DE2845647C2 - Korrekturgerät für die operative Skoliosebehandlung - Google Patents
Korrekturgerät für die operative SkoliosebehandlungInfo
- Publication number
- DE2845647C2 DE2845647C2 DE19782845647 DE2845647A DE2845647C2 DE 2845647 C2 DE2845647 C2 DE 2845647C2 DE 19782845647 DE19782845647 DE 19782845647 DE 2845647 A DE2845647 A DE 2845647A DE 2845647 C2 DE2845647 C2 DE 2845647C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- correction
- rod
- spine
- correction rod
- correction device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012937 correction Methods 0.000 title claims description 63
- 206010039722 scoliosis Diseases 0.000 title claims description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 4
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 3
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000036244 malformation Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 206010061619 Deformity Diseases 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7002—Longitudinal elements, e.g. rods
- A61B17/7004—Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length
- A61B17/7005—Parts of the longitudinal elements, e.g. their ends, being specially adapted to fit in the screw or hook heads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7002—Longitudinal elements, e.g. rods
- A61B17/7014—Longitudinal elements, e.g. rods with means for adjusting the distance between two screws or hooks
- A61B17/7016—Longitudinal elements, e.g. rods with means for adjusting the distance between two screws or hooks electric or electromagnetic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7002—Longitudinal elements, e.g. rods
- A61B17/7019—Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other
- A61B17/7025—Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other with a sliding joint
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7002—Longitudinal elements, e.g. rods
- A61B17/7019—Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other
- A61B17/7026—Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other with a part that is flexible due to its form
- A61B17/7028—Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other with a part that is flexible due to its form the flexible part being a coil spring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7053—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant with parts attached to bones or to each other by flexible wires, straps, sutures or cables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7062—Devices acting on, attached to, or simulating the effect of, vertebral processes, vertebral facets or ribs ; Tools for such devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00017—Electrical control of surgical instruments
- A61B2017/00212—Electrical control of surgical instruments using remote controls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00017—Electrical control of surgical instruments
- A61B2017/00221—Electrical control of surgical instruments with wireless transmission of data, e.g. by infrared radiation or radiowaves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00681—Aspects not otherwise provided for
- A61B2017/00734—Aspects not otherwise provided for battery operated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/60—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
- A61B2017/606—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors with resilient spring element
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
1. einen in kranialen und caudalen Befestigungsmitteln
(3 u. 4) drehbar gelagerten implantierbaren Korrekturstab (2),
2. mindestens ein auf den Korrekturstab (2) aufwickelbares Zugseil (6) mit an einem Wirbel
angreifenden Befestigungsmitteln(30 und31),
3. einen motorischen Antrieb (5) zum Drehen des Korrekturstabes (2).
2. Korrekturgerät nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß der Korrekturstab (2) ein Teleskopsfaj ist.
3. Korrckturgcrät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Enden des Korrekturstabes (2) Kugelgelenkköpfe (8 und 9) aufweisen.
4. Korrekturgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es
zwei gabelförmige Befestigungselemente (3 und 4) aufweist, deren Ausnehmungen (14 bzw. 15) an je
einem Dornfortsatz oder Teilen derselben anliegen und die mit weiteren Ausnehmungen (18 und 19) zur
Aufnahme von Drahtklammern (16 und 17) versehen sind, welche Wirbelteile mindestens teilweise umschlingen.
5. Korreklurgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die B-efestisungselemente mit
Gelenkpfannen (10 und 11) verschen sind, in denen die Kugelgelenkköpfe (8 und 9) des Korrekturstabes
(2) freibeweglich und lösbar gehalten sind.
6. Korrekturgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtklammern (16 und 17)
ösenartige Verformungen (20 und 21) aufv/eisen. durch die Spannbänder (22 und 23) geführt sind.
7. Korrekturgerät nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Zugseil (6) mit Hilfe von Schrauben (30), die mit ösen (31) zum Einhängen des Zugseiles versehen
sind, an einem Wirbel befestigbar ist.
8 Korrekturgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Korrekturstab (2) mit mehreren Zugseilen (6) versehen ist, die an austauschbar am Korrekturstab
(2) befestigten Seilrollen (29) angreifen.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische
Antrieb (5) eine Energiequelle (25) sowie eine Fernsteuerungseinrichtung (26) und eine Telemetrieeinnchtung
(27) in einem gemeinsamen Ge'häuse angeordnet sind, das der Korrekturstab (2) durchdringt
und das Hinrichtungen (32) zum Anbringen von Spannbändern (22) aufweist.
10. Korrekturgerät nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß der Korrekturstab (2) quer zu seiner Längsachse verlaufende Bohrungen (33)
aufweist und mit Hilfe eines Werkzeugs unabhängig von seinem motorischen Antrieb (5) in Aufwickelrichtung
drehbar ist.
It, Korrektürgerät nach Anspruchs, dadurch
gekennzeichnet, daß der Telesköpstäb mittels einer Feder (7) in Spreizstellung vorspannbar ist,
12. Korrekturgerät nach Anspruch U1 dadurch
gekennzeichnet, daß der Teleskopstab mit Hilfe des motorischen Antriebs (5) der fortschreitenden
Aufrichtung nachführbar ist
13. Korrekturgerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im angetriebenen Teil des Korrekturstabes (2) ein an
eine Telementrieeinrichtung angeschlossener Drehmomentfühler eingebaut ist.
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur operativen Behandlung schwerer Wirbelsäulenmißbildungen (Skoliosen).
Die operative Skoliosekorrektur stellt ein bedeutendes Therapieproblem in der chirurgischen
Orthopädie dar. Es handelt sich um eine relativ aufwendige Therapie. Bei sorgfältiger Indikation und
geeigneter Technik bildet die operative Skoliosekorrekiur
die Möglichkeit, eine schwere SCörperbehinderung
sowie eine von den Behinderten häufig als noch schwerwiegender empfundene kosmetische Entstellung
wenigstens weitgehend zu beseitigen und dadurch zur Rehabilitation der Behinderten beizutragen.
Die »Zeitschrift für Orthopädie und i':re Grenzgebiete
«, Band 114. Heft 4 (August 1976) gibt einen Überblick
über Möglichkeiten und Mittel zur Skoliosekorrektur. Die dort angesprochenen Geräte haben das gemeinsame
Merkmal, daß eine Streckung der Wirbelsäule nur bei offener bzw. teilweise offengehaltener Operationswunde
und nur in einer einzigen operativen Behandlung in relativ großen und den Patienten stark belastenden
Schritten vorgenommen werden kann. Die Infektionsgefahr ist hoch. Bei der Anwendung von Distraktionsstäben
nach einer häufig praktizierten Methode sind nur Streckkräfte von max. 300 bis 400 N zulässig, die nahe
an die Bruchlast eines Wirbels heranreichen, obwohl für bessere Korrekturergebnissv unte. Berücksichtigung
der postoperativ eintretenden Korrekturverhiste erheblich höhere Kräfte erforderlich wären.
Bisher bekannte Befestigungselemente zum Einleiten der erforderlichen Streckkräfte schließen schwerste
Gefährdungen des Patienten dabei nicht aus.
Letzteres gilt auch für Geräte der in der Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete. 113 (1975),
Seiten 880 bis 886, beschriebenen Art oder für Einrichtungen nach der DE-OS 26 49 169. Antriebseinrichtungen
für Distraktionsgeräte zur Verlängerungsosteotomie, die beispielsweise aus der deutschen
Auslegeschrift 24 17 233 bekannt sind, lassen sich nicht
rr.it Geräten der vorgenannten Art zu einer voll implantierbaren Einrichtung vereine:n, die es gestattet,
eine gekrümmte Wirbelsäule irrt in Quer- und
Längsrichtung eingreifenden Kräften kontinuierlich zu korrigieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Korrekturgerät für die operative S.koliosebehandlung
so auszubilden, daß es beim operativen Eingriff relativ einfach und gefahrlos zu handhaben ist und daß ferner
eine allmähliche Streckung einer gekrümmten Wirbel* säule bei geschlossener Operatlonüwunde ermöglicht
wird. Der behandelnde Arzt soll die Möglichkeit haben,
die Streckung in wählbaren Zeitintervalleh und
wählbarer Dosierung durchzuführen, die dem Befinden des Patienten angepaßt ist. Art und Einleitung der
erforderlichen Kofrektüfkfäfle iii die Wirbelsäule Und
deren Verteilung auf diese soll so erfolgen, daß die bisher hohen mechanischen Beanspruchungen der
betroffenen Wirbel bzw. deren Segmente erheblich gemindert sind.
, An einem Korrekturgerät für die operative Skoliose- ■;
behandlung mittels eines implantierbaren und mit Befestigungsmitteln an den Wirbeln einer menschlichen
Wirbelsäule versehenen Korrekturstabes, ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch nachfolgende Merkmalskombinatio.".
gelöst: in
1. einen in kranialen und caudalen Befestigungsmitteln
drehbar gelagerten implantierbaren Korrekturstab,
2. mindestens ein auf den Korrekturstab aufwickelba- ΐτ
res Zugseil mit an einem Wirbel angreifenden Befestigungsmitteln, und
3. einen motorischen Antrieb zum Drehen des Korrekturstabes.
20
Durch die mit Hilfe dieses Geräts in medialer
Ie des Patienten im Gegensatz zu herkömmlichen Streckgeräten nicht mehr auf Zug beansprucht und die
an den Befestigungsmitteln angreifenden Kraftkompo- r> nenten haben einen Verlauf, der Beschädigungen der
zur Krafteinleitung benutzten Wirbel ausschließt. Durch den motorischen Antrieb der Verstelleinrichtung des
Gerätes ist eine volle Implantierbarkeit des Gerätes gegeben, die eine über einen längeren Zeitraum sich $o
erstreckende, protrahierte und fein dosierbare Korrektur bei zugleich verschwindendem Infektionsrisiko
ermöglicht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Korrekturstab ein mittels einer Feder leicht vorge- r>
spannter, drehbar gelagerter Teleskopstab. Die Feder hat dabei im wesentlichen die Aufgabe, die Länge des
Teleskopstabes der fortschreitenden Streckung der Wirbelsäule anzupassen, während die von ihr aufgebrachten
relativ niedrigen Streckkräfte in Richtung der -in Stabachse ve. nachlässigbar klein sind gegenüber den
bei bekannten Geräten aufgebrachten und in dieser Richtung wirkenden Kräften.
In Weiterbildung der Erfindung kann durch einen extern steuerbaren motorischen Antrieb mittels einer
innerhalb des Teleskopstabes befindlichen Spindel, dieser kontrollierbar und fein dosiert auseinandergeschoben,
bzw. der zunehmenden Aufrichtung der Wirbelsäule nachgeführt werden.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung w weisen die Enden des Korrekturstabes Kugelköpfe auf,
die in Gelenkpfannen gabelförmig ausgebildeter Befestigungselemente frei beweglich und lösbar gehalten
sind, wobei die Befestigungselemente ferner mit ihren gabelförmigen Ausnehmungen an Dornfortsät/en je i*>
eines Wirbels anliegen und mittels Drahtklammern gehalten werden, die in Ausnehmungen der Befesti
gungselemente eingelegt sind und welche die Wirbelteile umschlingen Zur weiteren Befestigung sind ösenartige
Verformungen der Drahtklammern zur Aufnahme von Spannbändern, beispielsweise aus Kunststoff oder
körperverträglichen Metalidrähtenvorgesehen, Mit dieser Einrichtung ist eifi schonendes Einsetzen des
Gerätes ohne chirurgische Veränderungen an der Wirbelsäule möglich. Ferner erfolgt eine biegemomentfreie
Beanspruchung der zur Befestigung herangezogeiten
Wirbel.
Zur Befestigung des Zugseileii sind nach einer
Weiterbildung der Erfindung mit Ösen zum Einhängen des Seiles versehene Knochenschrauben vorgesehen.
Diese Schrauben sind gefahrlos für den Patienten im äußeren Wandbereich eines Wirbels derart anzuordnen,
daß die Gewindegänge der Schrauben geringfügig aus dem Wirbel herausragen. Die mechanische Beanspruchung
des zur Befestigung des Zugseils dienenden Wirbels ist bei der nachfolgend kontinuierlich oder in
kleinsten Schritten durchgeführten Korrektur der Wirbelsäule sehr niedrig. In der Regel wird zur
Durchführung einer Korrektur die Anbringung eines Zugseiles genügen. Für spezielle Fälle ist es jedoch
möglich, mehrere Zugseile anzuordnen, die gegebenenfalls nach einer Weiterbildung der Erfindung mit dem
Korrekturstab über austauschbare Seilrollen verbunden sind, welche mit unterschiedlichen Wickeldurchmessern
vorrätig zu halten sind.
Gemäß einer anderen Weiterbildung des Gerätes ist ein motorischer Antrieb und seine Energiequelle sowie
eine ihm zugeordnete Fernsteuerungseinrichtung und eine Telemetrieeinrichtung in ein ι gemeinsamen
Gehäuse angcordnei, das mil Ausnch »lungen oder
vorspringenden Teilen zum Anbringen von Befestigungsmitteln versehen ist und das einen austauschbaren
Korrekturstab umgibt.
Der K irrekturstab weist hierzu zweckmäßigerweise Bohrungen auf. in die nach der Implantation des Gerätes
mit Hilfe eines einführbaren Werkzeuges unabhängig vom motorischen Antrieb eine Vorspannung des oder
der Zugseile durch Drehen des Korrekturstabes vorgenommen werden kann. Bei geschlossener Operaiionswunde
erfolgt dann mit Hilfe des motorischen Antriebs und der ihm zugeordneten elektronischen
Mittel eine allmähliche und transkutan dosierbare Korrektur der Wirbelsäulenmißbildung, wobei die hohe
Infektionsgefahr, die bei der Anwendung vergleichbarer nicht voll implantierbarer Geräte und die hohe
Risikorate bei zwar voll implantierbarer, aber den Korrekturvorgang bei der Implantation bereit, abschließender
Geräte ausgeschlossen sind.
Zur Überwachung der Wirkungsweise des Gerätes ist ferner ein Drehmomentfühler im angetriebenen Teil des
Korrekturstabes vorgesehen, der beispielsweise als Ganzes austauschbar ist und der ein aufsteckbares Ende
aufweist. Mit einem geringen Aufwand an diversen Befestigungsmitteln und Korrekturstäben bzw. aufsteckbaren
Korrekturstabenden ist das Gerät im Verlaufe einer operativen Behandlung mit sehr
geringem Zeitaufwand an alle Gegebenheiten anpaßbar.
Ein Ausführungsbpispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. I ein an einer verkrümmten Wirbelsäule anpebr,e!)tes Korrekturgerät in schematisch vereinfachter
Darstellung:
F i g. 2 einen Längsschnitt des vergrößert dirgestell
ten Gerätes nach Fig. I;
Fig. 3 eine Befestigungsschraube für das Zugseil in
einem Schnitt H-II,
Fig. 4 obere Befestigungsmittel für den Korrektur
stab,
F i g. 5 untere Befestigungsmittel für den Korrektursfab;
F i g. 6 eine Drahtklammer;
Fi g. 7 eine Drahtklammer;
Fig. 8 ein Spannband"!
F ί g, 9 austauschbare Seiltrommel.
Die Fi g. I bis 3 veranschaulichen die Wirkungsweise
des an einer gekrümmten Wirbelsäule angebrachten Korrekturgerätes 1, das vornehmlich aus einem
biegesteifen Korfekturstab 2 besteht, der drehbar in
oberen und unteren Befestigungsmitteln 3 und 4 gelagert ist Und der mit einem ebenfalls an der
Wirbelsäule befestigten motorischen Antrieb 5 versehen ist. Eine Streckung der Wirbelsäule in Richtung des
Doppelpfeils /wird mit Hilfe eines Zügseiles 6 erreicht, das im Krümmungsscheitel an einem Wirbel oder an
mehreren Wirbeln befestigt ist und das auf den beschriebenen Korrekturstab aufwickelbar ist. Gegebenenfalls
ist eine analoge Anordnung mehrerer Zugseile auf unterschiedlichen Wickeldurchmessern des Korrekturstabes
1 möglich. Im Gegensalz zu herkömmlichen Geräten, bei denen an den Befestigungsstellen der
Befestigungsmittel 3 und 4 hohe Druckspannungen auftreten, werden durch das beschriebene Gerät hier
vergleichsweise geringe Schubkräfte in den gesamten zu korrigierenden Abschnitt der Wirbelsäule eingeleitet,
«tnUfti #4iAoA uApnokmlink auf Ππΐί»1/ tiolactfat wirH ιιηΗ
18 und 19 der Befestigungsmittel 3 und 4 und sind mit ösenartigen Verformungen 20 und 21 versehen, durch
die Spannbänder 22 und 23 geführt sind. Aufgrund der neuartigen Korreklurkrafteinleitung und der oben
beschriebenen Ausbildung der Befestigungsmittel ist eine schonende Implantation des Gerätes möglieh, bei
der Veränderungen an den Wirbeln durch operativen Eingriff weitgehend vermieden sind.
Der motorische Antrieb 5, beispielsweise ein Elektroiii
Getriebemotor und seine Stromquelle 25 sind in einem Gehäuse 24 angeordnet das den austauschbaren
Korrekturstab 2 umgibt und das ferner eine elektronische Steuerung 26 und eine Telemetrieeinrichtung 27
enthält, die von einem im Bereich des Gehäuses. beispielsweise im Korrekturstab angeordneten Kraftsensor
28 Signale nach außen auf drahtlosem Wege übermittelt. Dabei ist der behandelnde Arzt in der Lage,
eine Streckung der Wirbelsäule aufgrund seiner Beobachtungen und der gemessenen Kräfte in angeln
mpttpni>n ^rhritlpn allmählich Hiirrh7iiführen oder
die vom Zugseil 6 übertragenen und vom motorischen Antrieb 5 aufzubringenden Kräfte erheblich niedriger
sind. Durch die beschriebenen Maßnahmen ist eine bei herkömmlichen Geräten bis zur Bruchlast der Wirbelteile
reichende Beanspruchung des Patienten vermieden und die Möglichkeit einer schonenden und kontrolliert
dosierbaren Korrektur gegeben, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken kann. Die Ausnutzung
der physiologischen Relaxationstendenz des Gewebes bei langzeitiger Krafteinwirkung kommt dieser schonenden
Aufrichtung entgegen und verspricht einen besseren Heilungsprozeß als übliche, in einer operativen
Sitzung durchgeführte Korrekturen. Ein wesentlicher Vorteil der Einrichtung besteht in der Möglichkeit einer
Anwendung bei im Wachstum befindlichen Kindern, für die mit bisherigen Einrichtungen bis nach der Beendigung
der Wachstumsphase eine entsprechende operative Behandlung nicht möglich war. Durch die volle
Implantierbarkeit des Gerätes ist eine Infektionsgefahr auf das erreichbare Minimum reduziert.
Der Korrekturstab 2 ist zweckmäßigerweise austauschbar mit seinem motorischen Antrieb 5 verbunden
und als Teleskopstab ausgebildet, der mittels einer Feder 7 leicht vorgespannt ist. Zur biegemomentfreien
Kraftübertragung weisen beide Enden des Korrekturstabes 2 Kugelgelenkköpfe 8 und 9 auf. die freibeweglich
in Gelenkpfannen 10 und 11 von Befestigungsmitteln 3 und 4 gehalten sind. Die Befestigungsmittel 3 und
4 haben gabelförmige Ausnehmungen 14 und 15, die etwa der Form eines Wirbeldornfortsatzes entsprechen
und werden mittels Drahtklammern 16 und 17 befestigt, welche geeignete Wirbelteile umschlingen. Die besagten
Drahtklammern ruhen in weiteren Ausnehmungen jederzeit im Gefahrenfalle zu unterbrechen und damit
die durch die Korrektur erzeugten Kräfte und Spannungen teilweise bzw. ganz rückgängig zu machen.
Durch die Anwendung einer elektronischen Steuerung ist hierbei kein Eingriff in offene oder offengehaltene
Operationswunden erforderlich, wodurch das Infektionsrisiko sehr niedrig ist.
Die F i g. 4 zeigt ein oberes (kraniales) Befestigungselernen
ϊ 3 mit einer gabelförmigen Ausnehmung 14 und einer weiteren Ausnehmung 18 zum Einsetzen einer in
der F i g. 6 gezeigten Drahtklammer 16 mit ösenartigen Verformungen 20. in die ein Spannband 22 nach F i g. 8
einführbar ist.
In den Fig. 5 und 7 ist analog ein unteres (caudales)
Befestigungselement 4 mit einer gabelförmigen Ausnehmung 15. einer weiteren Ausnehmung 19 und einer
Drahtklammer 17 mit ösenartigen Verformungen 21 gezeigt. Diesen Befestigungsmitteln ist gemein, daß sie
ohne chirurgische Veränderungen an der Wirbelsäule zu
■40 befestigen sind und vornehmlich geringe Druckkräfte
übertragen.
Das Zugseil 6 kann am Korrekturstab 2 — wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt — direkt oder an einer auf den
Korrekturstab 2 aufsteckbaren und festklemmbaren Seiltrommel 29, welche die Fig.9 zeigt, befestigt sein.
Mit Hilfe von Seiltrommeln unterschiedlichen Wickeldurchmessers, von denen mehrere am Korrekturstab
befestigbar sind, lassen sich ohne Eingriff in den Antrieb des Gerätes den jeweiligen Gegebenheiten angepaßte
so Korrekturen erreichen. Für eine Befestigung des Zugseiles 6 an der Wirbelsäule sind beispielsweise mit
Ösen 31 versehene Schrauben 30 vorgesehen, d: relativ
leicht und gefahrlos angebracht werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:U Korrekturgerät für die operative Skoliosebehandlung, mittels eines implantierbaren und mit Befestigungsmitteln an den Wirbeln einer menschlichen Wirbelsäule versehenen Korrekturstabes, gekennzeichnet durch nachfolgende Merkmalskombination:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782845647 DE2845647C2 (de) | 1978-10-20 | 1978-10-20 | Korrekturgerät für die operative Skoliosebehandlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782845647 DE2845647C2 (de) | 1978-10-20 | 1978-10-20 | Korrekturgerät für die operative Skoliosebehandlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2845647A1 DE2845647A1 (de) | 1980-05-08 |
DE2845647C2 true DE2845647C2 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=6052624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782845647 Expired DE2845647C2 (de) | 1978-10-20 | 1978-10-20 | Korrekturgerät für die operative Skoliosebehandlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2845647C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3434753A1 (de) * | 1984-03-14 | 1985-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Implantat zur operativen korrektur der seitlichen wirbelsaeulenverkruemmung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121271A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-23 | Max Bernhard 7900 Ulm Ulrich | Distraktionsgeraet zur korrektur insbesondere kyphotischer wirbelsaeulenbereiche |
CH665119A5 (de) * | 1984-04-30 | 1988-04-29 | Wiederkehr Hans | Elektrische spannvorrichtung fuer orthopaedische justiervorrichtungen. |
GB8721661D0 (en) * | 1987-09-15 | 1987-10-21 | Showell A W Sugicraft Ltd | Spinal/skull fixation device |
US4973331A (en) * | 1989-03-08 | 1990-11-27 | Autogenesis Corporation | Automatic compression-distraction-torsion method and apparatus |
US5180380A (en) * | 1989-03-08 | 1993-01-19 | Autogenesis Corporation | Automatic compression-distraction-torsion method and apparatus |
US5156605A (en) * | 1990-07-06 | 1992-10-20 | Autogenesis Corporation | Automatic internal compression-distraction-method and apparatus |
FR2709246B1 (fr) * | 1993-08-27 | 1995-09-29 | Martin Jean Raymond | Orthèse vertébrale implantée dynamique. |
FR2709248B1 (fr) * | 1993-08-27 | 1995-09-29 | Martin Jean Raymond | Matériel ancillaire de pose d'une instrumentation rachidienne. |
FR2709245B1 (fr) * | 1993-08-27 | 1995-09-29 | Fairant Paulette | Orthèse vertébrale interne dynamique. |
FR2709247B1 (fr) * | 1993-08-27 | 1995-09-29 | Martin Jean Raymond | Dispositif d'ancrage d'une instrumentation rachidienne sur une vertèbre. |
FR2722393B1 (fr) * | 1993-08-27 | 1996-08-23 | Martin Jean Raymond | Materiel ancillaire de correction d'une deformation vertebrale |
ES2230048T3 (es) * | 2000-11-10 | 2005-05-01 | Lafitt, S.A. | Dispositivo de correccion de deformidad de la columna vertebral. |
US8114158B2 (en) | 2004-08-03 | 2012-02-14 | Kspine, Inc. | Facet device and method |
US7294129B2 (en) * | 2005-02-18 | 2007-11-13 | Ebi, L.P. | Spinal fixation device and associated method |
FR2900563B1 (fr) * | 2006-05-05 | 2008-08-08 | Frederic Fortin | Dispositif reglable redresseur de scoliose |
US8162979B2 (en) | 2007-06-06 | 2012-04-24 | K Spine, Inc. | Medical device and method to correct deformity |
EG25692A (en) * | 2008-11-11 | 2012-05-20 | Hazem Bayoumi Elsebaie | Self expandable vertebral instrumentation system with apical deformity control |
US8828058B2 (en) | 2008-11-11 | 2014-09-09 | Kspine, Inc. | Growth directed vertebral fixation system with distractible connector(s) and apical control |
US8357183B2 (en) | 2009-03-26 | 2013-01-22 | Kspine, Inc. | Semi-constrained anchoring system |
US20100318129A1 (en) * | 2009-06-16 | 2010-12-16 | Kspine, Inc. | Deformity alignment system with reactive force balancing |
GB0915382D0 (en) * | 2009-09-03 | 2009-10-07 | Dalmatic As | Expansion devices |
US9168071B2 (en) | 2009-09-15 | 2015-10-27 | K2M, Inc. | Growth modulation system |
DE102010047738A1 (de) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Wittenstein Ag | Aktuator zur Skoliosekorrektur |
US9333009B2 (en) | 2011-06-03 | 2016-05-10 | K2M, Inc. | Spinal correction system actuators |
US9468469B2 (en) | 2011-11-16 | 2016-10-18 | K2M, Inc. | Transverse coupler adjuster spinal correction systems and methods |
US9451987B2 (en) | 2011-11-16 | 2016-09-27 | K2M, Inc. | System and method for spinal correction |
WO2014172632A2 (en) | 2011-11-16 | 2014-10-23 | Kspine, Inc. | Spinal correction and secondary stabilization |
US8920472B2 (en) | 2011-11-16 | 2014-12-30 | Kspine, Inc. | Spinal correction and secondary stabilization |
US9468468B2 (en) | 2011-11-16 | 2016-10-18 | K2M, Inc. | Transverse connector for spinal stabilization system |
US9468471B2 (en) | 2013-09-17 | 2016-10-18 | K2M, Inc. | Transverse coupler adjuster spinal correction systems and methods |
CN109394322B (zh) * | 2018-10-18 | 2020-10-27 | 温州医科大学附属第二医院、温州医科大学附属育英儿童医院 | 一种横向固定骨骼位置的可伸长脊柱内固定装置 |
CN109907807A (zh) * | 2018-10-18 | 2019-06-21 | 温州医科大学附属第二医院、温州医科大学附属育英儿童医院 | 一种可伸长脊椎内固定装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649169C3 (de) * | 1976-10-28 | 1980-09-25 | Kasanskij Gosudarstvennyj Institut Usoverschenstvovanija Vratschej Imeni V.I. Lenina | Apparat zur operativen Behandlung von Skoliose |
-
1978
- 1978-10-20 DE DE19782845647 patent/DE2845647C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3434753A1 (de) * | 1984-03-14 | 1985-09-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Implantat zur operativen korrektur der seitlichen wirbelsaeulenverkruemmung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2845647A1 (de) | 1980-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845647C2 (de) | Korrekturgerät für die operative Skoliosebehandlung | |
DE602004011613T2 (de) | Wirbel-osteosynthese-gerät | |
DE69630817T2 (de) | Wirbelsäulenhalterunsvorrichtung | |
DE3306657C2 (de) | Implantat zur Wirbelsäulenkorrektur mit einem Distraktionsstab | |
DE2644735C3 (de) | Streck- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule | |
DE60023817T2 (de) | Vorrichtung zum anbinden von wirbeln ohne fusion | |
EP2422731B1 (de) | Aktuator zur Skoliosekorrektur | |
DE69319375T2 (de) | Wirbelprothese zum Ersetzen eines Wirbels in der Chirurgie maligner Tumore | |
EP1135076B1 (de) | Distraktionsvorrichtung | |
DE3936702C2 (de) | Pedikelschraube und Korrektur- und Haltevorrichtung mit einer solchen Pedikelschraube | |
DE60219846T2 (de) | Gewebedistraktor | |
EP0570929B1 (de) | Implantat für die Wirbeläule | |
DE2601938A1 (de) | Fuehrungsschiene fuer ein distraktionsgeraet | |
EP0999795A1 (de) | Vorrichtung zur versteifung und/oder korrektur einer wirbelsäule od. dgl. | |
DE3243287A1 (de) | Einrichtung fuer externe korrigierung und fixierung des knochenteils an einer bruchstelle | |
AT507086A4 (de) | Implantat, insbesondere marknagel für die behandlung einer proximalen humerusfraktur | |
DE4109941A1 (de) | Wirbelsaeulenprothese fuer rueckenwirbel | |
DE60114441T2 (de) | Distraktionsvorrichtung für den oberkiefer | |
DE3114872C2 (de) | Implantat zur Korrektur von Wirbelsäulenverkrümmungen | |
DE3783916T2 (de) | Externer fixateur. | |
DE112013003051T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von Skoliose | |
EP2605731B1 (de) | Spannvorrichtung für orthesen | |
EP4432944A1 (de) | Zweiteiliger marknagel sowie nagelkern hierfür | |
DE8907561U1 (de) | Teleskop-Verrriegelungsmarknagel zur kontinuierlichen Verlängerung des Oberschenkelknochens nach dem Ilisarov-Prinzip | |
DE2649169C3 (de) | Apparat zur operativen Behandlung von Skoliose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |