DE2846965B2 - Verfahren zum Aufbringen eines Markenzeichens an einer Luftreifen-Seitenwand - Google Patents
Verfahren zum Aufbringen eines Markenzeichens an einer Luftreifen-SeitenwandInfo
- Publication number
- DE2846965B2 DE2846965B2 DE2846965A DE2846965A DE2846965B2 DE 2846965 B2 DE2846965 B2 DE 2846965B2 DE 2846965 A DE2846965 A DE 2846965A DE 2846965 A DE2846965 A DE 2846965A DE 2846965 B2 DE2846965 B2 DE 2846965B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- pneumatic tire
- blank
- tire
- trademark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0633—After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C13/00—Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
- B60C13/001—Decorating, marking or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C2037/80—Identifying, e.g. coding, dating, marking, numbering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/72—Side-walls
- B29D2030/726—Decorating or marking the sidewalls before tyre vulcanization
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S152/00—Resilient tires and wheels
- Y10S152/12—White sidewalls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Markenzeichens an einer Luftreifen-Seitenwand,
bei dem eine vulkanisierte dünne Folie aus Kautschuk, die an einer Seite Markenzeichen in Form
von Lettern, Symbolen und Zeichnungen trägt, in Umfangsrichtung an der Seitenwand eines zylindrischen
Rohlings angeklebt wird.
Ein bekanntes Verfahren zum Aufbringen von Markenzeichen in Form von Lettern, Symbolen oder
Zeichnungen, die von der — hauptsächlich schwarzen — Grundfarbe des Luftreifens verschieden sind, an einer
Luftreifen-Seitenwand, im allgemeinen vor dem Formen und Vulkanisieren des Luftreifens, besteht darin, einen
Rohling herzustellen, in den eine gefärbte Kautschukschicht unmittelbar unter der Kautschuk-Oberflächenschicht
in dem Bereich der Seitenwand des Rohlings eingebettet ist, in welchem das Markenzeichen entstehen
soll, den Rohling zu formen und in einem Formwerkzeug zu vulkanisieren, das mit dem Markenzeichen
versehen ist, und dann an den aus der Luftreifenoberfläche herausragenden Teilen die
schwarze Kautschukschicht abzureiben, um den eingebetteten gefärbten Kautschuk freizulegen. Ein derartig
markierter Luftreifen wird als »Weißletternreifen« bezeichnet. ledoch sind die Arbeitsschritle zur Herstellung
solcher Luftreifen reichlich kompliziert, so daß die Herstellkosten hoch sind. Da mehrere Kautschukschichten
überlagert werden müssen, hat der Luftreifen ein hohes Gewicht, woraus sich ebenfalls Probleme
ergeben.
Zur Lösung dieser Probleme ist ein Verfahren zum Markieren von Luftreifen mit Lettern vorgeschlagen
worden, nach dem eine nachfolgend als »Farbpflaster« bezeichnete dünne Folie aus Kautschuk, die mit dem
Markenzeichen in Form von Lettern, Symbolen oder Zeichnungen in der gewünschten Farbe bedruckt
worden ist. an die Oberfläche der Luftreifenseitenwand angeklebt wird. Zum Ankleben werden gewöhnlich die
nachstehend beschriebenen Verfahren angewandt
1. Nach dem Vulkanisieren des Luftreifens wird ein vulkanisiertes Farbpflaster erwärmt und unter
Druckanwendung an die Seitenwand eines solchen Luftreifens angeklebt
2. Nach dem Vulkanisieren des Luftreifens wird ein Rohgummi-Pflaster an die Seitenwand eines
solchen Luftreifens angeklebt und dann durch eine
" neuerliche Vulkanisation mit der Seitenwand fest verbunden.
3. Vor dem Vulkanisieren des Luftreifens wird ein zuvor vulkanisiertes Kautschuk-Pflaster an den der
Seitenwand entsprechenden Abschnitt einer Vulkanisierform angeklebt, mit der dann die Vulkanisation
des Luftreifens vorgenommen wird.
Im Falle des vorstehend unter 1. angegebenen Verfahrens besteht beim Erwärmen und Ankleben des
2(i vulkanisierten Farbpflasters an die Seitenwand des
vulkanisierten Luftreifens die Gefahr, daß die physikalischen Eigenschaften des Cordes und des Kautschuks am
erwärmton Abschnitt verändert werden. Außerdem unterliegt der für die Anbringung des Farbpflasters
r> vorgesehene Abschnitt starken Formänderungen durch
Krümmung, so daß sich das Farbpflaster selbst dann, wenn es an den vulkanisierten Luftreifen angeklebt
worden ist, lösen kann.
Das unter 2. beschriebene Verfahren ist auf die
in Überwindung der Nachteile des Verfahrens gemäß 1.
gerichtet, nämlich darauf, die Änderung der physikalischen Eigenschaften des Cordes und des Kautschuks
infolge der lokalen Erwärmung zu verhindern. Es muß jedoch zweimal vulkanisiert werden, was die Hersteli
lungskosten vergrößert.
Nach dem unter 3. beschriebenen Verfahren wird das vulkanisierte Farbpflaster an der der Seitenwand
entsprechenden Stelle der Reifenform angeklebt und beim Vulkanisieren des Rohlings mit dem Seitenwand-
ici abschnitt des Luftreifens fest verbunden. Im allgemeinen
wird jedoch beim Vulkanisieren des Rohlings in vielen Fällen an der Außenfläche des Rohlings ein
Trennmittel aufgetragen, um die Gefahr des Herstellens von Produkten minderer Qualität während der Vulkani-
r> sation so weit wie möglich herabzusetzen, so daß das
Anvulkanisieren des Farbpflasters durch das Trennmittel behindert wird; ferner stellt die Haftung am
Luftreifen ein Problem dar. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß das Farbpflaster, welches an die dem
in Seitenwandabschnitt entsprechende Stelle der Reifenform
angeklebt wurde, bei Berührung mit dem Rohling verrutscht. Auch ist es in der Praxis nicht leicht, das
Farbpflaster an die Reifenform anzukleben. Selbst wenn dieses Verfahren angewandt wird, ist das Farbpflaster
r, nur an einer Seite des Luftreifens befestigt.
Eine Schwierigkeit anderer Art als die im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen herkömmlichen
Verfahren erwähnten Probleme besteht darin, daß das Farbpflaster an der vorgegebenen Stelle der Luftreifen-Mi
Seitenwand befestigt werden muß, d. h. in Umfangsrichtung konzentrisch zur Drehachse des Luftreifens, so daß
entsprechend den Luftreifengrößen (Durchmesser) eine Vielzahl von Farbpflastern bereitgehalten werden muß.
Dies bedeutet eine Erhöhung der Zahl der Farbpflaster-
!.■-, Arten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausbilden von Markenzeichen zu
schaffen, das die hinsichtlich Produktivität, Kosten und
Leistung gestellten Forderungen in besonders vorteilhafter Weise erfüllt.
Erfindungsgemäß sind bei einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art die
Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 vorgese- j hen.
Es wird also mit dem Verfahren nach der Erfindung der Verformungsvorgang beim Umformen des zylindrischen
in den toroidförmigen Rohling vorteilhaft ausgenutzt Anschließend werden zur Fertigstellung des i<
> Luftreifens die Form- und Vulkanisierschritte in der herkömmlichen Weise durchgeführt. Da^ Farbpflaster
wird bei der Verformung des Rohlings in die Toroidgestalt aus der rechteckigen, bandförmigen
Gestalt in eine bogenförmige Gestalt umgeformt, die ir>
den gleichen, in die Drehachse des Luftreifens fallenden Krümmungsmittelpunkt wie die übrigen Abschnitte
(Montagekennlinie, Zierrippen) des Luftreifens hat. Folglich läßt sich an jedem Luftreifen-Typ und an jeder
Seitenwand-Größe ein Farbpflaster einer einzigen :<i
gleichen Gestalt anbringen. Haftungsprobleme, die zu den vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten geführt
haben, bestehen nicht, da das Farbpflaster sich wie ein Teil des Luftreifens verhält.
Wenn jedoch das herkömmliche Rohgummi-Färb- r>
pflaster oder vulkanisierte Farbpflaster verwendet und für die Durchführung der vorliegenden L rfindung
benutzt wird, entstehen die nachstehend aufgeführten Probleme, zu denen praktische Schwierigkeiten hinzukommen
können: «ι
1. Bei Verwendung des Rohgummi-Farbpflasters:
Das Farbpflaster vergrößert sich bei der Formgebung und die gedruckte Marke wird dünn, oder ruft Unebenheiten hervor; oder die Druckfarbe selbst i"> bleibt an der Reifenform hängen und verursacht Flecken, und das Aussehen des geformten Farbpflasters verschlechtert sich; hinzu kommt das Problem der Wartung im Hinblick auf die Vulkanisation.
Das Farbpflaster vergrößert sich bei der Formgebung und die gedruckte Marke wird dünn, oder ruft Unebenheiten hervor; oder die Druckfarbe selbst i"> bleibt an der Reifenform hängen und verursacht Flecken, und das Aussehen des geformten Farbpflasters verschlechtert sich; hinzu kommt das Problem der Wartung im Hinblick auf die Vulkanisation.
2. Bei Verwendung des vulkanisierten Farbpflasters: -tu
Bei der Formgebung paßt sich das Farbpflaster nicht an die Verformung des Luftreifens an,
verrutscht oder löst sich; das Produkt kann nicht mit guter Qualität hergestellt werden.
Erfindungsgemäß werden die vorstehend beschriebenen Nachteile in vorteilhafter Weise durch die
Verwendung des Farbpflasters gemäß dem folgenden Beispiel vermieden.
Eine gefärbte Rohgummi-Platte oder ein Farbpfla- ί»
ster, das an einer Seite in einer entsprechenden Farbe mit Markenzeichen in Form von Lettern, Symbolen und
Zeichnungen bedruckt worden ist, wird zuvor auf einen Vulkanisationsgrad von 50 bis 80% teilvHkanisiert,
damit es sich ohne weiteres der Reifenform und der ■> · formgebenden Seitenwand bei der Umformung in die
Toroidgestalt zum Formen des Luftreifens anpassen kann, so daß sich ein (Dehnungs-)Modul von 300% bei
40 bis 50 kg/cm2 und eine Shore-A-Härte von 40° bis 50° ergibt. Durch Verwendung eines solchen zuvor wi
teilvulkanisierten Farbpflasters und Ankleben desselben in Umfangsrichtung des Luftreifens an der dafür
vorgesehenen Stelle an der Außenfläche der Seitenwand im Zustand zum Formen des Rohlings, und
dadurch, daß nur der Rohling nach dem herkömmlichen « ■
Verfahren geformt und vulkanisiert wird, läßt sich ein deutliches und haltbares Markenzeichen mit nur einer
Art von Farbüflaster ausbilden, ohne dabei Einflüssen durch Luftreifen-Typ und -Abmessungen ausgesetzt zu
sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Farbpflasters,
F i g. 2 den Querschnitt durch das Farbpflaster gemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine Schrägansicht des Rohlings,
Fig.4 eine Schrägansicht des nach dem Verfahren
hergestellten Luftreifens.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Beispiel ist bei einem Farbpflaster t, d. h. einer dünnen Folie aus Kautschuk,
an einer Seite einer (weiß) gefärbten Platte 2 aus Kautschuk ein (schwarzes) Negativdruckbild 3 aufgetragen,
um die Buchstaben eines Firmennamens darzustellen. In der vergrößerten Querschnittsansicht der Fi g. 2
sind eine Trägerfolie 4 und ein Abdeckband 5 zu erkennen. Wenn das Farbpflaster 1 an die hierfür
vorgesehene Stelle der Seitenwand 7 eines (Luftreifen-)Rohlings 6 gemäß Fig. 3 angeklebt werden soll,
wird die Trägerfolie 4 abgezogen und die Platte 2 aus Kautschuk wird von der Oberseite des Abdeckbandes 5
her an die Seitenwand 7 des Rohlings 6 angeheftet Das Abdeckband 5 kann abgezogen werden, wenn der
Rohling 6 in die Reifenform eingesetzt worden ist, oder kann zusammen mit dem Farbpflaster 1 geformt und so
vulkanisiert werden. F i g. 4 zeigt eine Schrägansicht des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Luftreifens 8 mit einem Markenzeichen 1'.
Wi*. weiter oben schon erwähnt, ist der Vulkanisationsgrad
des Farbpflasters !, also der dünnen Folie aus Kautschuk, 50 bis 80%. Bei einem Vulkanisationsgrad
unter 50% wird während des Vulkanisierens des Luftreifens die Kautschukfolie weich und fließfähig: das
Markenzeichen Γ kann Verformungen erleiden. Wenn
der Vulkanisationsgrad größer ist als 80%, kann sich die angeklebte Kautschukfolie bei der Umformung des
Rohlings 6 in die Toroidgestalt nicht in zulriedenstellender Weise konzentrisch verformen, und ferner haftet
das Farbpflaster 1 nicht in zufriedenstellender Weise an der äußeren Kautschukschicht der Luftreifen-Seitenwand.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende dünne Kautschukfolie kann Enden haben, durch
Schneiden eines langen Streifens gewonnen werden oder eine Endlosfolie sein, die sich um den Rohling 6
herumlegen läßt.
Diese Kautschukfolie wird teilvulkanisiert und mit einem Markenzeichen bedruckt. Sodann werden beide
Seiten der Kautschukfolie mit Abdeckbändern 5 so beschichtet, daß letztere von der Kautschukfolie
abgezogen werden können und die bedruckte Kautschukfolie bis zur Benutzung schützen.
Soll nach dem erfindungsgemäßen Verfahren an der Luftreifen-Seitenwand ein kreisförmiges farbiges, auch
weißes, Band ausgebildet werden, ist ein Bedrucken nicht notwendig, wenn für die Kautschukfolie (Grundkautschuk)
selbst ein gefärbter Kautschuk verwendet wird.
Bei einem Luftreifen-Rohling in Diagonal-Bauweise wird nach dem Auflegen des Laufflächengummis auf die
Rundaufbautrommel die Kautschukfolie gewöhnlich an dei. Rohling angeklebt; ein Luftreifen in Radial-Bauweise
weist jedoch nach dem Umformen des Karkassenteils in die Toroidgestalt den Gürtel und den Laufflächengummi,
so daß in diesem Falle, nachdem die äußere Kautschukschicht der Seitenwand auf die Rundaufbau-
trommel aufgelegt worden ist, die Kautschukfolie an diese angeklebt wird.
Die Erfindung schafft somit ein Verfahren, nach dem sich das Markenzeichen an der Seitenwand auf einfache
Weise, präzise und ohne besondere Schwierigkeiten ausbilden läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Aufbringen eines Markenzeichens an einer Luftreifen-Seitenwand, bei dem eine
vulkanisierte dünne Folie aus Kautschuk, die an einer Seite Markenzeichen in Form von Lettern,
Symbolen und Zeichnungen trägt, in Umfangsrichtung an der Seitenwand eines zylindrischen Rohlings
angeklebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie auf einen Vulkanisationsgrad von 50
bis 80% teilvulkanisiert und durch Formen und Vulkanisieren des Rohlings in eine Toroidform mit
der Seitenwand verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die teilvulkanisierte Folie aus Kautschuk einen (Dehnungs-)Modul von 300% bei 40 bis
50 kg/cm2 und eine Shore-A-Härte von 40" bis 50°
aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Dicke von 0,3 bis 0,6 mm
aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Markenzeichen an einer Seite der
Folie aufgedruckt ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12874677A JPS5462283A (en) | 1977-10-28 | 1977-10-28 | Forming of mark indicator of tire and side wall |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2846965A1 DE2846965A1 (de) | 1979-05-17 |
DE2846965B2 true DE2846965B2 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=14992426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2846965A Ceased DE2846965B2 (de) | 1977-10-28 | 1978-10-27 | Verfahren zum Aufbringen eines Markenzeichens an einer Luftreifen-Seitenwand |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4252589A (de) |
JP (1) | JPS5462283A (de) |
AU (1) | AU507633B1 (de) |
DE (1) | DE2846965B2 (de) |
GB (1) | GB2006693B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5924495Y2 (ja) * | 1980-04-24 | 1984-07-20 | 住友ゴム工業株式会社 | 識別用カラ−パツチ |
JPH0111523Y2 (de) * | 1981-06-09 | 1989-04-05 | ||
US4684431A (en) * | 1985-08-16 | 1987-08-04 | The Firestone Tire & Rubber Company | Apparatus for introducing appliques to the sidewall of a tire |
ZA873899B (en) * | 1986-06-17 | 1987-11-26 | The Firestone Tire & Rubber Company | Premolded tire sidewall appliques and process for applying same |
US5296077A (en) * | 1988-07-08 | 1994-03-22 | Bridgestone Corporation | Apparatus for manufacturing tires with white sidewall appliques |
US5069927A (en) * | 1989-03-03 | 1991-12-03 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Adhesively-bonded coated composites of highly saturated elastomers |
CA2143888A1 (en) * | 1994-03-14 | 1995-09-15 | Joseph Edward Lipovac | Making a rubber product with a precisely located applique preferably protected by scuff ribs |
CA2121938C (en) * | 1994-03-14 | 2004-03-16 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Making a tire with a precisely located label or printing |
BR9502804A (pt) | 1994-06-24 | 1996-03-12 | Goodyear Tire & Rubber | Pneu curado e processo para a fabricação de um produto de borracho curada |
JP3054046B2 (ja) * | 1994-11-28 | 2000-06-19 | 三ツ星ベルト株式会社 | マーク材を用いた伝動ベルトおよびベルトスリーブの製造方法 |
DE19526695C2 (de) * | 1995-07-21 | 2000-05-25 | Continental Ag | Plattenförmige Vulkanette aus einer Kautschukmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
USD387313S (en) * | 1996-10-03 | 1997-12-09 | Cross Jesse L | Surface pattern for a tire sidewall |
USD388041S (en) * | 1996-10-03 | 1997-12-23 | Cross Jesse L | Surface pattern for a tire sidewall |
US6358605B1 (en) | 2000-02-10 | 2002-03-19 | Brady Worldwide, Inc. | Label for use on rubber products |
NO319334B1 (no) * | 2000-08-04 | 2005-07-18 | Tomra Systems Asa | Fremgangsmate og anordning for handtering av vaeskebeholdere |
JP3497829B2 (ja) | 2001-02-08 | 2004-02-16 | 照明 伊藤 | 検体撹拌搬送コンベア |
WO2005058588A1 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-30 | Pirelli Pneumatici S.P.A. | Process for manufacturing a tyre comprising the step of marking a structural element thereof |
USD556127S1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-11-27 | Bridgestone Corporation | Pair of decorative surfaces for a tire sidewall |
WO2007121473A1 (en) * | 2006-04-18 | 2007-10-25 | Treadfx Llc | Production of a tire with printable thermoplastic organic polymer |
US20070256771A1 (en) * | 2006-05-08 | 2007-11-08 | Balogh George F | Tire having sidewall with integral colored marking composite |
US20100276054A1 (en) * | 2006-10-16 | 2010-11-04 | Giuseppe Cereda | Process for manufacturing a tyre and tyre bead structure |
EP2934918B1 (de) | 2012-12-19 | 2019-09-25 | Bridgestone Americas Tire Operations, LLC | Reifen mit bidirektionaler leistung |
US20160001608A1 (en) * | 2014-07-03 | 2016-01-07 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Sidewall decoration on rim guard |
US9574115B2 (en) | 2014-08-01 | 2017-02-21 | Yuh-Jye Uang | Rubber laminate |
JP7315838B2 (ja) * | 2019-09-13 | 2023-07-27 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ |
BR112022005741A2 (pt) * | 2019-10-04 | 2022-06-21 | Pirelli | Rótulo para um pneu de rodas de veículos, e, processo para fabricar um rótulo e um pneu para rodas de veículo |
WO2021064517A1 (en) * | 2019-10-04 | 2021-04-08 | Pirelli Tyre S.P.A. | A label for a tyre of vehicle wheels, a process for manufacturing said label and a process for manufacturing a tyre including said label |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3285314A (en) * | 1963-02-04 | 1966-11-15 | Goodyear Tire & Rubber | Method of making a light colored sidewall tire and article produced thereby |
US3382120A (en) * | 1964-12-18 | 1968-05-07 | Goodyear Tire & Rubber | Varicolored sidewall tire |
US3427215A (en) * | 1965-08-06 | 1969-02-11 | William R Crocker | Tire treatment device |
NL135177C (de) * | 1966-03-04 | |||
US3648748A (en) * | 1969-08-18 | 1972-03-14 | Goodyear Tire & Rubber | Tire having polyurethane laminate thereon |
US3663328A (en) * | 1970-12-12 | 1972-05-16 | Alexander Turoczi Jr | Balanced tire and balancing method |
US4019945A (en) * | 1976-03-10 | 1977-04-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Strip applying device |
-
1977
- 1977-10-28 JP JP12874677A patent/JPS5462283A/ja active Pending
-
1978
- 1978-10-18 AU AU40827/78A patent/AU507633B1/en not_active Expired
- 1978-10-20 US US05/953,322 patent/US4252589A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-27 DE DE2846965A patent/DE2846965B2/de not_active Ceased
- 1978-10-30 GB GB7842492A patent/GB2006693B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2006693B (en) | 1982-06-16 |
JPS5462283A (en) | 1979-05-19 |
GB2006693A (en) | 1979-05-10 |
DE2846965A1 (de) | 1979-05-17 |
AU507633B1 (en) | 1980-02-21 |
US4252589A (en) | 1981-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846965B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Markenzeichens an einer Luftreifen-Seitenwand | |
DE1729722C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Reifens mit farbigen Zierstreifen | |
DE69701494T2 (de) | Abziehbild für vulkanisierte Reifen und Verfahren zur Herstellung von einem Muster aufweisenden Reifen | |
DE60015868T2 (de) | Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes an der Innenseite eines Luftreifens | |
DE3011900C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Polsters für eine Gesichtsmaske | |
DE19640834C2 (de) | Verfahren zum Aufdrucken von Kennzeichnungen auf einen Gummiartikel, insbesondere Reifen, sowie der durch das Verfahren hergestellte Gummiartikel | |
DE2708013A1 (de) | Laufflaechenstreifen zur erneuerung von fahrzeugreifen und verfahren zu seiner anbringung | |
DE3873905T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erneuern der seitenwaende und der laufflaeche von reifen. | |
US1516598A (en) | Assighob to the miller rubber com | |
DE69415989T2 (de) | Reifenrunderneuerung | |
DE1183669B (de) | Verfahren und Klebefolie zum Instandsetzen von Gummifoerderbaendern mittels Kaltvulkanisation | |
DE2228504A1 (de) | Vorrichtung zum balglosen Vulkanisieren von Reifenrohlingen | |
DE19524014C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kennzeichnung auf einem gummielastischen Gegenstand | |
DE19507486A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reifens | |
DE69512149T2 (de) | Herstellung eines Kautschukproduktes mit einer genau angeordneten Dekorationsschicht, die mit Abriebrippen geschützt wird | |
EP3539762B1 (de) | Verfahren zum dauerhaften verbinden vulkanisierter gummibauteile und fahrzeugreifen | |
DE69207111T3 (de) | Reifeninnenschicht | |
EP0959446B1 (de) | Beschreibbare Vulkanisierettiketten sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschreiben und Anbringen derselben | |
DE3820111A1 (de) | Kennzeichnungsfolie und verfahren zum kennzeichnen eines vulkanisierbaren gegenstandes | |
DE2460586C2 (de) | Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen auf Laufstreifen für Fahrzeugreifen aus Kautschuk | |
DE2032636A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Luft reifen | |
DE3439822C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gießbandes aus Silikon zum Gießen einer Kunststoffolie mit einer Narbung, insbesondere einer natürlichen Ledernarbung | |
DE102018209766A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens | |
DE102006023007A1 (de) | Verfahren zur Reparatur eines Reifens und hiernach hergestellter Reifen | |
DE3833711A1 (de) | Verfahren zur dauerhaften kennzeichnung von gummiartikeln mit bombierten oberflaechen insbesondere von fahrzeugreifen und substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8235 | Patent refused |