DE2847508C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2847508C2 DE2847508C2 DE2847508A DE2847508A DE2847508C2 DE 2847508 C2 DE2847508 C2 DE 2847508C2 DE 2847508 A DE2847508 A DE 2847508A DE 2847508 A DE2847508 A DE 2847508A DE 2847508 C2 DE2847508 C2 DE 2847508C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wool
- insulating body
- rock wool
- glass wool
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/04—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/02—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica the layer of fibres or particles being impregnated or embedded in a plastic substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/06—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/021—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeves; consisting of two half sleeves; comprising more than two segments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
- B32B2260/023—Two or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/108—Rockwool fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2597/00—Tubular articles, e.g. hoses, pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Isolierkörper aus mit einem Kunstharzbinder behandelter Mineralwolle sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Vorgeformte Isolierkörper aus Mineralwolle werden für die unterschiedlichsten
Anwendungen vornehmlich im Bauwesen aber auch in anderen Gebieten der Technik
eingesetzt. Dabei werden solche Isolierkörper nicht nur zum Zweck der Wärmeisolierung
sondern oft auch zum Zweck der Schallisolierung verwendet.
Zum Herstellen vorgeformter Isolierkörper wird die Mineralwolle im allgemeinen
mit einem Kunstharz behandelt, sodann unter einer gewissen Verdichtung in die
vorgesehene Gestalt gebracht und in diesem Zustand einer Wärmebehandlung bei
erhöhter Temperatur ausgesetzt, um den Kunstharzbinder auszuhärten und die
Gestalt des Isolierkörpers dauerhaft zu fixieren.
Häufig verwendete Formen sind einerseits Platten und andererseits rohrartige
Hülsen, die nach dem Aushärtungsvorgang in zwei zylindrische Halbschalen geteilt
werden, um sie zum Zwecke der Außenisolierung von Rohrleitungen um die
Rohrleitungen herum wieder zu einem zylindrischen Mantel zusammenzufügen.
Neben solchen Standardausführungen werden aber auch entsprechende Isolierkörper
unterschiedlichster Gesaltgebung für Spezialzwecke eingesetzt. Als
Beispiel seien Wärmeisolierkörper an der Innenseite der Gehäuse von Kühltruhen
und Kochherden erwähnt.
Als Mineralwollen werden zur Herstellung von Isolierkörper vornehmlich Steinwolle
und Glaswolle verwendet. Diese beiden Mineralwollen besitzen eine Reihe
von unterschiedlichen Eigenschaften, welche die eine oder die andere der beiden
Mineralwollen für bestimmte Einsatzgebiete besonders geeignet machen.
Steinwolle ist temperaturbeständiger als Glaswolle und kann bis zu Temperaturen
von 700°C verwendet werden, während Glaswolle bereits bei etwa 240°C sintern
kann. Außerdem erfordert Glasfaser zum Erreichen einer etwa gleichen Faserbindung
im Isolierkörper mehr organische Bindesubstanz als Steinwolle. Wird bei
Steinwolle ein Binderanteil von etwa 1% eingesetzt, so erfordert die Glaswolle
entsprechend 5-6% Kunstharzbinder. Diese beiden erwähnten Eigenschaften
führen dazu, daß Isolierkörper aus Steinwolle grundsätzlich eine höhere Brandschutzeinstufung erhalten als entsprechende Isolierkörper aus Glaswolle.
Andererseits führt Glaswolle wegen ihrer größeren Faserlänge zu Isolierkörpern
höherer Gestaltfestigkeit, die darüber hinaus noch mit geringerer Dichte hergestellt
werden können, daher leicht sind und pro Volumeneinheit eine geringere
Masse besitzen. Das führt zu einer erheblichen Gewichtsersparnis bei den Isolierkörpern.
Die wegen der Kurzfaserigkeit der Steinwolle wesentlich höhere
Dichte der aus ihr hergestellten Isolierkörper und die damit verbundene größere
Masse je Volumeneinheit führt bei wechselnden Temperaturen des zu isolierenden
Gegenstandes selbst bei gleichem Temperaturgefälle über den Querschnitt des
Isolierkörpers zu höheren Wärmeverlusten, da bei einer Temperaturerhöhung jeweils
die im Verhältnis zu Glaswolle höhere Masse der Steinwolle aufgeheizt
werden muß.
Hinsichtlich der Schallisolation absorbiert Steinwolle bevorzugt tiefere Tonfrequenzen
während sich die Glaswolle günstig auf hohe Tonfrequenzen auswirkt.
Nicht unerwähnt bleiben darf die unterschiedliche Hautverträglichkeit beider
Mineralwollen. Steinwollen kann in dieser Hinsicht nur mit größter Vorsicht
verarbeitet und gehandhabt werden.
Je nach Verdichtungsgrad bei der Herstellung der Isolierkörper kann ein Körper
aus Steinwolle eine Dichte in der Größenordnung von 100 kg je m³ und ein
Körper aus Glaswolle eine Dichte von etwa 50-60 kg je m³ aufweisen.
Je nach Einsatzzweck sind die beiden Mineralwollen bisher entweder als konkurrierende
oder als sich gegenseitig ausschließende Stoffe eingesetzt und
verarbeitet worden.
Aus dem DE-GM 19 69 838 ist ein Metallfaservlies zur Isolierung
metallischer Gegenstände bekannt, welches zwei Schichten aus
Mineralwolle aufweist, welche unterschiedliche Eigenschaften
besitzen. Das Mineralfaservlies dient hierbei bei erdverlegten
metallischen Gegenständen dazu, diese gegen Korrosion zu
schützen. Aus diesem Grunde sind zwei Schichten aus Mineralwolle
verwendet, welche in ihrer Auswahl und Anordnung den spezifischen
physikalischen und chemischen Anforderungen genügen, insbesondere
bei Feuchtigkeit einen geeigneten pH-Wert erzeugen und chemische
Reaktionen unterbinden.
Die DE-OS 27 48 414 beschreibt die Herstellung einer
Isolationsplatte aus Mineralwolle, welche mit einer dünnen
Oberflächenschicht versehen wird, welche in Form einer
Vliesschicht ausgestaltet ist. Die Isolationsplatte wird zusammen
mit der Vliesschicht einer Wärmebehandlung unterzogen.
Die DE-OS 23 03 320 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung
schallabsorbierender Platten, bei welchem eine mit Lack versehene
Glasfaserhaut auf die zu bedeckende Platte aufgebracht
wird. Die Glasfaserhaut wird dabei mittels einer
Leimzwischenlage auf die aus Mineral- bzw. Glaswolle bestehende
Platte aufgeklebt und hat den Zweck, den Absorptionskoeffizienten
für Geräusche zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Herstellen eines Isolierkörpers für eine aus zwei zylindrischen
Halbschalen ausgebildete Rohrisolierung zu schaffen,
welches einfach ausgestaltet und einfach und kostengünstig
anwendbar ist und zu verbesserten Isoliereigenschaften bezüglich
der Wärme- und Schallisolierung des Isolierkörpers
führt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination
des Hauptanspruchs gelöst. Der Patentanspruch 2 betrifft
den verfahrensgemäß hergestellten Isolierkörper.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Isolierkörper findet in der Weise statt,
daß die mit Kunstharzbinder behandelte Grundschicht aus Steinwolle und die mit
Kunstharzbinder behandelte bzw. behandelten Deckschichten aus Glaswolle in der
vorgesehenen Anordnung aufeinander gebracht, gemeinsam in die vorgesehene
Form überführt und gemeinsam der Wärmebehandlung unterworfen werden. Als Kunstharzbinder
wird z. B. ein Phenolharz verwendet, für dessen Aushärtung die
Wärmebehandlung bei etwa 245°C stattfindet. Das angegebene Herstellungsverfahren
hat den Vorteil, daß die unterschiedlichen Schichten bei der Wärmebehandlung
ohne zusätzlichen Bindereinsatz unmittelbar miteinander verbunden
werden können. Auch entfällt die eventuelle spätere Verwendung eines Klebers
zum Kaschieren.
Erfindungsgemäße Isolierschalen zum Isolieren von Rohrleitungen bestehen aus
einer nach innen weisenden Grundschicht aus Steinwolle und aus einer die äußere
Mantelfläche bildenden Deckschicht aus Glaswolle. Die Herstellung dieser doppelschichtigen
Isolierschalen erfolgt derart, daß zuerst Lagen mit Kunstharz behandelter
Steinwolle auf einen Dorn gewickelt, darüber dann entsprechende Lagen
aus Glaswolle gewickelt, diese Anordnung der Wärmebehandlung unterworfen
und anschließend der Dorn aus dem fertigen Isolierkörper entfernt wird, der
dann noch zu zwei Halbschalen aufgetrennt wird.
Der beschriebene Aufbau der Isolierschalen ist für die Wärmeisolierung von
heißen Rohrleitungen besonders gut geeignet. Die innenliegende Grundschicht
aus der höher wärmebeständigen Steinwolle liegt unmittelbar an der Oberfläche
der heißen Rohrleitung an. Entsprechend dem erwarteten Temperaturgefälle über
die Dicke des Isolierkörpers wird von einem bestimmten Punkt genügend niedrige
Temperaturen die Steinwolle durch Glaswolle ersetzt. Dadurch wird das
gesamte Wärmeaufnahmevermögen des Isolierkörpers und somit dessen Verlustwärme
geringer. Ferner erhöht die Außenschicht aus Glaswolle die Formfestigkeit
und erleichtert wesentlich die Handhabung des Isolierkörpers, da beim
Anbringen der Schalen die Steinwollschicht nicht berührt zu werden braucht.
Die erfindungsgemäßen Isolierkörper können beispielsweise überall dort
eingesetzt werden, wo die zu isolierenden Temperaturen sich in bestimmten Grenzen
halten. Verwendet man solche Körper zur Isolierung von Kühlgeräten oder
dergleichen, so bringt die innere Grundschicht aus Steinwolle den Vorteil mit
sich, daß auch tiefe Töne des Geräusches der Antriebsaggregate besser geschluckt
werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Isolierkörpers anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei
zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Isolierschale für die Rohrleitungsisolierung.
Die Fig. 1 zeigt einen zylindrischen, rohrartigen Isolierkörper für die Isolierung
von Rohrleitungen. Der Körper ist dort entsprechend dem Herstellungsverfahren
noch als geschlossenes, zylindrisches Rohr dargestellt, für das
Anbringen an Rohrleitungen wird er jedoch vorher in einer Mittelebene aufgetrennt.
Der rohrschalenartige Isolierkörper 1 besteht aus einer innenliegenden
Grundschicht 2 aus Steinwolle und einer außenliegenden Deckschicht 3 aus Glaswolle.
Das Verhältnis der Dicke der beiden Schichten hängt im wesentlichen von
dem zu erwartenden Temperaturgefälle ab, welchem der Isolierkörper ausgesetzt
sein wird.
Claims (2)
1. Verfahren zum Herstellen eines Isolierkörpers für eine
aus zwei zylindrischen Halbschalen ausgebildete Rohrisolierung,
welche aus einer zum Zylinderinneren weisenden
Grundschicht (2) aus Steinwolle und aus einer die
äußere Mantelfläche bildenden Deckschicht (3) aus Glaswolle
besteht, bei dem die Steinwolle und die Glaswolle
mit einem Kunstharzbinder behandelt werden, nachfolgend
die Grundschicht (2) aus Steinwolle auf einen Dorn aufgewickelt,
die Deckschicht (3) aus Glaswolle darübergewickelt,
diese Anordnung zum Fixieren der Formgebung
durch Aushärten des Kunstharzbinders einer Wärmebehandlung
unterworfen, anschließend der Dorn aus dem Isolierkörper
entfernt und der Isolierkörper zu zwei Halbschalen
aufgetrennt wird.
2. Isolierkörper hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782847508 DE2847508A1 (de) | 1978-11-02 | 1978-11-02 | Isolierkoerper aus mineralwolle |
CH541379A CH639927A5 (de) | 1978-11-02 | 1979-06-11 | Isolierkoerper aus mineralwolle. |
FI791971A FI791971A (fi) | 1978-11-02 | 1979-06-20 | Isolerkropp av mineralull |
GB7923274A GB2032845B (en) | 1978-11-02 | 1979-07-04 | Mineral wool insulating material |
IT25510/79A IT1122990B (it) | 1978-11-02 | 1979-09-05 | Corpo isolante in lana minerale a strati diversi e procedimento per il suo ottenimento |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782847508 DE2847508A1 (de) | 1978-11-02 | 1978-11-02 | Isolierkoerper aus mineralwolle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847508A1 DE2847508A1 (de) | 1980-05-14 |
DE2847508C2 true DE2847508C2 (de) | 1992-02-06 |
Family
ID=6053670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782847508 Granted DE2847508A1 (de) | 1978-11-02 | 1978-11-02 | Isolierkoerper aus mineralwolle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH639927A5 (de) |
DE (1) | DE2847508A1 (de) |
FI (1) | FI791971A (de) |
GB (1) | GB2032845B (de) |
IT (1) | IT1122990B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920895C3 (de) * | 1979-05-23 | 1994-07-14 | Wilfried Seitz | Rohrisolierschale aus Mineralwolle und Verfahren zu deren Herstellung |
US4435468A (en) * | 1982-02-12 | 1984-03-06 | Kennecott Corp. | Seamless ceramic fiber composite articles and method and apparatus for their production |
DE3229393A1 (de) * | 1982-08-06 | 1984-02-09 | Coprix-Hochbauteile Wiehofsky & Söhne GmbH, 8913 Schondorf | Daemmplatte mit ventilationsschichten |
FR2572332B1 (fr) * | 1984-10-25 | 1986-12-26 | Prod Cellulosiques Isolants | Piece isolante de formes variees, formee par un empilement de nappes en fibres resistant a haute temperature et procede de fabrication |
DE19730153A1 (de) † | 1997-07-14 | 1999-01-21 | Missel Gmbh & Co E | Dämm-Manschette für metallische und andere nicht brennbare Rohre und Kanäle |
EP1023993A3 (de) * | 1999-01-26 | 2001-02-28 | Wilfried Seitz | Isolierverbundmatte |
FR2796443A1 (fr) * | 1999-07-12 | 2001-01-19 | Saint Gobain Isover | Materiau isolant anti-feu, adapte a l'isolation aeronautique, procede et dispositif de fabrication correspondants |
DE10136269A1 (de) * | 2001-07-25 | 2003-02-13 | Missel Gmbh & Co E | Mehrschichtiges Dämmmaterial |
DE50109313D1 (de) | 2001-08-29 | 2006-05-11 | Tesa Ag | Maschinell erkennbares klebeband |
GB2396327B (en) * | 2002-12-12 | 2007-07-25 | Kingspan Holdings | Insulating foam sections |
DE10317937A1 (de) | 2003-04-17 | 2004-11-04 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Verfahren zur Herstellung von Rohrschalen aus Mineralwolle sowie derartige Rohrschalen |
DE102008044871B4 (de) | 2008-08-29 | 2017-03-30 | Alexander Hagmann | Vakuumgießanlage, Mischkopf für eine Vakuumgießanlage und Verfahren hierzu |
DE102013019682A1 (de) * | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmelement zur Wärme- und/ oder Schalldämmung von Rohren, insbesondere Kaminrohren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1969838U (de) * | 1967-08-16 | 1967-10-05 | Gruenzweig & Hartmann A G | Mineralfaservlies zur isolierung metallischer gegenstaende. |
BE790789A (nl) * | 1972-03-24 | 1973-02-15 | Nolco N V | Werkwijze voor het vervaardigen van geluidabsorberende platen. ( |
NL7612071A (nl) * | 1976-10-29 | 1978-05-03 | Nederlandse Steenwolfabriek Nv | Dakbekledingsplaat van minerale wol. |
-
1978
- 1978-11-02 DE DE19782847508 patent/DE2847508A1/de active Granted
-
1979
- 1979-06-11 CH CH541379A patent/CH639927A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-06-20 FI FI791971A patent/FI791971A/fi not_active Application Discontinuation
- 1979-07-04 GB GB7923274A patent/GB2032845B/en not_active Expired
- 1979-09-05 IT IT25510/79A patent/IT1122990B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2032845B (en) | 1982-09-15 |
GB2032845A (en) | 1980-05-14 |
IT7925510A0 (it) | 1979-09-05 |
IT1122990B (it) | 1986-04-30 |
DE2847508A1 (de) | 1980-05-14 |
FI791971A (fi) | 1980-05-03 |
CH639927A5 (de) | 1983-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847508C2 (de) | ||
WO1998032602A1 (de) | Mehrschichtige verbundmaterialien, die mindestens eine aerogelhaltige schicht und mindestens eine schicht, die polyethylenterephthalat-fasern enthält, aufweisen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
DE102012204124A1 (de) | Wärmeleitendes Verbundelement auf Basis von expandiertem Graphit | |
DE3905871A1 (de) | Verbundmaterial | |
DE3712193A1 (de) | Emissionsgeschuetztes mantelrohr | |
DE3300443A1 (de) | Ausgeschaeumte halbschalen mit fester aussenwand zur rohrisolierung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3432744C2 (de) | Emissionsgeschütztes Mantelrohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0355388B1 (de) | Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP2876347B1 (de) | Dämmelement zur Wärme- und/ oder Schalldämmung von Rohren, insbesondere Kaminrohren | |
EP3403821B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formteils mit einem mehrschichtigen aufbau und formteil | |
DE7616079U1 (de) | Absorptionskörper | |
DE2521119A1 (de) | Schalldaempfer fuer rohrleitungen | |
DE7832448U1 (de) | Ebene oder gekruemmte isolierplatte aus mineralwolle | |
DE2702657B2 (de) | Wärmedämmende Masse und ihre Verwendung | |
DE19742223A1 (de) | Rohrisolierung aus Polyesterfasern und Beimischfasern | |
DE858613C (de) | Waermeisolierung, insbesondere fuer Rohrleitung | |
CH440883A (de) | Verfahren zur Anfertigung von wärmeisolierenden Schalen | |
AT204853B (de) | Isolierkörper, sowie Metallform zur Herstellung derselben | |
DE69511128T2 (de) | Lärmschutzwand | |
DE757127C (de) | Aus Kern- und Mantelrohr bestehendes Rohr aus einer Mischung aus einem hydraulischen Bindemittel und Zuschlagstoffen | |
DE3411332C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenthermoelementes | |
DE1967215C2 (de) | Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3140335A1 (de) | Fuer hochtemperaturisolierungen geeigneter isolierkoerper aus mineralwolle und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10055481A1 (de) | Selbsttragende Platte und Wandelement aus nachwachsenden Rohstoffen | |
DE29623178U1 (de) | Rolladenkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |