[go: up one dir, main page]

DE2845913A1 - Arbeitsstation fuer eine fertigungsstrasse, insbesondere fuer eine montagemaschine - Google Patents

Arbeitsstation fuer eine fertigungsstrasse, insbesondere fuer eine montagemaschine

Info

Publication number
DE2845913A1
DE2845913A1 DE19782845913 DE2845913A DE2845913A1 DE 2845913 A1 DE2845913 A1 DE 2845913A1 DE 19782845913 DE19782845913 DE 19782845913 DE 2845913 A DE2845913 A DE 2845913A DE 2845913 A1 DE2845913 A1 DE 2845913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece carrier
fixing
work station
workpiece
prepositioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845913
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH filed Critical Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19787831423 priority Critical patent/DE7831423U1/de
Priority to DE19782845913 priority patent/DE2845913A1/de
Priority to GB7936352A priority patent/GB2035942A/en
Publication of DE2845913A1 publication Critical patent/DE2845913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/005Lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

-3- 2846913
Die Erfindung betrifft eine Arbeitsstation für eine Fertigungsstraße, insbesondere für eine Ilontageiaaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
/irbeitsstationsn dieser Art sind für Werkstückträger (Paletten) bekannt. Durch das zum Fixieren des Wi.rkstückträgers in der Arbeitsstation durchgeführte Abheben desselben vom Friktionsförderer ergibt sich der Vorteil, daß während der Stillstandzeiten der Werkstückträger in de.r Arbeitsstation durch die Reibung mit dem Friktionsförde rt_r kein Verschleiß eintritt, obwohl der Friktionsförderer während des Betriebs dauernd in Tätigkeit ist. Als Friktionsfördercr kommen alle friktionsbewegten Transportmittel, wie Tragketten, Staurollenketten oder Friktionsrollenbänder in Frage. Nachteilig bei den bekannten /u'beitsstationen der erwähnten Art ist, daß ein zu hoher konstruktiver Aufwand betrieben werden muß, wenn die Arbeitsstation verschiedenartigen Anforderungen anpaßbar und betriebssicher sein soll.
Zur genauen Lagcausrichtung des Werkstückträger in der Arbeitsstation ist es bekannt, an Arbeitsstation und Werkstückträger Fixierstifte und zugeordnete Bohrungen vorzusehen, die beim Fixierhub des WErkstückträgers miteinander in Eingriff gebracht werden. Ein sicherer Eingriff der Fixierstifte und Bohrungen ist jedoch nicht ohne weiteres gewährleistet, da die Werkstückträger vom Friktionsförderer in nicht genau ausgerichteter Lage den Arbeitsstationen zugeführt werden, weil die Ausrichtlage der Werkstückträger auf dem Förderer verhältnismäßig ungenau definiert ist. Um einen sicheren Eingriff der Stifte und Bohrungen zu ermöglichen, muß man daher entweder die Haltemittel der Arbeitsstation, an denen die Werkstückträger anlaufen, sehr aufwendig gestalten, so daß die Werkstückträger beim Anlaufen in eine ausreichend definierte Lagegebracht v/erden, oder muß die Fixierstifte mit verhältnismäßig langen schrägen Anlaufflächen versehen, damit ein Hineinfinden in die Bohrungen auch bei einer gewissen Lageabweichung möglich ist. Es liegt auf der Hand, daß eine spezielle Ausgestaltung der Haltemittel die Gesamtanlage
Π 3 0 0 1 7 / 0 5 r "
verteuert und kompliziert. Die besondere Gestaltung der Stifte ist ebenfalls nachteilig/ da dabei längere Paßstifte, die einen aus Stabilitätsgründen entsprechend größeren Querschnitt besitzen müssen, erforderlich werden, was zusätzlich den Kachteil erbringt, daß der Fixierhub verhältnismäßig lang sein rauß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Fertigungsstraße der in Rede stehenden Art eine Arbeitsstation zu schaffen, die bei einem einfachen Grundaufbau verschiedenartigen Anforderungen anpaßbar ist und gleichzeitig hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Dadurch, daß der Fixierhub erfindungsgemäß unterteilt ist und die erste Hubstufe für das Vorpositionieren der Werkstückträger dient, ergeben sich eine Reihe überraschender Vorteile. So können, da bei der ersten Stufe des Fixierhubs eine Vorpositionierung durchgeführt wird, die Haltemittel in den Arbeitsstationen zum Anhalten der Werkstückträger als einfache steuerbare Blockiermittel ausgebildet sein. Es sind auch keinerlei präzise gearbeitete Anlaufflächen an den Werkstückträgern für die Zusammenwirkung mit diesen Blockiermitteln erforderlich.
Wenn es sich um Arbeitsstationen handelt, an denen einfache Arbeitsgänge ausgeführt werden, beispielsweise Montagearbeiten, bei denen das Werkstück, und damit der Werkstückträger nicht mit sehr engen Toleranzen positioniert zu sein braucht, kann die Vorpositionierung als alleinige Lageausrichtung dienen, d.h., der Werkstückträger kann nach dem Vorpositionieren bei d=r zweiten Hubstufe in der beim Vorpositionieren eingestellten Lage zur Fixierung an der Arbeitsstation festgeklemmt warden, ohne daß Paßstifte zur Feinpositionierung in zugehörige Fixierbohrungen bei der zweiten Hubstufe eingefahren werden müßten.
030017/0508
Wenn es sich um Arbeitsstationen handelt, die eine Feinpositionierung des Werkstückträgers erforderlich iaachen, wenn also kein einfaches Festklemmen des vorpositionierten Werkstückträgers in der Arbeitsstation ausreicht, sondern bei der zweiten Hubstufe des Fixierhubs Paßstifte und -bohrungen in Eingriff gebracht werden müssen, die an dem Vierkstückträger und der Arbeitsstation angeordnet sind, erbringt das zuvor durchgeführte Vorpositionieren den entscheidenden Vorteil, daß ein sicheres Einfahren der Paßnittel ohne weiteres gewährleistet ist, ohne daß die Paßstifte oder -bohrungen mit ausgedehnten Schrägflächen oder dergleichen versehen werden müßten. Auch erfordert dann die endgültige, genaue Positionierung nur eins sehr geringe Verstellung des Werkstückträgers, wodurch die Paßstifte kurz gehalten werden können und nur geringen Beanspruchungen unterliegen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Dreheinrichtung zum Verdrehen des in der ersten Hubstufe vom Friktionsförderer abgehobenen Werkstückträgers um vorgewählte Drehwinkel vorgesehen sein kann. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, gesonderte Drehstationan vorzusehen, die den Arbeitsstationen vor- und nachgeschaltet sind, wie sie bei den bekannten Fertigungsstraßen vorhanden sein müssen, wenn ein Drehen der Werkstückträger erforderlich ist. Es liegt auf der Hand, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Arbeitsstation dadurch eine einschneidende Platzersparnis bei gleichzeitiger starker Verringerung der Anlagekosten erzielt wird. Dazu kommt, daß durch die Erfindung im Gegensatz zu den bekannten Fertigungsstraßen beliebige Drehwinkel der Werkstückträger für den Arbeitsvorgang zur Verfügung gestellt werden können, während bei bekannten Fertigungsstraßen eine Verdrehung nur um 180° oder allenfalls 90° möglich ist. Dieser Nachteil der bekannten Straßen rührt daher, daß die in den Drehstationen gedrehten Werkstückträger nach dem Verdrehen mittels des Friktionsförderers in die Arbeits-
030017/0508
station hineintransportiert v/erden müssen, ein Transport der Werkstückträger auf dem Friktionsförderer jedoch nur bei einer Drehung um 180°, allenfalls bei einer Drehung un 90° möglich ist. Diese Beschränkungen sind bei der Erfindung nicht gegeben, da das Drehen der Werkstückträger, unabhängig vom Transport derselben^ in den ArbeitsStationen selbst durchgeführt wird, wobei Drehungen um beliebige Winkel durchgeführt werden können. Der Konstrukteur der Arbeitsstationen ist daher, da ihm der Werkstückträger und damit das Werkstück, in beliebiger Drehlage zur Verfügung steht, völlig frei in der Anordnung der Montage- und/oder Bearbeitungseinheiten.
Durch die Möglichkeit, das Werkstück in der Arbeitsstation in jede beliebige Drehstellung verdrehen zu können,ergibt sich darüber hinaus der Vorteil-, daß das Werkstück auf dem Werkstückträger, ohne daß man auf irgendwelche anderen Gegebenheiten Rücksicht zu nehmen brauchte, so angeordnet werden kann, daß es beim Transport die kleinstmögliche Stirnfläche, bezogen auf die Transportrichtung, darbietet. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, bei kleinstmöglicher Querschnittsfläche des Freiraums, d.h. bei kompaktester Bauweise der Fertigungsstraße, möglichst große Werkstücke durch die Fertigungsstraße hindurchzuführen.
— 7 —
030017/0508
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dor Zeichnung in einzel nen erläutert.
Ei zeigen:
Fig. 1 eine teils aufgebrochen und geschnitten
sόν.*ic schematisch vereinfacht gezeichnet= Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer Arbeitsstation und eines in diese eingefahrenden Werkstückträgers;
Fig. 2 eine schematisch vereinfacht gezeichnete Draufsicht des Werkstückträgers;
Fig. 3 eine schematisch vereinfacht gezeichnete Draufsicht auf die Arbeitsstation gemäß Fig. 1 ohne Werkstückträger und
Fig. 4 einen schematisiert, abgebrochen, teils
aufgeschnitten und in größerem Maßstab gezeichneten Ausschnitt aus Fig. 1, in dem verschiedene Arbeitsstellungen des Werkstückträgers relativ zur Arbeitsstation angedeutet sind.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer als Ganzes mit 10 bezeichneten Arbeitsstation mit einem in dieser befindlichen Werkstückträger 11. Der Werkstückträger 11 hat, wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, im wesentlichen die Gestalt einer quadratischen Platte, auf deren Oberseite nicht dargestellte Spann- oder Fixiermittel zum Festspannen bzw. Aufnehmen eines ebenfalls nicht dargestellten Werkstücks angeordnet sind und die mit ihrer Unterseite auf einem Friktions-Rollenfördercr aufliegend längs einer gewünschten Transportbahn zu den entsprechenden Arbeitsstationen und durch diese hindurch bewegt wird. Beim gezeigten
030017/0506
Beispiel weist der Rollenförderer reibschlüssig angetriebene Rollen 13 auf. Nie aus Fig. 1 zu ersehen ist, verläuft der Rollenförderer 12 oberhalb eines Gestells 15 der Arbeitsstation durch diese hindurch. Beidseits am Rollenförderer 12 angebrachte Leisten 14 verhindern, daß die Werkstückträger 11 seitlich vom Rollenförderer 12 herabgleiten.
In Fig. 1 liegt der Werkstückträger 11 in seiner Transportstellung, die auch in Fig. 4 mit ausgezogener Linie eingezeichnet ist, unmittelbar auf den Rollen 13 des Rollenförderers auf. Der nicht dargestellte Friktionsantrieb der Rollen 13 ist im Betrieb dauernd in Tätigkeit, so daß auf die auf dem Förderer 12 aufliegenden Werkstückträger 11 dauernd eine Vorschubkraft in Transportrichtung einwirkt.Um die Werkstückträger in der Arbeitsstation zum Stillstand zu bringen, ist ein Anschlag 16 vorgesehen, der mit einer Tragplatte 17 verbunden ist, die mittels einer als Ganzes mit 18 bezeichneten Hubeinrichtung anhebbar ist, um den Anschlag 16 in die Bewegungsbahn der Transportbewegung der Werkstückträger 11 zu bewegen und diese zum Stillstand zu bringen, ohne daß der Friktions-Rollenförderer 12 außer Tätigkeit gesetzt wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Hubeinrichtung drei Hubzylinder 19, 20 und 21 auf, die, wie nachstehend noch eingehender erläutert wird, unabhängig voneinander betätigbar sind, um die Tragplatte 17 in der Weise anzuheben, daß deren Vertikalbewegung stufenweise erfolgt. Beim Betätigen des Hubzylinders 19 wird die Tragplatte 17 und damit der Anschlag 16 so weit angehoben, daß ein in die Arbeitsstation einlaufender Werkstückträger 11 mit seiner Anschlagfläche 22 am Anschlag 16 anläuft. Die Tragplatte 17 ist für ihre Vertikalbewegung mit Säulen 23 verbunden, die in einer als Ganzes mit 24 bezeichneten Säulenführung verschiebbar sind, die am Gestell 15 befestigt ist.
030017/0508
Dor Arbeitshub des Hubzylinders 19 wird über seine Kolbenstange 25 auf die Kolbenstange 26 des oberhalb angeordneten Hubzylinders 20 übertragen, wodurch dieser sowie der an ihm befestigte Hubzylinder 21 angehoben werden, welch letzterer durch seine Kolbenstange 27 die Tragplatte 17 anhebt.
Um an dem Werkstück des in der Arbeitsstation 10 mittels des Anschlags 16 stillgesetzten Werkstückträgers 11 einen Arbeitsgang, beispielsweise einen Montagevorgang oder Bearbeitungsvorgang, durchführen zu können, muß der Werkstückträger 11 in der Arbeitsstation in einer fixierten Lage festgespannt werden. Dieses Festspannen erfolgt dadurch, daß der Werkstückträger vom Rollenförderer 12 abgehoben und so weit vertikal nach aufwärts bewegt wird, daß es durch Aneinanderdrücken von Anlageflächen 29, die in den Eckbereichen des Werkstückträgers ausgebildet sind,und ortsfest an der Arbeitsstation angeordneten Anlageflächen 30 zum Festklemmen des Werkstückträgers 11 kommt. Die Anlageflächen 30 der Arbeitsstation sind durch die Unterseite von Klemmleisten 31 gebildet, die an Böcken 32 befestigt sind, die ihrerseits auf dem Gestell 15 der Arbeitsstation befestigt sind.
Der Fixierhub zum Festspannen des Werkstückträgers 11 in der Arbeitsstation 10 wird durch einen Hubteller 33 erreicht, der über ein Zwischenstück 34 mit der Tragplatte 17 verbunden ist. Unterhalb des Zwischenstücks 34 ist die Kolbenstange 27 an der Tragplatte 17 befestigt. An der Oberseite des Hubtellers 33 sind eine sich radial über den Tellerrand nach außen erstreckende Platte 35, siehe insbesondere Fig. 3, zwei Positionierstifte 36 und 37 sowie zwei Auflagescheiben 38 und 39 angebracht. Am radial außen liegenden Ende ist die Platte 35 nach oben senkrecht zur Bildung des bereits erwähnten Anschlags 16 abgewinkelt. Die Positionierstifte 36 und 37 weisen in ihren unteren Bereich je einen Bund 40 bzw. 41 auf, deren Höhe, gemessen von der Oberseite des Hubtellers 33, der Höhe der Platte 35 und der Auflage-
030017/0508
scheiben 38 und 39 entspricht. Die Oberseiten der Bunde 40, 41, der Platte 35 und der Auflagescheiben 38 und 39 bilden die Auflageflächen, die sich an die Unterseite des Werkstückträger 11 anlegen, um diesan beim Fixierhub für das Festspannen in der Arbeitsstation anzuheben. Dabei treten die Positionierstifte 36 und 37 in zugeordnete Fixierbohrungen 42 bzw. 43 (siehe Fig. 2) des Wsrkstückträgers 11 ein.
Dor Fixierhub des vom Anschlag 16 angehaltenen Werkstückträg-srs 11 erfolgt
in zwei Hubstufen, von denen die erste Hubstufe zum Vorpositionieren des Werkstucktragers 11 vor dem Festklemmen desselben in der Arbeitsstation dient. Für diese Hubstufe wird der Hubzylinder 20 betätigt, um den Hubteller 33 so weit anzuheben, daß die für den Vorgang des Vorpositionierens dienenden Positionierstifte 36 und 37 in die Fixierbohrungen 42 und 43 eintreten und der Werkstückträger 11 durch Anlegen der Auflageflächen des Hubtellers 33 sodann vom Rollenförderer 12 abgehoben und aus der in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien eingezeichneten Transportstellung in eine mit gestrichelten Linien angedeutete Zwischenstellung nach oben bewegt wird, in der sich die Anlageflächen 29 noch in einem beträchtlichen Abstand von den ortsfesten Anlageflächen 30 befinden. Wird nach dem Vorpositionieren sodann durch zusätzliches Betätigen des Hubzylinders 21 die zweite Hubstufe durchgeführt, so wird der Werkstückträger 11 über diese Zwischenstellung hinaus so weit angehoben, daß die Anlageflächen 29 und 30 aneinandergepreßt v/erden und dadurch der Werkstückträger 11 in der Arbeitsstation 10 festgekleromt wird. Diese zweite Hubstufe des Fixierhubs des Werkstückträgers 11 ist in Fig. 4 ebenfalls mit gestrichelten Linien angedeutet.
Der Durchmesser der zum Vorpositionieren dienenden Stifte 36 und 37 ist etwas geringer als derjenige der zugeordneten Fixierbohrungen 42 und 43. Das bedeutet, daß beim Vorpositionieren der Werkstückträger 11 noch nicht in eine besonders genau definierte Lage ausgerichtet wird, sondern zunächst nur eine Lageausrichtung innerhalb eines verhältnismäßig breiten Toleranzbereichs
030017/0 50 3
stattfindet. Durch den vergleichsweise geringen Durchmesser der Stifte 37 und 38 relativ zu den zugeordneten Bohrungen ergibt sich der Vorteil, daß ein sicheres Einfahren der Stifte in die Bohrungen gewährleistet ist, obgleich der Werkstückträger durch den Rollenförderer 12 in verhältnismäßig wenig kontrollierter Lageausrichtung zugeführt wird und nur ein einfacher und billiger Anschlag 16 zum Stillsetzen des Werkstückträgers verwendet wird. Wenn in der betreffenden Arbeitsstation
Arbeitsgänge ausgeführt werden, die keine überaus genaue Positionierung des Werkstücks und damit des Werkstückträgers erforderlich machen, kann dieser in der Lageausrichtung, in der er sich nach dem Vorpositionieren befindet, ohne weiteres in der zweiten Hubstufe an den ortsfesten Anlageflächen 30 festgeklemmt werden. Falls jedoch eine sehr genaue Lageausrichtung des Werkstückträgers 11 in der Arbeitsstation 10 erforderlich ist, wird bei der zweiten Hubstufe vor dem Festklemmen eine Feinpositionierung durchgeführt. Zu diesem Zweck erstrecken sich in zwei einander diametral gegenüberliegenden Eckbereichen des Werkstückträgers 11 innerhalb des Gebiets der Anlageflächen 29 angeordnete Feinpositionierstifte 45 und 46 nach oben. Diese Feinpositionierstifte sind für den Eingriff in Feinpositionierbohrungen 48 und 49 vorgesehen, die in Buchsen 50 ausgebildet sind, die in Aussparungen der Klemmleisten 31 einsetzbar sind.
Bei der zweiten Hubstufe des Werkstückträgers 11 erfolgt das Einfahren der Feinpositionierstifte 45, 46 in die Feinpositionierbohrungen 48 und 49 mit hoher Betriebssicherheit, da der Werkstückträger 11 durch das vorausgegangene Vorpositionieren bereits eine ziemlich genau definierte Lage einnimmt, so daß ein Hineinfinden der Stifte in die Bohrungen, ohne daß besondere Vorkehrungen erforderlich wären, erfolgen kann.
Wenn, wie bereits erwähnt, eine Feinpositionierung des Werkstückträgers 11 in einer betreffenden Arbeitsstation nicht erforderlich ist, so daß der Werkstückträger 11 in der nach dem Vorpositionieren eingenommenen Lage ohne weiteres an der Arbeitsstation festgeklemmt werden kann, können die Buchsen 50 in
030017/0508
den Klemmleisten 31 weggelassen werden, so daß sich die Fsinpositionierstifte 45, 46 ohne Feinpositionierung in die von den Buchsen 50 freigelassenen Aussparungen bei der zweiten Hubstufe hineinerstrecken, wenn der Werkstückträger 11 festgeklemmt wird. Das Weglassen der genau bearbeiteten Buchsen 50 erbringt eins wesentliche Verbilligung der Herstellungskosten der betreffenden Arbeitsstation. Falls bei allen Arbeitsstationsn einer Fertigungsstraße die Genauigkeit des Ausrichtens durch die Vorfixierung des Wcrkstückträgers für den jeweiligen Arbeitsgang ausreicht, können die Positionierstifte 48 und 49 auch v/eggelassen werden.
Da beim dargestellten Ausführungsbeispiel vier Klemmleisten 31 an den Arbeitsstationen vorhanden sind, können, falls es gewünscht wird, alle Klemmleisten 31 mit Buchsen 50 mit Feinpositionierbohrungen versehen sein, so daß außer den Feinpositionierbohrungen 48 und 49 gegebenenfalls zwei weitere Feinpositionierbohrungen 58, 59 vorhanden sind, wie es in Fig. 3 mit gestrichelter Linie angedeutet ist.
Die Aufteilung des Fixierhubs in zwei Hubstufen eröffnet die besonders vorteilhafte Möglichkeit, den Werkstückträger 11, der in der Arbeitsstation zum Stillstand gebracht worden ist, in der Arbeitsstation selbst zu verdrehen. Vor und hinter den Arbeitsstationen angeordnete, gesonderte Drehstationen werden dadurch überflüssig gemacht. Die Werkstückträger 11 können, unabhängig davon, in welcher Drehstellung der Arbeitsgang in den betreffenden ArbeitsStationen ausgeführt werden soll, also immer in einer bestimmten gleichbleibenden Transportausrichtung auf dem Rollenförderer 12 zwischen den Arbsitsstationen 10 transportiert werden, so daß die Werkstückträger nicht an sämtlichen vier Seiten mit Puffern 52 versehen sein müssen, sondern lediglich an der bsi der Transportausrichtung vorderen Seite und der gegenüberliegenden, hinteren Seite. Entsprechendes gilt für die Anschlagfläche 22, die, obwohl in der Zeichnung zwei Anschlagflächen 22 dargestellt sind.
03001 7/0508
nur an dar in Transportrichtung vorderen Seite am Werkstückträger 11 vorhanden zu sein braucht.
Der Ilubteller 33 dient als Teil dar Dreheinrichtung für das Verdrehen des Werkstückträgers 11, die beira Ausführungsbcispiel für Verdrehwinkel bis etwa 100° ausgelegt ist. Kommen größere Winkel in Betracht, werden andersartige bekannte Drch£.inrichtunge.n, z.B. Sahnstangenantriebe, zum. Einsatz gebracht. Beim Ausführungsbaispiel ist das Zwischenstück 34, das mit dem Hubteller 33 fest verbunden ist, auf der Tragplatte 17 drehbar gelagert. Ein sich vom Zwischenstück 34 radial erstreckender Schwenkarm 53 ist an einer Kolbenstange
54 eines bei 55" schwenkbar an einem Ansatz 17' der Tragplatte 17 gelagerten Schwenkzylinder 55 angelenkt. Nach erfolgten Vorpositionieren, wenn der Werkstückträger 11 vom Rollenförderer 12 abgehoben und in eine Zwischenstellung angehoben ist, in der (siehe Fig. 4) noch keine Fixierung stattgefunden hat, wird eine durch Betätigen des Schwenkzylinders
55 veranlaßte Drehbewegung des hubtellers 33 auf den Werkstückträger 11 übertragen, wobei die für das Vorpositionieren vorgesehenen Positionierstifte 36, 37 als Mitnehmer wirken.
Wenn bei einer Arbsitsstation mit Dreheinrichtung ein von 90 oder 130 verschiedener Verdrehwinkel vorkommt, können in dit-ser Arbeitsstation anstelle von vier Klemmleisten 31, an uenen die Anlageflachen 29 des W-rkstückträgers 11 festgespannt werden, nur zwei anders Klc-i..nleist3n vorgesehen sain, da bei solchen Drehwinkeln in der Rtg&l zwei diametral gegenüberliegende Eckbereiche des Werkstückträgers 11 sich innerhalb des Bereichs der Transportband befinden, der frei von Vorrichtungsteilen bleiben muß. In einem solchen Falle ist es gegebenenfalls erforderlich, am Werkstückträger 11 nicht nur zwei einander diametral gegenüberliegende Feinpositionierstifte 45, 46 vorzusehen, sondern für das Zusammenwirken mit den in der betreffenden /^rbeitsstation entsprechend angeordneten Klemmleisten ein weiteres Paar von einander diametral gegenüberliegenden Feinpositionierstiften 56 und
030017/0508
in den anderen beiden L'ckbereichen innerhalb der Anlageflächan 29 anzuordnen, und zwar, wie es in Fig. 2 mit gestrichelter Linie angedeutet ist, vorzugsweise in einer zur Drehachse
U^r Ür~hbe-./e jung des Werkstückträgers 11 symmetrischen Lageanordnung, wie dies vorzugsweise auch bei den anderen Feinpositionierstiften der Fall ist.
bei der in der Zeichnung dargestellten /uisführungsforru sind die Klemmleisten 31 rait den Feinpositionierbohrungen so angeordnet, daß ein Verdrehen und Festklemmen des VZerkstiickträgers 11 nur bsi Drehbewegungen um 90 oder 180 möglich
ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    I1.)Arbeitsstation für eine Fertigungsstraße, insbesondere für eine Montagemaschine, mit einer Hubeinrichtung zum Ausführen eines Fixierhubs, durch den ein Werkstückträger von einem Friktionsförderer, auf dem er der Arbeitsstation bis zur Anlage an steuerbaren Haltemitteln zuführbar ist, abhebbar und in seiner Lage fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierhub in zwei Hubstufen unterteilt ist, von denen die erste Stufe zum Vorpositionieren des vom Friktionsförderer (12) abgehobenen Werkstückträgers (11) und die zweite Stufe zum Fixieren desselben vorgesehen ist.
  2. 2. Arbeitsstation nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dreheinrichtung (53 bis 55)zum Verdrehen des in der ersten Hubstufe vom Friktionsförderer (12) abgehobenen Werkstückträgers (11) um vorgewählte Drchv/inkel.
  3. 3. Arbeitsstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorpositionieren an der Hubeinrichtung (18, 33) und am Werkstückträger (11) zueinander komplementär geformte Paßmittel (3C, 37, 42, 43) vorgesehen sind, deren /ibmesnungen so gewählt sind, daß die Vorposittonieruriy mit verhältnismäßig groben Toleranzen erfolgt.
    17/0508
    relef.';rji?-fht; Aii.ikinfU' timl • iiftr i>jv in 1 nur η.ι'ίι :;:hnftlicher ί ij .! tt. Ji1JIiJ Vf.t'ir li:,ti
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Arbeitsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Arbeitsstation (10) und am Werkstückträger (11) zueinander komplementär ausgebildete Paßmittel (45, 46, 48, 49) für eine Feinpositionierung des Werkstückträger (11) bsim Fixieren vorgesehen sind.
  5. 5. /.rbeitsstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen rechteckförmiger Gestalt der Werkstückträger (11) zumindest im Bereich zweier diametral gegenüberliegender Ecken derselben je ein Feinfixierstift (45, 46) angeordnet ist.
  6. 6. Arbeitsstation nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bareich sämtlicher vier Ecken der Werkstückträger (11) je ein Feinfixierstift (45, 46, 56, 57) angeordnet ist.
  7. 7. Arbeitsstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Paßmittel zum Vorpositionieren an der Hubeinrichtung (18, 33) und am Werkstückträger (11) zumindest zwei Vorfixierstifte (36, 37) und zugeordnete Vorfixierbohrungen (42, 43), die bei der ersten llubstufe des Fixierhubs miteinander in Eingriff kommen, vorgesehen sind, daß zumindest der mit dem Werkstückträger (11) zusammenwirkende Teil (33) der Hubeinrichtung (18, 33) mittels der Drehsinrichtung (53 bis 55) drehbar ist und daß die für das Vorpositionieren vorgesehenen Paßmittel (36, 37, 42, 43) bei der Drehbewegung auch als Mitneiiratr zum Verdrehen des Werkstückträgers (11) dienen.
    - 3/Bc-Schrcibuncj
DE19782845913 1978-10-21 1978-10-21 Arbeitsstation fuer eine fertigungsstrasse, insbesondere fuer eine montagemaschine Withdrawn DE2845913A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831423 DE7831423U1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Arbeitsstation für eine Fertigungsstraße, insbesondere für eine Montagemaschine
DE19782845913 DE2845913A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Arbeitsstation fuer eine fertigungsstrasse, insbesondere fuer eine montagemaschine
GB7936352A GB2035942A (en) 1978-10-21 1979-10-19 Positioning apparatus for a workpiece carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845913 DE2845913A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Arbeitsstation fuer eine fertigungsstrasse, insbesondere fuer eine montagemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845913A1 true DE2845913A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=6052782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845913 Withdrawn DE2845913A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Arbeitsstation fuer eine fertigungsstrasse, insbesondere fuer eine montagemaschine
DE19787831423 Expired DE7831423U1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Arbeitsstation für eine Fertigungsstraße, insbesondere für eine Montagemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787831423 Expired DE7831423U1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Arbeitsstation für eine Fertigungsstraße, insbesondere für eine Montagemaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2845913A1 (de)
GB (1) GB2035942A (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950292A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-17 La Salle Machine Tool Einrichtung zum ausrichten und festspannen eines werkstuecktraegers
EP0048677A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-31 Société Roland BAILLY Assemblages Universeller Arbeitstisch mit auswechselbaren Arbeitsplatten
EP0179955A2 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 International Business Machines Corporation Roboterzusammenbausystem
DE3628760A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-26 Menziken Ag Maschf Montage- und bearbeitungsanlage
EP0255027A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 Stribel GmbH Montageeinrichtung
DE3621604A1 (de) * 1986-06-27 1988-03-10 Kessler Kg Maschf Spannvorrichtung fuer paletten
US4736830A (en) * 1985-09-09 1988-04-12 Maschinenfabrik Ag Menziken Production line system
DE3714716A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Herbert Hess Spannvorrichtung
EP0308249A2 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Deere & Company Hebevorrichtung zum Verwenden beim Zusammenbau von Fahrzeugen oder anderen Produkten
DE3930371A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Schunk Automation Gmbh Montagestation mit einem foerderer fuer werkstuecktraeger
DE4019031A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum verdrehen von werkstuecken, insbesondere zum wenden von huelsen
CN103769836A (zh) * 2014-01-06 2014-05-07 汕头大学 辊筒模块快速更换系统
DE102014208018A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Drehen von Werkstückträgern auf einer Förderstrecke
CN105347006A (zh) * 2015-11-16 2016-02-24 彭方 自动送料装置
CN106956161A (zh) * 2017-03-01 2017-07-18 姜�硕 一种pcb分板机用螺杆提升式高精度板料自动提升机构
CN107570726A (zh) * 2017-10-10 2018-01-12 浙江金汤机床有限公司 发动机气门连续全自动加工专用数控车床及其方法
CN108946123A (zh) * 2018-08-17 2018-12-07 芜湖安普机器人产业技术研究院有限公司 一种多规格薄板件顶升上料装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5851530A (ja) * 1981-09-22 1983-03-26 Toshiba Corp 半導体ペレツト配列装置および方法
JPH0818656B2 (ja) * 1986-10-15 1996-02-28 ソニー株式会社 ロ−ラコンベヤ
US5933941A (en) * 1997-09-02 1999-08-10 Haeger, Inc. Cantilevered X-Y positioning system for fastener insertion machine
DE19934866A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Werkstückträger, insbesondere für manuelle Förderbahnen
KR100428338B1 (ko) * 2001-10-16 2004-04-28 현대자동차주식회사 차량의 볼스터 어셈블리용 지그장치
CN111942863A (zh) * 2020-08-13 2020-11-17 张小友 一种电机定子加工用移动架输送用中转旋转架

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950292A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-17 La Salle Machine Tool Einrichtung zum ausrichten und festspannen eines werkstuecktraegers
EP0048677A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-31 Société Roland BAILLY Assemblages Universeller Arbeitstisch mit auswechselbaren Arbeitsplatten
EP0179955A2 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 International Business Machines Corporation Roboterzusammenbausystem
EP0179955A3 (en) * 1984-10-30 1987-06-10 International Business Machines Corporation Robotic assembly system
DE3628760A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-26 Menziken Ag Maschf Montage- und bearbeitungsanlage
US4736830A (en) * 1985-09-09 1988-04-12 Maschinenfabrik Ag Menziken Production line system
US4898269A (en) * 1986-06-27 1990-02-06 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Clamping device for pallets
DE3621604A1 (de) * 1986-06-27 1988-03-10 Kessler Kg Maschf Spannvorrichtung fuer paletten
EP0255027A3 (de) * 1986-07-30 1989-08-16 Stribel GmbH Montageeinrichtung
EP0255027A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 Stribel GmbH Montageeinrichtung
DE3714716A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Herbert Hess Spannvorrichtung
EP0308249A2 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Deere & Company Hebevorrichtung zum Verwenden beim Zusammenbau von Fahrzeugen oder anderen Produkten
EP0308249A3 (de) * 1987-09-17 1989-07-19 Deere & Company Hebevorrichtung zum Verwenden beim Zusammenbau von Fahrzeugen oder anderen Produkten
DE3930371A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Schunk Automation Gmbh Montagestation mit einem foerderer fuer werkstuecktraeger
US5172801A (en) * 1990-06-14 1992-12-22 Tetra Pak Holdings S.A. Device for twisting workpieces, particularly for turning casings
DE4019031A1 (de) * 1990-06-14 1991-12-19 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum verdrehen von werkstuecken, insbesondere zum wenden von huelsen
CN103769836A (zh) * 2014-01-06 2014-05-07 汕头大学 辊筒模块快速更换系统
CN103769836B (zh) * 2014-01-06 2016-04-20 汕头大学 辊筒模块快速更换系统
DE102014208018A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Drehen von Werkstückträgern auf einer Förderstrecke
CN105347006A (zh) * 2015-11-16 2016-02-24 彭方 自动送料装置
CN105347006B (zh) * 2015-11-16 2018-03-16 彭方 自动送料装置
CN106956161A (zh) * 2017-03-01 2017-07-18 姜�硕 一种pcb分板机用螺杆提升式高精度板料自动提升机构
CN107570726A (zh) * 2017-10-10 2018-01-12 浙江金汤机床有限公司 发动机气门连续全自动加工专用数控车床及其方法
CN107570726B (zh) * 2017-10-10 2023-06-06 浙江金汤机床有限公司 发动机气门连续全自动加工专用数控车床及其方法
CN108946123A (zh) * 2018-08-17 2018-12-07 芜湖安普机器人产业技术研究院有限公司 一种多规格薄板件顶升上料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE7831423U1 (de) 1979-04-12
GB2035942A (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845913A1 (de) Arbeitsstation fuer eine fertigungsstrasse, insbesondere fuer eine montagemaschine
DE3304090C2 (de)
DE3618584C2 (de)
DE4100477A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden
DD292407A5 (de) Fertigungsanlage zum bearbeiten und montieren von bauteilen
CH659628A5 (de) Vorrichtung zum drehen eines gegenstandes um einen gegebenen winkel um eine vertikale achse.
DE69003391T2 (de) Pressenstrasseanordnung.
AT398922B (de) Gehäuseteil für eine arbeits- bzw. bearbeitungsstation einer fertigungsanlage
DE3246129C2 (de) Vorrichtung zum genauen Anhalten von Fahrzeugen
DE69005628T2 (de) Vorrichtung zum zuführen von länglichen gegenständen, wie baumstämme.
DE8902668U1 (de) Positioniervorrichtung zur maßgenauen Übergabe von Werkstücken
DE3345920C2 (de) Einrichtung zum automatischen Transport von Werkstücken
DE8813730U1 (de) Montage- und/oder Fertigungsstrassenabschnitt mit Werkstücke tragenden Transportplatten
EP0063253A2 (de) Vorrichtung zum selbsstätigen Ausrichten und Zentrieren von Werkstücken
DE2444172A1 (de) Anlage zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum waschen von metallteilen
DE3906616C2 (de)
AT503463B1 (de) Transportanlage für teileträger
DE4034592A1 (de) Stapellagersystem
DE2717536C3 (de) Eckumlenkung für Stückgut
EP0439680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen entlang einer Fertigungsstrasse
DE3412575C2 (de) Fördervorrichtung
DE1300227B (de) UEbergabevorrichtung fuer die drehungsfreie UEbergabe von Werkstuecken, insbesondere Fensterrahmen, Tueren u. dgl.
DE2430737C3 (de) Drehtisch
AT525842A2 (de) Fertigungslinie
DE69102057T2 (de) Richtbank für fahrzeugkarosserie.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal