DE2844139A1 - Motordrehzahl-regelschaltung - Google Patents
Motordrehzahl-regelschaltungInfo
- Publication number
- DE2844139A1 DE2844139A1 DE19782844139 DE2844139A DE2844139A1 DE 2844139 A1 DE2844139 A1 DE 2844139A1 DE 19782844139 DE19782844139 DE 19782844139 DE 2844139 A DE2844139 A DE 2844139A DE 2844139 A1 DE2844139 A1 DE 2844139A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- motor
- gain
- locked loop
- frequency divider
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/20—Driving; Starting; Stopping; Control thereof
- G11B19/28—Speed controlling, regulating, or indicating
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/18—Controlling the angular speed together with angular position or phase
- H02P23/186—Controlling the angular speed together with angular position or phase of one shaft by controlling the prime mover
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/90—Specific system operational feature
- Y10S388/902—Compensation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
Motordrehzahl-Regelschaltung
Die Erfindung betrifft allgemein eine Motordrehzahl-Regelschaltung
und insbesondere eine Verbesserung bei Motordrehzahl-Rsgelschaltungen, die eine phasenstarre
Schleife einschließlich eines Frequenzteilers mit änderbarem Teilerverhältnis besitzen, zum Wählen der Drehzahl
des geregelten Motors.
Derzeit wird eine Motordrehzahl-Regelschaltung mit phasenstarrer Schleife (PLL) für den Plattenteller-Antriebsmotor
eines phonographischen Plattenspielers verwendet, wobei der in der phasenstarren Schleife
enthaltene Frequenzteiler ein änderbares Teilerverhältnis besitzt zum Ändern der Drehzahl des geregelten
Motors, beispielsweise zum selektiven Erreichen einer Plattenteller-Drehzahl von 4-5 oder 33 1/3 min . Bei
bestehenden Motordrehzahl-Regelschaltungen dieser Art ändert sich jedoch der Schleifengewinn oder -vsrstär-
909816/0892
kungsfaktor der phasenstarren Schleife abhängig von Änderungen
der gewählten Drehzahl des geregelten Motors» Eine derartige Änderung des Schleifengewinns hat Änderungen in der Eigenschwingungsfrequenz
und im Dämpfungsfaktor des Motordrehzahl-Regelsystems
derart zur Folge, daß die Ansprechgeschwinäigkeit und
Sprungantwort-Charakteristik für verschiedene mögliche Drehzahlen des geregelten Motors nicht gleichförmig sind. Aus
diesem Grund ist bei einem phonographischen Plattenspieler mit der erläuterten Motordrehzahl-Regelschaltung ein Unterschied
in der Wiedergabetreue vorhanden, wenn der Plattenteller
mit 45 bzw» mit 33 1/3 min"1 gedreht wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Motordrehzahl-Regel
schaltung anzugeben, die unter Vermeidung der genannten
Nachteile eine phasenstarre Schleife enthält, die irgendeine
von mehreren Motordrehzahlen aufrecht erhalten kann, und wobei.der Schleifengewinn der Regelschaltung unabhängig- von
der Motordrehzahl konstant gehalten ist.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist eine Motordrehzahl-Regelschaltung
mit einer phasenstarren Schleife aus mehreren Bauelementen einschließlich eines Frequenzteilers mit einem
zur Änderung der Drehzahl des geregelten Motors änderbaren Teilerverhältnis weiter mit einer Einrichtung zum Ändern
eines Gewinns oder Verstärkungsfaktors eines anderen der Bauelemente der phasenstarren Schleife abhängig von Änderungen
des Teilerverhältnisses des Frequenzteilers so versehen,
daß der Schleifengewinn der phasenstarren Schleife im wesentlichen konstant gehalten ist, unabhängig von der
Drehzahl des Motors. Das Bauelement der phasenstarren Schleife, dessen Gewinn wie erwähnt mit dem Teilerverhältnis
geändert wird, kann ein Servoverstärker zum Ansteuern des Motors, ein Phasenvergleicher, der ein Ausgangssignal
des Frequenzteilers mit einer Bezugsfrequenz von einem Bezugsoszillator vergleicht, oder ein Schleifenfilter
sein, das durch ein aktives RC-Filter gebildet ist.
909816/0 892
Die Erfindung gibt eine Motordrehzahl-Regelschaltung für
beispielsweise den Plattenteller-Antriebsmotor eines phonographischen
Plattenspielers an, die eine phasenstarre Schleife einschließlich eines Frequenzteilers mit einem
Teilerverhältnis, das zur änderung der Drehzahl des Motors
änderbar ist, aufweist, und zwar um beispielsweise selektiv Plattenteller-Drehzahlen von 45 min"" und ^ 1/5 min" zu
erreichen, wobei der Gewinn eines der1· Bauelemente der phasenstarren
Schleife, wie des ServoVerstärkers, des Schleifenfilters
oder des Phasenvergleichers abhängig von Änderungen
des Teiierverhältnisses des Frequenzteilers so verändert
wird, daß der Schleifengewinn, der phasenstarren Schleife im wesentlichen konstant gehalten wird, unabhängig
von der Drehzahl des Motors.
Die Erfindung x-iird anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Motordrehzahl-Regelschaltung,
Fig. 2 bis 5 Blockschaltbilder ähnlich Fig. 1, die verschiedene
Mot or drehzahl-Regel schaltungen gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung zeigen.
Yor einer ausführlichen Beschreibung der Erfindung und zum
Fördern des Verständnisses der Erfindung wird das durch die Erfindung gelöste Problem mit Bezug auf eine herkömmliche,
in Fig. 1 dargestellte Motordrehzahl-Regelsehaltung erörtert. Eine dei*artige herkömmliche Motordrehzahl-Regelschaltung besitzt
eine phasenstarre Schleife, die im allgemeinen einen
Bezugsfrequenzoszillator 1, einen Phasenvergleicher 2, ein Schleifenfilter 5, einen Servoverstärker 4, einen geregelten
Motor 5, bdspielsweise zum Antreiben des Plattentellers
eines phonographischen Plattenspielers, einen Drehzahldetektor 6, einen Frequenzteiler 7 mit umschaltbar em oder
90 9816/0892
änderbarem Teilerverhältnis und einen Motordrehzahl-Umschalter
8 zum Umschalten oder Ändern des Teilerverhältnisses aufweist.
Bei der herkömmlichen Motordrehzahl-Regelschaltung erzeugt der Drehzahldetektor 6 in geeigneter Weise ein Impulssignal
mit einer Frequenz entsprechend der Drehzahl des Motors Der Frequenzteiler T3 der durch einei programmierbaren
Zähler gebildet sein kann, erreicht ein Teilen der Frequenz des Impulssignals vom Drehzahldetektor 6 mit einem gewählten
Teilerverhältnis l/N, wobei N ganzzahlig ist, und das sich ergebende geteilte Impulssignal wird einem Eingang
des Phasenvergleichers 2 zugeführt, der am anderen Eingang eine Bezugsfrequenz von dem Oszillator1erhält. Der
Phasenvergleicher 2 erzeugt eine Fehlerspannung proportional zur Phasendifferenz, falls eine solche vorhanden ist,
zwischen der Bezugsfrequenz oder Bezugsschwingung vom Oszillator 1 und dem geteilten Impulssignal vom Frequenzteiler
7· Eine derartige Fehlerspannung bzw. ein derartiges
Fehlersignal vom Phasenvergleicher 2 wird dem Servoverstärker 4 über das Filter 3 zugeführt, das höhere Harmonische
und Rauschkomponenten beseitigt. Schließlich erzeugt der Servoverstärker 4 eine Steuerspannung abhängig
von der Fehlerspannung, die daran über das Schleifenfilter
zugeführt worden ist, und der Motor 5 wird durch die
Steuerspannung vom Servoverstärker 4 so geregelt, daß er sich mit konstanter vorgegebener Drehzahl dreht. Wenn
die Drehzahl des Motors 5 geändert werden soll, beispielsweise wenn der Motor 5 zum Antreiben des Plattentellers
eines phonographischen Plattenspielers verwendet wird, der selektiv mit entweder 45 min" oder 33 1/3 min"" gedreht
werden soll, kann der Umschalter 8 von Hand oder auf andere Weise betätigt werden zum Ändern oder Umschalten des Teilerverhältnisses
l/N des Zählers oder Frequenzteilers 7·
Bei der beschriebenen herkömmlichen Motordrehzahl-Regel-
909816/0892
schaltung hat jedoch eine Umschaltung oder ein Ändern des Teilerverhältnisses des Zählers oder Frequenzteilers 7
eine Änderung des Schleifengewinns der Motordrehzahl-Regel schaltung zur Folge. In diesem Zusammenhang ist es
bekannt, daß es eine Eigenschaft phasenstarrer Schleifensysterae ist, daß die natürliche oder Eigenschwingungsfrequenz
und der Dämpfungsfaktor durch den Schleifengewinn und die Zeitkonstante des Schleifenfilters j5 bestimmt sind.
Daher wird, wenn das Teilerverhältnis des Frequenzteilers geändert wird, der Schleifengewinn entsprechend geändert,
wodurch sich Änderungen der Eigenschwingungsfrequenz und des Dämpfungsfaktors ergeben. Derartige Änderungen der
Eigenschwingungsfrequenz und des Dämpfungsfaktors haben Änderungen der Ansprechgeschwindigkeit und der Sprungantwort-Eigenschaft
des Systems zur Folge. Folglich v/erden bei einem phonographischen Plattenspieler, dessen Plattenteller-Antriebsmotor
durch die herkömmliche Motordrehzahl-Regelschaltung bzw. das Servosystem gemäß Fig. 1 geregelt wird,
die Ansprechgeschwindigkeit und die Sprungantwort-Eigenschaft
des Servosystems verändert, und demzufolge sind auch
die Wiedergabegüten bei der Wiedergabe von Schallplatten mit 45 min" und solchen mit 33 1/3 ^1 in." unterschiedlich.
Allgemein wird gemäß der Erfindung dieses Problem dadurch vermieden, daß ein Gewinn eines Bauelements der phasenstarren
Schleife verändert wird, das sich vom Frequenzteiler oder Zähler unterscheidet', abhängig von Änderungen
des Teilerverhältnisses des Frequenzteilers, derart, daß der Schleifengewinn der phasenstarren Schleife insgesamt
im wesentlichen konstant gehalten wird, unabhängig von der Drehzahl des Motors.
Beispielsweise kann, wie in Fig. 2 dargestellt, bei der diejenigen Bauelemente einer Motordrehzahl-Regelschaltung
gemäß der Erfindung, die denjenigen anhand Fig. 1 erläuterten entsprechen, mit derr gleichen Bezugszeichen und
909816/0892
dem Zusatz a bezeichnet sind, der Servoverstärker 4a als
Verstärker mit veränderbarem Verstärkungsfaktor ausgebildet sein und das Bauelement der phasenstarren Schleife sein,
dessen Gewinn oder Verstärkungsfaktor mit Änderungen des Teilerverhältnisses geändert wird. Insbesondere dekodiert
beim Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 2 ein Dekodierer 9 ein Signal vom Zähler oder Frequenzteiler Ja. entsprechend dessen
Teilerverhältnis und erzeugt eine entsprechende Verstärkungsfaktor-Steuerspannung
für den Servoverstärker 4a. Auf diese Weise wird bei der erfindungsgemäßen Motordrehzahl-Regelschaltung
gemäß Fig. 2, wenn die Drehzahl des Motors 5a durch den Umschalter 8a so geändert wird, daß
entsprechend das Teilerverhältnis des Zählers oder Frequenzteilers
7a geändert wird, durch den Dekodierer 9 eine entsprechend geänderte Verstärkungsfaktor-Steuerspannung
erzeugt, die den Verstärkungsfaktor des Servoverstärkers 4a veisteilt . Auf diese Weise wird der Verstärkungsfaktor
des Servoverstärkers 4a abhängig vom Teilerverhältnis l/N des Frequenzteilers Ja. geändert oder umgeschaltet und wird
als Ergebnis der gesamte Schleifengewinn der phasenstarren
Schleife bzw. des phasenstarren Schleifensysterns konstant
gehalten, unabhängig von der Mo tor drehzahl.
Wie in Fig. 3 dargestellt, bei der die verschiedenen Bauelemente
der Motordrehzahl-Regelschaltung, die den anhand
Fig. 1 erläuterten entsprechen, wieder gleiche Bezugszeiclien,
jedoch mit dem Zusatz b besitzen, ergibt sich, daß eine Motordrehzahl-Regelschaltung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel
der Erfindung keinen Dekodierer 9.wie gemäß
Fig. 2 besitzt, wobei der Verstärkungsfaktor des Servoverstärkers 4b mit veränderbarem Verstärkungsfaktor direkt
durch eine Verstärkungsfaktor-Steuerspannung vom Umschalter 8b gesteuert wird, die geeignet abhängig von einer Betätigung
des Umschalters 8b zum Umschalten des Teilerverhältnisses des Zählers oder Frequenzteilers Jb verändert wird.
909816/0892
Obwohl bei den in Pig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen
der Erfindung der Schleifengewinn der phasenstarren Schleife im wesentlichen konstant gehalten wird, unabhängig
von der Drehzahl des Motors, durch ändern des Gewinns oder Verstärkungsfaktors des Servo Verstärkers ^a bzw. k-b abhängig
von Änderungen des Teilerverhältnisses l/N des Frequenzteilers 7a, 7t>, kann der Gewinn oder Verstärkungsfaktor anderer
Bauelemente der phasenstarren Schleife in ähnlicher Weise verändert werden, um die gleiche Gesamtwirkung zu
erreichen.
Daher kann, wie in Fig. 4 dargestellt, in der die verschiedenen
Bauelemente der Regelschaltung gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 2 besitzen, jedoch den Zusatz c aufweisen, die
Verstärkungsfaktor-Steuerspannung -vom Dekodierer 9c dem
Phasenvergleicher 2c zugeführt werden, um dessen Verstärkungsfaktor oder Gewinn in einem Sinn oder einer Richtung
so zu ändern oder umzuschalten, daß der Schleifengewinn des Servosystems unabhängig von der Motordrehzahl konstant· gehalten
wird. In ähnlicher Weise kann, wie in Fig. 5 dargestellt, in der die verschiedenen Bauelemente der Regelschaltung
gemäß der Erfindung durch die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2, jedoch mit dem Zusatz d dargestellt
sind, die Verstärkungsfaktor-Steuerspannung vom Dekodierer
9d dem Schleifenfilter 3d zugeführt werden, zum Verändern
oder zum Steuern dessen Verstärkungsfaktors oder Gewinns in einem Sinn oder einer Richtung, um den Schleifengewinn
des Servosystems unabhängig von Änderungen der Motordrehzahl konstant zu halten.
Wenn auch die Deicodierer 9, 9c, 9d so dargestellt sind,
daS sie entsprechende Signale von den jeweiligen Frequenzteilern 7a, 7c, 7d dekodieren, um so ein Verstärkungsfaktor-Steuersignal
zu erzeugen, dsw* sich mit Änderungen des Teilerverhältnisses
ändert, ergibt sich, daß die Dekodierer 9*
909816/0 892
9c, 9d in ähnlicher Weise das Signal dekodieren können,
das von dem jeweiligen Schalter 8a, 8c bzw. 8d des Frequenzteilers
7a, 7c, 7d zugeführt wird. Weiter kann gegebenenfalls
das Ausgangssignal des Drehzahldetektors 6a bis 6d statt das Ausgangssignal der Dekodierer 93 9c, 9d
oder das Ausgangssignal des Schalters 8b verwendet werden, um den Gewinn oder Verstärkungsfaktor des Servoverstärkers
4a bis 4d des Phasenvergleichers 2a bis 2d oder des
Schleifenfilters ^a bis 3d in dem Sinn oder der Richtung
zu steuern, um den Schleifengewinn des Servosystems unabhängig von Änderungen der Motordrehzahl konstant zu halten.
Selbstverständlich sind noch weitere Ausbildungen der Erfindung möglich.
entanwalt
909816/0892
■η-
Leerseite
Claims (6)
- 7-35 Kifcashinagawa 6-chomeShinagawa-kuTokyo/JapanP a t e η t a η sü g h e/ 1. j Motordrehzahl-Regelschaltung bei einem Elektromotor.\ / mit einer phasenstarren Schleife, die aus mehrerenBauelementen besteht, einschließlich eines Frequenzteilers mit einem Teilerverhältnis, das zum Ändern der Drehzahl des"Motors änderbar oder umschaltbar ist, gekennzeichnet durcheine Einrichtung (9* 8b, 9e> 9d) zum ändern des Verstärkungsfaktors oder Gewinns eines anderen Bauelements (4a, 4b, 2c, yd) der Bauelemente der phasenstarren Schleife, abhängig von Änderungen des Teilerverhältnisses (l/N)des Frequenzteilers (ja, 7b, Jc, 7d) derart, daß der Schleifengewinn der phasenstarren Schleife unabhängig von der Drehzahl des Motors (5a., 5b, 5c* 5d) im wesentlichen konstant gehalten ist»
- 2. Mo tordrehzahi-Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vielter ein Umschalter (8a, 8b, 8c, 8d) vorgesehen ist, der zum Indern des Teiierverhältnisses (l/N) des Frequenzteilers (7a, Jh, Jd, Ja) betätigbar ist_, und daß der Yerstärkungsfaktor oder Gewinn des anderen909816/0892Bauelements (4a, 4b, 2c, 3d) der phasenstarren Schleife abhängig von der Betätigung des Umschalters (8a, 8b, 8c, 8d) änderbar ist.
- 3· Motordrehzahl-Regelschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Bauelement der phasenstarren Schleife ein Servoverstärker (4a, 4b) zum Ansteuern des Motors (5a, 5b) ist.
- 4. Motordrehzahl-Regelschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Bauelement der phasenstarren Schleife ein Phasenvergleicher (2a, 2c, 2d) ist, der ein Ausgangssignal des Frequenzteilers (7&, 7b, 7c, 7d) empfängt, wobei als Bauelemente der phasenstarren Schleife vreiter vorhanden sind ein Bezugsfrequenzoszillator (la, Ib, lc, Id) zum Erzeugen einer Bezugsfrequenz, die in dem Phasenvergleicher (2a, 2b, 2c, 2d) mit dem Ausgangs signal des Frequenzteilers (7a, 7b, 7c, 7d) verglichen wird sowie einen Generator (Drehzahldetektor 6a, 6b, 6c, 6d), um als Eingangssignal des Frequenzteilers (7a, 7b, Je3 Jd) ein Drehzahl-Signal zu erzeugenjmit einer Frequenz, die der Drehzahl des Motors (5a-, 5b, 5c, 5d) entspricht.
- 5. Motordrehzahl-Rsgelschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Bauelement der phasenstarren Schleife ein Schleifenfilter (3a, 3b, 3c., 3d) ist, das durch ein aktives RC-Filter gebildet ist.
- 6. Motordrehzahl-Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vielter vorgesehen ist, eine zum Ändern des Teilerverhältnisses (l/N) des Frequenzteilers (7a, 7b, 7c, 7d) betätigbare Schalteinrichtung (Umschalter Sa, 8b, 8c, 3d) und ein Dekodierer (9, 9c, 9d) zur Erzeugung einer Steuerspannung, die sich mit Änderungen des Teilerverhältnisses (l/N) ändert, wobei die Steuer-909816/0892spannung dem anderen Bauelement (4a, 2c, Jd) der phasenstarren Schleife zur Bestimmung dessen Verstärkungsfaktors oder Gewinns zugeführt ist.Motordrehzahl-Regelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (5a, 5b, 5c, 5d) der Antriebsmotor eines Plattentellers eines phonographischen Plattenspielers ist und daß das Teilerverhältnis (l/N) des Frequenzteilers (7a, 7b, 7c, 7d) zwischen einem ersten und einem zweiten Wert umschaltbar ist, die einer Plattentellerdrehzahl von 45 min bzw. 33 1/3 min" des Plattenspielers entsprechen.909816/0892
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12176577A JPS5456119A (en) | 1977-10-11 | 1977-10-11 | Speed controller for motor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2844139A1 true DE2844139A1 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=14819323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782844139 Ceased DE2844139A1 (de) | 1977-10-11 | 1978-10-10 | Motordrehzahl-regelschaltung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4498034A (de) |
JP (1) | JPS5456119A (de) |
CA (1) | CA1127234A (de) |
DE (1) | DE2844139A1 (de) |
FR (1) | FR2406339A1 (de) |
GB (1) | GB2007404B (de) |
NL (1) | NL7810187A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4418304A (en) * | 1980-04-07 | 1983-11-29 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Circuit for controlling rotation of motor |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55165849A (en) * | 1979-06-08 | 1980-12-24 | Hitachi Koki Co Ltd | Paper feed controller |
FR2467461A1 (fr) * | 1979-10-12 | 1981-04-17 | Thomson Brandt | Dispositif de commande du moteur de rotation d'un lecteur de videodisque, et lecteur de videodisque comprenant un tel dispositif |
US4361787A (en) * | 1979-11-19 | 1982-11-30 | Victor Company Of Japan, Ltd. | System for controlling rotation of motor |
JPS56148187A (en) * | 1980-04-17 | 1981-11-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Motor controller |
JPS57127210A (en) * | 1981-01-31 | 1982-08-07 | Tokyo Juki Ind Co Ltd | Setting device for speed of sewing machine |
DE3210134C2 (de) * | 1982-03-19 | 1990-08-02 | SGS-ATES Deutschland Halbleiter Bauelemente GmbH, 8018 Grafing | Verfahren zur Gewinnung einer drehzahlproportionalen Größe bei einem Gleichstrommotor |
JPS59147532A (ja) * | 1983-02-14 | 1984-08-23 | Hitachi Ltd | 検波回路 |
US4578625A (en) * | 1983-12-21 | 1986-03-25 | Computer Memories, Inc. | Spindle drive control system |
WO1985005522A1 (en) * | 1984-05-11 | 1985-12-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magnetic recording/reproducing apparatus |
US4574291A (en) * | 1984-08-29 | 1986-03-04 | Tektronix, Inc. | Phase locked synchronizer for printer timing control |
JPH0619349Y2 (ja) * | 1984-09-29 | 1994-05-18 | 富士ゼロックス株式会社 | 複写機の速度制御装置 |
EP0177936B1 (de) * | 1984-10-12 | 1990-08-16 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Digitale Hilfsvorrichtung |
US4855654A (en) * | 1985-03-16 | 1989-08-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Rotary body drive device |
US4680515A (en) * | 1985-05-21 | 1987-07-14 | Crook James C | Digital speed control of motors |
US4816937A (en) * | 1985-10-17 | 1989-03-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording and/or reproduction apparatus capable of retaining start up information |
US4712853A (en) * | 1986-02-27 | 1987-12-15 | Spectra-Physics, Inc. | Rapidly starting low power scan mechanism |
US4837486A (en) * | 1986-07-17 | 1989-06-06 | Agfa-Gevaert N.V. | DC motor speed stabilizing method and apparatus |
JPH01202189A (ja) * | 1988-02-05 | 1989-08-15 | Fujitsu Ltd | 直流モータ速度切換装置 |
JPH0378479A (ja) * | 1989-08-21 | 1991-04-03 | Shibaura Eng Works Co Ltd | モータの回転速度制御装置 |
DE69122051T2 (de) * | 1990-11-30 | 1997-02-27 | Victor Company Of Japan | Trommelservosystem |
US5265188A (en) * | 1990-12-10 | 1993-11-23 | Ricoh Company, Ltd. | Control system for controlling object at constant state |
JP2691670B2 (ja) * | 1992-11-17 | 1997-12-17 | 株式会社三協精機製作所 | モータの速度検出装置 |
FR2898210A1 (fr) * | 2006-03-01 | 2007-09-07 | Thibaut Monnet | Dispositif de commande et regulation de vitesse du moteur de plateau d'une platine tourne disque vinyle. |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2782355A (en) * | 1955-09-30 | 1957-02-19 | Rca Corp | Web feeding means |
US3110853A (en) * | 1958-06-05 | 1963-11-12 | Westinghouse Electric Corp | Electrical control apparatus |
US3008075A (en) * | 1959-05-04 | 1961-11-07 | Sperry Rand Corp | Phase stabilizing circuit |
US3086157A (en) * | 1960-04-11 | 1963-04-16 | Minnesota Mining & Mfg | Motor control circuit |
US3207970A (en) * | 1961-01-09 | 1965-09-21 | Minnesota Mining & Mfg | Dual phase d.c. motor speed control system |
US3268788A (en) * | 1963-01-09 | 1966-08-23 | Minnesota Mining & Mfg | Phase difference speed control system |
US3331006A (en) * | 1964-03-13 | 1967-07-11 | Cutler Hammer Inc | Digital speed and position regulating motor control system |
US3361949A (en) * | 1964-08-24 | 1968-01-02 | Continental Oil Co | Motor control servo system |
FR1458271A (fr) * | 1965-07-26 | 1966-03-04 | Continental Oil Co | Dispositif pour régler la vitesse d'un tambour enregistreur commandé par moteur |
US3569808A (en) * | 1967-07-25 | 1971-03-09 | Victor Company Of Japan | Servo system for magnetic recording and reproducing apparatus |
JPS492928B1 (de) * | 1969-11-25 | 1974-01-23 | ||
GB1426820A (en) * | 1972-04-05 | 1976-03-03 | Hitachi Electronics | Digital control system |
US3843914A (en) * | 1972-10-30 | 1974-10-22 | Detection Sciences | Digital speed control system |
JPS5479384A (en) * | 1977-12-06 | 1979-06-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | System of synchronously leading in phase locked loop |
US4227137A (en) * | 1978-05-30 | 1980-10-07 | Hartman Metal Fabricators, Inc. | Digital tach and slip signal motor control |
JPS5914997B2 (ja) * | 1978-06-27 | 1984-04-06 | 松下電器産業株式会社 | 電動機の速度制御装置 |
US4223261A (en) * | 1978-08-23 | 1980-09-16 | Exxon Research & Engineering Co. | Multi-phase synchronous machine system |
-
1977
- 1977-10-11 JP JP12176577A patent/JPS5456119A/ja active Granted
-
1978
- 1978-10-04 CA CA312,642A patent/CA1127234A/en not_active Expired
- 1978-10-04 GB GB7839252A patent/GB2007404B/en not_active Expired
- 1978-10-10 NL NL7810187A patent/NL7810187A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-10-10 DE DE19782844139 patent/DE2844139A1/de not_active Ceased
- 1978-10-11 FR FR7829067A patent/FR2406339A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-10-29 US US06/202,061 patent/US4498034A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4418304A (en) * | 1980-04-07 | 1983-11-29 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Circuit for controlling rotation of motor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4498034A (en) | 1985-02-05 |
GB2007404A (en) | 1979-05-16 |
JPS5456119A (en) | 1979-05-04 |
FR2406339B1 (de) | 1981-10-02 |
NL7810187A (nl) | 1979-04-17 |
GB2007404B (en) | 1982-03-17 |
CA1127234A (en) | 1982-07-06 |
JPS552837B2 (de) | 1980-01-22 |
FR2406339A1 (fr) | 1979-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844139A1 (de) | Motordrehzahl-regelschaltung | |
EP1145437B1 (de) | Digitaler pll-frequenzsynthesizer | |
DE69210263T2 (de) | Phasenregelkreis mit einer eine Rücksetzschaltung enthaltenden Ladungspumpe | |
DE1964912C3 (de) | Frequenz-Synthesizer | |
DE69333686T2 (de) | Rauscharmer Frequenzsynthetisierer unter Anwendung von halbzahligen Teilern und Analoggewinnkompensation | |
DE2317120B2 (de) | Regeleinrichtung zur regelung einer durch istwert-impulse erfassten regelgroesse | |
DE2612721A1 (de) | Motordrehzahlregler, insbesondere fuer einen elektronisch kommutierten buerstenlosen gleichstrommotor | |
DE2459751C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Signalen mit zunehmender Frequenz und von Signalen mit abnehmender Frequenz | |
DE3211255C2 (de) | ||
DE2847213A1 (de) | Phasengeregelte oszillatorschaltung | |
DE3046486C2 (de) | Verfahren zum Vermindern des Rauschens eines digital einstellbaren Frequenzerzeugers und danach arbeitender Frequenzerzeuger | |
DE69319966T2 (de) | Nichtlineare Verstärkungsregelung für PLL-Schaltungen | |
DE2540437C2 (de) | Winkelmodulationsanordnung | |
DE69535211T2 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen phasenmodulation mit frequenzsynthetisierer mit phasenregelscheife | |
DE3243759A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bildung von winkel und/oder winkelgeschwindigkeit eines stromrichtergespeisten antriebes | |
DE1438843B2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Geschwin digkeit und/oder des Phasenwinkels eines Elektromotors gegenüber einer Bezugsfrequenz | |
DE3740130C1 (de) | Sinusgenerator | |
DE3124568A1 (de) | Frequenzsynthesegeraet | |
DE2638523C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors | |
DE2426992C3 (de) | Bordnavigationsrechner für Flugzeuge | |
DE2033017C3 (de) | ||
EP0025876A1 (de) | Mehrkanaliges Funksprechgerät | |
DE2413604A1 (de) | Phasenverriegelte regelschleife | |
DE3806461A1 (de) | Split-loop-filter | |
DE69422990T2 (de) | Verfahren zur steuerung eines phasenregelkreises und phasenregelkreis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |