DE2846951A1 - Trenn- und umschalteinrichtung fuer lichtwellenleiterkabel - Google Patents
Trenn- und umschalteinrichtung fuer lichtwellenleiterkabelInfo
- Publication number
- DE2846951A1 DE2846951A1 DE19782846951 DE2846951A DE2846951A1 DE 2846951 A1 DE2846951 A1 DE 2846951A1 DE 19782846951 DE19782846951 DE 19782846951 DE 2846951 A DE2846951 A DE 2846951A DE 2846951 A1 DE2846951 A1 DE 2846951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug element
- centering
- multiple plug
- fiber optic
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3801—Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
- G02B6/3803—Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
- G02B6/3805—Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing with a fibre-supporting member inclined to the bottom surface of the alignment means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3801—Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
- G02B6/3806—Semi-permanent connections, i.e. wherein the mechanical means keeping the fibres aligned allow for removal of the fibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/444—Systems or boxes with surplus lengths
- G02B6/44528—Patch-cords; Connector arrangements in the system or in the box
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/444—Systems or boxes with surplus lengths
- G02B6/44528—Patch-cords; Connector arrangements in the system or in the box
- G02B6/44529—Optical means for identifying patch-cords
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/35—Optical coupling means having switching means
- G02B6/3502—Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/35—Optical coupling means having switching means
- G02B6/354—Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
- G02B6/3544—2D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
- G02B6/3548—1xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
- G02B6/3552—1x1 switch, e.g. on/off switch
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
-
- Trenn- und Umschalteinrichtung für Lichtwellenleiter-
- kabel Die Erfindung betrifft eine Trenn- und Umschalteinrichtung für Lichtwellenleiterkabel mit Hilfe von selbstzentrierenden Lichtwellenleiterkupplungen.
- Für breitbandige Nachrichtensysteme werden in zunehmendem Maße optische Kabel eingesetzt. Bei verzweigten Netzen werden ähnlich wie bei Fernsprechnetzen Trenn-und Umschalteinrichtungen benötigt. Bei diesen Einrichtungen müssen Trennungen und Umschaltungen zwischen den Adern von ankommenden und abgehenden Kabeln möglich sein. Hierzu ist eine Verbindungstechnik nötig, mit der die erforderlichen Schaltvorgänge in einfacher Weise ausgeführt werden können. Für eine derartige Verbindungstechnik eignen sich besonders Verbindungselemente, bei denen das aufwendige Justieren und Zentrieren der Lichtwellenleiterenden in besonderen Steckerteilen entfallen kann. Solche Verbindungselemente sind beispielsweise in der DE-AS 26 22 607 beschrieben. Hier werden die in Steckerteilen gefaßten Lichtwellenleiterenden in ein Kupplungsstück eingeführt, das eine die Lichtwellenleiterenden zentrierende und ausrichtende Nut aufweist. Trennungen und Umschaltungen sind somit in einfacher Weise auszuführen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, daß eine sinnvolle Einrichtung zum Verbinden, Trennen und Umschalten von Adern ankommender und abgehender Lichtwellenleiterkabel entwickelt wird, bei der es möglich ist, die erforderlichen Schaltvorgänge am Montageort ohne besondere Hilfsmittel, wie Justier- und Zentriereinrichtungen, vorzunehmen. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Lichtwellenleiteradern eines ankommenden Lichtwellenleiterkabels einzeln.
- oder paarweise mit Verbindungsgliedern bestückt und über Aderleitbogen einem Vielfachsteckelement für Lichtwellenleiteradern zugeführt sind, daß die Lichtwellenleiteradern der abgehenden Lichtwellenleiterkabel ebenfalls einzeln oder paarweise mit Verbindungsgliedern bestückt und über Aderleitbogen mit in losen Bögen verlaufenden Uberlängen dem Vielfachsteckelement zugeführt sind. In den Verbindungsgliedern sind die von der Aderhülle befreiten Lichtwellenleiterenden lose gefaßt. Das Vielfachsteckelement weist einen Zentrier- und Ausrichtteil für die freien Lichtwellenleiterenden auf.
- Das Wesentliche an der Erfindung besteht darin, daß die Lichtwellenleiterkabel, besonders jedoch die Adern dieser Lichtwellenleiterkabel, den besonderen Erfordernissen angepaßt sind. Da die Bruchgefahr sehr groß ist, muß darauf geachtet werden, daß die Adern in Bogen verlegt werden, deren Radien so bemessen sind, daß der zu- lässige Biegeradius der Adern nicht unterschritten wird.
- Weiterhin ist es möglich, die von ihren Umhüllungen befreiten Lichtwellenleiteradern ohne zentrierende Fassung in ein Vielfachsteckelement einzuführen, in dem die Ausrichtung und Zentrierung während des Einführvorgangs erfolgt. Das Vielfachsteckelement weist zweckmäßigerweise eine zentrierende Nut auf, in welcher die Ausrichtung und Zentrierung der Lichtwellenleiterenden erfolgt. Da die Verbindungen am Montageort direkt ausgeführt werden sollen, ist die Anbringung von Steckerteilen, bei denen eine Zentrierung und Festlegung der Lichtwellenleiterenden erfolgen muß, nicht angebracht. Es eignen sich hierfür die bereits angesprochenen Verbindungselemente, wobei die Anordnung so erfolgen muß, daß die Verschmutzungsgefahr der Zentriernuten möglichst gering ist, d.h. eine senkrechte Anordnung der zentrierenden Nuten ist zu bevorzugen. Die Verbindungen der Lichtwellenleiteradern müssen lösbar sein, um erforderliche Umschaltungen durchführen zu konnen. Es kommen nun im wesentlichen zwei Ausführungen in Frage. Im ersten Fall sind die Lichtwellenleiteradern in Verbindungsgliedern gefaßt, die in das Vielfachsteckelement eingeführt werden. Während des Einführens fädeln sich dann die freien Lichtwellenleiterenden in die zentrierende Nut ein und stoßen schließlich aneinander.
- Im weiteren Fall werden die Lichtwellenleiterenden im Vielfachsteckelement festgelegt und erstrecken sich unter geeignetem Winkel gegen ein Schwenkteil, auf dem zentrierende Nuten angeordnet sind. Beim Einschwenken dieses Schwenkteils fadeln sich ebenfalls die Lichtwellenleiterenden in die zentrierenden Nuten ein. Statt der zentrierenden Nuten können zur Zentrierung der Lichtwellenleiterenden auch zwei parallel geführte Zylinderflächen benutzt werden, die sich entlang einer Mantellinie berühren. In der auf diese Weise gebildeten "Nut" kann ebenfalls eine Ausrichtung und Zentrierung der Lichtwellenleiterenden erfolgen.
- Für die Verbindung der Adern von ankommenden und abgehenden Lichtwellenieiterkabeln sind zwei Prinzipien möglich. Im einen Fall werden die ankommenden Adern direkt mit den abgehenden Adern verbunden, während im zweiten Fall die Verbindungen von ankommenden und abgehenden Adern mit Hilfe von Schaltleitungen erfolgen. Hierbei liegen die Adern der Kabel fest, und die erforderliche Verbindung wird mit den Schaltadern durchgeführt.
- Je nach Wahl des Schaltprinzips sind die erforderlichen tiberlängen der Lichtwellenleiteradern oder der Schaltleitungen in losen Bogen nach unten hängend anzulegen.
- Im ersten Fall sind die abgehenden Adern, im zweiten Fall die Schaltadern mit Uberlängen versehen.
- Die Erfindung wird nun anhand von zwei Figuren näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt die Trenn- und Umschalteinrichtung mit einem Vielfachsteckelement, bei dem die zentrierende Nut fest angeordnet ist.
- Fig. 2 zeigt das Vielfachsteckelement mit einem Schwenkteil, das die zentrierenden Nuten trägt.
- Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse 1 beinhaltet die Trenn- und Umschalteinrichtung der Lichtwellenleiterkabel. In dieses Gehäuse 1 ist beispielsweise ein ankommendes Kabel 6 mit Lichtwellenleiteradern 8 und ein abgehendes Lichtwellenleiterkabel 7 mit Lichtwellenleiteradern 9 eingeführt. Die Lichtwellenleiteradern 8 und 9 sind nun über Aderleitbögen 11 geführt, um ein Knicken der empfindlichen Lichtwellenleiteradern 8 und 9 zu verhindern. Die ankommenden Lichtwellenleiteradern 8 sind an ihren Enden mit Verbindungsgliedern 4 versehen. Mit geeigneten Vergußmassen 5 oder dergl. werden die Lichtwellenleiteradern 8 mit ihren Umhüllungen im Verbindungsglied 4 festgelegt. Die freien, von ihren Umhüllungen befreiten Lichtwellenleiterenden 10 werden beim Einführen des Verbindungsgliedes 4 in die zentrierende Nut 3 des Vielfachsteckelementes 2 eingeführt. Die abgehenden Lichtwellenleiteradern 9 sind in diesem Ausführungsbeispiel in losen hängenden Bögen mit Uberlänge verlegt, um die Freizügigkeit der Schaltwege zu gewährleisten, d.h., daß jeder Schaltpunkt der Lichtwellenleiteradern 8 des ankommenden Lichtwellenleiterkabels 6 erreicht werden kann. Die Lichtwellenleiteradern 9 des abgehenden Lichtwellenleiterkabels 7 sind in der gleichen Weise wie die ankommenden Lichtwellenleiteradern 8 bestückt und ebenfalls in das Vielfachsteckelement 2 eingeführt. Die von der Umhüllung befreiten Lichtwellenleiterenden 10 laufen dabei in die zentrierenden Nuten 3 bis zur Stoßstelle mit dem ankommenden Lichtwellenleiterende 10 ein. Damit ist die Verbindung zwischen den Lichtwellenleiteradern 8 und 9 hergestellt. Durch diese einfache Verbindungstechnik ist nun gemäß der Aufgabenstellung jederzeit eine Trennung bzw. Umschaltung von Lichtwellenleiteradern möglich.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in Fig, 2 angedeutet wird, sind die Lichtwellenleiteradern 8 und 9 in festen Verbindungsgliedern 4 des Vielfachsteckelementes 2 festgelegt und die zentrierenden Nuten 12 sind auf einem gegen die schräg abstehenden freien Lichtwellenleiterenden 10 schwenkbaren Schwenkteil 13 ange- ordnet. Dieses Schwenkteil 13 ist um eine Achse 14 drehbar gelagert. Die Verbindung der Lichtwellenleiterenden 10 wird auf einfache Weise durch Einschwenken des Schwenkteils 13 erreicht, da die Lichtwellenleiterenden 10 von der am oberen Ende erweiterten Nut 12 eingefedert und im weiteren Verlauf im Grunde der Nut 12 bis zur gegenseitigen Berührung gegeneinander bewegt werden.
- Das Auftrennen der Verbindungen erfolgt durch Ausschwenken des Schwenkteils 13. Auch hier ist eine direkte Verbindung von ankommenden mit abgehenden Lichtwellenleiteradern 8 und 9 oder eine Verbindung über Schaltadern möglich.
- 5 Patentansprüche 2 Figuren
Claims (5)
- Patentansprüche Trenn- und Umschalteinrichtung für Lichtwellenleiterkabel mit Hilfe von selbstzentrierenden Lichtwellenleiterkupplungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Lichtwellenleiteradern (8) eines ankommenden Lichtwellenleiterkabels (6) einzeln oder paarweise mit Verbindungsgliedern (4) bestückt und über Aderleitbögen (11) einem Vielfachsteckelement (2) für Lichtwellenleiteradern zugeführt sind, daß die Lichtwellenleiteradern (9) der abgehenden Lichtwellenleiterkabel (7) ebenfalls einzeln oder paarweise mit Verbindungsgliedern (4) bestückt und über Aderleitbögen (11) mit in losen Bögen verlaufenden überlänge dem Vielfachsteckelement (2) -zugeführt sind.
- 2. Trenn- und Umschalteinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , das das Zentrier- und Ausrichtteil in Form einer Nut (3) im Vielfachsteckelement (2) fest angeordnet ist, und daß die Verbindungsglieder (4) mit den lose gefaßten Lichtwellenleiterenden (io) im Vielfachsteckelement (2) lösbar eingesetzt sind.
- 3. Trenn- und Umschalteinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungsglieder (4) im Vielfachsteckelement (2) fest angeordnet sind und daß das Zentrier- und Ausrichtteil in Form einer Nut (12) auf einem Schwenkteil (13) die losen Lichtwellenleiterenden (io) zentrierend und ausrichtend schwenkbar angeordnet ist.
- 4. Trenn- und Umschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß Verbindungselemente für die Herstellung elektrischer Verbindungen am Vielfachsteckelement (2) und an den Verbindungsgliedern (4) angeordnet sind.
- 5. Trenn- und Umschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sowohl das ankommende als auch das abgehende Kabel (6, 7) je einem Vielfachsteckelement (2) zugeordnet und die Verbindung zwischen den Vielfachsteckelementen (2) mit einzelnen Schaltleitungen, die beidseitig mit Verbindungsgliedern (4) ausgestattet sind, hergestellt. ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2846951A DE2846951C2 (de) | 1978-10-27 | 1978-10-27 | Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter-Kabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2846951A DE2846951C2 (de) | 1978-10-27 | 1978-10-27 | Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter-Kabel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2846951A1 true DE2846951A1 (de) | 1980-04-30 |
DE2846951C2 DE2846951C2 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=6053345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2846951A Expired DE2846951C2 (de) | 1978-10-27 | 1978-10-27 | Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter-Kabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2846951C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3413401A1 (de) * | 1984-04-10 | 1985-10-17 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Aufnahme fuer die spleissverbindungen von lichtwellenleiterkabeln |
EP0175107A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Halterung von zwei durch einen Spleiss miteinander verbundenen Lichtwellenleiter |
US4647150A (en) * | 1984-12-31 | 1987-03-03 | Itt Corporation | Mechanical splice for optical fibers |
EP0477574A1 (de) * | 1990-09-25 | 1992-04-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter |
TR25478A (tr) * | 1989-10-10 | 1993-05-01 | Thyssen Polymer Gmbh | JALUZI KASASI ELEMANLARI ICIN KAFA üNITESI. |
WO1995007480A1 (en) * | 1993-09-08 | 1995-03-16 | N.V. Raychem S.A. | Organization of optical fibres |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2622607B2 (de) * | 1976-05-20 | 1978-03-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter |
DE2618205B2 (de) * | 1976-04-26 | 1978-06-22 | Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln | Muffeneinsatz |
-
1978
- 1978-10-27 DE DE2846951A patent/DE2846951C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618205B2 (de) * | 1976-04-26 | 1978-06-22 | Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln | Muffeneinsatz |
DE2622607B2 (de) * | 1976-05-20 | 1978-03-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3413401A1 (de) * | 1984-04-10 | 1985-10-17 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Aufnahme fuer die spleissverbindungen von lichtwellenleiterkabeln |
EP0175107A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Halterung von zwei durch einen Spleiss miteinander verbundenen Lichtwellenleiter |
US4688886A (en) * | 1984-08-30 | 1987-08-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for holding two light waveguides connected to one another by a splice |
US4647150A (en) * | 1984-12-31 | 1987-03-03 | Itt Corporation | Mechanical splice for optical fibers |
TR25478A (tr) * | 1989-10-10 | 1993-05-01 | Thyssen Polymer Gmbh | JALUZI KASASI ELEMANLARI ICIN KAFA üNITESI. |
EP0477574A1 (de) * | 1990-09-25 | 1992-04-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter |
WO1995007480A1 (en) * | 1993-09-08 | 1995-03-16 | N.V. Raychem S.A. | Organization of optical fibres |
US5740298A (en) * | 1993-09-08 | 1998-04-14 | N.V. Raychem S.A. | Optical fibre organizer |
AU691832B2 (en) * | 1993-09-08 | 1998-05-28 | N.V. Raychem S.A. | Organization of optical fibres |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2846951C2 (de) | 1982-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128450T2 (de) | Auswechselbares Befestigungssystem für faseroptische Stecker | |
EP0474091B1 (de) | Endverschluss-Anordnung für Signal-Uebertragungskabel, insbesondere Glasfaserkabel | |
DE3630659A1 (de) | Abzweig fuer ein mehrere lwl enthaltendes optisches kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69604847T2 (de) | Duplex-Verbinder | |
EP0369524A3 (de) | Schaltverteiler zur Herstellung von frei wählbaren optischen Steckverbindungen | |
EP0332945B1 (de) | Optisches Kabelnetz | |
EP0250900A2 (de) | Verteiler für Telekommunikationsanlagen mit Lichtwellenleitern | |
EP1329011A2 (de) | Lichtleitfaserverbindungsgehäuse | |
EP0844504B1 (de) | Anschlusseinheit für Lichtwellenleiter-Kabel | |
DE4305635A1 (de) | Nachrichtenkabel | |
DE2512330B2 (de) | Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas | |
EP0216470A3 (de) | Steckerteil für faseroptisches Kabel | |
DE2518319B1 (de) | Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel | |
DE19507669C2 (de) | Optischer Mehrfach-Steckverbinder, insbesondere für Rund- oder Zip-cord-Kabel | |
DE2846951A1 (de) | Trenn- und umschalteinrichtung fuer lichtwellenleiterkabel | |
DE2621852A1 (de) | Einsatz zum einlegen von lichtwellenleiter-ueberlaengen in kabelgarnituren | |
EP0428931A2 (de) | Verfahren zum spleissfreien Anschliessen von Teilnehmern | |
DE3248608A1 (de) | Steckverbindung | |
EP0617304A1 (de) | Kassettenanordnung zum Verbinden und Verzweigen von Lichtwellenleitern der Tele- und Datenkommunikation | |
DE19613733C1 (de) | Verzweigungsanordnung für ein vieladriges Lichtwellenleiterkabel | |
DE2621823A1 (de) | Einrichtung fuer das speichern von lichtwellenleiter-ueberlaengen in kabelgarnituren | |
DE2715846A1 (de) | Lichtkoppelndes bauteil fuer gedruckte schaltungen | |
DE19544724A1 (de) | Kabelführung für Lichtwellenleiter-Kabel | |
EP0626603A1 (de) | Endverschlussanordnung für Lichtwellenleiter zum Anschluss von Einrichtungen der Tele- und Datenkommunikation | |
DE7517996U (de) | Spleissverbindungsanordnung fuer einzellichtwellenleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 7/26 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |