, weiche dem das parabelförmige
Vertikalsignal liefernden Generator (86) parallel geschaltet sind, und durch ein Regelpotentiometer
(10OZ)J für Horizontalzeilendurchbiegungen und ein Regelpotentionieter (lOOc) für Horizontalkissenverzerrungen,
welche dem das parabelförmige Horizontalsignal beliefernden Generator (88) parallel
geschaltet sind.
9. Hybridfarbfernsehkamera nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontal- bzw. Vert;!talmodulator (112 bzw. 110)
an das Regelpotentiometer (9Sc) für vertikale Kissenverzerrungen bzv. das Regelpotentiometer
(100c,) für horizontale Kissenverzerrungen angekoppelt lit, wobei Abtastfehler von vertikalen Kissenverzerrungen
dadurch korrigiert werden, daß das vom Vertikal-Sägezahngenerator (82) gelieferte
Vertikal-Sägezahnsignal mit einer vorgegebenen Amplitude und Phase des parabelförmigen Horizontalsignals
entsprechend dem durch das Regelpotentiometer (100c,)gewählten Horizontal-Kissenverzerrungsfehler
moduliert und das resultierende Signal dem zusammengesetzten Vertikal-Abtastsignal (H)
hinzuaddiert wird, und wobei Abtastfehler in Form von horizontalen Kissenverzerrungen dadurch korrigiert
werden, daß das vom Horizontal-Sägezahngenerator (84) gelieferte Horizontal-Sägezahnsignal
mit einer vorgegebenen <\mplitude und Phase des parabelförmigen Vertikalsignals entsprechend dem
durch das Regelpotentiometer {98c) für vertikale
Kissenverzerrungen gewählten Vertikal-Kissenverzerrungsfehler moduliert und das resultierende
Signal dem zusammengesetzten Horizontal-Abtastsignal (Wjhinzuaddiert wird.
10. Hybrid-Farbfernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Horizop'al- bzw. Vertikaladditionsverstärker (120 bzw. 118) an das Regelpotentiometer (9Sb) für
Vertikalzeilendurchbiegungen bzw. das Regelpotentiometer (100i>^ für Horizontalzeilendurcnbiegungen
angekoppelt ist. wobei Fehler in Form von Vertikalzeilendurchbiegungen dadurch korrigiert
werder. daß d'jrn zusammengesetzten Horizontal-Sägezahnsigna!
eine vorgegebene Amplitude und Phase des parabelförmigen Vertikalsignals entsprechend
dem durch das Regelpotentiometer (9Hb) für Vertikalzeilendurchnegungen gewählten Vertika!-
zeilendurchbiegungs-Fehler hinzuaddiert wird, und wobei Horizontalzei'endurchbiegungs-Fehler dadurch
korrigiert werden, daß dem zusammengesetzten Vertikal-Sägezahnsignal eine gegebene Amplitude
und Phasi des parabelförmigen Horizontalsignals entsprechend dem durch das Regelpotentiometer
(98b) für Horizontalzeilendurchbiegungen gewählten Horizontalzeilendurchbiegungs- Fehler
hinzuaddiert wird.
11. Hybridfarbfernsehkamera nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein an den
das S-förmige Vertikaisignal liefernden Generator (90) ein Vertikal-S-Regelpotentiometer (102) und an
den das S-förmige Horizontalsignal liefernden 6r> Generator (921 ein Horizontal-S-Regelpolentiomeler(104)
angeschaltet ist.
12. Hybridfarbfernsehkamera nach einem der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Horizontal- bzw. der Vertikaladditionsverstärker (120 bzw. 118) an das Horizontal-S-Regelpotentiometer
(104) bzw. an das Vertikal-S-Regelpotentrometer (102) angeschaltet ist, wobei Vertikal-S-Fehler
dadurch korrigiert werden, daß dem zusammengesetzten Vertikal-Sägezahnsignal eine gegebene
Amplitude und Phase des Vertikal-S-Signals entsprechend
dem durch das Vertikal-S-Regelpotentiometer (102) gewählten Vertikal-S-Fehler hinzuaddiert
wird, und wobei Horizontal-S-Fehler dadurch korrigiert werden, daß dem zusammengesetzten
Horizontal-Sägezahnsignal eine gegebene Amplitude und Phase des Horizontal-S-Signals entsprechend
dem durch das Horizontal-S-Regelpotentiometer
(104) gewählten Horizontal-S-Fehler hinzuaddiert wird.
13. Hybrid-Farbfernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein an den
das parabelförmige Vertikalsignal liefernden Generator (08) angeschaltetes Vertikallinearitäts-Regelpotentiometer
(98ajund ein an .ι.·η das parabelförmige
Horizontalsignai liefernden Generator (SS) angeschaltete Horizontallinearitäts-Regelpotentiometer
(lOOa), und durch eine Anschaltung des
Horizontal- bzw. Vertikaladditionsverstärkers (120 bzv. 118) an das Horizontallinearitäts-Regelpotentiometer
(10OaJ bzw. an das Vertikallinearitäts-Regelpotentiometer
(98a), wobei Vertikalliriearitätsfehler dadurch korrigiert werden, daß dem zusammengesetzten
Vertikal-Sägezahnsignai eine gegebene Amplitude und Phase des parabelförmigen Vertikalsignals
entsprechend den durch das Vertikallinearitäts-Regelpotentiometer
(98a) gewählten Vertikallinearitätsfehlern hinzuaddiert wird, und wobei
Horizontallinearitätsfehler dadurch korrigiert werden, daß dem zusammengesetzten Horizontal-Sägezahnsignal
eine gegebene Amplitude und Phase des parabelförmigen Horizontalsignals entsprechend
den durch das Horizontallinearitäts-Regelp.">tentiometer
(\00a)gewählten Horizontallinearitätsfehlern
hinzuaddiert wird.
14. Hybrid-Farbfernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein an den
Vertikal-Sägezahngenerator (82) angeschaltetes Horizontal-Schrägverzerrungs-Regtilpotentiometer
(946,J und ein an den Horizontal-Sägezahngenerator (84) angeschaltetes Vertikal-Schrägverzerrungs-Regelpotentiometer
(9%b) und durch eine Ankopplung des Horizontal- bzw. Vertikaladditionsverstärkers
(120 bzw. 118) an das Vertikal-Schrägverzerrungs-Regelpotentioraeter
(96b) bzw. Horizontal-Schrägverzerrungs-Regelpotentiometer (94b), wobei Vertikal-Schrägverzerrungsfehler
dadurch korrigiert ve -den. daß dem zusammengesetzten Vertikal-Sägezahnsignal
eine gegebene Amplitude und Phase des Horizonut-Sägezahnsignals entsprechend dem
durch das Vertikal-Schrägverzerrungs-Regelpote.v tiometer (566,) gewählten Vertikal-Schrägverzerrungsfehler
hinzuaddiert wird, und wobei Horizontal-Schrägverzerrungsfehler
dadurch korrigiert werden, daß dem zusammengesetzten Horizontal-Sägezahnsignal
eine gegebene Amplitude und Phase des Vertikal-Sägezahnsignals entsprechend dem durch
das Horizontal-Schrägverzerrungs-Regelpotentiometer (94b) pewählten Horizontal-Schrägverzerrungsfehler
hinzuaddiert wird.
15. Hybrid-Farbfernsehkamera nach einem der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörper-Sensoranordnung Rot-, Grün' und Blau-Festkörpersensoren
(20, 22, 24) enthält, welche an das optische Prisma (16) angesetzt sind und aus diesem die Rol·, Grün- bzw. Blau-Chrominanzkomponenten
aufnehmen, um Rot-, Grün- und Blau-Videosignale an die Videoprozessorschaltung (26, 28,
30) mit einer durch die Taktsteuerstufe (35) getakteten und der Abtastfrequenz der Bildaufnahmeröhre
(18) entsprechenden Abtastfrequenz zu liefern.
16. Hybrid-Farbfernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in
jeder Horizontalzeile eine vorgegebene Anzahl von -Sensorelementen (20,22,24) vorgesehen ist, daß die
Sensoren mit einer Taktimpulsfrequenz getaktet werden, weiche gleich dem Produkt aus 15 750
Impulsen pro Sekunde und der Anzahl der
und daß dsr ersis
pro Zeile
Taktimpuls für jede Zeile auf den Beginn jeder Abtastzeile der Bildaufnahmeröhre (18) bezogen ist.
17. Hybrid-Farbfernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Festkörper-Sensoranordnung Rot- und Blau-Festkörpersensoren (20, 24) aufweist, welche an das
optische Prisma (16) angesetzt sind, um aus diesem die Rot- bzw. Blau-Chrominanzkomponente aufzunehmen
und Rot- bzw. Blau-Videosignale an die
Videoprozessorschaltung (128, 130, 132, 134, 136, 137) mit einer durch die Taktsteuerstufe (35)
getakteten und der Abtastfrequenz der Bildaufnahmeröhre (18) entsprechenden Abtaslfrequenz zu
liefern.
18. Hybrid-Farbfernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Festkörper-Sensoranordnung einen einzigen, am optischen Prisma angesetzten Festkörpersensor mit
abwechselnd Rot-, Grün- und Blau-Photoelementen (150-150', 152-152', 154-154') aufweist, daß zwischen
dem Prisma und dem Sensor (138) eine Rot-Grün-Blau-Filteranordnung
mit abwechselnden Rot-, Grün- und Blau-Filterstreifen (144-144', 146-146',
148-148') vorgesehen sind, daß zur Erzeugung aufeinanderfolgender Serien von Rot-, Grün- und
Blau-Videosignalen mittels des einzigen Sensors (138) eine durch die Taktsteuerstufe (35) getaktete
Schrittschalteranordnung (156) zur sequentiellen Takiung der Rot-, Grün- und Blau-Pholoelemente
(150-150', 152-152', 154-154') vorgesehen isUund daß
an die Rot-, Grün- und Blau-Photoelemente eine von der Taktsteuer-lufe (35) getaktete Synchron-Farbschalteranordnung
(158) angekoppelt ist, über welche die Rot-, Grün- und Blau-Videosignale in den
Rot-, Grün- bzw. Blau-Kanal in der Yideoprozessorschaltung(140,162,164)
einspeisbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/848,482 US4166280A (en) | 1977-11-04 | 1977-11-04 | High performance television color camera employing a camera tube and solid state sensors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847858A1 DE2847858A1 (de) | 1979-05-10 |
DE2847858C2 true DE2847858C2 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=25303399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2847858A Expired DE2847858C2 (de) | 1977-11-04 | 1978-11-03 | Hybrid-Farbfernsehkamera |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4166280A (de) |
JP (1) | JPS54102827A (de) |
BE (1) | BE871733A (de) |
CA (1) | CA1119288A (de) |
DE (1) | DE2847858C2 (de) |
FR (1) | FR2408263A1 (de) |
GB (1) | GB2007934B (de) |
HK (1) | HK6787A (de) |
NL (1) | NL7810983A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54158818A (en) * | 1978-06-05 | 1979-12-15 | Nec Corp | Color solid-state pickup unit |
JPS5617580A (en) * | 1979-07-23 | 1981-02-19 | Toshiba Corp | Solid state television camera |
US4309723A (en) * | 1980-04-14 | 1982-01-05 | Ampex Corporation | Apparatus and method for registration and shading of color television cameras |
US4323918A (en) * | 1980-08-25 | 1982-04-06 | Rca Corporation | Optical assembly for color television |
JPS5741091A (en) * | 1980-08-25 | 1982-03-06 | Hitachi Ltd | Signal processing circuit of color video camera |
US4424450A (en) * | 1981-09-08 | 1984-01-03 | Varian Associates, Inc. | Hybrid moving stage and rastered electron beam lithography system employing approximate correction circuit |
US4500916A (en) * | 1982-04-05 | 1985-02-19 | Panavision, Inc. | Automatic on-air registration system and method for color TV camera |
US4518898A (en) * | 1983-02-22 | 1985-05-21 | Image Graphics, Incorporated | Method and apparatus for correcting image distortions |
FR2546016B1 (fr) * | 1983-05-11 | 1986-12-05 | Thomson Csf | Procede et dispositif de correction de niveau pour une image de television |
DE3480760D1 (de) * | 1983-09-16 | 1990-01-18 | Hitachi Ltd | Signalverarbeitungsschaltung fuer eine farbvideokamera. |
US4622580A (en) * | 1984-09-26 | 1986-11-11 | Rca Corporation | Solid-state imager chip mounting |
US4731663A (en) * | 1987-05-20 | 1988-03-15 | American Telephone And Telegraph | Method and apparatus for color identification |
JPH01280988A (ja) * | 1988-05-06 | 1989-11-13 | Canon Inc | 画像信号記録装置 |
FR2679686B1 (fr) * | 1991-07-22 | 1993-10-15 | Etat Francais Delegue Armement | Circuits de generation de signaux de balayage pour visualisation d'images tramees. |
US5533197A (en) * | 1994-10-21 | 1996-07-02 | International Business Machines Corporation | Method to assess electromigration and hot electron reliability for microprocessors |
ATE285079T1 (de) * | 1999-09-08 | 2005-01-15 | 3Dv Systems Ltd | 3d- bilderzeugungssystem |
US20030048493A1 (en) * | 2001-09-10 | 2003-03-13 | Pontifex Brian Decoursey | Two sensor quantitative low-light color camera |
US7202981B2 (en) * | 2001-11-01 | 2007-04-10 | Kuo-Jeng Wang | Method and system for increasing scanning speed |
US7420715B2 (en) * | 2001-12-11 | 2008-09-02 | Transpacific Ip, Ltd. | Method and system for promoting scanning speed |
WO2006068129A1 (ja) * | 2004-12-22 | 2006-06-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | 撮像装置およびその製造方法 |
CN106921822A (zh) * | 2017-04-01 | 2017-07-04 | 上海尧达信息科技有限公司 | 一种低码流高清网络摄像头 |
KR102555421B1 (ko) * | 2021-01-04 | 2023-07-12 | 한양대학교 에리카산학협력단 | 동기전동기 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR972428A (fr) * | 1941-03-12 | 1951-01-30 | Perfectionnements apportés aux systèmes électroniques du genre de ceux pour la commande des iconoscopes ou autres tubes analogues | |
FR1002843A (fr) * | 1948-12-17 | 1952-03-11 | Cathodeon Ltd | Circuits pour tube explorateur de télévision |
US2641642A (en) * | 1951-12-29 | 1953-06-09 | Rca Corp | Color television camera |
US2869026A (en) * | 1952-01-02 | 1959-01-13 | Du Mont Allen B Lab Inc | Cathode ray sweep correction system |
US2858362A (en) * | 1952-03-12 | 1958-10-28 | Alda V Bedford | Color television signal generating apparatus |
US2758248A (en) * | 1955-02-21 | 1956-08-07 | Gen Electric | Anti-pincushion circuit |
NL280164A (de) * | 1961-06-27 | |||
BE630120A (de) * | 1962-03-27 | |||
US3546370A (en) * | 1967-01-03 | 1970-12-08 | Cohu Electronics Inc | Luminance corrector for color encoder |
US3463962A (en) * | 1968-10-17 | 1969-08-26 | Rca Corp | Remote control for deflection system of a television camera |
US3740608A (en) * | 1970-08-18 | 1973-06-19 | Alphanumeric Inc | Scanning correction methods and systems utilizing stored digital correction values |
US3757161A (en) * | 1970-09-03 | 1973-09-04 | Commercials Electronis Inc | Television camera geometric distortion correction system |
JPS4721054U (de) * | 1971-03-13 | 1972-11-09 | ||
GB1417181A (en) * | 1972-01-14 | 1975-12-10 | Emi Ltd | Colour television cameras |
US3757261A (en) * | 1972-02-11 | 1973-09-04 | Collins Radio Co | Integration and filtration circuit apparatus |
US4007488A (en) * | 1975-02-07 | 1977-02-08 | Nippon Electric Co., Ltd. | Solid-state color imaging apparatus having charge-coupled devices |
DE2522342C3 (de) * | 1975-05-20 | 1985-10-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Farbfernsehkamera |
JPS51149720A (en) * | 1975-06-17 | 1976-12-22 | Canon Inc | Colar television camera |
-
1977
- 1977-11-04 US US05/848,482 patent/US4166280A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-10-13 CA CA000313302A patent/CA1119288A/en not_active Expired
- 1978-11-02 GB GB7843063A patent/GB2007934B/en not_active Expired
- 1978-11-03 FR FR7831112A patent/FR2408263A1/fr active Granted
- 1978-11-03 BE BE191506A patent/BE871733A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-11-03 DE DE2847858A patent/DE2847858C2/de not_active Expired
- 1978-11-03 NL NL7810983A patent/NL7810983A/xx active Search and Examination
- 1978-11-04 JP JP13623378A patent/JPS54102827A/ja active Granted
-
1987
- 1987-01-15 HK HK67/87A patent/HK6787A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54102827A (en) | 1979-08-13 |
NL7810983A (nl) | 1979-05-08 |
US4166280A (en) | 1979-08-28 |
BE871733A (fr) | 1979-03-01 |
DE2847858A1 (de) | 1979-05-10 |
JPS6336193B2 (de) | 1988-07-19 |
FR2408263B1 (de) | 1984-11-16 |
GB2007934A (en) | 1979-05-23 |
HK6787A (en) | 1987-01-23 |
CA1119288A (en) | 1982-03-02 |
FR2408263A1 (fr) | 1979-06-01 |
GB2007934B (en) | 1982-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847858C2 (de) | Hybrid-Farbfernsehkamera | |
DE69636322T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit verschiedenen Methoden zur Bildpunktverschiebung | |
DE3406620C2 (de) | Bildeinstellanordnung für eine Fernsehkamera | |
DE2619027C2 (de) | Fernsehaufnahmesystem | |
EP0033944B1 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen | |
DE3228597C2 (de) | ||
DE3044915A1 (de) | "vorrichtung zur veraenderung der groesse eines fernsehbildes" | |
DE3120119A1 (de) | "vorrichtung zum simulieren eines farbdruckprozesses" | |
DE2837893C2 (de) | ||
DE10022009A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung und mindestens teilweisen Korrektur der Fehler eines Bildwiedergabesystems | |
DE844921C (de) | Anordnung zur farbigen Fernsehuebertragung | |
DE1296173B (de) | Farbfernsehaufnahmesystem zur Erzielung der Rasterdeckung der auf verschiedenen Bildaufnahmeroehren simultan erzeugten Farbfernsehsignale | |
DE1008352B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Fernsehsignalen, insbesondere Farbfernsehsignalen | |
DE69324950T2 (de) | Festkörperfarbbildaufnahmevorrichtung | |
DE2342916A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der fehlueberdeckung in einem vielkanalfernsehsystem | |
EP0089611B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines räumlich wirkenden Schirmbildes eines Fernsehempfängers | |
DE2843045A1 (de) | Schaltungsanordnung zur stabilisierung des schwarzpegels eines farbfernsehsignals | |
DE2114724C3 (de) | Farbfernsehkamera mit einem Farbfilter und nur einer Aufnahmeröhre | |
DE2930400C2 (de) | ||
CH643412A5 (de) | Verfahren zur optisch-elektronischen uebertragung einer bildvorlage. | |
DE2215867C3 (de) | Weißabgleich-Steuersystem für die Verwendung bei einer Farbfernsehkamera | |
DE3334366A1 (de) | Farbfernsehkamera | |
DE3443068A1 (de) | Einrichtung zur konturkorrektur in vertikaler richtung eines bildes | |
DE3708229C2 (de) | ||
DE2249213C3 (de) | Schaltungsanordnung für Bildfernsprechanlagen mit Konferenzeinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |