DE2847182C3 - Verfahren zur Modulationsstromregelung von Laserdioden - Google Patents
Verfahren zur Modulationsstromregelung von LaserdiodenInfo
- Publication number
- DE2847182C3 DE2847182C3 DE2847182A DE2847182A DE2847182C3 DE 2847182 C3 DE2847182 C3 DE 2847182C3 DE 2847182 A DE2847182 A DE 2847182A DE 2847182 A DE2847182 A DE 2847182A DE 2847182 C3 DE2847182 C3 DE 2847182C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- current
- laser
- bias current
- modulation current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 6
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 5
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/50—Transmitters
- H04B10/58—Compensation for non-linear transmitter output
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/068—Stabilisation of laser output parameters
- H01S5/0683—Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
- H01S5/06832—Stabilising during amplitude modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/50—Transmitters
- H04B10/501—Structural aspects
- H04B10/503—Laser transmitters
- H04B10/504—Laser transmitters using direct modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/50—Transmitters
- H04B10/508—Pulse generation, e.g. generation of solitons
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2210/00—Indexing scheme relating to optical transmission systems
- H04B2210/07—Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal
- H04B2210/075—Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal using a pilot tone
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Modulationsstromes für Laserdioden, die als
Lichtsender in Sendestufen von Signalübertragungssystecnen mit Lichtwellenleitern eingesetzt sind und denen
außerdem ein Vorstrom zugeführt wird, wobei durch Umformung eines abgezweigten Teils des von der
Laserdiode abgegebenen Nutzlichtes in ein elektrisches Signal sowohl der Vorstrom als auch der Modulationssirom
geregelt werden, in dem das aus dem abgezwcig- &o
ten Teil des von der l.aserdiode abgegebenen Niit/Iichts
erzeugte elektrische Signal verstärkt und nach Unterdrückung eines Gleichanteils einer Spitzenwertgleichrichtung
zur Erzeugung eines Richtsignals unterworfen wird, das Richtsignal mit einem Normsignal verglichen
wird und die Regelung des Modulationssiroms in Abhängigkeit vom Spitzenwert des erzeugten Vergleiehssignals
erfolgt.
Ein Verfahren dieser Art ist aus den Veröffentlichungen »Laser Automatic Level Control Circuits for
Optical Communications Systems«, Proceedings of the 3rd European Conference on Optical Communications.
München 1977, Seiten 208 bis 210 und R. E Epworth: »Subsystems for High Speed Optical Links«, Proc. 2nd
European Conference on Optical Fibre Communication. Paris, 27. bis 30. September 1976, Seiten Ϊ77 bis 382
bekannt. In diesen Veröffentlichungen werden t-inrichtungen
und Verfahren zur Regelung des Modulationsstroms und des Vorstroms für Laserdioden beschrieben,
die als Lichtsender in Sendestufen von Signalübertragungssystemen mit Lichtwellenleitern eingesetzt sind.
Zur Regelung wird ein Teil des von der Laserdiode abgegebenen Lichtes auf eine Monitor-Fotodiode
abgezweigt, in ein elektrisches Signal umgewandelt und dieses verstärkt. Das verstärkte Signal wird in einer
ersten Regelschleife nach Gleichrichtung und Vergleich mit einem Sollwert zur Regelung der Quelle für den
Laserdiodenvorstrom verwendet In einer zweiten Regelschleife erfolgt eine Spitzenwerlgleichrichtung
des verstärkten Signals, so daß der Pegel des erzeugten Gleichsignals den Amplituden der Lichtimpulse proportional
ist. Der Pegel des Gleichsignals wird ebenfalls mit einem Sollwert verglichen und das Vergteichsergebnis
zur Regelung des M.odulationsstroms verwendet. Die Genauigkeit der Regelung ist damit von der absoluten
Größe des von der Monitor-Fotodiode aufgenommenen Lichtes und damit von der Genauigkeit der
Lichtabzweigung abhängig.
Digitale Lichtwellenleiter-Übertragungssysteme weisen insbesondere bei hohen Übertragungsgeschwindigkeiten
als optische Sender in der Regel Galüum-Aluminiumarsenid-Laserdioden
auf. Derartige Laserdioden besitzen eine ein- oder mehrfach geknickte Licht-Stromkenniinie,
wie sie beispielsweise in der Fig.2b dargestellt ist Der erste oder unterste Knick der
Licht-Stromkennlinie tritt bei einem Strom auf, der als Schwellenstrom I1/, bezeichnet wird. Durch diese
Schwelle ergibt sich sowohl eine Einschaltverzögerung bei der Lichtaussendung als auch ein Gleichrichtereffekt
für den durch die Laserdiode fließenden Pulssignalstrom. Insbesondere bei der Übertragung von Signalen
mit hohen Pulsfolgefrequenzen kann eine derartige Einschaltverzögerung nicht hingenommen werden, der
Laserdiode wird deshalb ein Vorstrom /0 zugeführt, der in seiner Größe dem Schwellenstrom weitgehend
entspricht, und in vielen Fällen geregelt wird. Im Hinblick auf die häufig benötigte konstante optische
Pulsausgangsleistung ist es außerdem erforderlich, den der Laserdiode zugeführten Modulationsstrom den
temperatur- und alterungsabhängigen Parametern der Laserdiode nachzuführen, also ebenfalls zu regeln.
Von Anordnungen zur Regelung des Vorstromes der Laserdiode ist es bekannt, das vom hinteren Spiegel der
Laserdiode emittierte Licht zur Regelung zu verwenden. Bei unterschiedlicher Alterung der beiden Spiegel
ergeben sich dann zwangsläufig Regelabweichungen.
Aus der DE-OS 27 12 293 ist bereits eine Steuerschaltung für einen Injektionslaser bekannt, die eine
Vorspannvorrichtung zum Vorspannen des Lasers in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen einem vom
elektrischen Modulationssignal abgeleiteten Signal und einem vom Laserlichtausgangssignal abgeleiteten Signal
enthält. Durch diese Vorspannvorrichtung wird der Laser mit einem Strom vorgespannt, der kleiner als der
Laserschwellenstrom ist, um die Verzögerung zwischen dem Eingang eines dem Laser zugeführten elektrischen
Signals und dem entsprechenden Laserlichtausgangssijnal
möglichst klein zu machen. Es ist weiterhin aus der DE-OS 27 23 419 ein Betriebssystem für ein lichtemittierendes
Halbleiterelement bekannt, das eine Kompensatorvorrichtung zur Kompensation einer durch die
thermische Zeitkonstante des lichtemittierenden Elementes hervorgerufene Veränderung seiner optischen
Ausgangsleistung durch Steuerung einer Betriebsstrom-Wellenform enthält Der Betriebsstrom des lichtemittierenden
Elementes entspricht dabei einem zusammengesetzten Signal, das aus dem Eingangs-Modulationssignal
und dessen Integralwert oder aus dem Eingangs-Modulationssignal, dessen Integralwert und einem Gleichstrom
hinreichender Stärke zusammengesetzt ist Dazu kann ein Teil der optischen Ausgangsleistung abgezweigt
und in einem lichtempfangenden Element zur Steuerung verwendet werden. Die Genauigkeit der
Steuerung hängt damit von der Genauigkeit ab, mit der ein Teil der optischen Ausgangsleistung abgezweigt
werden kann, da eine Verschlechterung der Reflexionseigenschaften des verwendeten Spiegeis sich im
gleichen Maße wie eine entsprechende Veniiigerung der optischen Ausgangsleistung des lichtemittierenden
Elementes auswirkt
Aus den Conference Proceedings zur 3rd European Conference on Optical Communication, München 1977
(NTG-Fachberichte Band 59), Seiten 208 bis 210 ist ebenfalls eine Einrichtung zur Regelung des Modulationsstroms
und des Vorstroms einer Laserdiode bekannt. Dazu wird ein Teil des von der Laserdiode
abgegebenen Lichts auf eine Monitor-Fotodiode abgezweigt, in ein elektrisches Signal umgewandelt und
dieses verstärkt Das verstärkte Signal wird in einer ersten Regelschleife nach Gleichrichtung und Vergleich
mit einem Sollwert zur Regelung der Quelle für den LaserdiodenvOrstrorn verwendet Ir. einer zweiten
Regelschleife erfolgt eine Spitzenwertgleichrichtung des verstärkten Signals, so daß der Pegel des erzeugten
Gleichsignals den Amplituden der Lichtimpulse proportional ist. Der Pegel des Gleichsignals wird ebenfalls mit
einem Sollwert verglichen und das Vergleichsergebnis zur Regelung des Modulationsstroms verwendet
Die Genauigkeit der Steuerung hängt auch hier von der Genauigkeit der Lichtabzweigung ab und ist den
gleichen Veränderungen unterworfen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art
anzugeben, das eine erhöhte Regelgenauigkeit ergibt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß für die Regelung des Modulationsstromes die
Kenntnis des Absolutwertes der Lichtleistung der Laserdiode nicht erforderlich ist. Zweckmäßige Ausgestaltungen
dieses Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 näher beschrieben.
In der zu einer älteren Anmeldung gehörenden DE-OS 28 41433 wird ein Verfahren nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben, bei dem wie beim Anmeldungsgegenstand dem Vorstrom zusätzlich
eine periodische Schwingung mit gegenüber dem Modulationsstrom vergleichsweise niedriger Frequenz
und geringer Amplitude überlagert wird, bei dem das elektrische Signal breitbandig und mit einer derart
hohen unteren Grerufrequenz verstärkt wird, daß seine
Einhüllende eliminiert wird, bei dem das Richtsignal beim Überschreiten emes in der Laserkennlinie
oberhalb der Laserschwelle befindlichen Knicks negative Halbwellen too enthält, und bei dem das Richtsignal
mit einem Normsignal verglichen und ein entsprechendes Vergleichssignal erzeugt wird. Jedoch werden beim
bekannten Verfahren diese negativen Halbwellen nicht
; zur Regelung des Modulationsstroms verwendet. Dieses vorgeschlagene Verfahren enthält auch die im
kennzeichnenden Teil der Ansprüche 2 bis 5 angegebenen Maßnahmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll im
ίο folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert
werden, in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Schaltungsanordnung zur Regelung des Modulationsstroms und des Vorstroms einer Laserdiode,
Fig.2 die Einhüllenden der Steuersignale und der
Ausgangssignale einer Laserdiode sowie deren Licht-Stromkennlinie und
Fig.3 ein Impulsdiagramm zur Schaltung nach der
Fig. 1.
In der F i g. 1 ist mit LD die betrachtete Laserdiode
bezeichnet, die optisch an einen Licht*cllenleiter LWL
angekoppelt ist und der am Punkte a ein Steuerstrom zugeführt wird. Der in der Fig.2a dargestellte
Steuerstrom setzt sich aus dem Modulationsstrom Imod,
dem Vorstrom /o und dem aus einer periodischen Schwingung bestehenden Pilotsignalstrom /s zusammen.
Die tatsächlichen Proportionen sind dabei in der F i g. 2a nicht richtig wiedergegeben, da die Amplitude
des Pilotsignalstromes im vorliegenden Falle nur zu 1% der Amplitude des Vorstroms Iq gewählt wurde, die
Frequenz des Pilotsignals liegt bei 10 kHz.
in der Fig.2b ist die Licht- Stromkennlinie der
Laserdiode LD mit dem ersten und dem zweiten Knick dargestellt. Aus der Kombination der F i g. 2a und 2b
ergibt sich, daß im optischen Ausgangssignal der Laserdiode, das in Fi g. 2c dargestellt ist, Verzerrungen
auftreten. Besonders große Verzerrungen erfährt das übertragene Pilotsignal, da zwar die positive Halbwelle
des Pilotsignals im Laserausgangssignal P5 erscheint, die
negative Halbwelle des Pilotsignals aber unterdrückt wird Entsprechend den im Eingangssignal dargestellten
Möglichkeiten für die Amplitude des Modulationsstromes, wobei hmad eine zu kleine und hmod eine zu große
Amplitude darstellt, ergeben sich in der Fig.2c entsprechend unterschiedliche hohe Laserausgangssignale
mit unterschiedlichen Verzerrungen. Es sind dabei sowohl bei den Steuersignalen als auch bei den
Laserausgangssignalen nur jeweils die Einhüllenden dargestellt.
Das von der Laserdiode emittierte Licht c wird entsprechend der F i g. 1 von einer Fotodiode PD
empfangen, in ein elektrisches Signal umgesetzt und df-mit aa einem Abschlußwiderstand eine Spannung
erzeugt. Mit dem Abschlußwiderstand ist ein breitbandiger Wechselspannu.igsverstärker Vl verbunden, der
eine relativ hohe untere Grenzfrequenz aufweist, durch die die Einhüllende des Lichtsignals eliminiert wird und
dadurch nur ein der Pulsamplitude entsprechendes elektrisches Signai weiterverstärkt wird. Am Ausgang
des Verstärkers Vl entsteht ein entsprechendes Ausgangssignal, das nach einer Spitzengleichnchtung
durch die angeschlossene Diode ZJl und weiterer Verstärkung in einem zweiten Verstärker V2 an dem
mit e bezeichneten Punkt ein Richtsignal ergibt. Dieses Richtsignal ist in der F i g. 3 ebenfalls jeweils mit e
bezeichnet. Bei diesem Signal ist durch den zweiten Kondensator C2 der Gleichspannungsteil abgetrennt.
Zur Eliminierung des Absolutwertes wird das erzeugte
Signal dem ersten Komparator K1 zugeführt, der das
mit j bezeichnete Ausgangssignal erzeugt. Der Komparator Ki ist als Vergleicher handelsüblicher Art so
eingerichtet, daß die Dauer t0 des Nullimpulses bei
0fi7t/a>s des Pilotsignals liegt, während das Tastverhältnis
von to bezogen auf w5l2,r des Pilotsignals bei etwa
0,4 liegt und dabei ω, die Kreisfrequenz des Pilotsignals
ist. Zusätzlich sind ein zweiter und ein dritter Komparator K 2, K 3 vorgesehen, deren Ausgänge mit
Eingängen eines nachgeschalteten ersten Regelverstärkers Vr 1 verbunden sind. Der zweite Komparator K 2
besitzt einen ständig stromführenden Ausgang, der dadurch potentialmäßig immer auf der Kollektorrestspannung
des verwendeten Transistors liegt. Am
Die von dem Verstärkers V2 abgegebene Richtspannung hat nach Abtrennung des Gleichanteiis durch den
Kondensator C2 die mit e bezeichnete Form, die in den drei Figurenteilen entsprechend unterschiedlicher Grö-
ße des Modulationsstroms ebenfalls unterschiedlich ist
Nach Begrenzung in den Komparatoren K 2 bzw. KA ist aus dem Richtsignal e das mit / bezeichnete
Rechtecksignal entstanden. Durch die wired-or-Verknüpfung der Komparatorausgänge K 4 und K 5, also
durch Verknüpfung der Signale h und /, ergibt sich das
Signal k, das die zur Regelung des Modulationsstromes und mit ft» bezeichneten Nullimpulse enthält.
Durch wired-or-Verknüpfung der Ausgänge der Komparatoren KX und K3, also der Signale /und f,
Ausgang" dieses Komparators KI ist der Kollektor- 15 entsteht das Signal/ dessen Nullimpulse h zur Regelung
widerstand des verwendeten Transistors gesondert des Vorstroms verwendet werden,
dargestellt, an dem die Referenzspannung zur Arbeits- Aus den F i g. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Breite der
punkteinstellung für den nachgeschalteten Regelver- Nullimpulse ft» davon abhängig ist, wie weit die
stärker Vr 1 abgegriffen wird. Durch den Komparator Laserdiode über den »zweiten Knick« hinaus ausge-
K 2 zur Erzeugung der Referenzspannung erfolgt eine 20 steuert wird. Die Breite dieser Impulse kann deshalb
Kompensation des Laserdiodenvorstromes /0 auf zwischen dem Minimalwert 0, falls der zweite Knick
Temperaturänderungen und Änderungen der Versor- nicht erreicht wird, und einem Maximalwert schwanken,
gungsspannung. der beim wesentlichen Überschreiten des zweiten
Mit einem Ausgang eines Pilotsignalgenerators PG Knicks auftritt und etwa der halben Periode des
ist der Eingang eines weiteren Komparators K 3 25 Pilotsignals entspricht. Die Breite der Nullimpulse ft»
verbunden. Dieser Komparator K 3 erzeugt an seinem Ausgang ein Rechtecksignal, das während der positiven
Halbwelle des Pilotsignals gleich logisch Eins und während der negativen Halbwelle des Pilotsignals gleich
logisch Null ist Da die Ausgänge des ersten und des dritten Komparators K i und K 3 in Form einer
verdrahteten ODER-Schaltung (»wired or«) verbunden sind, ergibt sich die gewünschte Ausblendung des beim
Überschreiten des zweiten Knicks der Laserkennlinie auftretenden zusätzlichen Nullimpulses. Die Komparatoren
K1, K 2, K 3 und der erste Regelverstärker VrI1
dessen Ausgang mit dem Ausgang des PHoisignalgenerators
PG und mit dem Eingang eines dritten Verstärkers V3 verbunden ist, stellen den wesentlichen
Teil der Regelschleife zur Regelung des Laserdiodenvorstromes dar. Zusätzlich ist nun eine weitere
Regelschleife zur Regelung des Modulationsstromes vorgesehen, die in ihrem Aufbau der Regelschleife für
den Vorstrom entspricht Dem ersten und dem dritten
wird deshalb zur Regelung des Modulationsstromes verwendet. Bei der Auswertung des Nullimpulses ft»
stört dtv zusätzlich auftretende weitere Nullimpuls to, der durch die verdrahtete ODER-Schaltung unterdrückt
wird.
In der F i g. 3 sind übereinander die in den F i g. 2a und 2c dargestellten drei Möglichkeiten detailliert wiedergegeben.
Die F i g. 3a gibt dabei den Fall wieder, daß der in Fig.2a mit hmOd dargestellte Modulationsstrom zu
groß ist. Es zeigt sich bei k, daß die Breite des Nullimpulses ft» ebenfalls zu groß ist.
In der Fig.3b ist der Fall dargestellt, daß der
Modulationsstrom entsprechend kamd'in der Fi g. 2a den
Normwert aufweist. In diesem Falle ist auch die Breite der Nullimpulse ft» auf dem Sollwert.
In der Fig.3c sind die bei zu kleinem Modulationsstrom auftretenden Verhältnisse dargestellt In diesem
Fall entspricht der Modulationsstrom in der Fig.2a
dem Wert/lnioi* Es ist erkennbar, daß in diesem Fall der
Komparator K1 bzw. K 3 sind deshalb ein vierter bzw. 45 Nullimpuls bei Jt so klein ist, daß er verschwindet
ein fünfter Komparator KA, KS parallel geschaltet Die Erläuterung der Figuren läßt erkennen, daß als
deren Ausgänge ebenfalls nach Art einer verdrahteten Übertragungssignal sowohl ein digitales Signal als auch
Oder-Schaltung miteinander verbunden sind. Diese ein amplitudendiskretes analoges Signal, vorzugsweise
Ausgänge führen das mit k bezeichnete und in der ein frequenz- oder pulsphasenmoduliertes Signal,
F i g. 3 dargestellte Signal dem einen Eingang eines 50 übertragen werden kann. Zusammen mit der beschriezweiten
Regelverstärkers Vr 2 zu, während dessen es im benen Regelung des Modulationsstromes isv eine
anderen Eingang ein dem zweiten Komparator K 2 Regelung des Vorstromes der Laserdiode zweckmäßig,
analoger sechster Komparator K 6 zur Erzeugung einer wie er in der F i g. 1 bereits mit beschrieben und in der
Referenzspannung vorgeschaltet ist Mit dem Ausgang deutschen Patentanmeldung P 28 41 433.7 näher erläudes
zweiten Regelverstärkers Vr 2 ist über einen vierten 55 tert ist Es ergibt sich ein kombiniertes Verfahren, in
Verstärker VA die regelbare Stromquelle für den dem bei Aussteuerung der Laserdiode in den Sätti-Modulationsstrom
der Laserdiode verbunden. gungsbereich ein zusätzliches periodisches Richtsignal
Die F i g. 3 zeigt das Impulsdiagramm zur Schaltungs- erzeugt wird, das gegenüber dem im linearen Teil der
anordnung nach der F i g. 1 als Ergänzung zur F i g. 2. In Kennlinie erzeugten Richtsignal die doppelte Frequenz
der F i g. 3a ist mit g das vom Pilotsignalgenerator PG 60 aufweist Dieses Richtsignal wird mit dem Pilotsignal
an die Komparatoren K 3 und K 5 abgegebene logisch verknüpft und damit in zwei periodisch
Pilotsignal bezeichnet Entsprechend der Beschallung hintereinandergeschachtelten Zeitabschnitten auftreder
Eingänge dieser Komparatoren gibt der Kompara- tende Teile aufgeteilt Der eine dieser Teile, die mit ft>
tor K 5 das durch Begrenzung in eine Rechteckwelle h bezeichneten Nullimpulse dienen zur Regelung des
umgeformte Pilotsignal ab. während am Ausgang des &5 Vorstromes, während der andere dieser Teile, die mit ί»
Komparators K3 das inverse Signal /abgegeben wird. bezeichneten NuHimpulse zur Regelung des Modula-Die
Signale g,h und /gelten für alle drei Figurenteile 3a. tionsstromes in der beschriebenen Weise verwendet
3b, 3c werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Regelung des Modulationsstromes für Laserdioden, die als Lichtsender in Sendestufen
von Signalübertragungssystemen mit Lichtwellenleitern eingesetzt sind und denen außerdem
ein Vorstrom zugeführt wird, wobei durch Umformung eines abgezweigten Teils des von der Laserdiode
abgegebenen Nutzlichtes in ein elektrisches to Signal sowohl der Vorstrom als auch der Modulationsstrom
geregelt werden, in dem das aus dem abgezweigten Teil des von der Laserdiode abgegebenen
Nutzlichtes erzeugte elektrische Signal verstärkt und nach Unterdrückung eines Gleichanteils
einer Spitzenwertgleichrichtung zur Erzeugung eines Richtsignals unterworfen wird, das Richtsignal
mit einem Normsignal verglichen wird und die Regelung des Modulationsstroms in Abhängigkeit vom
Spitzenwert des erzeugten Vergleichssignals erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorstrom (Ιο) zusätzlich eine periodische Schwingung
(U) mit gegenüber dem Modulationsstroms (Imod)
vergleichsweise niedriger Frequenz und geringer Amplitude überlagert wird, daß das elektrische Signal
breitbandig und mit einer derartig hohen unteren Grenzfrequenz verstärkt wird, daß seine Einhüllende
eliminiert wird, daß das Richtsignal (e) negative Halbwellen (too) enthält, die das Oberschreiten
eines in der Laserkennlinie oberhalb der Laser- jo schwelle befindlichen Knickes anzeigen und zur Regelung
des Modulaüonsstrc-.ns (lr.,nd) verwendet
werden und daß das Richtsignal mit einem Normsignal (g. h) hinsichtlich der Da er dieser negativen
Halbwellen (foo) verglichen und ein entsprechendes Vergleichssignal erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als periodische Schwingung eine
Sinusschwingung vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- w
zeichnet, daß die Frequenz der Sinusschwingung etwa 10 kHz beträgt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Sinusschwingung
etwa 1 % der Vorstromamplitude beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Normsignal aus der periodischen
Schwingung abgeleitet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2847182A DE2847182C3 (de) | 1978-10-30 | 1978-10-30 | Verfahren zur Modulationsstromregelung von Laserdioden |
US06/086,155 US4292606A (en) | 1978-10-30 | 1979-10-18 | Modulation current control of laser diodes |
JP54138827A JPS5824028B2 (ja) | 1978-10-30 | 1979-10-29 | レ−ザダイオ−ドに対する変調電流の調整法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2847182A DE2847182C3 (de) | 1978-10-30 | 1978-10-30 | Verfahren zur Modulationsstromregelung von Laserdioden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847182A1 DE2847182A1 (de) | 1980-05-08 |
DE2847182B2 DE2847182B2 (de) | 1981-07-09 |
DE2847182C3 true DE2847182C3 (de) | 1986-07-10 |
Family
ID=6053475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2847182A Expired DE2847182C3 (de) | 1978-10-30 | 1978-10-30 | Verfahren zur Modulationsstromregelung von Laserdioden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4292606A (de) |
JP (1) | JPS5824028B2 (de) |
DE (1) | DE2847182C3 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2495870A1 (fr) * | 1980-12-09 | 1982-06-11 | Thomson Csf | Dispositif de protection d'une diode laser |
DE3137497A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-04-07 | Siemens Ag | Optisches uebertragungssystem fuer hochfrequente digitale signale |
JPS5852893A (ja) * | 1981-09-25 | 1983-03-29 | Univ Tohoku | レ−ザ機能デバイス |
GB2113035B (en) * | 1981-12-03 | 1985-10-09 | Standard Telephones Cables Ltd | Optical transmission system and method |
JPS5915919U (ja) * | 1982-07-23 | 1984-01-31 | オ−バル機器工業株式会社 | 渦流量計 |
JPS5915920U (ja) * | 1982-07-23 | 1984-01-31 | オ−バル機器工業株式会社 | 渦流量計 |
JPS5945520U (ja) * | 1982-09-20 | 1984-03-26 | トキコ株式会社 | 流速流量検出装置 |
DE3242481C2 (de) * | 1982-11-18 | 1994-06-09 | Ant Nachrichtentech | Verfahren zum Regeln des optischen Ausgangssignals eines Halbleiterlasers |
JPS59146457A (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-22 | Olympus Optical Co Ltd | 光出力自動制御装置 |
US4594000A (en) * | 1983-04-04 | 1986-06-10 | Ball Corporation | Method and apparatus for optically measuring distance and velocity |
US4499610A (en) * | 1983-06-30 | 1985-02-12 | Gould Inc. | Feedback system with automatic gain control action |
CA1251845A (en) * | 1984-08-06 | 1989-03-28 | Ian D. Henning | Optical amplification |
US4985896A (en) * | 1985-03-29 | 1991-01-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Laser driving device |
NZ218022A (en) * | 1985-10-22 | 1991-01-29 | Fujitsu Ltd | Compensated regulation of light output from semiconductor laser |
US4792956A (en) * | 1986-05-13 | 1988-12-20 | Litton Systems, Inc. | Laser diode intensity and wavelength control |
US4890288A (en) * | 1986-08-27 | 1989-12-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Light quantity control device |
US4842358A (en) * | 1987-02-20 | 1989-06-27 | Litton Systems, Inc. | Apparatus and method for optical signal source stabilization |
DE3706572A1 (de) * | 1987-02-28 | 1988-09-08 | Philips Patentverwaltung | Regelung von laserdioden |
DE3817836A1 (de) * | 1988-05-26 | 1989-11-30 | Philips Patentverwaltung | Optischer sender mit einer laserdiode |
US4958926A (en) * | 1988-10-31 | 1990-09-25 | Reliance Comm/Tec Corporation | Closed loop control system for laser |
JPH02228083A (ja) * | 1989-02-28 | 1990-09-11 | Sumitomo Electric Ind Ltd | レーザーダイオードの光出力モニタ回路 |
US4995045A (en) * | 1990-02-01 | 1991-02-19 | Northern Telecom Limited | Laser control circuit |
US5111065A (en) * | 1990-03-23 | 1992-05-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Diode driver circuit utilizing discrete-value DC current source |
JPH04192729A (ja) * | 1990-11-27 | 1992-07-10 | Fujitsu Ltd | 光送信装置 |
US5463648A (en) * | 1994-08-01 | 1995-10-31 | Litton Systems, Inc. | Pulse forming network for diode laser |
DE4446524A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Sel Alcatel Ag | Faseroptischer Verstärker |
DE19524650A1 (de) * | 1995-07-06 | 1997-01-09 | Sel Alcatel Ag | Hybrides Übertragungssystem für Funksignale und optische Signale |
US5953690A (en) * | 1996-07-01 | 1999-09-14 | Pacific Fiberoptics, Inc. | Intelligent fiberoptic receivers and method of operating and manufacturing the same |
US5963570A (en) * | 1997-05-12 | 1999-10-05 | At&T Corp. | Current control for an analog optical link |
US6678478B1 (en) * | 1999-06-01 | 2004-01-13 | Advantest Corporation | Correcting method of optical signal transmission system and optical signal transmission system using said correcting method |
WO2001011740A1 (fr) * | 1999-08-03 | 2001-02-15 | Fujitsu Limited | Circuit de commande d'un laser a semi-conducteur et procede associe |
DE19963605A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Infineon Technologies Ag | Kommunikationsmodul mit parallelen Sendedioden |
EP1289175B1 (de) * | 2001-09-03 | 2007-05-09 | Avago Technologies Fiber IP (Singapore) Pte. Ltd. | Steuerschaltung zur Kontrolle des Extinktionsverhältnis eines Halbleiterlasers |
US7634197B2 (en) * | 2005-01-12 | 2009-12-15 | Finisar Corporation | Compensation for temperature and voltage effects when monitoring parameters in a transceiver module |
DE102005055523A1 (de) * | 2005-11-18 | 2007-05-31 | Elexxion Gmbh | Verfahren zur medizinischen Behandlung von Patienten |
US10559940B1 (en) * | 2019-04-01 | 2020-02-11 | Rafael Microelectronics, Inc. | Laser power control system for laser diode using dual close loops |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4008390A (en) * | 1976-03-15 | 1977-02-15 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Optical pulse transmission system |
US4009385A (en) * | 1976-03-22 | 1977-02-22 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Laser control circuit |
JPS5851435B2 (ja) * | 1976-05-25 | 1983-11-16 | 富士通株式会社 | 発光素子の駆動方式 |
GB1559511A (en) * | 1976-09-14 | 1980-01-23 | Post Office | Injection lasers |
US4101847A (en) * | 1976-11-01 | 1978-07-18 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Laser control circuit |
US4109217A (en) * | 1976-12-10 | 1978-08-22 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Stabilization circuit for junction lasers |
NL7907683A (nl) * | 1979-10-18 | 1981-04-22 | Philips Nv | Regelketen voor de bekrachtigingsstroom van een laser. |
-
1978
- 1978-10-30 DE DE2847182A patent/DE2847182C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-10-18 US US06/086,155 patent/US4292606A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-29 JP JP54138827A patent/JPS5824028B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2847182A1 (de) | 1980-05-08 |
DE2847182B2 (de) | 1981-07-09 |
US4292606A (en) | 1981-09-29 |
JPS5824028B2 (ja) | 1983-05-18 |
JPS5561083A (en) | 1980-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847182C3 (de) | Verfahren zur Modulationsstromregelung von Laserdioden | |
DE2841433C2 (de) | Vorstromregelung von Laserdioden | |
DE2712293C2 (de) | Steuerschaltung für einen Injektionslaser | |
DE2712292C2 (de) | Empfänger für in Form von elektrischen Impulsen vorliegende optische Signale | |
DE69406411T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Strom und Modulation eines Lasers | |
DE69006370T2 (de) | Lasersteuerschaltung. | |
DE2652608C3 (de) | Anordnung zur Regelung der Ausgangsleistung eines Halbleiterlasers | |
DE69028606T2 (de) | Optisches Übertragungsverfahren und dabei benutzte optische Übertragungsvorrichtung | |
DE2218431B2 (de) | Schaltungsanordnung zur kompensation des nichtlinearen zusammenhanges zwischen angelegter spannung und lichtausstrahlung bei lumineszenzdioden | |
DE19532648A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von diodengepumpten Festkörperlasern | |
DE2813513A1 (de) | Vorrichtung zum stabilisieren von ausgangsdaten eines injektionslasers | |
DE4240721A1 (de) | Meßverfahren und Meßvorrichtung mit analoger optischer Signalübertragung | |
DE3608930A1 (de) | Verfahren zur regelung der optischen leistung eines lasers und schaltung zur ausuebung des verfahrens | |
DE3307309A1 (de) | Verfahren und anordnung zur optischen uebertragung eines elektrischen signals | |
DE2426363A1 (de) | Datenuebertragungsanordnung | |
DE69401537T2 (de) | Gerät zur optischen Modulation und Verstärkung mit hohem Signal/Rausch-Verhältnis | |
DE1900660B2 (de) | Vorrichtung zum regeln der drehzahl eines motors | |
DE3317027C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines elektrischen Einganssignales in ein optisches Ausgangssignal | |
EP0428016B1 (de) | Modulationsstromregelung für Laserdioden | |
DE1589858A1 (de) | Pulsbreitenmodulierter Laser | |
DE3341768A1 (de) | Dreieckwellengenerator | |
DE69811313T2 (de) | Integrierte lichtemittierende Vorrichtung, die mindestens einen Laserabschnitt und einen Modulatorabschnitt enthält | |
DE3414450C2 (de) | Optischer Sender | |
DE3207741C2 (de) | ||
DE2539586A1 (de) | Wechselspannungs-gleichspannungs- wandlersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |