DE2347722C3 - Druckknopfschalter - Google Patents
DruckknopfschalterInfo
- Publication number
- DE2347722C3 DE2347722C3 DE2347722A DE2347722A DE2347722C3 DE 2347722 C3 DE2347722 C3 DE 2347722C3 DE 2347722 A DE2347722 A DE 2347722A DE 2347722 A DE2347722 A DE 2347722A DE 2347722 C3 DE2347722 C3 DE 2347722C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push button
- elastic element
- button switch
- switch according
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/78—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
- H01H13/80—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the manner of cooperation of the contacts, e.g. with both contacts movable or with bounceless contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/7006—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
- H01H13/703—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2201/00—Contacts
- H01H2201/002—Contacts bounceless
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2201/00—Contacts
- H01H2201/01—Protective enclosure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2205/00—Movable contacts
- H01H2205/002—Movable contacts fixed to operating part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2205/00—Movable contacts
- H01H2205/016—Separate bridge contact
- H01H2205/022—Conductive rubber
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2207/00—Connections
- H01H2207/03—Connections via return spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2211/00—Spacers
- H01H2211/006—Individual areas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/02—After travel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/062—Damping vibrations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/064—Limitation of actuating pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2233/00—Key modules
- H01H2233/01—Key modules mounted on laykey
- H01H2233/02—Key modules mounted on laykey captured between assembled parts of support
- H01H2233/022—Key modules mounted on laykey captured between assembled parts of support with limited freedom
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2235/00—Springs
- H01H2235/018—Spring seat
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
schalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein in der GB-PS 12 38 920 beschriebener Druckknopfschalter dieser Art besitzt als zweites elastisches
Element ein elastisches Kissen, das an einer der ortsfesten Kontakteinrichtung zugewandten Stirnfläche
eines Flanschs des Druckknopfs befestigt ist und einen dünnen goldplattierten Kupferstreifen als die Kontaktgabe der ortsfesten Kontakteinrichtung bewirkendes
Element trägt. Ein Nachteil dieses bekannten Druckknopfschalters lieyt darin, daß eine sichere Führung des
Druckknopfs eine große Bauhöhe des Schalters bedingt,
obwohl nur ein geringer Hub für den Schaltvorgang vorgesehen ist. Letzterer macht es für die Bedienungsperson schwierig zu beurteilen, ob der Schalter durch
den auf ihn ausgeübten Fingerdruck sein; Ein-Stellung
eingenommen hat. Darüber hinaus ergibt sich die
instabilen öffnen und Sch'.ießen des Schalters führt
Druckknopfschalter besitzt der Druckknopf einen in
Richtung der ortsfesten Kontakteinrichtung weisenden Stempel, auf dem ein die Kontaktgabe bewirkendes
Zwischenglied geführt ist, das unter dem Einfluß einer Schraubenfeder steht, die das zweite elastische Element
darstellt. Die ortsfeste Kontakteinrichtung besteht aus zwei ortsfesien Kontaktteilen, auf denen ein gummielastisches Glied in loser Flächenberührung sitzt. Zur
Fixierung des gummielastischen Gliedes ist ein auf dem
Rand desselben lose aufliegender ringförmiger Haiterungskörper
vorgesehen. Durch Betätigen des Druckknopfes entgegen der Kraft einer Schraubendruckfeder,
die das erste elastische Element darstellt, wird dss Zwischenglied über die Federkraft der weiteren
Schraubenfeder auf das gummielastische Glied gedröcki
und dieses geringfügig deformiert. Hierbei durchstoiien Metallteilchen des gummielastischen Glieds dessen
Oberfläche: und kommen in hlächenberührung mit den ortsfesten Kontaktteile^ so daß aus der hochohmigen ι ο
Vf.'Li;-uyng der ortsfesten Kontaktteile eine niederohmige
elektrische Verbindung wird, die zum Auslösen elektrischer Schaltvorgänge verwendet werden kann.
Beim Loslassen des Druckknopfs wird dieser in seine Ausgangsstellung zurückgebracht, so daß das gummielastische
Glied in seine Ausgangsform zurückkehrt. Auch bei diesem bekannten Schalter ist die Bauhöhe
sehr groß, was durch die besondere Stempelführung des Zwischenglieds bedingt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckknopfschalter der im Oberbegriff des Patentanspruchs
I genannten Art zu schaffen, bei dem mit
einfachen Mitteln ein in Betätigungsrichtung gesehen kompakter Aufbau möglich ist, der einen ausreichend
großen Sdialthub gestattet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Mitteln gelöst.
Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Vorsprung an dem zweiten elastischen Element, der
mindestens bei Betätigung des Druckknopfs in die dafür vorgesehene Ausnehmung des Druckknopfs eintreten
kann, wird die Bauhöhe des Druckknopfs selbst optimal ausgenützt so daß sich eine äußerst kompakte Bauweise
ergibt. Dies ermöglicht überdies einen beträchtlichen Zusatzhub des Druckknopfs nach Berühren der
ortsfesten Kontakteinrichtung, um eine äußerst sichere Kontaktgabe zu gewährleisten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung
von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
F i g. I bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Druckknopfschalters, wobei F i g. 1 eine aust.nandergezogene
perspektivische Darstellung. F i g. 2 eine Seitenansicht des Schalters vor dessen Betätigung im Schnitt.
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende perspektivische
Ansicht und Fig.4 eine Schnittansicht des betätigten
Schalters zeigt:
F i g. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform des Druckknopfschalters wobei Fig. 5 eine perspektivische
Darstellung des Druckknopfes dieser Ausführungsform und F i g. 6 einen Querschnitt des Druckknopfschalters
mit dem Druckknopf gemäß Fig. 5 in betätigtem Zustand zeigt;
F i g. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform des Druckknopfschalters, wobei F i g. 7 einen Schnitt
des nicht betätigten Schalters zeigt und F i g. 8 eine perspektivische Darstellung des in F i g. 7 gezeigten
staubdichten Balgs;
Fig 9 und 10 /eigen eine weitere Ausführungsform
des Druckknopfschalter wobei Fig.9 einen Schnitt
des Schalters in unbetätigtem Zustand zeigt und F i g. 10
dieselbe Ansicht im betätigten Zustand;
F i g. 11 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
des Druckknopfschalters im Schnitt, die den Schalter in unbetätigf:m Zustand zeigt;
Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere Ausführungsform
des Druckknopfschalters, wobei F i g. 12 eine perspektivische Darstellung seines Druckknopfes und seines
elastischen Teils zeig: uml Fig. 17, pinen Schnitt des
Schalters vor dessen Betäi.fing;
Fi g. 14 und 15 zeigen eine weitere Ausfünrungsform
des Druckknopfschalters, wobei Fig. 14 einen Schnitt des Schalters vor dessen Betätigung und Fig. 15
denselben Schnitt des Schalters in betätigtem Zustand zeigt.
In den F i g. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel
des Druckknopfschalters gezeigt. Ein Druckknopf 20 ist aus Isoliermaterial, beispielsweise einem synthetischen
Harz od. dgl., hergestellt und unter Anwendung einer äußeren Kraft, beispielsweise der Fingerkraft od. dgl.,
abwärts bewegbar; der Druckknopf besitzt eine zylindrisch geformte Innenwand 21, die eine Ausnehmung
oder einen Hohlraum 22 innerhalb des Druckknopfes bestimmt Der Druckknopf enthält ein zylindrisches
Betätigungsorgan 23, das seinen oberen Teil bildet, einen Flansch 24, der seinen unteren Teil bildet
und sich vom oberen Teil seitlich nach außen erstreckt, sowie einen inneren und einen äuße . η konzentrischen
ringförmigen Vorsprang 25 bzw. -δ, die sich, vom Flansch 24 aus nach unten erstrecken und durch ihren
gegenseitigen Aostand zwischen sich eine ringförmige Nut 27 ausbilden.
Ein > 'alteorgan 28 zum verschiebbaren Halten des
Druckknopfes 20 besitzt einen unteren Teil, der eine der Gestalt des Flansches 24 angepaßte Führung bildet, und
einen oberen Teil, der einen Anschlag darstellt und mit einer Öffnung 29 s ersehen ist, die der Gestalt des
zylindrischen Betätigungsorgans 23 angepaßt ist, so daß ein Aufwärtsgleiten des Druckknopfes vermieden wird.
Der Druckknopf 20 kann von unten in die Öffnung 29 eingeführt werden, wobei ein stoßdämpfendes Teil 30
aus Filz oder Schwamm zwischen Halteorgan und Druckknopf eingefügt wird, das eine im wesentlichen
der oberen Oberfläche des Flansch 24 entsprechende Form besitzt. Ein elastisches Flement 31 aus synthetischem
Kautschuk od. dgl. Material weist e;nen ringförmigen
Flanschabschnitt 32 auf, dessen Gestalt der Bodenfläche des inneren ringförmigen Vorsprungs 25
des Druckknopfes angepaßt ist. eine zylindrisch ausgebildete Seitenwand 33. die mit der Innenwand 21
des Druckknopfes in elastische Berührung treten kann,
einen oberen, mit der Seitenwand 33 einstückig ausgebildeten Abschnitt 34 und einen sich vom oberen
Abschnitt abwärts erstreckenden Vorsprung 35. der einen Leiterabschnitt 36 aus leitendem Material,
beispielsweise leitendem Kautschuk od. dgl., besitzt, der
an der unteren Stirnfläche des Vorsprungs 35 angebracht ist, so daß er einen Teil dieses Vorsprungs
darstellt. Das elastische Element 31 kann in der Weise gestaltet sein, daß für d=»s ganze Element oder nur für
den Vorsprung 35 ein elastisches Material, wie beispielsweise leitfähiger Kautschuk od. dgl., verwendet
wird, oder daß '.ine Metallfolie an Jer unteren
Stirnfläche des Vorsprungs befestigt wird
Das elastische Element 31 kann fest an dem Druckknopf befestigt sein, indem der ringförmige
Flansch 32 des E.ements 31 mit der Bodenfläche des inneren ringförmigen Vorsprungs 25 des Druckknopfes
verbunden ist. Die untere Fläche des Leiterabschnitts 36, der einen Teil des Vorsprungs 35 bildet, liegt
normalerweise auf einem Niveau unterhalb der unteren Fläche des ringförmigen Flansches 32 und kann Ns auf
ein Niveau noch oben bewegt werden, das mit der unteren Fläche des ringförmigen Flansches fluchtet.
Eine Grundplatte 37 ist aus einem Isoliermaterial,
beispielsweise synthetischem M;ir/ ml. dgl., hergestellt:
ihre dem Druckknopf gegenühc/ liegende Oberfläche isi
mit einer Schaltung aus leitender Folie od. dgl. versehen.
Hei der dargestellten Ausführung ist ein Paar Strontpfadc
38 und 3S vorgesehen, durch die beim Kurzschließen ein Strom fließt: die näher einander gegenüberliegenden
Abschnitte dieser Strompfade 38 und 39 stellen Kontakte 40 und 41 dar. deren gegenseitiger Abstand
kleiner ist als der Durchmesser des l.eitcrabschnitts 36.
Fiinc Isolierscheibe 42 aus synthetischem Kar/ oder
ähnlichem Material bcsti/t einen äußeren Durchmesser,
der größer ist .ils der einer noch zu beschreibenden
Schraubenfeder 43 aber kleiner als der ringförmigen Nut 27 in dem Druckknopf, und einen inneren
Durchmesser, der größer ist als der äußere Dtirchmes
scr des l.eiterabsehnitts 36. Die Schraubenfeder 43 ist derart ausgelegt, daß sie in die im Druckknopf
ausgebildete ringförmige Nut 27 eingesetzt werden
KiIlIII.
Heim Zusammenbau wird der Druckknopf 20 mit dem daran befestigten elastischen Element 31 von unten in
die Öffnung 29 des Halteorgans 28 eingeführt, wobei das stoßdiimpfcndc Teil 30 zwischen Druckknopf und
Haltcorgan gelegt wird: daraufhin wird die Grundplatte 37. die die Schraubenfeder 43 trügt, so plaziert, daß die
.Schraubenfeder 43 von der ringförmigen Nut 27 des Druekknopfes 20 aufgenommen wird; dann werden das
Haltcorgan 28 und die Grundplatte 37 aneinander befestigt. Auf diese Weise wird eine Druckknopf
schalteranordnung erhalten, bei der der Druckknopf normalerweise durch die Schraubenfeder 43 nach oben
vorgespannt ist und den Leiterabschnitt 36, wie in F i g. 2 gezeigt ist. von den Kontakten 40 und 41 fernhält,
wodurch die Strompfade 38 und 39 elektrisch voneinander getrennt sind.
Wenn bei einem Druckknopfschalter dieses Aufbaus der Druckknopf beispielsweise mit dem Finger gegen
die Schraubenfeder 43 niedergedrückt wird, wird das elastische Element 31 mit dem Druckknopf abwärts
bewegt, wobei es seine ursprüngliche, in F i g. 2 gezeigte Form beibehält, bis der Leiterabschnitt 36, der das Ende
des Vorspiungs 35 darstellt, mit den Kontakten 40 und
41 in Berührung tritt: sobald jedoch die Berührung des Leiterabschnitts 36 mit den Kontakten 40 und 41
stattfindet, wird die auf den Druckknopf ausgeübte Druckkraft von dem elastischen Element 31 aufgenommen.
Somit wird die auf den Druckknopf nach unten ausgeübte Druckkraft über den ringförmigen Flansch
32. die zylindrische Seitenwand 33. den oberen Abschnitt 34 und den Vorsprung 35 auf den Leiterabschnitt
36 übertragen, so daß ein weiteres Niederdrükken des Druekknopfes eine Streckung der zylindrischen
Seitenwand 33 und des oberen Abschnitts 34, eine Verformung des zwischen der Seitenwand 33 und dem
oberen Abschnitt 34 liegenden Randes und ein Zusammendrücken des Vorsprungs 35 und des Leiterabschnitts
36 herbeiführt. Unter solchen Bedingungen werden mehr oder weniger starke Vibrationen des
Fingers od. dgl. beim Niederdrücken des Druekknopfes von dem elastschen Element so absorbiert, so daß der
Leiterabschnitt mit den Kontakten in Berührung gehalten wird und das Auftreten von Prellungen auf
diese Weise verhindert wird.
Im einzelnen wird der Vorsprung 35 durch das Niederdrücken des Druekknopfes zusammengedrückt
und gegen die Kontakte gepreßt wobei beim Überschreiten eine= vorbestimmten Werts der Druckkraft
die Schulter, die von der zylindrischen Seitenwand 33 und dem oberen Abschnitt 34 des elastischen Elements
gebildet wird, deformiert wird und die Druckkraft durch eine Streckung der Seilenwand 33 und des oberen
Abschnitts 34 aufgenommen wird, so daß der l.citerab-
> schnitt am linieren Ende des Vorsprungs keiner übermäßigen Kraft ausgesetzt wird. Dies ist insofern
sinnwill, als ein größerer Hub für den Druckknopf möglich wird.
Es soll erwähnt weiden, daß die Deformation des
in elastischen Elements in Richtung auf den von der
Innenwand 21 des Druekknopfes und dem elastischen Element 31 unm hlosscnen Hohlraum in der Weise
wirkt, daß das elastische Element in den Hohlraum hineinragt: dies bedeutet eine günsin'e Ausnutzung des
ι ϊ Raums innerhalb des Druekknopfes. w as w lederum dazu
führt, daß kein besonderer Raum zur I Inicrbringung des
niedergedrückten elastischen Elements in irgendeinem anderen Teil des Schalters außer im Druckknopf
.'ο derartiger Druckknopfschalter in einer Tastatur aufgereiht
werden, wobei ihre Druckknöpfc nahe beieinander liegen können.
Wenn der Druckknopf aus der oben beschriebenen Position weiter niedergedrückt wird, stützt sich die
r> untere Fläche des ringförmigen Flanschabschnitts 32 des elastischen Elements 31 auf der Isolierscheibe 42 auf
der Grundplatte 37 in der in Fig. 4 gezeigten Weise ab.
die dar 1" als Anschlageinrichtung wirkt und verhindert,
daß das elastische Element durch irgendeine auf den
in Druckknopf ausgeübte übermäßige Druckkraft bricht oder zerstört wird: auf diese Weise wird einem Ausfall
des Schalters vorgebeugt
Darüber hinaus ist die Anschlagvorrichtung so ausgebildet, daß das elastische Element zwischen den
Druckknopf und die Grundplatte tritt, so daß die Grundplatte gegen Zerstörung od. dgl. geschützt ist.
Rei der vorstehend beschriebenen Ausführung ist der ringlormige Flanschabschnitt 32 des elastischen Elements
31 am Boden des inneren ringförmigen
jo Vorsprungs 25 des Druckknopfs luftdicht befestigt, so
daß zwischen der Innenwand 21 des Druekknopfes und dem elastischen Element 31 ein hermetisch abgedichteter
Hohlraum ausgebildet wird. Ein derartiger hermetisch abgedichteter Hohlraum ist während des Niederdrückens
des Druckknopfes zusammendrückbar, so daß die Druckkraft von dem elastischen Element aufgenommen
wird. Wenn ein derartiger, von der Druckknopfinnenwand und dem elastischen Element gebildeter
hermetisch abgedichteter Hohlraum aus irgendwelchen Gründen unerwünscht ist, kann er durch einen
Luftdurchlaß, wie er in den F i g. 5 und 6 gezeigt «ο!, zur
Atmosphäre geöffnet sein.
Die Fig.5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei
der der durch die Druckknopfinnenwand und das elastische Element gebildete Hohlraum nicht hermetisch
abgeschlossen ist. Bei dieser Ausführungsform sind Nuten 45 zur Verbindung des Hohlraums zwischen der
Druckknopfinnenwand 21 und dem elastischen Element 31 mit einem äußeren Raum 46 vorgesehen, die sich in
dem mit dem elastischen Element in Berührung stehenden Teil des Druekknopfes und um diesen Teil
herum befinden; im einzelnen sind die Nuten 45 in der Innenwand 21, dem Umfang des inneren ringförmigen
Vorsprungs 25 und in dem Boden der ringförmigen Nut 27 vorgesehen.
Diese Nuten 45 erlauben einen Austritt der Gase in den Raum zwischen der Druckknopfinnenwand 21 und
dem elastischen Element 31 in den äußeren Raum 46,
wenn der Druck dieser Gase beim Niederdrücken des Druckknopfes Atmosphärendruck überschreitet; zugleicn
erlauben sie ein Rückströmen der Gase aus dem äußeren Raum in den erstgenannten Hohlraum, wenn
der Druckknopf durch die Kraft der Feder angehoben ">
wird, so daß der Gasdruck in dem erstgenannten Hohlraum auf einem Niveau bleibt, das dem des
Atmosphärendriicks gleicht.
Wenn derartige Nuten zwischen dem Druckknopf und dem elastischen Element vorgesehen sind, braucht
bei der Konstruktion des Druckknopfes lediglich das Verhalten des elastischen Elements allein in Betracht
gezogen werden.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der der in Fig. I bis 4 gezeigte Druckknopfschalter in einem ti
staubdichten Film ausgestattet ist, der verhindert, daß die Kontakte des Schalters durch Staub oder andere
Fremdmaterialien verunreinigt werden.
Bei dt·ni Druckknopfschalter gemäß den Fig. I bis 4
können Siaub oder andere Fremdmaieriaiien über den Λ
Spalt zwischen dem Druckknopf und dem Halteorgan in die Nachbarschaft der Kontakte eindringen und die
Kontakte oder den Leiterabschnitt verunreinigen, bis der Schalter nicht mehr in der Lage ist, während eines
jahrelangen Gebrauchs normale elektrische Signale zu erzeugen. Bei dem Druckknopfschalter gemäß Fig. 7
wird ein derartiges unerwünschtes Eindringen von Staub oder anderen Fremdn^icrialien durch Anordnung
eines zusätzlichen staubdichten Films in einem Druckknopfschalter gemäß den F i g. 1 bis 4 vermieden.
In F i g. 7 stimmen jene Teile, die mit den in den Fig.]
bis 4 benutzten Bezugszeichen bezeichnet sind, in ihrer Arbeitsweise und Funktion mit den entsprechenden
Teilen der Fig. 1 bis 4 iim wesentlichen überein und
brauchen nicht weiter beschrieben zu werden.
Wie in F i g. 8 dargestellt, ist zwischen dem elastischen Element und der Grundplatte ein staubdichter Film
eingefügt, der den Eintriiit von Staub oder anderen Fremdmaterialien verhindert. Der in Fig.8 mit 50
bezeichnete staubdichte Film ist aus einem hochflexiblen Material hergestellt und besitzt einen oberen Teil,
der aus einem zy'indrischen Abschnitt 51 besteht, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der
zylindrischen Seitenwand 33 des elastischen Elements 31 ist. Der Bodenteil des staubdichten Films enthält
einen Flansch 52, dessen Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Schraubenfeder 43 und dessen
Oberfläche zur Grundplatte 37 im wesentlichen parallel verläuft. Zwischen dem zylindrischen Abschnitt 51 und
dem Flansch 52 sind Balge 53 vorgesehen, die die vertikale Expansion und Kontraktion des staubdichten
Films 50 erleichtern.
Der zylindrische Abschnitt 51 dieses staubdichten Films 50 ist an der zylindrischen Seitenwand 33 des
elastischen Elements 31 befestigt, während der Planch
52 an der Grundplatte 37 befestigt ist Der staubdichte Film 50 kann aus nicht leitendem Material bestehen, so
daß die in den F i g. 1 bis 4 gezeigte Isolierscheibe 42
überflüssig ist.
Durch den in dieser Weise befestigten staubdichten Film sind die Kontakte 40 und 41 und der Leiterabschnitt
36 innerhalb eines hermetisch abgedichteten Raums untergebracht, der durch das elastische Element
31, den staubdichten Film 50 und die Grundplatte 37 bestimmt ist, so daß weder Staub noch andere
Fremdmaterialien in das Innere des Druckknopfschalters eintreten können.
Die Fig.9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform. die mit der Ausführung gemäß den F i g. I bis 4 mit Ausnahme der Gestalt des elastischen Elements in jeder Weise übereinstimmt, so daß gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht näher beschrieben werden.
Die Fig.9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform. die mit der Ausführung gemäß den F i g. I bis 4 mit Ausnahme der Gestalt des elastischen Elements in jeder Weise übereinstimmt, so daß gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht näher beschrieben werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält das mit 55 bezeichnete elastische Element einen ringförmigen
Abschnitt 56. dessen Form dem Boden der ringförmigen Nut 27 des Druckknopfes 20 angepaßt ist,
eine Seitenwand 57, die an der äußeren Seitenwand des inneren ringförmigen Vorsprungs 25 anliegt, einen
Bodenabschnitt 58, der flach ausgebildet ist, so daß er am Boden des inneren ringförmigen Vorsprungs 25
anliegt, und einen Vorsprung 59 aus leitfähigem Kautschuk oder ähnlichem Material, der am Bodenabschnitt
58 im wesentlichen in dessen Zentrum gegenüber den auf der Grundplatte vorgesehenen Kontakten 40
und 41 befestigt ist.
Dieses elastische Element 55 ist normalerweise so positioniert, uau sich der ringförmige Abschnitt 56 am
Boden der ringförmigen Nut 27 abstützt und die Schraubenfeder 43 zwischen dem Druckknopf 20 und
der Grundplatte 37 untergebracht ist, wobei sich das obere Ende der Feder an dem ringförmigen Abschnitt
56 abstützt. Das elastische Element ist daher mit Hilfe der Vorspannkraft der Schraubenfeder in einem Maß
gegenüber dem Druckknopf festgelegt, daß jedes zusätzliche Befestigungsmittel, beispielsweise Klebstoff
od. dgl., überflüssig ist, um den Druckknopf und das elastische Element miteinander zu verbinden. Dadurch,
daß sich ein Ende der Schraubenfeder über das zwischeii^efügte elastische Element an dem Druckknopf
abstützt, wird das Auftreten von Geräuschen od. dgl. verhindert, die anderenfalls aufgrund der
Reibung zwischen der Feder und dem Druckknopf auftreten könnten. Es liegt auf der Hand, daß das
elastische Element 55 auch vollständig aus leitfähigem Kautschuk hergestellt werden kann.
Wenn der Druckknopf des Druckknopfschalters aus seiner normalen, in F i g. 9 gezeigten Position, in der der
Druckknopf einer äußeren Kraft unterworfen ist, niedergedrückt wird, wird das elastische Element
abwärts bewegt, wobei es die in F i g. 9 gezeigte Gestalt beibehält, bis der Vorsprung 59 die Kontakte auf der
Grundplatte berührt; ein weiteres Niederdrücken des Druckknopfes im Anschluß an das Berühren begründet
jedoch eine Deformation und Ausdehnung des Bodenabschnitts 58, wie es in Fig. 10 gezeigt ist, wodurch der
Hauptteil der auf den Druckknopf ausgeübten Druckkraft absorbiert wird.
F i g. 11 zeigt noch eine Ausführungsform, bei der der
Leiterabschnitt nicht mit zwei Kontakten in Berührung tritt, um diese kurzzuschließen, sondern statt dessen ein
einziger Kontakt auf der Grundplatte vorgesehen ist. der mit dem leitenden Kautschuk in Berührung gebracht
werden kann, um dadurch einen Strompfad oder Stromweg herzustellen. In F i g. 11 stimmen der
Druckknopf 20, das Halteorgan 28, das stoßdämpfende Teil 30, das elastische Element 55 und die Schraubenfeder
43 im wesentlichen mit den unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 10 beschriebenen Elementen überein und
brauchen nicht näher beschrieben zu werden. Das elastische Element 55 der vorliegenden Ausführung ist
jedoch vollständig aus leitfähigem Kautschuk hergestellt. Ein Einzelkontakt 60 ist an einer Stelle auf der
Grundplatte 37 vorgesehen, die der Lage des Leiterabschnitts 59 angepaßt ist; darüber hinaus ist eine
Elektrode 61 auf der Grundplatte vorgesehen, die im
ίο
Bereich des Sitzes der Schraubenfeder 43 auf der Grundplatte verläuft. Wenn daher die Schrsubenfec1 :
43 aus Metall oder einem ähnlichen leitenden Material besteht, wird ein leitender Pfad hergestellt, der von der
Elektrode 61 über die Schraubenfeder 43 zum elastischen Element 55 führt. Wenn dann der Druckknopf
20 niedergedrückt wird, so daß der Vorsprung 59 mit dem Kontakt 60 in Verbindung gebracht wird, wird
ein Strompfad zwischen dem Kontakt 60 und der Elektrode 61 geschlossen, der als Schalter benutzt
werden kann.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Ausführung, bei der
das zwischen dem Druckknopf und dem Halteorgan eingefügte stoßdämpfende Teil von dem elastischen
Element gebildet wird. Dazu sind drei Schlitze 63 durch den Boden der ringförmigen, ähnlich wie gemäß den
Fig. 9 und IO in dem Flansch 24 des Druckknopfs 20 vorgesehenen Nut 27 ausgebildet, während sich von
dem ringförmigen Abschniit 56 des elastischen EIe-
i tat■£(-■ Uni
Lage der der drei Schlitze 63 entspricht. Wenn das elastische Element 55 an dem Druckknopf 20 befestigt
wird, treten die aufwärts gerichteten Verlängerungen 64 durch die entsprechenden Schlitze 63 nach oben und aus
dem Flansch 24 aus.
In der normalen Position des Druckknopfschalters stehen daher die aus einem elastischen Material
hergestellten Verlängerungen 64 mit dem Halteorgan 28 in Berührung, wodurch eine direkte Berührung
zwischen dem Druckknopf und dem Halteorgan verhindert wird, die anderenfalls bei der Rückkehr des
Druckknopfes in seine normale Position auftreten würde.
Die Fig. 14 und 15 zeigen eine weitere Ausführung
des Druckknopfschalters, bei der ein elastisches Element 66 an der Unterseite eines Druckknopfs 65
befestigt ist und eine in Abwärtsrichtung konvexe Gestalt aufweist. Im einzelnen enthält dieses elastische
Element 66 einen ringförmigen Abschnitt 68, dessen Gestalt der Unterseite 67 des Druckknopfes angepaßt
ist, einen abwärts gekrümmten Abschnitt 69, einen nach
unten ragenden Vorsprung 70 im Zentrum des gekrümmten Abschnitts 69 und einen Leiterabschnitt 71.
der an dem unteren Ende des Vorsprungs 70 angebracht ist. Bei einem derartigen elastischen Element können
der Leiterabschnitt 71 oder die anderen Abschnitte oder
der gesamte Kö'per aus leitfähigem Kautschuk
bestehen.
Das elastische Element 66 ist durch Kleben oder auf andere Weise an der Unterseite des Druckknopfs 65
befestigt, der seinerseits durch ein Halteorgan 75 in der Weise befestigt ist. daß der Leiterabschnitt 71
gegenüber zwei Kontakten 73 und 74 auf der GrundplaUe 72 zu liegen kommt, die kurzgeschlossen
werden sollen. Zwischen dem an dem Druckk'opf befestigten elastischen Element und der Grundplatte isi
eine Schraubenfeder 76 angeordnet, die den Druck knop; riacri CDcri vorspann;, tie:™ . .;ccicrciri:c.«er: tlcr.
Druckknopf es wird das elastische Element 66 abwärts
bewegt und behält seine in F i g. 14 gezeigte Gestalt se
lange bei. bis der Leiterabschnitt 71 die Kontakte 73 und 74 berührt; sobald aber die Berührung zwischen dem
Leiterabschnitt 71 und den Kontakten 73 und 74 stattfindet, begründet die Abwartsbewegung des Druckknopfes
eine Deformation des gekrümmten Abschnitts 69 in die in Fig. 15 gezeigte Gestalt, in der der
gekrümmte Abschnitt 69 eine nach unten vorspringende Gestalt annimmt. Solange der gekrümmte Abschnitt 69
eine derartige deformierte Gestalt annehmen kann. erfordert das Niederdrücken des Druckknopfes nach
der Berührung des Leiterabschnitts 71 mit den Kontakten 73 und 74 lediglich die Anwendung einer
reduzierten Kraft, die ausreicht, die Deformation des
elastischen Elements hervorzubringen, was zu einem Druckknopfschalter führt, der durch eine leichte
Berührung betätigbar ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Druckknopfschalter mit einer auf einer Grundplatte des Schalters angebrachter, ortsfesten Kontakteinrichtung und einem gegen die Rückstellkraft
eines ersten elastischen Elements von außen betätigbaren Druckknopf, bei dem eine der Kontakteinrichtung zugewandte Fläche von einem zweiten
elastischen Element bedeckt ist, das seinerseits an seiner der Kontakteinrichtung zugewandten Seite
ein aus leitendem Material bestehendes, die Kontaktgabe bewirkendes Element aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß in dieser Fläche des Druckknopfes (20; 65) eine Ausnehmung (22)
vorgesehen ist und an dem zweiten elastischen Element (31; 55; 66) ein der Kontakteinrichtung (40,
41; 60; 73, 74) zugewandter Vorsprung (35; 59; 70) vorgesehen ist. der mindestens an seinem äußersten
Ende (36;5"; 71) aus leitendem Material besteht und der so ausgebildet ist. daß er mindestens beim
Drücken des Druckknopfes in die Ausnehmung eintreten kann.
2. Druckknopfschalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) eine
kreisförmige öffnung aufweist und der Vorsprung (35; 59; 70) des zweiten elastischen Elements (31; 55;
66) zeniriscli zu dieser öffnung angeordnet ist.
3. Druckknopfschalter nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (20)
eine um di- Ausnehmung (22) verlaufende Nut aufweist, in der eine Rückstellfeder (43; 76) als erstes
elastisches Element abgestütz. ist.
4. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ,.^kennzeichnet, daß
das zweite elastische Element (31) mit einem Randabschnitt (32) an einer Bodenfläche des
Druckknopfes (20) derart befestigt ist. daß sich dieser Randabschnitt bei Einwirkung einer äußeren
Kraft auf den Druckknopf auf der Grundplatte (37) abstützt.
5. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dad
das zweite elastische Element (31) in die Ausnehmung des Druckknopfes (20) ragt.
6. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite elastische Element (31; 55; 66) in der Weise am Druckknopf (20; 65) befestigt ist. daß die
Ausnehmung (22) in dem Druckknopf einen hermetisch abgedichteten Hohlraum bildet.
7. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Belüftung (45) vorgesehen ist. durch die Gase aus der durch das zweite elastische Element
|31) abgeschlossenen Ausnehmung (22) des Druckknnpfes (20) austreten können.
8. Durckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet,
daß der Abschnitt des zweiten elastischen Elements (55). der die Ausnehmung (22) an deren öffnung
begrenzt, im wesentlichen eben ausgebildet ist.
9. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abschnitt des zweiten elastischen Elements (66), der die Ausnehmung (22) an deren Öffnung
begrenzt, zur Grundplatte (72) gekrümmt ausgebildet ist.
10. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem zweiten elastischen Element (31) und der Grundplatte (37) ein elastischer Film (50)
vorgesehen ist, der einen den Vorsprung (35) und die ortsfeste Kontakteinrichtung (41, 40) enthaltenden
Raum hermetisch abdichtet.
11. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Abschnitt (64) des zweiten elastischen Elements (55) als elastischer Anschlag in von
der Grundplatte (37) wegweisender Richtung durch den Druckknopf hindurchtritt
12. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadi-rch gekennzeichnet, daß
das erste elastische Element als Rückstellfeder (43; 76) ausgebildet ist, die zwischen dem zweiten
elastischen Element (31; 55; 66) und der Grundplatte (37; 72) angeordnet ist
13. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden elastischen Elemente (43, 55) aus leitendem Material bestehet! und ein Kontakt (61) auf der
Grundplatte (37) mit dem ersten elastischen Element (43) verbunden ist, während der zweite Kontakt (60)
gegenüber dem Vorsprung (59) des zweiten elastischen Ek mems auf der Grundplatte (37)
angeordnet ist.
14. Druckknopfschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem ersten elastischen Element (43) und der Grundplatte (37; 72) eine Isolierscheibe (42) mit
einer öffnung für die Kontakteinrichtung (40; 41; 73,
74) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1167872U JPS5228828Y2 (de) | 1972-01-26 | 1972-01-26 | |
JP1168372U JPS4888118U (de) | 1972-01-26 | 1972-01-26 | |
JP1168272U JPS5146100Y2 (de) | 1972-01-26 | 1972-01-26 | |
JP1168172U JPS5222446Y2 (de) | 1972-01-26 | 1972-01-26 | |
JP1168072U JPS5325769Y2 (de) | 1972-01-26 | 1972-01-26 | |
JP1167972U JPS5648952Y2 (de) | 1972-01-26 | 1972-01-26 | |
JP47094893A JPS4950465A (de) | 1972-09-21 | 1972-09-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347722A1 DE2347722A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2347722B2 DE2347722B2 (de) | 1976-10-28 |
DE2347722C3 true DE2347722C3 (de) | 1983-01-05 |
Family
ID=27565552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2347722A Expired DE2347722C3 (de) | 1972-01-26 | 1973-09-21 | Druckknopfschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3950627A (de) |
CA (1) | CA1018219A (de) |
DE (1) | DE2347722C3 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5411480A (en) * | 1977-06-29 | 1979-01-27 | Oki Electric Ind Co Ltd | Pushbutton switch |
US4324472A (en) * | 1978-06-14 | 1982-04-13 | Olympus Optical Company Ltd. | Switch for camera |
US4242546A (en) * | 1978-11-06 | 1980-12-30 | International Telephone And Telegraph Corporation | Electrical push-button switch |
DE3032557C2 (de) * | 1980-08-29 | 1985-02-07 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Gummielastisches Tastkontaktelement |
CH640997B (fr) * | 1980-10-10 | Ebauchesfabrik Eta Ag | Montre comprenant un dispositif de commande. | |
US4417294A (en) * | 1981-08-28 | 1983-11-22 | Illinois Tool Works Inc. | Capacitive keyswitch |
IT1155954B (it) * | 1982-09-28 | 1987-01-28 | Olivetti & Co Spa | Tastiera a contatti |
US4476357A (en) * | 1982-09-28 | 1984-10-09 | T-Bar Incorporated | Switching apparatus employing conductor contracts on a movable elastomeric member |
DE3506412A1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-08-28 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Elektromechanischer schalter, insbesondere fuer eine elektrische zuendeinrichtung |
DE3809144A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-28 | Rafi Gmbh & Co | Druckschalter |
JP2820308B2 (ja) * | 1990-04-04 | 1998-11-05 | キヤノン株式会社 | 電子機器の表示操作部 |
EP0461283A1 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-18 | ROBOTRON OPTIMA GmbH | Tastelement für ein Tastenfeld |
US5095268A (en) * | 1990-06-29 | 1992-03-10 | Raytheon Company | Tool for tuning microwave circuit within a closed housing |
US5990433A (en) * | 1997-12-17 | 1999-11-23 | Thomas & Betts International, Inc. | Molded electrical switch |
US6107585A (en) * | 1999-04-22 | 2000-08-22 | Loretech, Ltd. | Button switch |
KR100402463B1 (ko) * | 2000-12-29 | 2003-10-22 | 주식회사 엘지이아이 | 버튼 조립체 |
DE10139377A1 (de) * | 2001-08-20 | 2003-03-13 | Creative Technology Hong Kong | Druckknopfanordnung für eine Taschenlampe |
US7498537B1 (en) * | 2007-08-24 | 2009-03-03 | Freudenberg-Nok General Partnership | Integrated conductive radio button |
US20090090606A1 (en) * | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Forhouse Corporation | Emergency stop device |
US20130032457A1 (en) * | 2011-08-05 | 2013-02-07 | Coactive Technologies, Llc. | Pushbutton switch |
US8698609B2 (en) * | 2011-12-21 | 2014-04-15 | Ching-Hsiung Chu | Switch-on/off vibrating alert device |
US9240292B1 (en) | 2013-04-15 | 2016-01-19 | Google Inc. | Environmentally sealed button |
US9529391B2 (en) * | 2013-09-27 | 2016-12-27 | Apple Inc. | Button retention, assembly, and water sealing |
US9625944B2 (en) | 2013-09-29 | 2017-04-18 | Apple Inc. | Waterproof port for electronic devices |
WO2015047378A1 (en) | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Pearl Capital Developments Llc | Method for clearing water from acoustic port and membrane |
US9573165B2 (en) | 2014-08-22 | 2017-02-21 | Apple Inc. | Hydrophobic mesh cover |
US9716934B2 (en) | 2015-04-24 | 2017-07-25 | Apple Inc. | Liquid ingress-redirecting acoustic device reservoir |
US9627797B2 (en) | 2015-07-21 | 2017-04-18 | Apple Inc. | Ejection assembly with plug feature |
US9780554B2 (en) | 2015-07-31 | 2017-10-03 | Apple Inc. | Moisture sensors |
US10149396B2 (en) | 2015-09-30 | 2018-12-04 | Apple Inc. | Circuit assembly for an electronic device |
US10784062B2 (en) | 2016-09-08 | 2020-09-22 | Apple Inc. | Ingress prevention for keyboards |
DE102017111919A1 (de) * | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Bedienvorrichtung zum Bedienen von zumindest einem Gerät eines Kraftfahrzeugs, mit einem separaten Federelement als Erdungsverbindung sowie Kraftfahrzeug |
US10165694B1 (en) | 2017-09-11 | 2018-12-25 | Apple Inc. | Concealed barometric vent for an electronic device |
CN111243894A (zh) * | 2018-11-28 | 2020-06-05 | 英业达科技有限公司 | 防水按键模块 |
DE102019119154B4 (de) * | 2019-07-15 | 2021-02-18 | Preh Gmbh | Taster mit spielfreigestellter Betätigungsmechanik und dessen Verwendung |
US11614716B2 (en) | 2019-09-23 | 2023-03-28 | Apple Inc. | Pressure-sensing system for a wearable electronic device |
DK4069392T3 (da) * | 2020-03-10 | 2024-03-11 | Lego As | Legetøjsfigur med et knapsystem |
US11860585B2 (en) | 2020-06-17 | 2024-01-02 | Apple Inc. | Wearable electronic device with a compressible air-permeable seal |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3379851A (en) * | 1966-02-09 | 1968-04-23 | United Carr Inc | Pushbutton using three stage unitary spring as a contactor means |
US3520459A (en) * | 1967-09-29 | 1970-07-14 | Texas Instruments Inc | Tape advance system |
DE1939642B2 (de) * | 1969-08-04 | 1975-01-09 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Auf linearem Druck basierender Schalter für prellfreies Schalten |
GB1308692A (en) * | 1970-04-01 | 1973-02-21 | Sumlock Anita Electronics Ltd | Electrical switches |
FR2147420A5 (de) * | 1971-07-27 | 1973-03-09 | Arvai T | |
US3735058A (en) * | 1971-09-15 | 1973-05-22 | Addmaster Corp | Keyboard printed circuit switch assembly with axially movable coil spring contact and associated key type actuator |
-
1973
- 1973-09-17 US US05/397,803 patent/US3950627A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-20 CA CA181,578A patent/CA1018219A/en not_active Expired
- 1973-09-21 DE DE2347722A patent/DE2347722C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2347722A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2347722B2 (de) | 1976-10-28 |
US3950627A (en) | 1976-04-13 |
CA1018219A (en) | 1977-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2347722C3 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2341521C3 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2356024C3 (de) | Tastenbrett | |
DE69424396T2 (de) | Schalteranordnung | |
DE2706210C2 (de) | Auf Druck ansprechender Schalter oder Signalgeber | |
DE2945707C2 (de) | Schaltmatte | |
DE2106732A1 (de) | Elektrische Membran Tastatur | |
DE1640444B1 (de) | Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung | |
DE2337904C2 (de) | Tastschalter | |
DE2515185C3 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE2810431B2 (de) | Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2918640A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE4117303C2 (de) | Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad | |
DE4443726A1 (de) | Mehrrichtungs-Eingabeschalter | |
DE4312771C2 (de) | Zweistufentaster | |
DE3112328A1 (de) | Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste | |
DE69016569T2 (de) | Langhubtastschalter mit verstärktem Benutzer-Feedback. | |
DE2705756C2 (de) | Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl. | |
EP0405079B1 (de) | Kontaktmembrane für Tastschalter | |
DE2439697B2 (de) | Druckschalter | |
DE3447085C2 (de) | ||
DE2931370A1 (de) | Tipptaste | |
DE3711789C2 (de) | ||
DE2655964A1 (de) | Tastenschaltersystem | |
EP0073932B1 (de) | Tastenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MURATA, MINORU, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP HARADA, YUJI, TOKYO, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |