DE2641140A1 - Lichtleiterfaser und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Lichtleiterfaser und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2641140A1 DE2641140A1 DE19762641140 DE2641140A DE2641140A1 DE 2641140 A1 DE2641140 A1 DE 2641140A1 DE 19762641140 DE19762641140 DE 19762641140 DE 2641140 A DE2641140 A DE 2641140A DE 2641140 A1 DE2641140 A1 DE 2641140A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- mandrel
- optical fiber
- nozzle
- extruded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical group [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/443—Protective covering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/06—Rod-shaped
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
Description
Fo ίο 064 D 13. Sep. 1976
PATENTASSESSOR 2641 1 4 Q
SOSPS GmbH
80OO München 8O
Zeppelinstr. 63
LES CABLES DE LYON S.A. 170, avenue Jean-Jaures 69353 LYON CEDEX 2, Frankreich
LICHTLEITERFASER UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft den Schutzmantel einer Lichtleiterfaser, damit diese ohne Gefahr von Beschädigungen bei der
Herstellung eines Kabels aus einer oder mehreren optischen Fasern verwendet werden kann.
Es sind Lichtleiterfasern bekannt, die aus einem Siliziumoxydkern und einer Siliziumoxyd- oder Kunststoffumhüllung
bestehen, die eine rein optische Funktion hat. Der Brechungsindex der Umhüllung ist im Verhältnis zu dem des Kerns
so gewählt, daß das Licht nicht in die Umhüllung eindringt; jede Faser kann darüber hinaus von einer mechanischen Hülle
umgeben werden.
Mit dem Schutzmantel will man den Schutz der Faser gegen verschiedene Einwirkungen verbessern; der Mantel umfaßt
709813/0704
-^- 2641U0
insbesondere einen Abriebschutz, der verhindern soll, daß an der Oberfläche der Faser durch versehentliche Reibeinwirkung
Mikrorisse entstehen, durch die die Paser mechanisch bruchanfällig
wird und ihre Übertragungseigenschaften verschlechtert werden. Der Schutzmantel dient aber auch oft als Korrosionsschutz
zur Vermeidung derselben Folgen, wie sie soeben beschrie ben wurden, die jedoch durch mit dem oder den Fasermaterialien
nicht verträgliche Stoffe hervorgerufen werden. Schließlich dient der Schutzmantel aber auch als mechanischer Schutz zur
Erhöhung der Festigkeit der Faser gegenüber Längs- und Querkräften, die sich bei der Herstellung des Kabels in Form von
Mikrokrümmungen oder Mikrobrüchen äußern und sowohl die mechanischen
als auch die Übertragungseigenschaften der Faser verschlechtern.
Es wurde bereits versucht, die Fasern durch einen Mantel aus verschiedenen extrudierten Materialien zu schützen,
jedoch ergab sich dabei oft eine Verschlechterung der Fasereigenschaften unter der Einwirkung von mechanischen,thermischen
usw. Beanspruchungen bei der Herstellung.
In herkömmlichen Verfahren wird der Mantel um die Faser mit einem Extruder hergestellt, der im wesentlichen eine
Düse, die zu einem für das Durchlassen der Faser mit einer Bohrung versehenen Dorn konzentrisch liegt, und eine Schnecke
zum Einziehen des zu extrudierenden Materials umfaßt, welches vorerwärmt zwischen Düse und Dorn durchfließt und dabei die
Faser bedeckt.
Es sind im wesentlichen zwei Extrudierumhüllungen bekannt, von denen die eine eine sehr stramme und die andere eine
7 0 Ω G 1 3 / 0 7 0 4
sehr lockere Umhüllung ergibt.
Die sehr stramme Umhüllung wird mit Hilfe einer Preßvorrichtung erreicht, die aus einer kurzen Düse und einem kurzen
Dorn besteht und bei der das extrudierte Material mit der opti-. sehen Faser flüssig und unter hohem Druck in Berührung tritt.
Diese Umhüllungsart führt leider dazu, in der Faser Mikrobrüche hervorzurufen, die wahrscheinlich auf die hohen während der
Extrusion der Hülle auf die optischen Fasern einwirkenden seitlichen Preßdrücke zurückzuführen sind.
Bei der lockeren Umhüllung kann das radiale Spiel zwischen Hülle und Faser beispielsweise 70 Mikron für eine
Faser von 125 Mikron Durchmesser erreichen. Bei dieser Umhüllungsart wird die Hülle mit Hilfe einer rohrförmigen Einrichtung
hergestellt, bei der Düse und Dorn durch die Form von konzentrischen Rohren aufweisende KalibrJfirtelLe verlängert
sind, wobei das Kalibrierteil des Dorns mindestens bis in die Höhe des Kalibrierteils der Düse reicht. Mit Hilfe dieser Anordnungen
überträgt das extrudierte Material nicht die hohen Extrusionskrafte auf die Faser, wie es bei der Preßvorrichtung
der Fall ist. Jedoch läßt sich feststellen, daß die so umhüllte optische Faser zusätzliche Übertragungsverluste aufweist, die
insbesondere auf durch das große radiale Spiel zwischen Faser und Umhüllung begünstigte Mikrokrümmungen zurückzuführen sind,
die ihrerseits durch unterschiedliche Dehnung und Schrumpfung zwischen Faser und Hülle hervorgerufen werden.
Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Lichtleiterfaser anzugeben, die einen wirksamen Schutzmantel besitzt, der bei der Anbringung die Faser
nicht beschädigt.
709813/0704
Gegenstand der Erfindung ist eine Lichtleiterfaser mit einem Schutzmantel, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel mit
einem radialen Spiel von 1 bis 10 Mikron zwischen Hülle und
Faser um die Faser herum extrudiert wird.
Bei Überschreitung dieses Wertebereichs beeinflussen Wärmeeinwirkungen die Dämpfungsverluste der geschützten Faser
(bei abnehmender Temperatur wird der Schutzmantel, der einen wesentlich höheren Ausdehnungskoeffizienten aufweist als die
Faser, zu kurz und zwingt die Faser unter Ausnutzung des Spiels dazu, sich zu verformen). Bei Unterschreiten dieses Bereichs
werden die Unregelmäßigkeiten des Außendurchmessers des Mantels auf die Übertragungsqualität der Faser übertragen, insbesondere,
wenn Mikroabweichungen von der Faserachse vorliegen.
Ein zwischen diesen beiden Grenzwerten liegendes Spiel ermöglicht es einerseits, während der Extrusion die Entstehung
von Mikrobrüchen in der Faser zu vermeiden, da diese nicht den Extrusionsdrücken unterworfen ist, und andererseits, das Verhalten
der Faser bei mechanischen oder thermischen Beanspruchungen zu verbessern; insbesondere geht in diesem letzteren
Fall bei einer nominalen Dämpfung der Faser von 5 dB/km bei einer Wellenlänge von 82Ö nm die Dämpfungsänderung pro Kilometer
und pro Grad Celsius von 0,1 dB bei einer lockeren Umhüllung auf 0,004 dB bei einer erfindungsgemäß hergestellten
Umhüllung zurück.
Die Umhüllung mit einem radialen Spiel von 1 bis Mikron kann mit Hilfe einer zwischen der Preßvorrichtung und
der rohrförmigen Vorrichtung liegenden Vorrichtung erreicht werden, bei der Dorn und Düse mit Kalibrierteilen versehen sind,
709813/0704
wobei das Kalibrierteil des Dorns im Verhältnis zu dem der Düse kurz ist. Bei dieser Vorrichtung erfährt die Faser keinen
hohen Druck, womit Mikrobrüche vermieden werden. Es ist vorteilhaft,
bei dem Aufbringen der Hülle ein Extrudiermaterial
zu verwenden, das in Abhängigkeit von der Temperatur sehr rasch vom festen in den flüssigen Zustand übergeht, beispielsweise
Nylon oder Polyäthylen-Terephtalat, und durch plötzliches Abkühlen
am Ausgang der Kalibrierteile des Dorns und der Düse das Schrumpfen des Extrudiermaterials nach außen hervorzurufen.
Es bleibt anzumerken, daß das radiale Spiel der Hülle auf der Faser dazu ausreicht, auf bequeme Weise die Hülle zum
Freilegen der Faserenden bei Anschlußarbeiten abzuziehen.
709813/0704
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE *1 - Lichtleiterfaser mit einem Schutzmantel,'da d ü rc h g e k e η η ζ e i c h η et, daß der Mantel mit einem radialen Spiel zur Faser von 1 bis IO Mikron um die Faser herum extrudiert ist.2 - Lichtleiterfaser gemäß Anspruch 1, d a d u rc hg e k e η η ζ e i c h η e t, daß es sich bei dem Mantelmaterial um Nylon handelt.3 — Lichtleiterfaser gemäß Anspruch 1, dadurchg e k e η η ζ e i c h η e t, daß es sich bei dem Mantelmaterial um Polyäthylen-Terephtalat handelt.4 - Verfahren zur Herstellung einer Lichtleiterfaser gemäß Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der Mantel mit Hilfe eines Extruders hergestellt wird, der eine zu einem Dorn konzentrische Düse besitzt, wobei der Dorn zum Durchlassen der optischen Faser mit einer Bohrung versehen ist und wobei Düse und Dorn durch Kalibrierteile verlängert werden, von denen das Kalibrierteil des Dorns im Verhältnis zum Kalibrierteil der Düse kurz ist, und daß das extrudierte Material beim Austreten aus Düse und Dorn des Extruders plötzlich abgekühlt wird, damit es nach außen schrumpft.5 - Verfahren zur Herstellung einer Lichtleiterfaser gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser mit einem extrudierten Mantel umgeben ist, der ausgehend von einem Extrudiermaterial erhalten wird, das in Abhängigkeit von der Temperatur sehr plötzlich vom festen in den flüssigen Zustand übergeht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7528807A FR2325061A1 (fr) | 1975-09-19 | 1975-09-19 | Protection d'une fibre optique |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2641140A1 true DE2641140A1 (de) | 1977-03-31 |
Family
ID=9160220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762641140 Withdrawn DE2641140A1 (de) | 1975-09-19 | 1976-09-13 | Lichtleiterfaser und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4302073A (de) |
JP (1) | JPS5275338A (de) |
CA (1) | CA1104852A (de) |
CH (1) | CH595643A5 (de) |
DE (1) | DE2641140A1 (de) |
FR (1) | FR2325061A1 (de) |
GB (1) | GB1489561A (de) |
IT (1) | IT1063797B (de) |
NL (1) | NL7610393A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2842604A1 (de) * | 1978-09-29 | 1980-04-03 | Siemens Ag | Hohlraumader |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3167332D1 (en) * | 1980-10-01 | 1985-01-03 | Bicc Plc | Method of and arrangement for manufacturing an optical cable element |
DE3111963C2 (de) * | 1981-03-26 | 1986-07-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Ader |
CA1200062A (en) * | 1981-12-22 | 1986-02-04 | Bicc Public Limited Company | Optical cable elements |
JPS592005A (ja) * | 1982-06-26 | 1984-01-07 | Sumitomo Electric Ind Ltd | センサ用光フアイバ |
DE3337863A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-04-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Konzentrisch aufgebautes optisches luft- oder seekabel |
US4678274A (en) * | 1983-12-27 | 1987-07-07 | Fuller Research Corporation | Low loss cladded optical fibers from halides and process for making same |
ATE68745T1 (de) * | 1984-03-20 | 1991-11-15 | Eupen Kabelwerk | Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler kabelschutzrohre mit kabeleinziehdraht. |
DE3561848D1 (en) * | 1984-08-02 | 1988-04-14 | Siemens Ag | Ribbon transmission cable and method for its production |
JPS61137906U (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-27 | ||
US4781433A (en) * | 1985-04-30 | 1988-11-01 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Optical fiber plenum cable and methods of making |
US4893893A (en) * | 1986-01-31 | 1990-01-16 | American Telephone And Telegraph Co., At&T Bell Laboratories | Strengthened buffered optical fiber |
GB8709071D0 (en) * | 1987-04-15 | 1987-05-20 | Bp Chem Int Ltd | Insulation for fibre optic cable |
AU661794B2 (en) * | 1992-10-21 | 1995-08-03 | Bayer Aktiengesellschaft | A sheathing material for optical fibres, based on polyalkylene terephthalate/polycarbonate |
US5917978A (en) * | 1997-01-10 | 1999-06-29 | Siecor Corporation | Buffered optical fiber having improved low temperature performance and stripability |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3227786A (en) * | 1962-10-25 | 1966-01-04 | Anaconda Wire & Cable Co | Method of jacketing telephone cables |
GB1184472A (en) * | 1966-02-14 | 1970-03-18 | Rotary Profile Anstalt | Improvements in or relating to Methods of and Apparatus for Compacting a Mass of Granular Material |
US3742107A (en) * | 1969-10-06 | 1973-06-26 | Poly Optics | Extrusion process for optical fibres |
FR2260806B1 (de) * | 1974-02-13 | 1976-10-08 | Fort Francois | |
DE2456069A1 (de) * | 1974-11-25 | 1976-05-26 | Siemens Ag | Ader fuer optische kabel |
GB1486227A (en) * | 1974-12-05 | 1977-09-21 | Standard Telephones Cables Ltd | Optical fibre cable |
US4154783A (en) * | 1975-05-14 | 1979-05-15 | The Post Office | Process for producing dielectric optical waveguides |
US4172106A (en) * | 1976-06-24 | 1979-10-23 | Telephone Cables Limited | Optical fibre cables and their manufacture |
GB1587729A (en) * | 1976-07-08 | 1981-04-08 | Bicc Ltd | Optical guides |
US4116654A (en) * | 1977-02-22 | 1978-09-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low attenuation, high strength optical fiber with silica filament core |
-
1975
- 1975-09-19 FR FR7528807A patent/FR2325061A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-08-26 GB GB35483/76A patent/GB1489561A/en not_active Expired
- 1976-08-26 CH CH1081976A patent/CH595643A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-03 IT IT26863/76A patent/IT1063797B/it active
- 1976-09-13 DE DE19762641140 patent/DE2641140A1/de not_active Withdrawn
- 1976-09-16 CA CA261,389A patent/CA1104852A/fr not_active Expired
- 1976-09-17 JP JP51110941A patent/JPS5275338A/ja active Pending
- 1976-09-17 NL NL7610393A patent/NL7610393A/xx not_active Application Discontinuation
-
1979
- 1979-05-09 US US06/037,484 patent/US4302073A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2842604A1 (de) * | 1978-09-29 | 1980-04-03 | Siemens Ag | Hohlraumader |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1063797B (it) | 1985-02-11 |
CA1104852A (fr) | 1981-07-14 |
FR2325061B1 (de) | 1979-03-30 |
NL7610393A (nl) | 1977-03-22 |
CH595643A5 (de) | 1978-02-15 |
GB1489561A (en) | 1977-10-19 |
US4302073A (en) | 1981-11-24 |
FR2325061A1 (fr) | 1977-04-15 |
JPS5275338A (en) | 1977-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3142156C2 (de) | Optische Ader mit einem Kern aus einer oder mehreren optischen Kunststoffasern und einer Kunststoffhülle sowie daraus hergestellter Lichtleitkörper und daraus hergestelltes optisches Kabel | |
DE60219755T2 (de) | Lichtwellenleiterkabel mit geringfügig schrumpfendem Kabelmantel und dessen Herstellungsmethoden | |
DE4142047C2 (de) | Verfahren zum Umhüllen mindestens eines Lichtwellenleiters mit einer Schutzschicht und zum Anbringen von Verstärkungselementen | |
DE69021635T2 (de) | Beschichtete optische Übertragungsmedien. | |
DE2641140A1 (de) | Lichtleiterfaser und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69735151T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels zur Datenübertragung in lokalen Netzwerken | |
DE3883851T2 (de) | Beschichtung für optisches Fiberband. | |
DE2641166A1 (de) | Ummantelte lichtleitfaser | |
DE69223696T2 (de) | Methode zur Verstärkung eines faseroptischen Kopplers | |
DE2429670A1 (de) | Optischer leitkoerper | |
DE2355853A1 (de) | Optisches buendel und daraus bestehendes optisches kabel | |
DE69021482T2 (de) | Wasserdichtes faseroptisches Kabel. | |
DE2854746A1 (de) | Optisches kabel | |
DE2430857A1 (de) | Optischer leitkoerper | |
DE2556786A1 (de) | Optischer leiter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2742747A1 (de) | Dielektrisches lichtwellenleiter- kabel | |
DE8300451U1 (de) | Optisches kabelelement | |
DE3689016T2 (de) | Optische Faser mit Plastikhülle. | |
EP0135224B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kabeln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Kabel, insbesondere optische Kabel | |
DE69935637T2 (de) | Faseroptische Spleiß-Schutzvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung | |
DE2730702A1 (de) | Optisches kabel | |
DE60310862T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser mit Beschichtungen unterschiedlicher Natur | |
DE2541178A1 (de) | Optisches kabel | |
DE3127901A1 (de) | Optisches nachrichtenkabel mit einem lichtwellenleiter und eiem zugfesten sekundaercoating | |
EP0287016A2 (de) | Lichtwellenleiter mit drei Schutzschichten aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |