DE2844421A1 - Vorrichtung zur erzeugung von alarmsignalen bei einem kraftfahrzeug-diebstahl - Google Patents
Vorrichtung zur erzeugung von alarmsignalen bei einem kraftfahrzeug-diebstahlInfo
- Publication number
- DE2844421A1 DE2844421A1 DE19782844421 DE2844421A DE2844421A1 DE 2844421 A1 DE2844421 A1 DE 2844421A1 DE 19782844421 DE19782844421 DE 19782844421 DE 2844421 A DE2844421 A DE 2844421A DE 2844421 A1 DE2844421 A1 DE 2844421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alarm
- vehicle
- computer
- contacts
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
- B60R25/1004—Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
- B60R25/1003—Alarm systems characterised by arm or disarm features
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung
- von Alarmsignalen bei einem Kraftfahrzeug-Diebstahl.
- Es sind die unterschiedlichsten Alarnisignalsysteme zur Verhinderung von Kraftfahrzeugdiebstählen bekannt, die jedoch neben verschiedenen anderen Nachteilen von einem Hauptnachteil behaftet sind, daß der Kraftfahrzeugfahrer vor Verlassen seines Kraftfahrzeuges das Alarmsignalsystem einschalten muß, damit es überhaupt erst funktionsfähig wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Erzeugen von Alarmsignalen vorzuschlagen, die ständig einsatzbereit ist und die daher auch nicht in jedem einzelnen Bedarfsfall erst von Hand eingeschaltet werden muß. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Kraftfahrzeugfahrer es aus Vergeßlichkeit bisher oft unterlassen, ein im Kraftfahrzeug eingebautes Alarmsignalsystem Jedesmal einzuschalten.
- Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß im Fahrzeuginnenraum ein an der Fahrzeugbatterie angeschlossener Alarm-Computer angeordnet ist, der in das vorhandene elektrische Leitungssystem des Kraftfahrzeuges eingeschaltet ist, der durch eine Betätigung der elektrischen Wagentürkontakte für die Innenraumbeleuchtung eingeschaltet wird, der durch eine erneute Betätigung der elektrischen Wagentürkontakte oder erstmalige Betätigung elektrischer Kontakte beim Öffnen der Motor- undioder Kofferraumhaube nach einer durch verursachten Zeitverzögerung -insbesondere etwa sechs Sekunden- akustische (Auto-Hupe) und/oder optische (Auto-Scheinwerfer)Alarmsignale auslöst und der durch einen im Fahrzeuginnenraum versteckt angeordneten handbetätigten Löschtaster oder Sensor hinsichtlich des alarmauslösenden Stromimpulses neutralisiert werden kann.
- Zweckmäßig ist die Vorrichtung derart ausgestaltet, daß der alarmauslösende Stromimpuls auch den Motorzündstrom unterbricht.
- Der Löschtaster oder der Sensor kann vorteilhaft als Tastenfeld ausgebildet sein, das nur nach Drücken eines Codezeichens -beispielsweise eine Zahlen- oder Buchstabenkombinationden alarmauslösenden Stromimpuls neutralisiert.
- Es empfiehlt sich ferner, durch die Betätigung des Löschtasters oder Sensors den Stromkreis einer im Fahrzeuginnenraum angeordneten, aber von außen gut sichtbaren Kontroll-Glühlampe zu unterbrechen, der zuvor durch die erste Betätigung der elektrischen Wagentürkontakte geschlossen worden war.
- Hierdurch werden interessierte Kraftfahrzeugdiebe optisch und ausdrücklich auf eine im Kraftfahrzeug eingebaute scharfgemachte Alarmsignalanlage aufmerksam gemacht, so daß hierdurch eine abschreckende Wirkung ausgeübt wird.
- Nachfolgend wird anhand der Schalt zeichnung die Funktionsweise der Erfindung näher beschrieben: Dem Alarmcomputer wird zum ersten durch den Spannungsregler IC 1 (Typ 7805) und dem Kondensator C4 eine konstante Spannung zugeführt, die gegen Spannungsachwankung (Anlasser, Scheinwerfer, u.s.w.) geschützt ist. Als Eingänge für den Alarm-Computer werden die sich im Auto befindlichen Kontakte (Türkontakt für Innenraumbeleuchtung, Kontaktschalter für Kofferraumbeleuchtung) benutzt. Diese werden über die Dioden nl, n2, n3 entkoppelt und über das Dämpfungsglied mit den Transistoren T1 und T2, den Kondensator cl und den Widerständen rl bis r6 einem Doppel-Flip-Flop (Typ 7473) zugeführt.
- An Ans gang des ersten Flip-Flops liegt über dem Widerstand r8 die Anzeigediode ZAl-rm Ein". Der erste Impuls, der durch Betätigung der elektrischen Wagentürkontakte ausgelöst wird, läßt Flip-Flop 1 setzen und der Eingang von Flip-Flop 2 wird vorbereitet.
- Damit ist der Autoalarm-Computer scharf.
- Wird nun der Wagentürkontakt erneut betätigt, löst dieser den zweiten Impuls aus, der Flip-Flop 2 setzt, damit dessen Ausgang somit Spannung führt. Das gleiche wird durch Öffnen der Motor- und/oder Kofferraumhaube bewirkt. Diese letztgenannte Spannung gelangt über das Verzögerungsglied riO und c5 nach sechs Sekunden an die Basis des Transistors T5, der mit dem Transistor T6 eine Darlingtonstufe bildet.
- Das so verstärkte Signal wird nun dem astabilen Nultivibrator, bestehend aus Transistor T7, T8, Kondensator c6, c7 sowie den Widerständen r13 bis r16 zugeführt, der dadurch mit einer Frequenz von ca ein Hertz zu schwingen beginnt. Diese Schwingungen werden über den Transistor T9 sowie T10 verstärkt und lassen die Relais dl und d2 im 1-Hz-Rhythmus anziehen und abfallen. Die dabei entstehenden Spitzenströme werden mit den Freilaufdioden n8 und n9 abgefangen.
- Das zweite Verzögerungsglied, welches mit am Ausgang von Flip-Flop 2 hängt-bestehend aus r9 und c3-, öffnet den Transistor T3, der mit dem Transistor T4 als Darlingtonstpufe geschaltet ist, nach 36 Sekunden und setzt somit die Basis von Transistor T9 auf Null. Dadurchfällt das Relais dl ab.
- Mit dem Löschtaster, der versteckt im Inneren des Fahrzeugraumes angebracht ist, wird der Doppel-Flip-Flbp auf Null zurückgesetzt, wodurch sich über die Diode n5 der Kondensator c 3 entlädt.
- Als Ergebnis ist somit folgendes erreidibars Beim ersten Schließen eines der Kontakte wird der Autoalarm-Computer schattemacht. Beim zweiten Schließen eines der Kontakte wird der Alarm ausgelöst, der nach sechs Sekunden für das Relais tl dreißig Sekunden lang ansteht und für das Relais d2 so lange ansteht, bis der Alarmzustand durch den Löschtaster (Schließer gegen Masse) gelöscht wird. Der Kontakt von Relais dl (Schaltleistung 10 A) wird für akustische Signale verwendet und ist potentialfrei ausgeführt.
- Der Schließer des Kontaktes von Relais.d2 (Schaltleistung 10 A) wird zur optischen Signalgebung verwendet und schaltet das Plus des Bordakkus. Der Öffner des Kontaktes von Relais d2 (Schaltleistung 10 A) wird zur Abschaltung der Zündung verwendet.
Claims (4)
- Vorrichtung zur Erzeugung von Alarmaignalen bei einem Kraftfahrzeug-Diebstahl.Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Erzeugung von Alarmsignalen bei einem aftfahrzeug-Diebstahl, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrzeuginnenraum ein an der Fahrzeugbatterie angeschlossener Alarm-Computer angeordnet ist, der in das vorhandene elektrische Leitungssystem des Kraftfahrzeuges eingeschaltet ist, der durch eine Betätigung der elektrischen Wagentürkontakte für die Innenraumbeleuchtung eingeschaltet wird, der durch eine erneute Betätigung der elektrischen WagentUrkontakte oder erstmalige Betätigung elektrischer Kontakte beim Öffnen der Motor- und/oder Kofferraumhaube nach einer durch ein Relais verursachten Zeitverzögerung -insbesondere etwa sechs Sekunden- akustische (Auto-Hupe) und/oder optische (Auto-Scheinwerfer) Alarmsignale auslöst und der durch einen im Fahrzeuginnenraum versteckt angeordneten handbetätigten Löschtaster oder Sensor hinsichtlich des alarmauslösenden Stromimpulses neutralisiert werden kann.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der alarmauslösende Stromimpuls auch den Motorzündstrom unterbricht.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschtaster oder Sensor als Tastenfeld ausgebildet ist, das nur nach Drücken eines Codezeichens -beispielsweise eine Zahlen- oder Buchstabenkombination- den alarmauslösenden Stromimpuls neutralisiert.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Betätigung des Löschtasters oder Sensors der Stromkreis einer im Fahrzeuginnenraum angeordneten, aber von außen gut sichtbaren Kontroll-Glühlampe unterbrochen wird, der zuvor durch die erste Betätigung der elektrischen Wagentürkontakte geschlossen worden war.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782844421 DE2844421A1 (de) | 1978-10-12 | 1978-10-12 | Vorrichtung zur erzeugung von alarmsignalen bei einem kraftfahrzeug-diebstahl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782844421 DE2844421A1 (de) | 1978-10-12 | 1978-10-12 | Vorrichtung zur erzeugung von alarmsignalen bei einem kraftfahrzeug-diebstahl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2844421A1 true DE2844421A1 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=6051985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782844421 Withdrawn DE2844421A1 (de) | 1978-10-12 | 1978-10-12 | Vorrichtung zur erzeugung von alarmsignalen bei einem kraftfahrzeug-diebstahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2844421A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536377A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3607784A1 (de) * | 1986-03-08 | 1987-09-17 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit diebstahlwarnanlage |
DE9301684U1 (de) * | 1993-02-06 | 1993-07-08 | Haggert, Horst-Jürgen, 6084 Gernsheim | KFZ-Batterie-Kompakt-Abdeckhaube |
DE10103767B4 (de) * | 2001-01-27 | 2005-12-22 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Kollisionserkennung und -vermeidung |
-
1978
- 1978-10-12 DE DE19782844421 patent/DE2844421A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536377A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
US4738334A (en) * | 1985-10-11 | 1988-04-19 | Bayerische Motoren Werke, Ag | Security installation for motor vehicles |
DE3607784A1 (de) * | 1986-03-08 | 1987-09-17 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit diebstahlwarnanlage |
DE9301684U1 (de) * | 1993-02-06 | 1993-07-08 | Haggert, Horst-Jürgen, 6084 Gernsheim | KFZ-Batterie-Kompakt-Abdeckhaube |
DE10103767B4 (de) * | 2001-01-27 | 2005-12-22 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Kollisionserkennung und -vermeidung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3858175A (en) | Motor vehicle electronic security alarm system using sequence control arming | |
EP0342345B1 (de) | Elektrische Innenraumleuchte für Kraftfahrzeuge | |
EP0541576B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage | |
EP0010084A1 (de) | Elektronische Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
DE2844421A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von alarmsignalen bei einem kraftfahrzeug-diebstahl | |
EP0611680B1 (de) | Alarmanlage für Fahrzeuge | |
US3553641A (en) | Vehicle theft alarm and control device | |
DE2302680A1 (de) | Funktionsaufzeichner fuer eine kraftfahrzeugsicherheitseinrichtung | |
EP0225492B1 (de) | Alarmanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP0523358A1 (de) | Schaltanordnung einer Einbruch-Diebstahl-Warnanlage | |
DE2854754A1 (de) | Elektronische diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge | |
US3628056A (en) | Antitheft starting and ignition system | |
DE3434808C2 (de) | ||
US1811484A (en) | Safety device for automobiles | |
DE678828C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE3545575A1 (de) | Alarmanlage fuer ein fahrzeug | |
DE4416118C1 (de) | Verfahren zum Entriegeln einer aktivierten Wegfahrsicherung eines Fahrzeuges | |
DE4307610C2 (de) | Elektronische Diebstahlssicherungsanordnung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Diebstahlsverhinderung | |
DE2227558A1 (de) | Elektrische alarm- und antidiebstahlanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE2614640A1 (de) | Automatische funktionspruefvorrichtung fuer ultraschallanlagen zur sicherung insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE420370C (de) | Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen unbefugte Benutzung | |
DE2844061A1 (de) | Elektronische diebstahlsicherungs- bzw. diebstahlalarmvorrichtung mit entschaerfung durch betaetigung verschiedener kombinationen bereits vorhandener schaltelemente fuer automobile | |
DE1813415U (de) | Alarm- und sicherungsanlage gegen kraftfahrzeugdiebstahl. | |
DE3405745A1 (de) | Handfeuerloescher mit wandhalter | |
DE2002111A1 (de) | Alarmanlage zur Verhinderung von Diebstaehlen von Kraftfahrzeugen,Kraftfahrzeugzubehoerteilen und von Gegenstaenden aus Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |