DE2845361C3 - Justierbare Schnittiefen-Einstellvorrichtung für ein Handmesser - Google Patents
Justierbare Schnittiefen-Einstellvorrichtung für ein HandmesserInfo
- Publication number
- DE2845361C3 DE2845361C3 DE2845361A DE2845361A DE2845361C3 DE 2845361 C3 DE2845361 C3 DE 2845361C3 DE 2845361 A DE2845361 A DE 2845361A DE 2845361 A DE2845361 A DE 2845361A DE 2845361 C3 DE2845361 C3 DE 2845361C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjusting element
- frame
- blade
- adjustment device
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B25/00—Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven
- B26B25/002—Motor-driven knives with a rotating annular blade
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Knives (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine justierbare Schnittiefen-Einstellvorrichtung
für ein Handmesser mit einem Rahmen, einem Handgriff, der radial von einem ringartigen Teil des Rahmens kurzer axialer Erstrekkung
absteht, in welchem Teil eine ringförmige Klinge von gleichfalls kurzer axialer Erstreckung drehbar
telagert und motorisch angetrieben ist, wobei die instellvorrichtung ein innerhalb der Klinge angeordnetes,
flexibles, ringförmiges Einstellelement aufweist, dessen Basis an einer Seite mit dem Rahmen verbunden
ist und das von der Innenfläche der Klinge zwecks Bildung eines Spaltes zwischen Klinge und Einstellele-Inent
beabstandet ist, durch den eine vom Produkt libgeschnittene Scheibe hindurchtreten kann, und wobei
•n der Einstellvorrichtung ferner mindestens ein mit dem Rahmen und mit dem Einstellelement verbundenes
bzw. zusammenwirkendes Verstellelement vorgesehen ist, mit dem das Einstellelement bezüglich der Klinge
•xial verstellbar ist.
Eine derartige Einstellvorrichtung (US-PS 36 88 403)
steht erheblich über die Klinge des Messers nach oben Vor, stört dön Einsatz des letzteren für viele
Arbeitsgänge und beeinträchtigt dessen Aussehen, Insbesondere ist die Sicht auf das zu schneidende Gut
gestört, so daß die Leistungsfähigkeit des Messers sinkt,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnittiefen-Einstellvorrichtung der eingangs erwähnten
Art zu schaffen, die eine ungestörte Sicht auf das Schnittgut stets gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verstellelement radial außerhalb des Einstellelementes
am Rahmen angeordnet ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schniuiefen-Einstellvorrichtung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
ίο Die erfindungsgemäße Schnittiefen-Einstellvorrichtung
zeichnet sich insbesondere durch ihren einfachen Aufbau aus, der eine Querschnittsform der Klinge
ermöglicht, die den Durchgang der vom Produkt abgeschnittenen Teile zv/ischen der Einstellvorrichtung
und der Klinge erleichtert. Weiterhin wird die Möglichkeit einer Schnittiefeneinstellung geschaffen,
die eine einwandfreie Sicht auf das Schnittgut ermöglicht Dem Messer werden ein besseres Aussehen
und eine höhere Leistungsfähigkeit verliehen, da es nun auch für besondere Schneidarbeiten geeignet ist, so daß
es in Abpack- und insbesondere fleischverarbeitenden Betrieben effektiv verwendbar ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert In letzteren sind:
F i g. 1 eine Perspektivdarstellung einer bevorzugten Ausführungsforrn des Messers; und
F i g. 2 eine Seitenansicht des in F ι g. 1 gezeigten
Messers mit Teilschnitten entlang der Linie 2-2 der Fig. 1.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Messer A weist einen Rahmen B mit einem rohrförmigen Handgriff 12
auf, der radial von einem ringartigen Teil 14 des Rahmens B absteht. Eine ringförmige Klinge C ist
drehbar im Teil 14 des Rahmens B gelagert. Sowohl der Teil 14 als auch die Klinge Chaben eine im Vergleich zu
ihrem Durchmesser kurze axiale Erstreckung (etwa 1 bis 15). Die Klinge Chat an einem Ende eine, zur Mitte des
ringartigen Teils 14 radial einwärts gewandte, umlaufende Schneide 16, die kurz unter dem Teil 14 hervorsteht.
-to Das der Schneide gegenüberliegende Lnde der Klinge C
ist mit einer Verzahnung 18 versehen, an der die Klinge C von einem motorisch angetriebenen Zahnrad 20 im
Handgriff 12 des Rahmens B auf bekannte Weise angetrieben wird.
Die bisher erwähnten Teile des dargestellten Messers
A entsprechen denen des Messers nach der US-PS 36 88 403. Die wesentlichen Unterschiede zwischen
beiden Messern liegen in deren Schnittiefen-Einstelleinrichtungen und in der Verbindung der jeweils dazu
gehörenden Teile mit den Rahmen der Messer.
Das erfindungsgemäße Messer A weist eine justierbare Schnittiefen-Einstellvorrichtung mit einem ringförmigtn
Einstellelemenl 30 auf. dessen Basis 28 an einer Seite mit dem Rahmen B verbunden ist. Das Element 30
wird sich auf das zu schneidende Produkt auflegen; es verläuft konzentrisch mit der Klinge. Die Basis 28 hat
etwa die doppelte axiale Erstreckung des ringförmigen Einstellelements 30 in Richtung der Achse der Klinge C.
durchläuft einen Bogen von etwa 30" bis 40° und ist an
dem Rahmen B mit zwei Flügelschrauben 36, 38 befestigt Die Flügelschrauben 36,38 verlaufen dabei in
Längsrichtung des Handgriffs 12 des Rahmens B durch
zwei in Umfangsrichtüng beabstandete Schlitze 40,42 iri der Basis 28 und sind in Gewindelöcher im Handgriff 12
eingeschraubt. Die Schlitze 40, 42 erlauben ein axiales
Verstellen dec Einstellvorrichtung D relativ zum Rahmen B,
Im dargestellten Messer A kanri die Einstellvorrich-
Im dargestellten Messer A kanri die Einstellvorrich-
lung D axial zur Klinge C durch Verstellelemente bewegt werden, die von zwei, mit jeweils einem Flansch
44a, 46a versehenen Schrauben 44, 46 gebildet werden, die radial auswärts, also außerhalb der Einstellvorrichtung
D angeordnet und in geeignete Gewindelöcher des '■
Rahmens B bzw. des Handgriffs 12 eingeschraubt sind. Die Flansche 44a, 46a der Schrauben 44, 46 ragen in
Schlitze 50 in der Basis 2fe der Einstellvorrichtung D hinein. Nach Lösen der Flügelschrauben 36,38 kann die
Einstellvorrichtung D zur Schneide 16 der Klinge Chin oder von ihr weg verstellt werden.
Die Einstellvorrichtung D ist vorzugsweise mit einer öffnung 54 an der Schraube 46 versehen, die so groß ist,
daß man dort einen Abziihstahl oder -stein einsetzen kann, wenn die Bedienungsperson die Klinge C zu i">
schärfen wünscht.
Beim Schneiden bewegt man das Messer A in Richtung des Pfeils S, und da das ringförmige
Einstellelement 30 flexibel ausgeführt ist, kann die Bedienungsperson das freie Ende des Messers A bzw.
das Element 30 mehr oder weniger stark auf das zu schneidende Produkt drücken und somit die Dicke der
abzuschneidenden Scheibe nach oberhalb der mittels der Schrauben 44,46 eingestellten Schnittiefe variieren.
Die Innenfläche 60 der Klinge C ist vorzugsweise
konisch gestaltet und schließt einen Winkel von etwa 30° bis 45° mit dem planen Ende der Schneide 16 ein.
Die radial außenliegerde Fläche 62 des ringförmigen Einstelleleinents 30 nahe der Schneide 16, die ebenfalls
konisch ist, schließt einen Winkel von etwa 50° bis etwa 70°, vorzugsweise etwa 60°, mit der planen Endfläche 64
des Einstellelements 30 ein, die der Schneide 16 am nächsten liegt. Der Spalt zwischen der angrenzenden
Fläche 60 der Klinge C und der Fläche 62 des ringförmigen Einstellelements 30 erweitert sich von der
Schneide 16 der Klinge Cin einem Winkel von etwa 10°
auf etwa 30°, so daß eine vom Produkt abgeschnittene Scheibe frei zwischen der Klinge C und dem
Einstellelement 30 aufwärts hindurchtreten kann. Die Oberfläche der Einstellvorrichtung D an der Schneide
16 der Klinge C ist normalerweise ebenflächig und parallel zur Ebene der Schneide 16. Auf diese Weise
entsteht eine scharfe Kante an der Einstellvorrichtung D in Nachbarschaft der Schneide 16. Diese Kante stellt
eine Verbesserung gegenüber der an entsprechender Stelle befindlichen Abrundung bei den Konstruktionen
des Standes der Technik dar.
Die erfindungsgemäße Einstellvorrichtung für die Schnittiefe gibt der Bedienungsperson eine verhältnismäßig
freie Sicht auf das zu bearbeitende Produkt sowie eine verbesserte Kontrolle über die Dicke der vom
Produkt abgehobenen Scheibe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Justierbare Schnittiefen-Einstellvorrichtung für ein Handmesser mit einem Rahmen, einem Handgriff,
der radial von einem ringartigen Teil des Rahmens kurzer axialer Erstreckung absteht, in
welchem eine ringförmige Klinge von gleichfalls kurzer axialer Erstreckung drehbar gelagert und
moiorisch angetrieben ist, wobei die Einstellvorrichtung ein innerhalb der Klinge angeordnetes,
flexibles, ringförmiges Einstellelement aufweist, dessen Basis an einer Seite mit dem Rahmen
verbunden ist und das von der Innenfläche der Klinge zwecks Bildung eines Spaltes zwischen
Klinge und Einstellelement beabstandet ist, durch den eine vom Produkt abgeschnittene Scheibe
hindurchtreten kann, und wobei an der Einstellvorrichtung ferner mindestens ein mit dem Rahmen und
mit dem Einstellelement verbundenes bzw. zusammenwirkendes Verstellelement vorgesehen ist, mit
dem das Einstellelement bezüglich der Klinge axial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verstellelement (44,46) radial außerhalb des Einstellelements (30) am Rahmen (^angeordnet ist.
2. Schnittiefen-Einstellvorrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (44, 46) drehbar ist und einen Flansch (44a, 46a)
aufweist, der in einen Schlitz (50) in der Umfangsfläche
des Einstellelements (30) eingreift.
3. Schnittiefen-Einstellvorrichtung nach Anspruch
2, dadurch gercennzeichnet, daß das Verstellelement
(44, 46) einen Gewindeteil jfweist, der in ein Gewindeloch im Rahmen (B) eingeschraubt ist.
4. Schnittiefen-Einstellvorrich' -.ng nach Anspruch
1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Verstellelement (44, 46) auf den beiden Seiten des
Handgriffs (12) mit dem Rahmen (B) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/842,585 US4142291A (en) | 1977-10-17 | 1977-10-17 | Trimming knife |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2845361A1 DE2845361A1 (de) | 1979-04-19 |
DE2845361B2 DE2845361B2 (de) | 1981-01-15 |
DE2845361C3 true DE2845361C3 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=25287715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2845361A Expired DE2845361C3 (de) | 1977-10-17 | 1978-10-16 | Justierbare Schnittiefen-Einstellvorrichtung für ein Handmesser |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4142291A (de) |
JP (1) | JPS5495779A (de) |
AR (1) | AR217480A1 (de) |
AU (1) | AU514685B2 (de) |
BR (1) | BR7806798A (de) |
CA (1) | CA1081933A (de) |
DE (1) | DE2845361C3 (de) |
DK (1) | DK146617C (de) |
FR (1) | FR2405791A1 (de) |
GB (1) | GB2006082B (de) |
NL (1) | NL7810368A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4170063A (en) * | 1978-07-17 | 1979-10-09 | Bettcher Industries, Inc. | Knife with removable blade housing |
US4439924A (en) * | 1981-11-05 | 1984-04-03 | Bettcher Industries, Inc. | Rotary hand knife |
US4637140A (en) * | 1981-12-14 | 1987-01-20 | Bettcher Industries, Inc. | Boning and trimming knife |
US4590676A (en) * | 1981-12-14 | 1986-05-27 | Bettcher Industries, Inc. | Boning and trimming knife and housing |
WO1984000471A1 (en) * | 1982-07-26 | 1984-02-16 | Maekawa Seisakusho Kk | Bone removing machine |
US4516323A (en) * | 1983-04-18 | 1985-05-14 | Bettcher Industries, Inc. | Rotary hand knife and parts therefor |
US4575937A (en) * | 1984-10-22 | 1986-03-18 | Mccullough Timothy J | Depth control gauge for meat trimming knife |
US4894915A (en) * | 1986-03-20 | 1990-01-23 | Bettcher Industries, Inc. | Cable driven ring blade knife |
US4854046A (en) * | 1987-10-07 | 1989-08-08 | Bettcher Industries, Inc. | Rotary hand trimming knife |
US4858321A (en) * | 1988-03-04 | 1989-08-22 | Mccullough Timothy J | Slotted depth gauge plate |
US5230154A (en) * | 1990-09-28 | 1993-07-27 | Bettcher Industries, Inc. | Modular power-driven rotary knife, improved handle and method |
US5099721A (en) * | 1990-09-28 | 1992-03-31 | Bettcher Industries, Inc. | Steeling apparatus for annular rotary knife blades |
US5484331A (en) * | 1993-04-23 | 1996-01-16 | Monfort, Inc. | Method and device for hot fat trimming |
US6694649B2 (en) | 2001-11-07 | 2004-02-24 | Bettcher Industries, Inc. | Motor driven knife including depth limiting device |
US20070283573A1 (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Hantover, Inc. | Rotary knife with blade bushing |
US20080172888A1 (en) * | 2007-01-23 | 2008-07-24 | Long John W | Molded plastic and metal combination cutting blade |
US10537356B2 (en) | 2014-06-16 | 2020-01-21 | Exsurco Medical, Inc. | Power operated rotary excision tool |
US10022146B2 (en) | 2015-05-29 | 2018-07-17 | Exsurco Medical, Inc. | Power operated rotary excision tool |
USD907205S1 (en) | 2012-09-07 | 2021-01-05 | Exsurco Medical, Inc. | Power operated rotary excision tool |
US9186171B2 (en) | 2012-09-07 | 2015-11-17 | Exsurco Medical, Inc. | Power operated debridement tool with disk knife blade |
US10039567B2 (en) * | 2012-09-07 | 2018-08-07 | Exsurco Medical, Inc. | Power operated dermatome with shielded rotary knife blade |
US9592076B2 (en) | 2012-09-07 | 2017-03-14 | Exsurco Medical, Inc. | Power operated dermatome with rotary knife blade |
CN114101232B (zh) * | 2021-11-29 | 2024-12-20 | 中国地质大学(武汉) | 一种环形锯片机构及管道清理设备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2827657A (en) * | 1954-04-09 | 1958-03-25 | Bettcher Industries | Boning knife |
US3024532A (en) * | 1960-06-24 | 1962-03-13 | Louis A Bettcher | Trimming and slicing device |
US3197808A (en) * | 1963-05-27 | 1965-08-03 | K D Mears | Power operated loin knife |
US3461557A (en) * | 1967-03-06 | 1969-08-19 | Morrell & Co John | Depth-of-cut control means for meat trimmers and the like |
US3688403A (en) * | 1970-10-21 | 1972-09-05 | Bettcher Industries | Knife |
-
1977
- 1977-10-17 US US05/842,585 patent/US4142291A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-10-06 CA CA312,841A patent/CA1081933A/en not_active Expired
- 1978-10-10 AU AU40567/78A patent/AU514685B2/en not_active Expired
- 1978-10-12 GB GB7840295A patent/GB2006082B/en not_active Expired
- 1978-10-16 NL NL7810368A patent/NL7810368A/xx active Search and Examination
- 1978-10-16 DE DE2845361A patent/DE2845361C3/de not_active Expired
- 1978-10-16 DK DK461178A patent/DK146617C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-10-16 BR BR7806798A patent/BR7806798A/pt unknown
- 1978-10-17 AR AR274106A patent/AR217480A1/es active
- 1978-10-17 JP JP12693578A patent/JPS5495779A/ja active Granted
- 1978-10-17 FR FR7829569A patent/FR2405791A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2845361A1 (de) | 1979-04-19 |
NL7810368A (nl) | 1979-04-19 |
FR2405791A1 (fr) | 1979-05-11 |
AU4056778A (en) | 1980-04-17 |
US4142291A (en) | 1979-03-06 |
AU514685B2 (en) | 1981-02-19 |
JPS5495779A (en) | 1979-07-28 |
GB2006082B (en) | 1982-04-15 |
JPS5718907B2 (de) | 1982-04-19 |
DK146617C (da) | 1984-04-30 |
CA1081933A (en) | 1980-07-22 |
AR217480A1 (es) | 1980-03-31 |
BR7806798A (pt) | 1979-05-08 |
GB2006082A (en) | 1979-05-02 |
DK146617B (da) | 1983-11-21 |
FR2405791B1 (de) | 1982-08-13 |
DE2845361B2 (de) | 1981-01-15 |
DK461178A (da) | 1979-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845361C3 (de) | Justierbare Schnittiefen-Einstellvorrichtung für ein Handmesser | |
DE3700250C2 (de) | ||
EP0455592B1 (de) | Sägeaggregat für vertikale Plattensäge | |
DE69422293T2 (de) | Kugellager für schere und damit versehene schere | |
DE60101652T2 (de) | Schleifwerkzeug | |
DE2845360C2 (de) | Schnittiefen-Einstellanordnung für ein handbetätigtes Schneidmesser | |
DE1176024B (de) | Schneidvorrichtung | |
DE2942190A1 (de) | Verschleissblechvorrichtung fuer ein handbetaetigtes messer | |
AT407132B (de) | Messerträgeranordnung | |
DD143734A5 (de) | Schneidsatz fuer eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln | |
DE2550466A1 (de) | Schneidgeraet, insbesondere kreismesserschere | |
DE8311514U1 (de) | Vorrichtung zum Arretieren des Sägetisches einer Kapp- und Gehrungssäge | |
DE1627245C3 (de) | Schärfvorrichtung für eine Kettensäge | |
DE10114957C1 (de) | Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung | |
DE4241957C2 (de) | Messerhalter | |
DE3901127A1 (de) | Geraet zum schaerfen von messern | |
DE9106212U1 (de) | Handkreissägemaschine | |
DE3421003A1 (de) | Bearbeitungsmaschine mit pendelschutzhaube | |
DE4314008C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlfasern | |
DE19508873A1 (de) | Naßrasierer | |
DE3445431C2 (de) | ||
DE19616678C1 (de) | Kreismesser | |
DE2556178A1 (de) | Skistahlkanten-schaerfgeraet | |
DE10242883A1 (de) | Schneidvorrichtung zum gekrümmten Schneiden von Papier | |
DE2904698A1 (de) | Rotationsstanze mit schraubenfoermig verspanntem widerlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |