[go: up one dir, main page]

DE2844714A1 - Endenabdichtung fuer einen elektrischen rohrheizkoerper - Google Patents

Endenabdichtung fuer einen elektrischen rohrheizkoerper

Info

Publication number
DE2844714A1
DE2844714A1 DE19782844714 DE2844714A DE2844714A1 DE 2844714 A1 DE2844714 A1 DE 2844714A1 DE 19782844714 DE19782844714 DE 19782844714 DE 2844714 A DE2844714 A DE 2844714A DE 2844714 A1 DE2844714 A1 DE 2844714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
bead
tubular heater
insulating material
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844714
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6052145&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2844714(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ELPAG AG CHUR filed Critical ELPAG AG CHUR
Priority to DE19787830574U priority Critical patent/DE7830574U1/de
Priority to DE19782844714 priority patent/DE2844714A1/de
Priority to AT79103944T priority patent/ATE82T1/de
Priority to EP79103944A priority patent/EP0010275B1/de
Publication of DE2844714A1 publication Critical patent/DE2844714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper, bei dem in einem Mantelrohr aus verformbaren Metall eine Heizwendel in Isoliermaterial eingebettet ist, die an den Anschlußenden mit Anschlußbolzen verbunden ist und bei dem die Anschlußbolzen durch in die Stirnenden des Mantelrohres eingesetzte Isolierperlen hindurchgeführt sind.
Es ist beispielsweise ein Rohrheizkörper der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Isolierperlen mittels eines Klebers in die Innenwandung des Mantelrohrabschlusses eingeklebt sind. Auf diese Weise wird verhindert, daß Feuchtigkeit in das Innere des Rohrheizkörpers gelangen kann und die Isolationswirkung des Isoliermaterials herabgesetzt wird.
Dieser bekannte Rohrheizkörper weist jedoch den Nachteil auf, daß infolge der Verwendung eines Klebers nur eine beschränkte Temperaturbeständigkeit des Rohrheizkörpers gegeben ist.
Es ist weiterhin eine RohrheLzlcörperendenabdichtung bekannt, bei der die Abdichtung mittels einer temperaturbeständigen Glasur erfolgt. Bei einer derartigen Glasurabdichtung besteht jedoch die Gefahr, daß diese infolge großer Temperaturschwankungen reißt und demzufolge eine ungenügende Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit darstellt.
Andererseits kann bei beiden vorerwähnten Rohrheizkörperendenabdichtungen die Isolationswirkung durch eine im Rohrheizkörperinneren bei der Herstellung verbliebene Restfeuchtigkeit herabgesetzt sein, da die Restfeucliligkeit durch den feuchtigkeitsdichten Abschluß nicht aus dem Rohrheizkörper entweichen kann.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen Rohrheizkörper zu schaffen, der einerseits keine Beeinträchtigung seiner Isolation infolge von Feuch-
8669 030017/0336
tigkeitseinwirkungen auf das Isolationsmaterial erleidet und andererseits eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination einer für die Isolierperle vorgesehenen mechanischen Haltei ung, die vom Rohrheizkörper selbst gebildet ist und einem, mit einem Siliconöl oder dgl. in an sich bekannter Weise durchtränkten Isoliermaterial.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß die mechanische Halterung durch Einquetschungen bzw. Einschnürungen des Mantelrohres gebildet ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Rohrheizkörper einerseits infolge der mechanischen Halterung eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit von etwa 600 C aufweist und andererseits keine Beeinträchtigung seiner Isolationswirkung durch Feuchtigkeit mehr ausgesetzt ist. Zudem kommt hinzu, daß die Herstellung - da ja kein Einkleben bzw. Eingießen einer Endenabdichtung mehr erforderlich ist äußerst einfach durchführbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Rohrheizkörperendenabschlus-
ses, wobei die Isolierperle einen runden Querschnitt aufweist und
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1, wobei jedoch die
Isolierperle einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
8669 0300*7/0338
-4- 28U7U
Wie in Fig. 1 dargestellt, ueisl ein elektrischer Rohrheizkörper ein Mantel rühr 1 auf, in dem sich eine in Siliconöl durchtränktenilsüliermalerial 2 eingebettete HtM/wendel 3 befindet. An dem Ende der Heizwendel 3 ist ein Anschlußbolzen 4 vorgesehen, der mit einer nicht gezeigten elektrischen Stromquelle verbunden werden kann. Der An.sehlußbolzen 4 weist zudem einen Teil mil größerem Durchmesser und einen Teil mit 1 ioinerem Durchmesser auf. Der Bolzenteil mit größerem Durchmesser ist im Isoliermaterial 2 eingebettet und mit der Heizwendel 3 elektrisch verbunden, ährend der sich anschließende DoI/.enteil mit kleinem Durchmesser ein Stück im Mantelrohr 1 verläuft und anschließend aus dem Rohrheizkörper zur Verbindung mit einer Stromquelle herausragt. Der Querschnittsprung des Anschlußbolzens 4 liegt somit in einer Ebene mit dem Isolier materialab-HClÜUß.
Um eine Isolierung des Anschlußbolzens 4 gegenüber dem Mantelrohr 2 zu gewährleisten, ist über dem Bolzenteil mit kleinem Durchmesser zum Teil (Mne Lsolierperle 5 mit ( -m entsprechenden Durchgangsloch bis zum Quersehnil!nprung de:> Anschlußbolzen:, 4 aufgeschoben. Die im Durchmesser abgestufte lsolierperle 5 weist auf der dem Isoliermaterial 2 zugekehrten Seite etwa gleichen Außendurchmesser wie das Isoliermaterial auf. Weiterhin ist ein Sicherungsring 6 im Anschluß an die lsolierperle auf den Anschlußbolzen 4 aufgeschoben. Um ein Verschieben der lsolierperle 5 zu verhindern, ist bei fest aufgeschobener lsolierperle 5 in Nähe des Sicherungsringes 6 der Anschlußbolzen 4 abgedrückt. Demzufolge wird der Sicherungsring 6 in Richtung der Rohrheizkörperinnenseite und somit die lsolierperle gegen das Isoliermaterial gepreßt.
Damit der Anschlußbolzen 4 insgesamt eine gewisse Festigkeit gegenüber dem Mantelrohr 1 erlangt, ist der einen größeren Durchmesser aufweisende Teil der lsolierperle 5 zwischen zwei Einschnürungen bzw. Einquetschungen des Mantelrohres eingepreßt. Da durch Verwendung_eines
G30Q17/033S
28447U
siliconöldurchtränkten Isoiiurmaterials 2 eine mechanische Halterung 7
der Isolierperle ausreichend ist, kann jederzeit eine im Mantelrohr befindliche Restieuchtigkeit nach außen entweichen.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem oben erwähnten nur insoweit, daß anstelle einer Rundperle 5 eine Dreieckperle 8 Anwendung" findet.
030017/833S
Leerseite

Claims (2)

8 0 0 0 München 22 Steinsdorfstrane 21 - 22 TeIt uii 0 B 9 / 22 94 41 ELPAG AG. Chur Quaderstraße 11, CH-7001 C hur Endenabdichtung· für einen elektrischen Rohrheizkörper Patentansp rüche:
1. ι Rohrheizkörper, bei dem in einem Mantelrohr aus verformbarem Metall eine Heizwendel in Isoliermaterial eingebettet ist, die an den Anschlußenden mit Anschlußbolzen verbunden ist und bei dem die Anschlußbolzen durch in die Stirnenden des Mantelrohres eingesetzte Isolierperlen hindurchgeführt sind, gekennzeichnet durch die Kombination einer für die Isolierperle (5) vorgesehenen, sowie vom Rohrheizkörper selbst gebildeten mechanischen Halterung (7) und einem, mit einem SiIiconöl oder dgl. in an Hich bekannter Weise durchtränkten Isoliermaterial (2).
2. Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t, daß die mechanische Halterung (7) der Isolierperle (5) durch EinquelHebungen bzw. Einschnürungen des Mantelrohres gebildet ist.
A8669 03DÖ17/Ö33S
DE19782844714 1978-10-13 1978-10-13 Endenabdichtung fuer einen elektrischen rohrheizkoerper Withdrawn DE2844714A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830574U DE7830574U1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Endenabdichtung fuer einen elektrischen rohrheizkoerper
DE19782844714 DE2844714A1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Endenabdichtung fuer einen elektrischen rohrheizkoerper
AT79103944T ATE82T1 (de) 1978-10-13 1979-10-12 Rohrheizkoerper.
EP79103944A EP0010275B1 (de) 1978-10-13 1979-10-12 Rohrheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844714 DE2844714A1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Endenabdichtung fuer einen elektrischen rohrheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844714A1 true DE2844714A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=6052145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844714 Withdrawn DE2844714A1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Endenabdichtung fuer einen elektrischen rohrheizkoerper
DE19787830574U Expired DE7830574U1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Endenabdichtung fuer einen elektrischen rohrheizkoerper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787830574U Expired DE7830574U1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Endenabdichtung fuer einen elektrischen rohrheizkoerper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0010275B1 (de)
AT (1) ATE82T1 (de)
DE (2) DE2844714A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204875C2 (de) * 1982-02-12 1985-02-07 Elpag Ag Chur, Chur Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung
EP0157182B1 (de) * 1984-03-01 1989-01-04 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper
DE8910145U1 (de) * 1989-08-24 1989-10-05 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Fabrik elektr. Spezialartikel, 6744 Kandel Elektrischer Rohrheizkörperanschluß für zwei getrennte Heizleistungen
IT1294562B1 (it) * 1997-02-07 1999-04-12 I R C A Spa Ind Resistenze Cor Procedimento di realizzazione di resistenze corazzate e resistenza ottenuta con il procedimento.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046102A (en) * 1931-07-30 1936-06-30 Gen Electric Electric terminal connection
FR803095A (fr) * 1935-09-20 1936-09-22 Perfectionnements aux appareils électrothermiques
DE1615424B2 (de) * 1967-12-19 1973-02-15 Siemens Electrogerate GmbH, 1000 Berlin u 8000 München Elektrischer rohrheizkoerper
DE2410451A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Eichenauer Fa Fritz Feuchtigkeitsdichter abschluss fuer elektrische rohrheizkoerper
DE2531529C2 (de) * 1975-07-15 1985-05-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Elektrischer Rohrheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATE82T1 (de) 1981-06-15
DE7830574U1 (de) 1983-07-28
EP0010275B1 (de) 1981-06-10
EP0010275A1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309825C2 (de) Durchführung in Metall-Glas-Einschmelztechnik
DE3141999A1 (de) Vorrichutng zum fluessigkeitsdichten verbinden von kabeln
EP2182602A1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln
DE1640021B2 (de) Endverschluss fuer hochspannungskabel
DE2844714A1 (de) Endenabdichtung fuer einen elektrischen rohrheizkoerper
DE2849364A1 (de) Zylindrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1765879A1 (de) Zubehoer fuer Hoechststrom-Kabel
DE2202463A1 (de) Elektrischer Tauchsieder
DE3002491A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck fuer heizgeraete
DE69635541T2 (de) Heizelement und Verfahren zu dessen Verschliessen
DE3016585C2 (de) Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kabel
DE8318000U1 (de) Bausatz zur dichtenden verbindung und abstandhalterung wenigstens zweier glasscheiben
DE2623156B2 (de) Elektrische Durchführung mit Gieliharzstützer und Metallbefestigungsflansch
DE2719612C2 (de) Mit einem Abdichtungselement versehene Kabelgarnitur
DE2909771A1 (de) Elektrische lampe
DE10236104A1 (de) Verbindungsanordnung für eine elektrische Leiterverbindung mit einem Kabelschuh
DE2820132C3 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung
CH494361A (de) Einsteckmuffenverbindung für Installationsleitungen
DE10316603B3 (de) Wasserdichte Quetschanschlussverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Quetschverbindung
DE2322800B2 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen einem ende einer metallhuelle eines elektrischen kabels und einer metallischen verbindungsmuffe oder einem endanschlussgehaeuse
DE2243503C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
DE1933309A1 (de) Indirekt geheizte Gluehkathode
DE2410451A1 (de) Feuchtigkeitsdichter abschluss fuer elektrische rohrheizkoerper
DE4235727A1 (de) Feuchtigkeitsdichter Abschluß für elektrische Mantelrohrheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2619505A1 (de) Kurzbogenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8130 Withdrawal