DE2846354A1 - Druckschalter fuer elektrische geraete - Google Patents
Druckschalter fuer elektrische geraeteInfo
- Publication number
- DE2846354A1 DE2846354A1 DE19782846354 DE2846354A DE2846354A1 DE 2846354 A1 DE2846354 A1 DE 2846354A1 DE 19782846354 DE19782846354 DE 19782846354 DE 2846354 A DE2846354 A DE 2846354A DE 2846354 A1 DE2846354 A1 DE 2846354A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- pressure switch
- actuating part
- plate
- following
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H13/14—Operating parts, e.g. push-button
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
Braun Aktiengesellschaft, Rüssel she Inier Straße
6000 Frankfurt/Main
10. Oktober 197&
Tute/sehn
Tute/sehn
Druckschalter für elektrische Geräte
030019 OU6
-t-
Druckschalter für elektrische Geräte
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckschalter für
elektrische Geräte, insbesondere von Hand gehaltene und geführte Geräte, wie Elektrorasierer, Filmkameras,
elektrische Zahnbürsten oder dergleichen, wobei der
Druckschalter ein eine ^chaltplatte durchdringendes i
Betätigungsteil hat. Solche Druckschalter sind z. B.
zum Ein- und Ausschalten dieser Geräte vorgesehen und
allgemein bekannt.
Um Schalter möglichst einfach und bequem betätigen
zu können, ist es wünschenswert, ihr Betätigungsteil
möglichst großflächig auszubilden. Deshalb haben Lichtschalter z. B. oftmals ein Betätigungsteil,
welches die gesamte Fläche des Lichtschalters abdeckt.
Diese Lichtschalter sind meist als Kippschalter ausgebildet,
v/eil dabei das Problem eines Verkantens des Betätigungsteils
nifht auftritt. Bei Druckschaltern kann es jedoch sehr leicht zu einem Verkanten des Betätigungsteils
kommen. Dies gilt insbesondere, wenn man bei elektrischen Geräten aus konstruktiven Gründen einen möglichst kleinen
Gehäusedurchbruch vorsehen will und das Betätigungsteil
großflächig gestaltet wird, so daß es allseitig weit über den Gehäusedurchbruch hinausragt.
Der Erfindung liegt die Aufgab? zugrunde, einen Druckschalter
der eingangs genannten Art zu schaffen, der trotz relativ großer Schalterdruckfläche mit flächenmäßig kleinstpiöq
1 iehern GehL'usedurchbruch auskopTnt.
030019/0U6 .../2
■/■ε
Diese Aufgabe wird erf indues gemäß dadurch gelöst,
daß das Betätigungsteil eine Vielzahl"von Noppen
hat, welche aus entsprechenden Löchern der Schaltplatte herausragen.
Durch diese Gestartung drückt der Finger bei Betätigung
des Druckschalters gegen eine Vielzahl von Noppen. Dadurch steht zur Betätigung des Druckschalters
eine große Fläche zur Verfugung, während dip erforderlichen Gehäusedurchbrüche als Summe
eier Flächen der einzelnen Noppen insgesamt relativ klein sind. Durch die Vielzahl von Noppen liegt
der Finger nicht gegen "eine Fläche, sondern gegen die Stirnflächen der einzelnen Noppen an. Dadurch
ist die Berührungsfläche relativ klein, so daß einer Schweißabsonderung des Fingers bei Schalterbetätigung
entgegengewirkt wird.
Das Pastermodul der .Noppen des erfindungsgemäßen
Druckschalters kann entsprechend einem Rastermodul eines ebenfalls mit Noppen versehenen Gehäuses
des· elektrischen Gerätes gestaltet sein, so daß der Druckschalter sich optisch gut dem übrigen
Gehäuse anpaßt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht
darin, daß das Betätigungsteil aus einem
elastischem Werkstoff besteht und innenseitig gegen die Sciialterplatte anliegt. Durch diese
Gestaltung wird erreicht, daß beim Niederdrücken der Noppen das Betätigungsteil sich nach innen
durchbeult, so da" es zu einer Schalterbetätigung
kommt. Aufgrund der Elastizität des Betätigungs-
030019/0U6
teils vermag dieses sich ohne zusätzliche Federn beim
Loslassen der Noppen wieder in seine alte Lage zurück zu bewegen. Ebenfalls können die Noppen aufgrund ihrer
Elastizität dichtend durch die Löcher der Schalterplatte geführt sein, so daß der Druckschalter völlig dicht
ist und keine Gefahr des Eindringens von Schmutz oder Feuchtigkeit in das elektrische Gerät besteht.
Wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung
das Betätigungsteil dichtend gegen die Schalterplatte
geklebt ist, wobei zur Schalterbetätigung ein einzubeulender Bereich des Betätigungsteils nicht mit der
Schalterplatte verklebt ist, dann ergibt sich eine hundertprozentige Abdichtung ohne daß der Druckschalter
dadurch schwergängig wird. Es könnte zwar theoretisch
Schmutz oder Feuchtigkeit zwischen den Noppen und den
Löchern eindringen. Diese Feuchtigkeit oder der Schmutz käme aber nicht weiter in das Innere des elektrischen
Gerätes, da das Betätigu'-'gstei 1 durr.h seine Klebung
allseitig dicht gegen die Schalterplatte anliegt.
Vorteilhaft ist auch eine andere Ausgestaltung der Erfindung,
gemäß der die Schalterplatte eine nach innen gerichtete Einbeulung hat. Durch diese Maßnahme ist
der Druckschalterbereich auch dann leicht zu erkennen,
wenn aus Gründen der Optik oder guten Haptik das Gehäuse des elektrischen Gerätes, für das der Druckschalter
vorgesehen ist, ebenfalls Noppen hat. Weiterhin ermöglicht
es diese Auführungs form, verhältnismäßig lange Noppen im
Bereich des Druckschal tets vorzusehen, damit ein großer
Vcrschiobewec] für die Betätigung des Druckschalters zur
Verfügung steht, ohne daß die Noppen störend über die Außenkontur des Gerätes hinausragen.
030019/0U6
..Jk
-X- i„ 284635A
Einen funktionell besonders einfachen Druckschalter erhält man, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung das Betätigungsteil schalterinnenseitig
mit einer Metallfolie beschichtet ist, die gegen zwei Leiterbahnen bewegbar ist.
Mit besonders geringer Kraft läßt sich der erfindungsgemäße Druckschalter betätigen, wenn das Betätigungsteil
im Bereich der bei Schalterbetätigung auftretenden
Einbeulung geringere Wandstärke hat als im ühngen-Bereich.
Der erfindungsgemäße Druckschalter kann als selbständig
handelsfähiges Bauteil hergestellt werden. Es ist gemäß
einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
jedoch auch möglich, einen Teil des Gehäuse? eines ele!<trischen
Gerätes als Schalterplatte für den erfindungsgeniäßen
Druckschalter auszubilden.
Wenn gemäß einer wetteren vorteilhaften Ausgestaltung
der Erfindung dem Betätigungsteil ein Schalter zugeordnet ist, der einen vom Betätloungstei1 verschiebbaren
Schaltknopf hat, dann sind der elektrische Teil und der mechanische Teil des erfindungsgemäßen Druckschalters
besonders gut voneinander getrennt.
Um ein besonderes angenehmes Gefühl beim Niederdrücken des erfindungsgemäßen Druckschalters zu erreichen, ist
es zweckmäßig, gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Noppen mit gerundeten Stirnflächen zu versehen.
Ο»
28A6354
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Vier davon sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und
werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckschalters im Betäti
gungszustand,
Figur 2 einer: Schnitt durch eine zweite Ausführungsform
des -srfindungsgemäPan Druckschalters im unbetätigten
Zustand,
Figur 3 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform
des erfindupgsnemäßen Druckschalters im unbetät'gten
Zustand,
Figur k eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäß
Druckschalters im unbetätigten Zustand, zusammen
mit einem Teil eines Gehäuses eines elektrischen
Gerätes.
Der in Figur 1 dargestellte Druckschalter hat eine Schalterplatte
1 aus einem steifen V/erkstoff. Diese Schalterplatte
hat eine Vielzahl von Löchern 2, durch die Noppen 3 eines Betätigungsteils h ragen. Dieses Betätigungsteil h besteht
aus einem elas>ischen Kunststoff. Es ist derart gegen die Schalterplatte 1 geklebt, daß es mit seinem äußeren Bereich
A fest und dicht mit der Schalterplatte 1 verbunden ist,
sein mittlerer Bereich B sich durch Niederdrücken der Noppen jedoch von der Schalterp"atte 1 abheben kann, wie das in der
Figur gezeigt ist. Um diesos Abheben oder Einbeulen zu begünstigen,
kann im Bereich B die .".ater iai dicke dos Betätigungs-
030019/OU6
teils herabgesetzt sein. Schalterinnenseitig ist das Betätigungsteil
mit einer elektrisch leitenden Metallfolie 5 beschichtet, welche im betätigten Zustand des Druckschalters
gegen Leiterbahnen 6 und 7 anliegt und dadurch einen Stromkreis schließt.
Die Stirnflächen der Noppen 3 können, wie das in der Figur gezeigt ist, gerundet ausgeführt sein, so daß sie sich bei
Schalterbetätigung besonders angenehm gegen den Finger abstützen.
Wenn der Benutzer die Noppen 3 im Bereich A nicht mehr niederdrückt
sondern losläßt, legt sich das Betätigungsteil 1J aufgrund
seiner Elastizität euch im mittleren Bereich A gegen die Schal terplaJ.te 1 an, so daß die Metallfolie nicht mehr
die Leiterbahnen 6, 7 berühren kann und der Stromkreis damit unterbrochen ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 sind die Noppen 3 des Betätigungsteil h im mitteleren Bereich B langer als im übrigen
Bereich. Dadurch wird zum einen der maximal mögliche Betätigung?
hub des Druckschalters größer als bei der ersten Ausführungsform,
zum anderen ist der Benutzer in der Lage, aufgrund der unterschiedlichen Längen der Noppen zu erfühlen, welche Noppen
er zum Zwecke der Schalterbetätigung verschieben kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 hat die Schalterplatte
eine Einbeulung 8, in der die \oppen 3 besonders lang sind
und aus der Schalterplatte 1 bis in Höhe der übrigen, äußeres
halb der Einbeulunc/Tjelegenen Noppen ragen. Durch diese Maßnahme
wird wiederum ein großer Betätigungshub erzielt, ohne
daß die Noppen 3 über die Außenkontur des Druckschalters ragen
müssen.
030019/0U6
Die Figur k zeigt ein Gehäuse 1Ö eines elektrischen Gerätes.
Dieses Gehäuse ist auCenseitig mit Noppen 11 versehen, so daß es gut aussieht, sicher zu greifen ist und einer Schweißbildung
an der Fingern beim Festhalten des Gehäuses entgegen-ι irkt. Zur Anordnung des erfindungsgemäßen Druckschalters
hat das Gehäuse 10 eine Einbuchtung 12 mit einer Gehäuseöffnung 13. Diese Öffnung ist durch das Betätigungsteil k dichtend verschlossen.
V/ie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ragt das Betätigungsteil h mit Noppen 3 durch eine Schalteri'lrjtte
1 .
Nicht dargestellt ist die Art der Befestigung der Schalterplatte 1 mit dem Betätigungsteil k in der Einbuchtung 12. Sie
kann auf herkömmliche Weise mittels Schrauben erfolgen. Es
ist natürlich auch denkbar, einen Teil des Gehäuses 10 unmittelbar
als Schalterplatte 1 auszubilden, so daß hierfür kein
separates Bauteil erforderlich ist.
Unterhalb des Betätigungsteils k befindet sich ein Schalter \h
mit deinem Schaltknopf 15t der durch Niederdrücken der Noppen 3
und damit durch das Ausbeulen des Betätigungsteils *t verschiebbar
ist, so daß es zu einer Schalterbetätigung kommen kann.
030019/0U6
e e r s e
ite
Claims (1)
- PatentansprücheDruckschalter für elektrische Geräte des persönlichen Bedarfs, insbesondere von Hand gehaltene und geführte j Geräte, wie Elektrorasierer, Filmkameras, elektrische Zähnbürsten oder dergleichen, wobei der Druckschalter ein eine Schalterplatte durchdringendes Betätigu, risteil hat, dadurch gekennzeichnet, daßa) das Betätigungsteil (h) eine Vielzahl von Noppen (3) hat, welcheb) aus entsprechenden Löchern (2) der Schalterplatte (1) herausragen.2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil {h) aus einem elastischen Werkstoff besteht und innenseitig gegen die Schalterplatte (1) anliegt.3. Druckschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (4) dichtend gegen die Schalterplatte (l) geklebt ist, wobei zur Schalterbetätigung ein einzubeulender Bereich (B) des Betätigungsteils (k) nicht mit der Schalterplatte (1) verklebt ist...Jl030019/OU6k. Druckschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterplatte (1) eine nach innen gerichtete Einbeulung (8) hat.5. Druckschalter nach Anspuch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (4) schalterinnenseitig mit einer Metallfolie (5) beschichtet ist, die gegen zwei Leiterbahnen (6,7) bewegbar ist.6. Druckschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dau das Betätigungsteil (h) im Bereich der bei Schalterbetätigung auftretenden Einbeulung geringere Wandstärke hat als im übrigen Bereich.7. Druckschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterplatte (1) Teil d2:j Gehäuses (10) eines elektrischen Gerätes ist.8. Druckschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungsteil (4) ein Schalter (Ik) zugeordnet ist, der einen vom Betätigungsteil (h) verschiebbaren Schaltkncpf (15) hat.9. Druckschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (3) gerundete Stirnflächen haben.10. Druckschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (3) im Bereich der bei Schalterbetätigung auftretenden Einbeulung (B) langer sind ais im übrigen Bereich (A).03Q019/0US
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782846354 DE2846354A1 (de) | 1978-10-25 | 1978-10-25 | Druckschalter fuer elektrische geraete |
DE7979200572T DE2967040D1 (en) | 1978-10-25 | 1979-10-09 | Housing with a push switch for electrical apparatus |
EP79200572A EP0011320B1 (de) | 1978-10-25 | 1979-10-09 | Gehäuse mit Druckschalter für elektrische Geräte |
AT79200572T ATE7827T1 (de) | 1978-10-25 | 1979-10-09 | Gehaeuse mit druckschalter fuer elektrische geraete. |
HK816/88A HK81688A (en) | 1978-10-25 | 1988-10-06 | Housing with a push switch for electrical apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782846354 DE2846354A1 (de) | 1978-10-25 | 1978-10-25 | Druckschalter fuer elektrische geraete |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2846354A1 true DE2846354A1 (de) | 1980-05-08 |
DE2846354C2 DE2846354C2 (de) | 1987-09-17 |
Family
ID=6053033
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782846354 Granted DE2846354A1 (de) | 1978-10-25 | 1978-10-25 | Druckschalter fuer elektrische geraete |
DE7979200572T Expired DE2967040D1 (en) | 1978-10-25 | 1979-10-09 | Housing with a push switch for electrical apparatus |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7979200572T Expired DE2967040D1 (en) | 1978-10-25 | 1979-10-09 | Housing with a push switch for electrical apparatus |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0011320B1 (de) |
AT (1) | ATE7827T1 (de) |
DE (2) | DE2846354A1 (de) |
HK (1) | HK81688A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404923A1 (de) * | 1984-02-11 | 1985-08-14 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Gehaeuse fuer von hand gehaltene geraete, insbesondere schreibgeraete |
DE3406522A1 (de) * | 1984-02-11 | 1985-09-12 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Gehaeuse fuer von hand gehaltene geraete, insbesondere schreibgeraete |
USRE32747E (en) * | 1977-08-31 | 1988-09-13 | Braun Aktiengesellschaft | Synthetic-resin and metallic layered housing for hand-held appliance |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0985219B1 (de) | 1998-03-27 | 2005-09-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Gerät mit schalter mit kuppelformiger elastischer betätigungskappe |
WO1999050791A1 (en) | 1998-03-27 | 1999-10-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Data carrier comprising an implanted module based on a metal lead frame with a double-sided chip cover |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH344987A (fr) * | 1957-02-16 | 1960-03-15 | Aesup | Brosse à dents électrique |
CH435553A (de) * | 1963-04-13 | 1967-05-15 | Paul Kg Alfred | Massage-Zahnbürste |
DE1597046B2 (de) * | 1967-04-25 | 1976-01-02 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Kamera mit einer Auslösehandhabe |
US3932721A (en) * | 1975-02-03 | 1976-01-13 | Motorola, Inc. | Sealed switch actuator |
US3959610A (en) * | 1974-12-13 | 1976-05-25 | Motorola, Inc. | Hermetically sealed keyboard type assembly with elastomeric electrical connecting link between switch and component modules |
DE2621257A1 (de) * | 1975-05-21 | 1976-12-02 | Sinclair Radionics | Elektronische digitaluhr |
US4032738A (en) * | 1975-05-15 | 1977-06-28 | Neomed Incorporated | Electro-surgical instrument |
DE2704886A1 (de) * | 1977-02-05 | 1978-08-10 | Bizerba Werke Kraut Kg Wilh | Tastatur zur betaetigung von druckschaltern |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2739137C2 (de) * | 1977-08-31 | 1983-07-14 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Gehäuse für von Hand gehaltene Geräte |
-
1978
- 1978-10-25 DE DE19782846354 patent/DE2846354A1/de active Granted
-
1979
- 1979-10-09 EP EP79200572A patent/EP0011320B1/de not_active Expired
- 1979-10-09 AT AT79200572T patent/ATE7827T1/de not_active IP Right Cessation
- 1979-10-09 DE DE7979200572T patent/DE2967040D1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-10-06 HK HK816/88A patent/HK81688A/xx unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH344987A (fr) * | 1957-02-16 | 1960-03-15 | Aesup | Brosse à dents électrique |
CH435553A (de) * | 1963-04-13 | 1967-05-15 | Paul Kg Alfred | Massage-Zahnbürste |
DE1597046B2 (de) * | 1967-04-25 | 1976-01-02 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Kamera mit einer Auslösehandhabe |
US3959610A (en) * | 1974-12-13 | 1976-05-25 | Motorola, Inc. | Hermetically sealed keyboard type assembly with elastomeric electrical connecting link between switch and component modules |
US3932721A (en) * | 1975-02-03 | 1976-01-13 | Motorola, Inc. | Sealed switch actuator |
US4032738A (en) * | 1975-05-15 | 1977-06-28 | Neomed Incorporated | Electro-surgical instrument |
DE2621257A1 (de) * | 1975-05-21 | 1976-12-02 | Sinclair Radionics | Elektronische digitaluhr |
DE2704886A1 (de) * | 1977-02-05 | 1978-08-10 | Bizerba Werke Kraut Kg Wilh | Tastatur zur betaetigung von druckschaltern |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE32747E (en) * | 1977-08-31 | 1988-09-13 | Braun Aktiengesellschaft | Synthetic-resin and metallic layered housing for hand-held appliance |
DE3404923A1 (de) * | 1984-02-11 | 1985-08-14 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Gehaeuse fuer von hand gehaltene geraete, insbesondere schreibgeraete |
DE3406522A1 (de) * | 1984-02-11 | 1985-09-12 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Gehaeuse fuer von hand gehaltene geraete, insbesondere schreibgeraete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE7827T1 (de) | 1984-06-15 |
EP0011320A3 (en) | 1981-11-18 |
HK81688A (en) | 1988-10-14 |
EP0011320B1 (de) | 1984-06-06 |
EP0011320A2 (de) | 1980-05-28 |
DE2967040D1 (en) | 1984-07-12 |
DE2846354C2 (de) | 1987-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2341521C3 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2347722C3 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2747425C2 (de) | Flache Schalteranordnung | |
DE2902769A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2945707C2 (de) | Schaltmatte | |
DE19537296A1 (de) | Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub | |
EP0795882A2 (de) | Tastschalter | |
DE2739137C2 (de) | Gehäuse für von Hand gehaltene Geräte | |
EP0011323B1 (de) | Druckknopf für Tastschalter | |
DE68921367T2 (de) | Membrantastatur mit einer Blockierungsvorrichtung. | |
DE2918640A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE4312771C2 (de) | Zweistufentaster | |
DE2929047C3 (de) | Druckempfindlicher Schalter mit Piktogramm | |
DE2846354A1 (de) | Druckschalter fuer elektrische geraete | |
DE2165384B2 (de) | Magnetfeldbetätigter Druckknopfschalter | |
DE2439697B2 (de) | Druckschalter | |
DE2926312C2 (de) | ||
EP1467390A1 (de) | Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes | |
DE4206243C2 (de) | Folienschalter-Baugruppe | |
EP1482527B1 (de) | Tastenblock | |
DE3734021C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tastschaltern | |
EP1715497B1 (de) | Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte | |
DE2928146A1 (de) | Frontplatte mit foliendrucktasten | |
DE3239324C2 (de) | Drucktastenschalter im Gehäuse eines elektrischen Gerätes | |
DE2651376A1 (de) | Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |