[go: up one dir, main page]

DE2845887C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2845887C2
DE2845887C2 DE19782845887 DE2845887A DE2845887C2 DE 2845887 C2 DE2845887 C2 DE 2845887C2 DE 19782845887 DE19782845887 DE 19782845887 DE 2845887 A DE2845887 A DE 2845887A DE 2845887 C2 DE2845887 C2 DE 2845887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
hose
optical fiber
jacket
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19782845887
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845887A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 4052 Korschenbroich De Schlang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Kabel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Kabel AG filed Critical AEG Kabel AG
Priority to DE19782845887 priority Critical patent/DE2845887A1/de
Publication of DE2845887A1 publication Critical patent/DE2845887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845887C2 publication Critical patent/DE2845887C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00663Production of light guides
    • B29D11/00711Production of light guides by shrinking the sleeve or cladding onto the core
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4402Optical cables with one single optical waveguide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
Als optische Fasern werden Fasern aus einem Material verstanden, das zur Übertragung von Licht im infraroten, sichtbaren, ultravioletten Bereich oder in einem Teil dieser Bereiche des elektromagnetischen Spektrums geeignet ist. Die optischen Fasern können zum Schutz ihrer Oberfläche mit einer Schutzhülle umgeben sein. In erster Linie dienen optische Fasern dieser Art zur Nachrichtenübertragung.
Optische Fasern sind mechanisch sehr empfindlich. Zur Weiter­ verarbeitung, zur Verlegung und Montage werden sie daher einzeln oder zu mehreren in Schutzhüllen angeordnet. Eine der­ artige Anordnung von optischen Fasern wird hier als Lichtleiteranordnung bezeichnet. Sie kann unmittelbar oder erst nach Aufbringung weiterer Außenhüllen als optische Leitung dienen. Mehrere solcher Lichtleiteranordnungen können aber auch als optische Verseilelemente miteinander ver­ seilt werden und so die Seele eines optischen Kabels bilden. Während ihrer Verseilung werden die Lichtleiteranordnungen starken Biege- und Zugbeanspruchungen unterworfen. Auch bei der späteren Verlegung und der Montage des Kabels treten Biege- und Zugbeanspruchungen auf, die auf die Lichtleiteranordnungen ein­ wirken. Dabei können die in den Lichtleiteranordnungen ent­ haltenen optischen Fasern beschädigt oder in ihrer Übertragungs­ qualität beeinträchtigt werden.
Um Biege- und Zugbeanspruchungen von den optischen Fasern fernzu­ halten, ist es bekannt, diese lose in schlauchartigen Hüllen anzuordnen, welche die mechanischen Beanspruchungen aufnehmen. Die optischen Fasern liegen in den schlauchartigen Hüllen frei beweglich.
Eine derartige Lichtleiteranordnung ist aus der DE-OS 25 56 861 bekannt. Danach wird die schlauchartige Um­ hüllung mit Abstand um die optischen Fasern extrudiert. Auf diese Umhüllung wird eine Verstärkung gewickelt und darüber ein Kunststoffmantel extrudiert. Eine andere Möglichkeit der Herstellung einer solchen Lichtleiter­ anordnung ist in der DE-AS 26 51 725 beschrieben. Dieses Ver­ fahren besteht darin, einen Schlauch, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der optischen Fasern ist, längs aufzuschneiden und die optische Faser durch den Einschnitt in den Schlauch einzulegen. Der Schlauch schließt sich dann wieder oder wird verschlossen.
Optische Fasern dürfen wegen ihrer äußerst großen Empfind­ lichkeit im fertigen Kabel um nicht mehr als etwa 0,5% gedehnt sein, da sie sonst der Gefahr eines Ermüdungsbruches unter­ liegen. Andererseits erhöhen mehr als etwa 0,8% Stauchung wegen der damit verbundenen Ondulation mit zum Teil kleinen Biegeradien (Microbendings) die Dämpfungswerte der optischen Fasern. Auch der Verseilungsprozeß verursacht Belastungen der Lichtleiter­ anordnungen, die zu unzulässigen Dehnungen der Hüllen führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zur Herstellung einer Lichtleiteranordnung anzugeben, bei welchem durch technisch leicht beherrschbare und preisgünstige Maßnahmen verhindert wird, daß die bei der Verarbeitung auftretende Längenzunahme der Lichtleiteranordnung zu einer unzulässig hohen Belastung der empfindlichen optischen Faser führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs aufgeführten Merkmale gelöst.
Die optische Faser wird also zunächst in einen Kunststoffschlauch eingebracht. Das kann durch Extrusion des Schlauchs um die Faser oder durch Einlegen der optischen Faser in einen zuvor geschlitzten Schlauch geschehen. Um den Schlauch wird ein Kunststoffmantel extrudiert. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können die durch die Extrusion des Mantels bewirkte Schrumpfung und die damit verbundene Stauchung des Schlauchs und damit die Überlänge der optischen Faser vorherbestimmt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellte Lichtleiteranordnung kann aufgewickelt und ohne Gefahr von Beschädigungen, Faserbrüchen oder Beeinträchtigungen der Übertragungsqualität entrollt und verarbeitet werden.
Das folgende Ausführungsbeispiel zeigt die entsprechende Anwendung der Erfindung. Es soll eine Lichtleiteranordnung hergestellt werden, bei welcher in einem Polyäthylenschlauch mit einem Außendurchmesser dS = 4,5 mm und einer Wanddicke a1 = 0,5 mm eine optische Faser mit einem Durchmesser dF = 0,8 mm liegt. Der thermische Längenausdehnungskoeffizient des Mantel­ materials sei α = 200 · 10-6/K.
Notwendig ist eine geringe Überlänge der optischen Faser im Schlauch. Hierzu wird der Schlauch daher durch Extrusion und Schrumpfung eines Mantels so weit gestaucht, daß die optische Faser in der gestreckten Lichtleiter­ anordnung vor der Weiterverarbeitung z. B. etwa 0,6% länger ist als der Schlauch.
Die beim Kraftschluß zwischen dem Mantel und dem Schlauch herrschende Temperatur betrage νK = 120°C, die Raumtemperatur νo = 20°C. Als Material für den Mantel sei ebenfalls Poly­ äthylen vorgesehen.
Durch Aufextrusion eines Mantels aus Polyäthylen mit einer Wanddicke von etwa 1,5 mm auf den Schlauch wird der Schlauch so weit gestaucht, daß die optische Faser in der gestreckten, noch nicht weiterverarbeiteten Lichtleiteranordnung etwa 0,6% länger ist als der Schlauch. Bei der Verarbeitung wird der Schlauch der Lichtleiteranordnung um 0,5% gestreckt. Dadurch gleicht sich die Faserlänge der Schlauch­ länge bis auf ca. 0,1% an, so daß die optische Faser im fertigen Kabel schließlich noch 0,1% länger ist als der sie umgebende Schlauch.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleiteran­ ordnung aus einer optischen Faser, einem diese umgebenden Kunststoffschlauch und einem Mantel, bei dem der Mantel auf den Kunststoffschlauch extrudiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß Material und Wanddicke des Mantels so gewählt werden, daß der Kunststoffschlauch durch die auf die Extrusion folgende Schrumpfung des Mantels beim Abkühlen auf eine um soviel verminderte Länge gebracht wird, daß die optische Faser eine für die Verarbeitung der Lichtleiteranordnung erforderliche Überlänge gegenüber der Lichtleiteranordnung aufweist.
DE19782845887 1978-10-21 1978-10-21 Verfahren zur herstellung einer lichtleiteranordnung Granted DE2845887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845887 DE2845887A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Verfahren zur herstellung einer lichtleiteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845887 DE2845887A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Verfahren zur herstellung einer lichtleiteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845887A1 DE2845887A1 (de) 1980-04-30
DE2845887C2 true DE2845887C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=6052765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845887 Granted DE2845887A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Verfahren zur herstellung einer lichtleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2845887A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087096B (en) * 1980-10-01 1983-12-07 Bicc Ltd Improvements in or relating to optical cable elements
GB2087585B (en) * 1980-11-14 1984-03-21 Standard Telephones Cables Ltd Replacing optical fibre sheathing after fusion splicing
EP0117594B1 (de) * 1983-02-25 1989-10-11 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Herstellung einer Wellenleiterader und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH660801A5 (fr) * 1984-12-14 1987-06-15 Maillefer Sa Procede de fabrication d'un element de cablage a fibre optique, installation pour la mise en oeuvre du procede et element de cablage obtenu par ce procede.
AU616589B2 (en) * 1989-01-30 1991-10-31 Lumenyte International Corporation Improved linear optical conduits, systems and methods of manufacture
DE4020800C2 (de) * 1990-06-27 1999-01-07 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer zugfeste Elemente enthaltenden Kunststoffhülle
DE102013015907B4 (de) * 2013-09-25 2020-06-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Lichtleiter im entkoppelten Vergussstrang und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU498247B2 (en) * 1974-12-27 1979-02-22 Itt Industries Inc Fire optic cable

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845887A1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126509B1 (de) Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69325046T2 (de) Hybridnachrichtenkabel zur Verbesserung der Übertragungsfähigkeit
DE2523738C2 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE69228557T2 (de) Schutzmhuellung fuer eine optische faser
DE69711837T2 (de) Optische Faser mit Pufferschicht
DE69212188T2 (de) Mit Nuten versehenes Kabel für optische Faserbänder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2525067C2 (de) Kabel mit einem Bündel optischer Fasern
DE69108474T2 (de) Faseroptisches Telekommunikationskabel.
DE3586290T2 (de) Optisches kabel.
DE3427406A1 (de) Lichtleiterkabel
DE3234392A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen faserkabels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3225228A1 (de) Geschichtetes lichtfaser-freileitungskabel und verfahren zur herstellung desselben
EP0151743A2 (de) Optisches Übertragungselement
DE2528991A1 (de) Element unbestimmter laenge mit optischer faser
DE2641166A1 (de) Ummantelte lichtleitfaser
DE2724155A1 (de) Nachrichtenkabel mit glasfaser-lichtwellenleitern
DE2845887C2 (de)
DE2641140A1 (de) Lichtleiterfaser und verfahren zu ihrer herstellung
EP0228132B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
EP0469383B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine zweischichtige Schutzhülle und mindestens einen lose im Innern der Schutzhülle angeordneten Lichtwellenleiter aufweisenden optischen Übertragungselements
DE19508888C2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE2741331C2 (de) Grundbündel zur optischen Nachrichtenübertragung
DE2911421A1 (de) Lichtleiteranordnung
EP0395839B1 (de) Optische Ader
DE29518024U1 (de) Nachrichtenkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG KABEL AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee