[go: up one dir, main page]

DE2846793B1 - Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine - Google Patents

Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine

Info

Publication number
DE2846793B1
DE2846793B1 DE2846793A DE2846793A DE2846793B1 DE 2846793 B1 DE2846793 B1 DE 2846793B1 DE 2846793 A DE2846793 A DE 2846793A DE 2846793 A DE2846793 A DE 2846793A DE 2846793 B1 DE2846793 B1 DE 2846793B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
control
knife
jacquard machine
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2846793A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gutmann
Heinz Koenigs
Hubert Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Carl Zangs AG filed Critical Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority to DE2846793A priority Critical patent/DE2846793B1/de
Priority to FR7925435A priority patent/FR2439835A1/fr
Priority to JP54136522A priority patent/JPS5920778B2/ja
Priority to BR7906914A priority patent/BR7906914A/pt
Priority to IT26848/79A priority patent/IT1124691B/it
Priority to US06/088,382 priority patent/US4291730A/en
Priority to SU792834508A priority patent/SU1103801A3/ru
Publication of DE2846793B1 publication Critical patent/DE2846793B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/06Double-lift jacquards
    • D03C3/08Double-lift jacquards of open-shed type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine mit zwei gegenläufig bewegbaren und einander passierenden Messerkästen sowie mit von quer zu den Messern der Messerkästen angeordneten Hauptnadeln steuerbaren Platinen, die zwei den beweglichen Messern zugeordnete Hauptnasen und eine einem feststehenden Hochfachmesser zugeordnete Hochhaltenase besitzen, wobei der Schaft der Platinen einen flachen, recheckigen Querschnitt besitzt, dessen größeres Biegemoment in der Steuerrichtung der Hauptnadeln liegt.
Bekannt sind Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschinen mit zweischenklig ausgebildeten Platinen. Diese Platinen besitzen an den oberen Enden jedes Schenkels eine Hauptnase und außerdem an einem Schenkel eine Hochhaltenase. Die Hauptnasen sind den sich kreuzenden Messern der beiden Messerkästen zugeordnet. Diese bekannten Platinen mit den beiden langen, federnden Schenkeln geraten bei hohen Tourenzahlen in unerwünschte Schwingungen, so daß die von einem Messer ins Tieffach nach unten geführten Platinen an ihrer freien, nicht aufgehängten Hauptnase mit einem Messer des aufsteigenden Messerkastens in Eingriff geraten können. Dadurch entstehen Gewebefehler. Außerdem kann es vorkommen, daß beim Verweben stärkerer Garne und einer Vielzahl von Musterrapporten, wobei ein starker Rückzug des Harnisches erforderlich ist, die langen federnden Schenkel der Platinen durchgebogen werden, so daß auf einem Hochhaltemesser mit ihrer Hochhaltenase aufsitzende Platinen an ihren Hauptnasen nicht mehr erfaßt werden. Dadurch können ebenfalls Gewebefehler entstehen.
Der Einsatz zweischenkliger Platinen in Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschinen hat zusätzlich noch den Nachteil, daß die Platinen mit den Hauptnadeln so lange abgedrückt werden müssen, bis die beiden Messerkästen sich kreuzen, damit eine Platine, welche in das Unterfach abgesenkt werden soll, nicht von einem hochgehenden Messer erfaßt wird. Die dafür erforderliche Abdrückzeit der Platinen ergibt ungünstige Bewegungsverhältnisse an der Einlesemechanik, von welcher die Hauptnadeln mustergemäß bewegt werden. Da die Platinen gleichzeitig unter Druck in den Abkröpfungen der Hauptnadeln bis zur Kreuzung der Messerkästen verschoben werden, entsteht auch ein erhöhter Verschleiß an den Platinen und den Hauptnadeln.
In der DE-OS 23 16 649 wird eine diese Nachteile zum Teil überwindende Jacquardmaschine offenbart, die mit einer einstäbigen Platine arbeitet, welche sich auch bei starkem Harnischzug nicht verbiegen kann. Diese bekannte Platine wird aber um ihre Längsachse gedreht, weil ihre beiden Hauptnasen um einen Winkel von ca. 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß eine angehobene Hauptnase sich quer zur Längsrichtung des Messers einstellt, während die andere Hauptnase infolge der Verschwenkung der Platine um ihre Längsachse seitlich in eine parallel zu den Messern verlaufende Lage verschwenkt wird und deshalb nicht mehr erfaßt werden kann.
Bei dieser bekannten Jacquardmaschine kann die Platine bei sehr hohen Tourenzahlen ebenfalls in unerwünschte Schwingungen geraten, die zu Einlesefehlern und damit zu Gewebefehlern führen. Ein besonderer Nachteil besteht aber darin, daß das ständige Gleiten der Hauptnasen auf den Messern einen nicht unbedeutenden Verschleiß verursacht, zumal die Hauptnasen eine zylindrische Form haben müssen, um bei der Drehbewegung einen möglichst geringen Reibungswiderstand zu verursachen. Diese Nachteile sind auch durch die verbesserte Ausführungsform gemäß DE-OS 24 55 035, bei der die Platinen in Einkerbungen oder Schlitzen der Messer geführt werden, nicht beseitigt worden.
Aus der CH-PS 5 89 160 ist eine Jacquardmaschine bekannt geworden, deren Platinen einen flachen,
ORIGINAL INSPECTED
rechteckigen Querschnitt besitzen, dessen größeres Biegemoment in der Steuerrichtung der Hauptnadeln liegt.
Schließlich ist durch die DE-PS 25 33 216 eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine bekannt geworden, welche die mit den zweischenklig ausgebildeten Platinen verbundenen Nachteile vermeiden soll, ohne die Schwierigkeiten in Kauf nehmen zu müssen, die bei der Ausführung der Lehre nach der DE-OS 23 16 649 entstehen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, die Messer der sich kreuzenden Messerkästen parallel zu den Hauptnadeln anzuordnen und die Platinen somit in Längsrichtung der Messer zu bewegen, um ihre Hauptnasen mit voneinander distanzierten Mitnehmerelementen an den Messern in Eingriff zu bringen. Abgesehen davon, daß in Messerlängsrichtung voneinander distanzierte Mitnehmerelemente für die Aufnahme der Hauptnasen der Platinen durch die DE-OS 24 55 035 ebenfalls schon zum bekannten Stand der Technik gehören, hat die Anordnung der Messer parallel zu den Hauptnadeln im Vergleich zu der traditionellen Anordnung der Messer quer zur Bewegungsrichtung der Hauptnadeln den Nachteil, daß für Jacquardmaschinen der gleichen Type eine größere Anzahl von Messern erforderlich ist. Schon bei der genormten Type 1344 mit 32 hintereinander und 42 nebeneinanderliegenden Platinen sind im Vergleich zu der traditionellen Anordnung mit 33 schon 43 Messer erforderlich. Bei der größeren Type 2688 mit 32 hintereinander und 84 nebeneinanderliegenden Platinen erhöht sich die Anzahl der Messer von 33 sprunghaft auf 85 Stück. Demgegenüber bleibt bei der traditionellen Anordnung der Messer quer zur Bewegungsrichtung der Hauptnadeln die Anzahl der Messer konstant, während ihre Länge entsprechend der zunehmenden Breite des Platinenpaketes vergrößert werden muß. Die mit einer Anordnung der Messer parallel zu den Hauptnadeln verbundene Leistungssteigerung muß deshalb mit einem erhöhten technischen Aufwand erkauft werden, der auch eine erhebliche Kostensteigerung mit sich bringt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine mit sich kreuzenden Messerkästen und in traditioneller Weise quer zu den Hauptnadeln verlaufenden Messern zu schaffen, bei der die Steuerbewegungen der Hauptnadeln und der Platinen reduziert sind, um durch eine günstige Einlesebewegung eine Leistungssteigerung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Messer aus einem Trägerteil und aus daran befestigten Hakenblechen mit in Richtung auf die Hauptnasen der Platinen abgewinkelten und im Abstand voneinander angeordneten Steuerhaken bestehen und daß die Formgestaltung der Hakenbleche und ihrer Steuerhaken in Steuerrrichtung der Hauptnadeln einen Durchtritt der Platinen bis in eine zwischen den Steuerhaken eines Messers liegende Ebene gestattet.
Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine wird die einzelne Platine senkrecht zur Längsachse der Messer bewegt. Da gleichzeitig eine in Steuerrichtung der Hauptnadeln nicht biegbare, also starre Platine verwendet wird, sind ihre Hauptnasen und insbesondere auch die Messer so auszubilden, daß sie sich untergreifen können, wenn die Platine ihre Fachstellung ändern soll, und aneinander vorbeigleiten, wenn die Platine in ihrer, der Tieffachstellung entsprechenden Grundstellung verbleiben soll.
Dafür wird die Formgestaltung der in Steuerrichtung vorne liegenden Hakenbleche und ihrer Haken so gewählt, daß die Hauptnasen der zugeordneten Platinen bzw. das obere Ende der Platinen durch Ausnehmungen in eine zwischen den Steuerhaken eines Messers, also parallel zur Messerlängsrichtung verlaufende Ebene verschwenkt werden können. Dadurch ergibt sich unter Beibehaltung der traditionellen Anordnung der Messer quer zur Längsrichtung der Hauptnadeln der Vorteil, die Platinen in Steuerrichtung biegesteif auszubilden, so daß sie auch bei hohen Tourenzahlen nicht mehr in Schwingungen geraten können.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und in Vorderansicht;
Fig.3 und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und Vorderansicht;
Fig.5 und 6 ein drittes Ausführungsbeispiel in Vorderansicht und Seitenansicht;
Fig.7 und 8 ein viertes Ausführungsbeispiel in Vorderansicht und Seitenansicht;
Fig.9 und 10 ein fünftes Ausführungsbeispiel in Vorderansicht und Seitenansicht;
F i g. 11 den schematischen Aufbau einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine mit fünf Platinen in verschiedenen Steuerstellungen in Seitenansicht.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 und 2 ist ein Messer 1 dargestellt, welches aus einem Trägerteil 2 und zwei daran im Abstand voneinander befestigten Hakenblechen 3 und 4 besteht, die an ihren freien, unteren Enden in entgegengesetzten Richtungen schräg nach oben abgewinkelte Steuerhaken 5 und 6 besitzen. Das in Steuerrichtung vorn liegende Hakenblech 3 besitzt zwischen zwei Steuerhaken 5 eine Ausnehmung 7 für den Durchtritt des oberen Endes einer Platine 8.
Die Platine 8 besitzt einen Schaft 9 mit flachem, rechteckigem Querschnitt, dessen größere Breite parallel zu einer Hauptnadel 10 bzw. quer zur Längsrichtung des Messers 1 liegt. Am oberen Ende der Platine 8 sind in unterschiedlicher Höhe im rechten Winkel abstehende Hauptnasen 12 und 13 angeordnet, die mit den Steuerhaken 5 und 6 zusammenarbeiten. Nahe dem unteren Ende ist am Schaft 9 der Platine 8 eine Hochhaltenase 14 befestigt, die mit einem feststehenden Hochfachmesser 15 zusammenarbeitet. Am unteren Ende der Platine 8 greift eine Harnischschnur 16 an, die durch einen Platinenboden 17 geführt ist.
Das obere Ende der Platine 8 mit der Hauptnase 12 kann bei einer entsprechenden Steuerbewegung durch die Ausnehmung 7 im Hakenblech 3 treten, so daß es außerhalb der Bewegungsbahn des Steuerhakens 5 zwischen den beiden Hakenblechen 3 und 4 liegt. Außerdem kann der Schaft 9 der Platine 8 in Einkerbungen 18 zwischen den Steuerhaken 6 am Hakenblech 4 eintreten.
Im mittleren Bereich werden die Platinen 8 zwischen Stäben 19 eines Rostes geführt, die parallel zu den Hauptnadeln 10 angeordnet sind. Außerdem sind zwischen den Platinen 8 Stäbe 20 eines Rostes vorgesehen, die als Anschlag zur senkrechten Ausrichtung der Platinen dienen, wenn diese nicht durch die Hauptnadeln 10 gesteuert werden.
Das in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit der einzigen Änderung, daß die beiden Hakenbleche 3' und 4' auf einer Seite des Trägerteiles 2 angeordnet sind. Um einen Durchtritt des oberen Endes der Platine 8 mit der Hauptnadel 12 zu ermöglichen, ist der Steuerhaken 5' auf seiner Innenseite hochgebogen, so daß eine Ausnehmung 7' entsteht.
Bei den in den Fig.5 und 6 sowie 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Hakenbleche 3" und 4" mit in Längsrichtung und zusätzlich quer zur Längsrichtung der Hauptnadeln 10 abgewinkelten Steuerhaken 5" und 6" versehen. Diese Steuerhaken 5" und 6" arbeiten mit den Platinen 8 zusammen, welche am oberen Ende ihres Schaftes 9 einen T-förmigen Kopf mit quer zur Längsrichtung der Hauptnadeln 10 abgebogenen Hauptnasen 12" und 13" besitzen. Bei dem in den F i g. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Kopf der Platine 8 in eine Ausnehmung 7 zwischen zwei Steuerhaken 5" oder 6" hineingesteuert werden, während bei dem in den Fig.7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel der Steuerhaken 5" so weit verlängert ist, daß zwischen ihm und dem Hakenblech 3" eine Ausnehmung 7" verbleibt, durch welche die Hauptnase 12" geführt werden kann.
Bei dem in den Fig.9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in den Hakenblechen 3'" und 4'" Steuerhaken 5'" und 6'" ausgestanzt, aus der Ebene der Bleche seitlich herausgebogen und am oberen Ende V-förmig eingekerbt, so daß quer zur Längsrichtung der Hauptnadeln 10 abgewinkelte Steuerhaken entstehen. Diese Steuerhaken wirken mit Hauptnasen 12'" und 13'" zusammen, die ebenfalls aus dem Schaft 9 der Platine 8 gestanzt und quer zur Längsrichtung der Hauptnadeln 10 herausgebogen sind. Da der Abstand der Steuerhaken 5'" von dem Hakenblech 3'" größer ist als die halbe Breite des Schaftes 9 der Platine 8, kann die Hauptnase 12'" innen an dem Steuerhaken 5'" vorbeigleiten, wenn die betreffende Platine 8 nicht aus ihrer Tieffachstellung herausbewegt werden soll.
Nachfolgend wird die Funktion einer erfindungsgemäß ausgebildeten Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine anhand der schematischen Darstellung in F i g. 9 beschrieben, und zwar unter Verwendung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Messer- und Platinenanordnung. Gleichwohl kann die nachfolgende Funktionsbeschreibung auch auf die in den weiteren Fig.3 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiele für die Messer- und Platinenanordnungen sinngemäß übertragen werden. Zur Erleichterung der Funktionsbeschreibung werden die verschiedenen Stellungen der Platinen 8 fortlaufend mit den Buchstaben A, B, C, D und ^beziffert.
Die Platinen 8 werden in bekannter Weise von einer Musterkarte 21 über ein aus Tastnadeln 22, Kopfnadeln 23 und den Hauptnadeln 10 bestehendes Nadelwerk mit einem in Richtung der sich kreuzenden Doppelpfeile auf einer Kurve bewegten Druckrechen 24 gesteuert.
ίο Für die Stellung A der Platine 8 hat die zugehörige Tastnadel 22 ein Loch in der Musterkarte 21 gefunden, so daß die Kopfnadel 23 vom Druckrechen 24 nicht abgedrückt wird und deshalb mit der zugehörigen Hauptnadel 10 in Ruhestellung verbleibt. Die Platine 8 wird somit nicht abgedrückt und deshalb von einem unteren Messer 1 erfaßt und aus der Tieffachstellung nach oben in die Hochfachstellung gezogen, welche der Stellung B entspricht. Beim Absenken des Messers 1, an dem die Platine 8 hängt, wird sie mit ihrer Hochhaltenase 14 auf dem Hochfachmesser 15 abgestellt. In dieser Stellung kann sie im Hochfach verbleiben.
In der Stellung C hat die Tastnadel 22 der Platine 8, welche sich in der Hochfachstellung befindet, kein Loch in der Musterkarte 21 gefunden, so daß die Platine 8 mit dem Druckrechen 24 über das Vornadelwerk abgedrückt und somit die Hochhaltenase 14 aus dem Bereich des Hochfachmessers 15 herausgedrückt wird. Die Platine 8 kann dann aus der Stellung Cmit dem Messer 1 in das Unterfach geführt werden.
In der Stellung D wurde die Platine 8 vom Messer 1 in die Hochfachstellung geführt. Da jedoch die zugehörige Tastnadel 22 kein Loch in der Musterkarte 21 gefunden hat, wurde die Platine 8 über das Vornadelwerk vom Druckrechen 24 abgedrückt. Dadurch bleibt die Hochhaltenase 14 frei vom Hochfachmesser 15, so daß die Platine 8 sofort wieder in das Tieffach abgesenkt wird, welches der Stellung A entspricht.
In der Stellung E befindet sich die Platine 8 in der Tieffachstellung und wurde auf dem Platinenboden 17 abgestellt. Die zugehörige Tastnadel 22 hat kein Loch in der Musterkarte 21 gefunden, so daß die Platine 8 über das Vornadelwerk vom Druckrechen 24 abgedrückt worden ist. Dadurch wird das obere Ende des Schaftes 9 der Platine so weit verschwenkt, daß die Hauptnase 12 durch die Ausnehmung 7 im Hakenblech 4 tritt und somit außer Eingriff mit dem Steuerhaken 5 kommt, wenn das Messer 1 aus der Tieffachstellung in die Hochfachstellung bewegt wird. Eine Platine 8 in der Stellung Ziverbleibt somit im Tieffach.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine mit zwei gegenläufig bewegbaren und einander passierenden Messerkästen sowie mit von quer zu den Messern der Messerkästen angeordneten Hauptnadeln steuerbaren Platinen, die zwei den beweglichen Messern zugeordnete Hauptnasen und eine einem feststehenden Hochfachmesser zugeordnete Hochhaltenase besitzen, wobei der Schaft der Platinen einen flachen, rechteckigen Querschnitt besitzt, dessen größeres Biegemoment in der Steuerrichtung der Hauptnadeln liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (1) aus einem Trägerteil (2) und aus daran befestigten Hakenblechen (3, 4) mit in Richtung auf die Hauptnasen (12, 13) der Platinen (8) abgewinkelten und im Abstand voneinander angeordneten Steuerhaken (5, 6) bestehen und daß die Formgestaltung der Hakenbleche (3, 4) und ihrer Steuerhaken (5, 6) in Steuerrichtung der Hauptnadeln (10) einen Durchtritt der Platinen (8) bis in eine zwischen den Steuerhaken (5,6) eines Messers (1) liegende Ebene gestattet.
2. Jacquardmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhaken (5, 6) und die Hauptnasen (12, 13) parallel zur Längsrichtung der Messer (1) verlaufen.
3. Jacquardmaschine nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in Steuerrichtung vorderen Hakenblech (3) zwischen den Steuerhaken (5) Ausnehmungen (7) für den Durchtritt der Platinen (8) vorgesehen sind.
4. Jacquardmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in Steuerrichtung hinteren Hakenblech (4) in der Bewegungsebene der Platinen (8) liegende Einkerbungen (18) vorgesehen sind.
5. Jacquardmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptnasen (12, 13) rechtwinklig aus der Ebene des Schaftes (9) der Platine (8) zu beiden Seiten herausragen.
6. Jacquardmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (8) einen T-förmigen Kopf besitzt und die Hauptnasen (12", 13") beiderseits des Schaftes (9) zu verschiedenen Seiten hin abgebogen sind.
7. Jacquardmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhaken (5'", 6'") aus dem Hakenblech gestanzt, seitlich herausgebogen und V-förmig eingekerbt sind.
8. Jacquardmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhaken (5, 6, 5', 6', 5", 6", 5'", 6'") aus Einzelelementen bestehen, die jeder Platine zugeordnet am Messerträger (2) befestigt sind.
DE2846793A 1978-10-27 1978-10-27 Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine Ceased DE2846793B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846793A DE2846793B1 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
FR7925435A FR2439835A1 (fr) 1978-10-27 1979-10-12 Perfectionnement aux machines jacquard a pas ouvert et a double leve
JP54136522A JPS5920778B2 (ja) 1978-10-27 1979-10-24 複動式全開杼口ジヤカ−ド機
BR7906914A BR7906914A (pt) 1978-10-27 1979-10-25 Tear tipo jacquard de curso duplo e cala aberta
IT26848/79A IT1124691B (it) 1978-10-27 1979-10-26 Telaio jacquard a passo aperto a doppia corsa
US06/088,382 US4291730A (en) 1978-10-27 1979-10-26 Double-lift open-shed jacquard machine
SU792834508A SU1103801A3 (ru) 1978-10-27 1979-10-26 Двухподъемна жаккардова машина открытого зева

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846793A DE2846793B1 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846793B1 true DE2846793B1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6053272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846793A Ceased DE2846793B1 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4291730A (de)
JP (1) JPS5920778B2 (de)
BR (1) BR7906914A (de)
DE (1) DE2846793B1 (de)
FR (1) FR2439835A1 (de)
IT (1) IT1124691B (de)
SU (1) SU1103801A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103729A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-12 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
FR2500494A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Zangs Ag Maschf Dispositif a couteaux pour une machine jacquard a pas ouvert et a double leve
EP0135074A3 (en) * 1983-08-12 1985-05-02 Fimtessile Fabbrica Italiana Macchinario Tessile S.P.A. Single rod hook for jacquard weave machines and machine produced therewith
FR2671811A1 (fr) * 1991-01-18 1992-07-24 Schleicher Oskar Mecanique jacquard double leve a pas ouvert destinee a des metiers a tisser pour la fabrication de tissus a poils.
TR25799A (tr) * 1991-01-18 1993-09-01 Oskar Schleicher Union Carbide Bukleli dokuma im bozulmayla poliamidlerin nispi vetilen kopolimerl bozulmayla poliamidlerin nispi viskozitesinin arttirilmasi icin bir islem iskozitesinin arttirilmasi icin bir islem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7927596U1 (de) * 1979-09-28 1980-01-03 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Platine und platinenboden fuer eine jacquardmaschine
JPS5938332B2 (ja) * 1980-04-03 1984-09-17 日下部株式会社 ジヤガ−ド機
US4949760A (en) * 1988-10-03 1990-08-21 Jeffrey Wilson Offset hook, balanced center shed dobby apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582591C (de) * 1931-10-14 1933-08-17 Hermann Einsel Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2455035C2 (de) * 1972-04-11 1983-07-07 Verdol S.A., 69300 Caluire, Rhone Doppelthebende Jacquardmaschine
FR2179655B1 (de) * 1972-04-11 1976-06-11 Verdol Sa
CH586767A5 (de) * 1975-01-31 1977-04-15 Sulzer Ag
CH586768A5 (de) * 1975-01-31 1977-04-15 Sulzer Ag
CH610942A5 (de) * 1975-07-25 1979-05-15 Grosse Webereimaschinen Gmbh
CH607828A5 (de) * 1975-12-19 1978-11-15 Sulzer Ag
US4867363A (en) * 1985-12-13 1989-09-19 Gerber Scientific Products, Inc. Web loading and feeding system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103729A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-12 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
FR2500494A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Zangs Ag Maschf Dispositif a couteaux pour une machine jacquard a pas ouvert et a double leve
DE3106305A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Messerkonstruktion fuer eine doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
EP0135074A3 (en) * 1983-08-12 1985-05-02 Fimtessile Fabbrica Italiana Macchinario Tessile S.P.A. Single rod hook for jacquard weave machines and machine produced therewith
FR2671811A1 (fr) * 1991-01-18 1992-07-24 Schleicher Oskar Mecanique jacquard double leve a pas ouvert destinee a des metiers a tisser pour la fabrication de tissus a poils.
BE1004998A4 (fr) * 1991-01-18 1993-03-16 Schleicher Oskar Fa Mecanique jacquard double leve a pas ouvert destinee a des metiers a tisser pour la fabrication de tissus a poils.
TR25799A (tr) * 1991-01-18 1993-09-01 Oskar Schleicher Union Carbide Bukleli dokuma im bozulmayla poliamidlerin nispi vetilen kopolimerl bozulmayla poliamidlerin nispi viskozitesinin arttirilmasi icin bir islem iskozitesinin arttirilmasi icin bir islem

Also Published As

Publication number Publication date
IT1124691B (it) 1986-05-14
BR7906914A (pt) 1980-06-17
FR2439835B1 (de) 1983-11-18
JPS5562239A (en) 1980-05-10
FR2439835A1 (fr) 1980-05-23
US4291730A (en) 1981-09-29
IT7926848A0 (it) 1979-10-26
SU1103801A3 (ru) 1984-07-15
JPS5920778B2 (ja) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321733C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Lochnadeln
DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
DE3036419C2 (de)
DE2846793B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
CH662093A5 (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern.
DE2846792C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3106305C2 (de) Messerkonstruktion für eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3103729C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2344363B2 (de) Einschenklige federnd-biegsame platine des harnischzuges einer doppel- offenfach-jacquardmaschine
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE3147698C1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE338029C (de) Kartothek
DE2533216C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP0036482B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE4324232A1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE2447222C3 (de) Verstellbares Visier für Feuerwaffen
DE2928006B2 (de) Schaftrahmen für Bandwebmaschinen
DE494208C (de) Kartei mit in einem Kasten angeordneten Karten und parallelen Stuetzstangen an zwei Seitenwaenden, auf denen die Karten innerhalb des Kastens in senkrechter Lage haengen
DE169581C (de)
DE549843C (de) Druckschablonensystem fuer Adressendruckmaschinen
AT389678B (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern
DE802131C (de) Gleitbare Vorrichtungen, z. B. gleitbare Sitze in Kraftfahrzeugen
DE7832026U1 (de) Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
CH547711A (de) Bindemittel fuer das zusammenheften loser blaetter.

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused