[go: up one dir, main page]

DE2846617A1 - Absorbierende schallschutzwand - Google Patents

Absorbierende schallschutzwand

Info

Publication number
DE2846617A1
DE2846617A1 DE19782846617 DE2846617A DE2846617A1 DE 2846617 A1 DE2846617 A1 DE 2846617A1 DE 19782846617 DE19782846617 DE 19782846617 DE 2846617 A DE2846617 A DE 2846617A DE 2846617 A1 DE2846617 A1 DE 2846617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
opaque
wall
soundproof wall
lamellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846617
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Colberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECO SCHALLSCHUTZSYSTEM GmbH
Original Assignee
TECO SCHALLSCHUTZSYSTEM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECO SCHALLSCHUTZSYSTEM GmbH filed Critical TECO SCHALLSCHUTZSYSTEM GmbH
Priority to DE19782846617 priority Critical patent/DE2846617A1/de
Priority to CH922079A priority patent/CH645422A5/de
Priority to DK448079A priority patent/DK448079A/da
Priority to NL7907821A priority patent/NL7907821A/nl
Priority to FR7926489A priority patent/FR2439844A1/fr
Priority to AT0695479A priority patent/AT367125B/de
Priority to BE0/197847A priority patent/BE879671A/fr
Publication of DE2846617A1 publication Critical patent/DE2846617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0035Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with undulated surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WOLFSTRASSE 24 · TELEFON (05 11) 83 45 30 ηΛ j, n Λα·7Ω
' Dr.J/Ha
Meine Akte: 569
!Deco - Schallschutzsystem GmbH, Lehmkuhlenweg 55» 3150 Peine
Absorbierende Schallschutzwand
Die Erfindung betrifft eine absorbierende Schallschutzwand, bestehend aus Pfeilern und zwischen diesen angeordneten Wandelementen, an deren Oberfläche gelochte Flächen mit glätten Flächen wechseln.
Der immer stärker werdende Verkehr hat es notwendig gemacht, vielerorts an Straßen, Brücken, Eisenbahnlinien Schallschutzwände aufzubauen, Damit diese möglichst wirksam sind, werden sie nicht alleine reflektierend, sondern absorbierend ausgebildet· Die Wandelemente sind zu diesem Zweck kastenförmig ausgeführt und weisen in ihrem Inneren schallabsorbierendes Material auf· Die Vorderseite dieser Elemente besteht aus einer gelochten Abdeckplatte· Diese Abdeckplatte weist wandparallele Abschnitte auf, zwischen denen schräg unter einem Winkel von etwa 135° verlaufende Abschnitte angeordnet sind· Auch bei den sogenannten vollabsorbierenden Wandelementen ist für den Schalleintritt in das Element nur ein Seil des Profilbleches gelocht. Im allgemeinen beträgt der Loch» flächenanteil 34-40%, da sich aber zwischen den Löchern noch Material befindet, ist nur eine Fläche von 18 und 28% der Gesamtfläche geöffnet, ohne daß hierdurch die Eigen-
030019/0236
schäften der Tollabsorption verschlechtert sind.
Nachteil dieser notwendigen absorbierenden Schallschutzwände ist es, daß sie nicht durchsichtig sind. Dieser Nachteil macht sich insbesondere dort bemerkbar, wo Zubringer in Schnellstraßen einmünden, weil hier der Autofahrer nicht früh genug auf der Schnellstraße fahrende Fahrzeuge wahrnehmen kann. Um diesem Kachteil abzuhelfen, hat man bereits ganze Schallschutzwände aus Glas errichtet. Diese VTände haben jedoch den Nachteil, daß ihr Schallschutz nur geringfügig ist, weil die großen Glasflächen schwingen und dadurch vornehmlich tiefe Frequenzen durchlassen, während hohe Frequenzen lediglich reflektiert, nicht aber absorbiert werden.·
Ein weiterer Nachteil der Schallschutzwände in bestehender Bauart gründet sich darauf, daß sie undurchsichtig sind. Es entsteht im vorbeifahrenden Betrachter eine Art Tunneleffekt, der zu unerwünschten psychologischen Auswirkungen beim Fahrer führen kann. Aber nicht nur dieser Effekt tritt auf, der Fahrer kann sich auch nicht mehr anhand des Landschafts- oder Stadtbildes orientieren, wo er sich befindet und verpaßt dadurch manchmal seine Abfahrt. Daher wären durchsichtige Schallschutzwände von großem Vorteil.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine vollabsorbierende, durchsichtige Schallschutzwand zu schaffen.
Die Erfindung bepteht darin, daß zumindest ein Teil der glatten Flächen aus durchsichtigem Material hergestellt ist.
Diese glatten Flächen wechseln mit gelichten Flächen, die Schall in das Innere von Absorptionselementen eintreten lass und damit den Schall vernichten. Auf diese V/eise gelingt es, ohne
- 3 030019/0236
die Vollabsorbtiansfähigkeit einer Schallschutzwand zu beeinflussen, diese durchsichtig zu machen.
Eine Möglichkeit der Ausführung besteht darin, daß das durchsichtige Material in Form mehrerer horizontaler ötreifen angeordnet ist, über und unter denen gelochte Flächen mit dahinter angeordnetem Absorbtionsmaterlal angeordnet sind. Die horizontalen Streifen aus durchsichtigem Material wird man in vornehmlich solchen Höhen anordnen, daß die durchsichtigen Streifen in Höhe der Köpfe der in den Automobilen sitzenden Fahrer angeordnet sind. Man wird aus diesem Grunde eine Schallschutzwand aus Elementen derart aufbauen, daß man auf ein unteres, undurchsichtiges ^lement ein durchsichtiges Element anordnet und über diesem dann ein weiteres undurchsichtiges Element anordnet, über dem dann weitere undurchsichtige, aber auch durchsichtige Elemente folgen können.
Eine andere Möglichkeit der Ausführung besteht darin, daß die Flächen aus durchsichtigem Material in Form von vertikalen Streifen zwischen gelochten Flächen angeordnet sind, hinter denen Absorbtions-Material angeordnet ist. Diese Ausführungsfarm erscheint dem Betrachter wie ein Zaun, bei dem durchsichtige Flächen mit undurchsichtigen Flächen wechseln· Nun kann man die Schallschutzwand dieser Ausführungsart so ausbauen, daß bei bestimmten Geschwindigkeiten das vorbeifahrenden Fahrzeuges sich der Blick voll öffnet, weil das Auge in Folge der Geschwindigkeit des Vorbeifahrens die undurchsichtigen Teile nicht mehr wahrnimmt. Um dieses zu erreichen, geht man zweckmäßigerweiae so vor, daß die Breite der durchsichtigen und der undurchsichtigen Streifen so gewählt ist, daß beim Vorbeifahren in einer vorgegebenen Geschwindigkeit ihr Wechsel mit einer Frequenz von 25 Herz, vorzugsweise jedoch So Herz oder höher erfolgt· Bei einer
030019/0236 ~4-
Geschwindigkeit von 5o km pro Stunde lagt das Fahrzeug 14 m pro Sekunde zurück« Mit dieser Geschwindigkeit! oft aber mit höheren Geschwindigkeiten fahren heute Fahrzeuge von Zubringern auf Schnellstraßen ein* Wird nun eine Breite der durchsichtigen und der undurchsichtigen Streifen von je 25 cm gewählt» so ist bei dieser Geschwindigkeit bereits eine Frequenz von 25 Herz erreicht, so daß übt Fahrer durch die wand hindurchschauen kann» ohne daß ihn die undurchsichtigen Lamellen stören. Bei höheren Geschwindigkeiten oder bei geringerer Breite der durchsichtigen und der undurchsichtigen Lamellen oder bei einem günstigeren Verhältnis der Breite der durchsichtigen Lamellen zu der Breite der undurchsichtigem Lamellen kann der erreichte Effekt d8r 8urchsicht durch diese *and nach verbessert werden.
Der Aufbau einer solchen Wand wird zweckmäßigerweise so vorgenommen, daß die Wand aus durchsichtigem und undurchsichtigem vertikalen Lamellen aufgebaut ist, die zwischen einem Obergurt und einem untergurt angeordnet sind*
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die undurchsichtigen Lamellen vorn und/oder hinten nach außen vorgewölbt sind. Hierdurch wird as möglich^ daß die Lamellen, die fQr eine gute Absorbtion erforderliche Breite erhalten, ohne daß der Blick hierdurch wesentlich behindert wird, Es ist sehr zu berücksichtigen, daß ein Autofahrer nicht senkrecht zur Wand auf diese schaut,sondern in Vorbeifahren unter einem Winkel von etwa 48 - 6o° auf diese Wand schaut« Somit ist es zweckmäßig, wenn die Wölbungen so gestaltet sind, daß für die Wölbung dienende SchrSgflächen unter einem Winkel von 45 - 6o° zur Längsachse der Schallschutzwand angeordnet sind«
Vorteilhaft ist es, wenn die undurchsichtigen Lamellen an ihren Seiten Falze oder ähnliche Aufnahmen fQr den blnbau von durch-
030019/0236
sichtigen Scheiben aufweisen.
Für die Erzielung guter Afasorbtionseigenschaften ist es vorteilhaft, wenn die Breite einer undurchsichtigen Lamelle dem Drei- oder Mehrfachen ihrer Dicke entspricht.
Da der Autofahrer nur einen bestimmten Bereich der *and in durchsichtiger Ausführung braucht, ist es vorteilhaft, wenn unter den und/ über den durchsichtigen Laraellen in einer bestimmten Höhe undurchsichtige absorbierende Lamellen oder undurchsichtige, absorbierende Wandelernente angeordnet sind« Bei einer weiteren Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, wenn die absorbierenden und die durchsichtigen Lamellen schräg zueinander und schräg zur Wandachse angeordnet sind.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung 1st nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen»
Figur 1 eine Ansicht einer Schallschutzwand mit einem horizontalen durchsichtigen streifen,
Figur 2 die Ansicht einer Absorbierenden Schallschutzwand mit Wandelementen, die aus durchsichtigen und undurchsichtigen Lamellen aufgebaut sind,
Figur 3 einen Querschnitt durch eine AusfUhrungsfarm eines Wandelementes mit durchsichtigen Lamellen,
Figur 4 eine andere *usführung3form| Figur S eine weitere AusfUhrungsfarm,
Figur 6 einen Querschnitt durch ein Wandelement mit schräggestallten Absorbtions-Lamellen und durchsichtigen Lamellen,
030019/0236" 6 "
Die Schallschutzwand der Pig. 1 "besteht aus einem Betonfundament 1, aus dem Pfeiler frei herausragen, zwischen denen Wandelemente 3,4 eingespannt sind. Die Wandelemente 3 sind üblich gebaute Schallschutzwandelemente, deren Oberfläche aus einem Profilblech besteht, bei dem die hinten liegenden wandparallelen Teile perforiert sind. Jedes Wandelement 3 bildet einen Kasten, in dessen Innerem sich schallabsorbierendes Material befindet, während die Rückwand wiederum aus einem Profilblech besteht. In diese Schallelemente kann durch die genannten löcher Schall eintreten. Er wird im Inneren des Elementes mit Hilfe des Absorptionsmateriales vernichtet. Das Element 4 hingegen ist durchsichtig gestaltet. Es besteht aus durchsbhtigen Scheiben, ist horizontal angeordnet und gibt dem Autofahrer Freisicht durch die Schallschutzwand. Dieses Element absorbiert Schall, Hur in geringerem Maße als die Wandelemente 3· Man kann diese Elemente 4 jedoch in ihrer Absorptionsfähigkeit dadurch erhöhen, daß man die durchsichtige Scheibe an ihren Rändern in ein stark verlustbehaftetes Medium einspannt, indem man beispielsweise diese Scheiben in Gummidichtungen oder Kunststoffdichtungen einbaut, die verlustbehaftet sind und die in ihren Federungseigenschaften auf die Masse der durchsichtigen Scheiben abgestimmt sind·
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform gezeigt: Hier sind Wandelemente 5 aus durchsichtigen Lamellen 6 und undurchsichtigen lamellen 7 zusammengebaut. Die durchsichtigen lamellen 6 sind wiederum Scheiben, die mit Hilfe besonderer Gummidichtungen eingebaut sind, die das Schwingen dieser Scheiben stark dämpfen. Die undurchsichtigen, in Form von lamellen gebauten Streifen bestehen aus einer gelochten Torderseite 8 und einer ungelochten Rückseite 9. Die Seiten 8,9 sind aus Blech oder anderen Werkstoffen ausgeführt. Im Inneren befindet sich eine Absorptionsplatte
030019/0236 * 7 ~
-X-
als Absorptionsmaterial. Die Seiten 8,9 wölben sich nach aussen. Im Querschnitt sind sie zu den Rändern hin abgewinkelt, wodurch erreicht wird, daß einem schräg einfallenden Blick nicht die Sicht auf und durch die Glasscheiben 6 genommen wird. Die Seitenkanten 10 sind bei die sen lamellenförmigen Absorptionselementen zu Falzen ausgebildet, in denen mittels der Gummidichtungen 11 die durchsichtigen Scheiben 6 eingesetzt sind.
In dem Ausführungsbeispiel der Pig. 4 sind die Torderwand 8A und die Rückwand 9A schalenförmig ausgebildet, sie weisen im Querschnitt die Porm einer halben Ellipse auf. Auch diese Pormausbildung dient dazu, dem schräg einfallenden Blick eines Autofahrers keine Behinderung zu geben, wenn er durch die durchsichtigen Scheiben 6 hindurchschauen will·
Im Ausführungsbeispiel der Pig. 6 besteht die Vorderseite der undurchsfehtigen Lamelle aus einem Stück Profilblech oder anderem Material. In allen Pällen ist die Vprderseite glocht. Die lochdichte ist möglichst hoch gewählt
Im Ausführungsbeispiel der Pig. 6 sind die Wan<3ä.emente aus schräggestellten Absorbern H und zwischen diesen Absorbern angeordneten Scheiben 15 aufgebaut. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß viel Sichtfläche zur Verfügung steht, jedoch den Nachteil, daß der Herstellungsaufwand größer ist.
Durch die Schaffung einer in dieser Weise durchsichtigen Schallschutzwand wird die Absorptionsfähigkeit nicht beeilt rächtigt, die Wand verliert jedoch ihren Tunneleffekt und es ist dem Pahrer ermöglicht, durch Blicke nach deaußen sich darüber zu orientieren, wo er sich zurzeit befindet, so daß er eine ihm bekannte, gewünschte Abfahrt nicht
030019/0236 - 8 -
verpaßt. Jedoch ist auf diese Weise auch Anliegern von Schnellstraßen die Möglichkeit gegeben, auf die Schnellstraße in "bestimmten Abständen schauen zu können·
030019/0236
Leerseite

Claims (3)

  1. 2*40617
    Schutzansprüche:
    ( 1.j Absorbierende Schallschutzwand, bestehend aus Pfeilern und zwischen diesen angeordneten Wandelementen, an deren Oberfläche gelochte Flächen mit glatten Flächen wechseln»
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein leil der glatten Flächen auo durchsichtigem Material (4,6,12) hergestellt-ist*
  2. 2. Absorbierende Schallschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das durchsichtige Material in Form eines oder mehrerer horizontaler Streifen (4) angeordnet ist, über und unter denen absorbierende Wandlemente (3) mit gelochten Flächen mit vertikaler oder horizontaler Profilierung und dahinter angeordnetem Absorptionsmaterial (10) angeordnet sind.
  3. 3. Schallschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flächen (4) aus durchsichtigem Material in Form von vertikalen Streifen zwischen absorbierenden Elementen (7) mit gelochten Flächen angeordnet sind, hinter denen Absorptionsmaterial (10) befindlich ist.
    4f Schallschutzwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite der durchsichtigen und der undurchsichtigen Streifen so gewählt ist, daß beim Vorbeifahren in einer vorgegebenen Geschwindigkeit der vor dem Auge des Betrachters erscheinende Wechsel mit einer Frequenz von 50 Hz-oder höher erfolgt.
    - 10 03001S/0236
    ORIGINAL INSPECTED
    2848617
    5, Schallschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Wand aus durchsichtigen (6} und undurchsichtigen vertikalen Lamellen (7) aufgebaut ist, dia zwischen einem Obergurt und einem Untergurt angeordnet und zu einem Wandelement zusammengefaßt sind«
    6, Schallschutzivand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die undurchsichtigen vertikalen Lamellen vom und/ader hinten nach außen gewölbt sind,
    7« Schallschutzwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dafl die undurchsichtigen Lamellen (7) an ihren Seiten Falze (la) für die Aufnahme und den Einbau der durchsichtigen Lamellen (6) aufweisen«
    Θ. Schallschutzviand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite einer undurchsichtigen Lamelle dem urei- oder Mehrfachen ihrer Dicke entspricht«
    9· Schallschutzwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daB unter und über den durchsichtigen Lamellen einer bestimmten Höhe undurchsichtige Lamellen und/ader Wandelemente angeordnet sind.
    Io, Schallschutzwand nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die undurchsichtigen Lamellen (14} mit hoher Absarbtionsfähigkeit schräg im Wandelement angeordnet sind und die durchsichtigen Lamellen (lS) ebenfalls unter entgegeng«?<£fz/er Scbco-gorordnung im Wandelement so angeordnet sind« daß sie die Zwischenräume zwischen
    0*0049/0136
    den stark absorbierenden unddurchslchtigen LaratfL8n (A) ausfüllen.
    030019/0236
DE19782846617 1978-10-26 1978-10-26 Absorbierende schallschutzwand Withdrawn DE2846617A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846617 DE2846617A1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Absorbierende schallschutzwand
CH922079A CH645422A5 (en) 1978-10-26 1979-10-12 Absorbing noise-protection wall
DK448079A DK448079A (da) 1978-10-26 1979-10-24 Absorberende stoejbeskyttelsesvaeg
NL7907821A NL7907821A (nl) 1978-10-26 1979-10-24 Absorberende geluidisolatiewand.
FR7926489A FR2439844A1 (fr) 1978-10-26 1979-10-25 Mur (ecran) d'insonorisation absorbant comportant des elements transparents
AT0695479A AT367125B (de) 1978-10-26 1979-10-25 Absorbierende schallschutzwand
BE0/197847A BE879671A (fr) 1978-10-26 1979-10-26 Mur (ecran) d'insonorisation absorbant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846617 DE2846617A1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Absorbierende schallschutzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846617A1 true DE2846617A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=6053174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846617 Withdrawn DE2846617A1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Absorbierende schallschutzwand

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT367125B (de)
BE (1) BE879671A (de)
CH (1) CH645422A5 (de)
DE (1) DE2846617A1 (de)
DK (1) DK448079A (de)
FR (1) FR2439844A1 (de)
NL (1) NL7907821A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387052B (de) * 1985-09-18 1988-11-25 Knoch Kern & Co Bauelement fuer schallschutzwaende, wand aus solchen bauelementen sowie vorrichtung zur herstellung solcher bauelemente
DE29918294U1 (de) 1999-10-16 2000-03-23 Grötz, Georg, 76597 Loffenau Schallschutzwand für Verkehrswege
DE19934810A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-15 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Lärmschutzwand neben Fahrwegen
DE20021724U1 (de) 2000-12-21 2001-03-01 R. Kohlhauer GmbH, 76571 Gaggenau Lärmschutzwand

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648895B1 (fr) * 1989-06-23 1991-10-04 Debeaux Pierre Structure tridimensionnelle a geometrie variable, et applications
DK9300390U3 (da) * 1993-08-26 1993-10-08 Akustik & Lyd I S Transparent og absorberende støjvæg
CN109243791A (zh) * 2018-08-31 2019-01-18 郑州航空工业管理学院 用于半户内式变电站中两台变压器的降噪隔音装置及方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387052B (de) * 1985-09-18 1988-11-25 Knoch Kern & Co Bauelement fuer schallschutzwaende, wand aus solchen bauelementen sowie vorrichtung zur herstellung solcher bauelemente
DE19934810A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-15 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Lärmschutzwand neben Fahrwegen
DE19934810B4 (de) * 1999-07-29 2005-05-04 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Lärmschutzwand neben Fahrwegen
DE29918294U1 (de) 1999-10-16 2000-03-23 Grötz, Georg, 76597 Loffenau Schallschutzwand für Verkehrswege
DE20021724U1 (de) 2000-12-21 2001-03-01 R. Kohlhauer GmbH, 76571 Gaggenau Lärmschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
DK448079A (da) 1980-04-27
ATA695479A (de) 1981-10-15
FR2439844A1 (fr) 1980-05-23
BE879671A (fr) 1980-02-15
NL7907821A (nl) 1980-04-29
FR2439844B3 (de) 1981-07-03
CH645422A5 (en) 1984-09-28
AT367125B (de) 1982-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634996C2 (de)
DE2034998C3 (de) Unter Verwendung von Verbundglasscheiben hergestellte schalldämmende Doppelglasscheibe aus zwei am Rande durch ein abdichtendes Profil miteinander verbundenen Scheiben
DE2846617A1 (de) Absorbierende schallschutzwand
DE102007037339A1 (de) Gabionenkorb mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
DE2640910C3 (de) Als Lärmschutzwand und Leiteinrichtung dienende Schutzwand
DE2845267C2 (de) Lärmschutzabdeckung für Landverkehrswege
DE2829273A1 (de) Laermschutzelement
DE7831867U1 (de) Absorbierende schallschutzwand
WO1997019246A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
AT405062B (de) Schallschutzwand zur dämmung von schallemissionen
DE2012519A1 (en) Hollow plastic acoustic screen contgspherica
DE2819006C2 (de) Warneinrichtung für richtungsgebundene Fahrbahnen zur Verhinderung des Einfahrens in Gegenrichtung
DE20219637U1 (de) Lärmschutzwand
DE3012514A1 (de) Kastenfoermiges element zum aufbau schallschuetzender waende
DE102010005484B4 (de) Lärmschutz-Vorrichtung
DE202013011526U1 (de) Rüttelstreifensystem zur Vermeidung des Falschausfahrens auf Autobahnen und andere vergleichbare Fahrbahnen, insbesondere an Anschlussstellen, Autobahndreiecken, Rast- und Tankanlagen
EP1072726B1 (de) Lärmschutzwand neben Fahrwegen
DE3304387A1 (de) Vorrichtung zur daempfung der geraeusche in kuehltuermen und grossgeblaesen
DE3102692A1 (de) Teilabdeckung fuer eine strasse zum zwecke des laermschutzes
DE102006022217A1 (de) Carport
DE2614568A1 (de) Laerm- und blendschutzwand
DE3434868A1 (de) Bake zur strassenbeschilderung
DE10006479A1 (de) Lärmschutzwand zur Bekämpfung von Strassenlärm
DE8008907U1 (de) Kastenförmiges Element zum Aufbau schallschützender Wände
AT338316B (de) Schalldampfer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination