DE2847717A1 - Abdeckplatte fuer eine flaechenheizung - Google Patents
Abdeckplatte fuer eine flaechenheizungInfo
- Publication number
- DE2847717A1 DE2847717A1 DE19782847717 DE2847717A DE2847717A1 DE 2847717 A1 DE2847717 A1 DE 2847717A1 DE 19782847717 DE19782847717 DE 19782847717 DE 2847717 A DE2847717 A DE 2847717A DE 2847717 A1 DE2847717 A1 DE 2847717A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- cover plate
- metal plates
- plate according
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 18
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 abstract 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
- Abdeckplatte für eine Flächenheizung.
- Die Erfindung betrifft eine Abdeckplatte für eine Flächenheizung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs lo Abdeckplatten für Flächenheizungen müssen so ausgebildet sein, daß sie eine gute Wärmeleitfähigkeit sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung aufweisen. Sie müssen aber auch in der Lage sein, örtlich hohe Geviichtsbelestungen schadlos aufzunehmen und auf den Unterboden zu übertragen, und sie sollen möglichst nur eine geringe Bauhöhe beanspruchen.
- Es ist eine Flächenheizung bekannt, bei der oberhalb der Heizleitung eine auf die Führungsnocken der Grundplatte aufgeklebte, der Grundplatte profilmäßig angepasste, d.ho fortlaufend dem Abstand der Biihrungsnocken entsprechend, U-förmig profilierte, wärmeleitende Zwischenschicht, vorzugsweise aus metall angeordnet ist. (DE-OS 19 29 529) Diese Wärmeleitschicht mag ihre Aufgabe, die von der Heizleitung abgegebene Wärme möglichst gleichmäßig über die gesamte Heizfläche zu verteilen, auch erfüllen. Jedoch ist der Wärmeübergang von der Heizleitung in diese metallische Abdeckplatte nur ungenügend, weil kein inniger Kontakt zwischen diesen beiden Bauteilen besteht. Auch entstehen in diesen gegeneinander fixierten Platten bei Temperaturänderungen unkontrollierte Spannungen, die zu ernsthaften Beschädigungen führn kö-lnenO Weiterhin ist eine Flächenheizung bekannt, bei der die in diesem Fall vornehmlich ebenen Wärmeleitbleche durch Kleben auf einem Rost befestigt sind. (DE-OS 25 26 719) Auch bei dieser Bauweise eiitstehen in den Bauteilen bei Temperaturänderungen unkontrollierbare Spannungen, die die Funktionsbeständigkeit gefährden.
- Bei beiden Lösungen besteht aber zusätzlich die Gefahr, daß die scharfen Kanten der auf den Heizungsrohren aufliegenden Bleche diese mit der Zeit wund schaben und sogar durchscheern0 Die dadurch bedingten hohen Reparatur- und Folgekosten machen es verstuSndlich, daß die Versicherungsgesellschaften Objekte mit eingebauten Flächenheizungen bisher nur sehr ungern und zu erheblich erhöhten Prämien aufgenommen haben, Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Abdeckplatte einer Flächenheizung so auszubilden, daß sie eine möglichst gute Wärmeleitfähigkeit sowohl in horizontale, wie auch in vertikaler ltichtung auf-reistO Zusätzlich soll sie einen möglichst innigen Kontakt zu dem Wärme spender, doho der Heizleitung und/oder der Wärmeverteilschicht haben, ohne jedoch die Heizleitung durch scharfe Kanten zu gefährden. Auch soll sie, bei einer möglichst geringen Bauhöhe, in der Lage sein, hohe Lasten aufzunehmen und zu übertragen, und sie soll auf einfachste Weise passgenau zu verlegen sein.
- Diese Aufgabe wurde gelöst durch die Abdeckplatte gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 2 bis 10 erläutert Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dai3 die auf die Wärmeverteilschicht und/oder die Heizleitung nur infolge ihrer Belastung satt aufliegenden Blechplatten eine gleichmäßige Temperaturverteilung in horizontaler Richtung und eine gute Wärmeleitung in vertikaler Richtung gewähr leisten. Dabei kann, infolge der an den Kanten und/oder Ecken der Blechplatten angeordneten Schutzprofilstreifen und/oder -Ecken,weder eine Beschädigung der Heizleitung, noch können, bei Temperaturänderungen in der Heizungsanlage und den daraus resultierenden Dehnungen oder Schrumpfungen, KnacIL- oder Kratzgeräusche auftreten, Schließlich erleichtern die Schutzprofilstreifen und -Ecken das exakte Verlegen der Blechplatten, da sie als Abstandshalter dienen. Günstig wirkt sich auch die geringe Bauhöhe der erfindungsgemäßen Abdeckplatte aus, die trotzdem sehr hohe Punktlasten aufnelinlen und abertragen kann.
- Die Zeichnung erläutert die Erfindung an Ausführungsbeispielen.
- Es zeigt: Fig. 1 die schematische Darstellung einer Flächenheizung mit der schleifenförmig verlegten Heizleitung und den aufgelegten Abdeckplatten, Fig. 2 ein Schnittbild hierzu, Fig. 3 eine Armierung der Kanten zueier sich stoenden Blechpla-tten mit U-förmigen Schutzprofilleisten, Figo 4 eine T-förmige Schutzprofilleiste zwischen zwei Blechplatten, Fig. 5 eine H-förmige Schutzprofilleiste zwischen zwei Blechplatten, Fig. 6 eine L-förmige Schutzprofilleiste an der Auisenkante einer Blechplatte und Fig. 7 eine Schutzecke Die erfindungsgemäße Abdeckplatte kann, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, beispielsweise bestehen aus den auf der Wärmeverteilschicht 1 und/oder der Heizleitung 2 satt aufliegenden Blechplatten 3, die an den Rändern und/oder Ecken mit Schutzprofilen 6,7,9,11,12,15 armiert und durch aufliegende Schichten 10 aus mineralischen oder metallischen Baustoffen, Holzwerk-oder Kunststoffen beschwert sind. Die Beschwerungsschicht 10 kann aber auch sandwichartig aufgebaut sein und beispielsweise unterseitig eine weitere Lage Blechplatten aufweisen, deren Kanten ebenfalls geschützt sind, und/oder deren einzelne Schichten untereinander verklebt sind. Auf diese Beschwerungsschicht 10 kann jede beliebige Art Fußbodenbelag aufgebracht werden, Die an den Kanten der Blechplatten 3 angeordneten Schutzprofilstreifen 11,12 können, wie in Fig. 3 dargestellt, U-förmig ausgebildet sein, so daß ihre verjüngt zulaufenden Stege 8 paarweise eine Blechplatte 3 unter- und übergreifen, während ihre elastisch ausgebildeten Mickenstege mit versetzt zueinander angeordneten Aussparungen 13,14 versehen sind, die sich bei der Ausdehnung der Blechplatten 3 gegeneinander ausfüllen.
- Die in Figo 4 gezeigte Schutzprofilleiste 6 ist T-förmig ausgebildet, wobei der Mitteilsteg 15 einen verdickten Kopf aufweist, der sich bei einer Ausdehnung der Blechplatten 3 ebenfalls elastisch breitquetschen kann. Bei der H-förmig ausgebildeten Schutzprofilleiste 7 gemäXi Fig. 5 weiste der gemeinsame Mittelsteg 14 Poren auf, die ebenfalls zur Aufnahme des verdrängten Gutes beim Ausdehnen der Blechplatten 3 dienten, An den freien Seitenkanten der Blechplatten 3 können diese auch, wie in Fig. 6 dargestellt durch untergeschobene L-Profilleisten 9 geschützt sein. Die in Fig. 7 dargestellten Schutzecken 15 übergreifen die Ecken der jeweiligen Blechplatte 3 und sind wenigstens an den Stoß stellen elastisch ausgebildet.
Claims (10)
- Patentansprüche: Abdeckplatte für eine Flächenheizung, deren Heizleitung vertieft in die Grundplatte eingef@gt ist oder zwischen auf diese Grundplatte aufgesetzte Nocken verläuft, wobei diese Grundplatte mit einer die Heizleitung umgreifenden, vornehmlich metallischen Wärmeverteilschicht abgedeckt sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht aus besctlwerten Blechplatten (3) besteht, deren Kanten und/oder Ecken insbesondere in Bereich der Heizleitung (2) mit übergestreiften oder untergeschobenen Schutzprofilstreifen ( 6,7,9,11,12 ) und/oder Ecken (15) aus einen elastischen Material armiert sind0
- 2. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerung der Blechplatten (3) aus mindestens einer weiteren Lage Blechplatten besteht, deren Kanten und/oder Ecken ebenfalls mit einem Schutzprofil armiert sind.
- 3. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da;S die Beschwerung der Blechplatten (3) aus sandwichartig übereinander angeordneten Lagen Blechplatten und Schichten aus mineralischen Baustoffen, Holzwerk- oder Kunststoffen besteht.
- 4. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dw die Beschwerung der Blechplat-Len (j) aus einer oder mehreren Lagen (10) aus mineralischen Werkstoffen, Holzwerk- oder Kunststoffen besteht;
- 5. Abdeckplatte nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3,4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die unteren Lagen der Beschwerung (10) miteinander verklebt sin.
- 6. Abdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzprofilstreifen (11,12) an den Kanten der Blechplatten (3) aus U-Profils-ticken aus elastischem Material bestehen, deren freie Schenkel (8) nach ihren freien Kanten hin verjüngt sind und deren Rückenstage durch verzahnte Aussparungen (13,14) elastisch nachgiebig ausgebildet sind.
- 7. Abdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ekennzeichnet, daß die Schutzprofilsstreifen (7) an den Seitenkanten der Blechplatten (3) aus H-Profilstücken bestehen, die jeweils die Kanten zweier benachbarter Blech-@l@tten übergreifen und deren freie Schenkel nach außen hin verjüngt zulaufen, während ihr Mittelsteg (14) durch Hohl-@@@me elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
- 8. Abdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dJij' die Scilutzprofilstreifen (6) an den Seitenkanten der Blechplatten (3) T-förmig ausgebildet und dessen Mittelsteg mit einem verdickten, elastischen Kopf (15) versehen ist.
- 9. Abdeckplatte nach einen der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daj die freien Kanten der außen liegenden Blechplatten (3) durch untergeschobene L-förmige Schutzprofilstreifen (9) geschützt sind.
- 10. Abdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Blechplatten (3) mit vorzugsweise dreieckförmigen flofilstücken (15) aus elastische Material armiert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2847717A DE2847717C3 (de) | 1978-11-03 | 1978-11-03 | Abdeckplatte für eine Flächenheizung |
DE19787832656U DE7832656U1 (de) | 1978-11-03 | 1978-11-03 | Abdeckplatte fuer eine flaechenheizung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2847717A DE2847717C3 (de) | 1978-11-03 | 1978-11-03 | Abdeckplatte für eine Flächenheizung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847717A1 true DE2847717A1 (de) | 1980-05-08 |
DE2847717B2 DE2847717B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2847717C3 DE2847717C3 (de) | 1981-04-30 |
Family
ID=6053783
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787832656U Expired DE7832656U1 (de) | 1978-11-03 | 1978-11-03 | Abdeckplatte fuer eine flaechenheizung |
DE2847717A Expired DE2847717C3 (de) | 1978-11-03 | 1978-11-03 | Abdeckplatte für eine Flächenheizung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787832656U Expired DE7832656U1 (de) | 1978-11-03 | 1978-11-03 | Abdeckplatte fuer eine flaechenheizung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7832656U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005774B1 (de) * | 1978-05-26 | 1981-01-28 | Emil Dier | Plattenförmige Heiz- und/oder Kühleinheit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1929529B2 (de) * | 1969-06-11 | 1975-10-23 | 6000 Frankfurt | Einrichtung zum Temperieren großer Flächen, insbesondere Fußboden-, Wand- und Deckenflächen in Räumen |
DE2526719A1 (de) * | 1975-06-14 | 1976-12-23 | Artus Feist | Fussbodenheizung |
-
1978
- 1978-11-03 DE DE19787832656U patent/DE7832656U1/de not_active Expired
- 1978-11-03 DE DE2847717A patent/DE2847717C3/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1929529B2 (de) * | 1969-06-11 | 1975-10-23 | 6000 Frankfurt | Einrichtung zum Temperieren großer Flächen, insbesondere Fußboden-, Wand- und Deckenflächen in Räumen |
DE2526719A1 (de) * | 1975-06-14 | 1976-12-23 | Artus Feist | Fussbodenheizung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Z: Sanitär- und Heizungstechnik, 7, 1977, S. 589 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2847717C3 (de) | 1981-04-30 |
DE2847717B2 (de) | 1980-08-21 |
DE7832656U1 (de) | 1979-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
LU84124A1 (de) | Fussbodeneinheit | |
EP0710750B1 (de) | Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen | |
DE2535522A1 (de) | Fussbodenheizung | |
EP0018006B1 (de) | Isolation für Dach oder Wand eines Gebäudes und Verfahren zum Montieren derselben | |
DE3933108C2 (de) | ||
DE2847717C3 (de) | Abdeckplatte für eine Flächenheizung | |
DE2504928A1 (de) | Fussbodenheizung | |
DE3311688A1 (de) | Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn | |
DE2435594A1 (de) | Beheizbarer fahrbahnbelag fuer landebahnen, strassen, bruecken u.dgl. | |
DE4131460C2 (de) | Randeinfassung für ein Flachdach oder einen Balkon | |
DE10121384A1 (de) | Zweischaliges Blechdach | |
DE3318608C2 (de) | ||
DE4212786A1 (de) | Schienenanordnung | |
DE2701196B1 (de) | Dichtungsstreifen fuer Firstabdeckungen | |
CH669817A5 (en) | Insulating plate installed under roof - has reinforcing strips at edges protecting against compression loads | |
DE7902687U1 (de) | Daemmelement | |
DE8235721U1 (de) | Verbundplatte fuer die waerme- und trittschallisolierung | |
DE3817238A1 (de) | Waermedaemmplatte | |
DE2125260C3 (de) | Lagerplatte aus elastischem Werkstoff als Unterstützung und Abstandshalterung von Treppenstufen o.dgl | |
DE8118003U1 (de) | Daemmelement aus hartschaumkunststoff o.dgl. fuer bedachungen aus wellasbestzementplatten | |
AT369829B (de) | Dachelement, insbesondere fuer steildaecher | |
DE8615461U1 (de) | Halteelement für Bodenplatten | |
DE7834455U1 (de) | Federkernmatratze | |
DE8911709U1 (de) | Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od.dgl. | |
DE19613784A1 (de) | Flüssigkeitsdichte Fahrbahn, insbesondere für eine Gefahrgutverladestation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |