DE2843741C2 - Verschluß zum Verbinden von zwei sich überlappenden Bandenden und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Verschluß zum Verbinden von zwei sich überlappenden Bandenden und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2843741C2 DE2843741C2 DE2843741A DE2843741A DE2843741C2 DE 2843741 C2 DE2843741 C2 DE 2843741C2 DE 2843741 A DE2843741 A DE 2843741A DE 2843741 A DE2843741 A DE 2843741A DE 2843741 C2 DE2843741 C2 DE 2843741C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- blank
- tape
- fastener
- gripping wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 238000005304 joining Methods 0.000 title description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 50
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D63/00—Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
- B65D63/10—Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
- B65D63/14—Joints produced by application of separate securing members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D63/00—Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
- B65D63/02—Metallic straps, tapes, or bands; Joints between ends thereof
- B65D63/06—Joints produced by application of separate securing members, e.g. by deformation thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/49—Member deformed in situ
- Y10T403/4991—Both members deformed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/57—Distinct end coupler
- Y10T403/5761—Interrupted periphery, e.g., split or segmental, etc.
- Y10T403/5786—Split
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/71—Rod side to plate or side
- Y10T403/7152—Lapped rod ends
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/71—Rod side to plate or side
- Y10T403/7171—Two rods encompassed by single connector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verschluß zum Verbinden von zwei sich überlappenden Bandenden, die einen
etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen, bestehend aus einem Mittelteil, der ebenso wie zwei mit ihm über
sich längs erstreckende Krümmungen verbundene Flanschen im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und
aus Stahlblech besteht, wobei die Innenseite des Verschlusses als rutschfeste Greifwand ausgebildet ist.
Ein solcher Verschluß ist durch die US-PS 31 97 831 bekanntgeworden. Dieser bekannte Verschluß dient
zum Verschließen der Enden eines Kunststoffbandes, wobei das Kunststoffband durch die an dem Band anliegende
Fläche des Verschlusses verformt wird, um die Sicherheit des Verschlusses zu verbessern. Der Verschluß
besteht aus Stahl und gräbt sich beim Zusammenpressen der sich überlappenden Bandenden in deren
Material ein, so daß die Batidenden mit dem Verschluß verriegelt werden und eine feste mechanische
Verbindung zwischen Band und Verschluß hergestellt wird. Das Bandmaterial paßt sich dabei der Form der
Innenfläche des Verschlusses an. Die Innenflächen des Verschlusses sind zu diesem Zweck unregelmäßig derart
ausgebildet, daß sie sich mit zahnförmigen Vorsprüngen in das Kunststoffband eingraben. Die Vorsprünge
werden durch Stanzen oder durch Aufschweißen getrennter Teile auf den Verschluß hergestellt Die
zahnförmigen Vorsprünge können aus eingestanzten Vertiefungen oder aus quer verlaufenden, balkenartigen
Zähnen bestehen. Obwohl die Wirkungsweise derartiger Verschlüsse zufriedenstellend ist, haften ihnen dennoch
gewisse Nachteile an. Die Vorsprünge an der Innenseite des Verschlusses müssen besonders ausgebildet
werden. Dies bedingt naturgemäß eine besondere Metallbearbeitung, wie z. B. Stanzen oder Pressen. Gefahren
für die Sicherheit des Personals und Transportprobleme können ebenfalls bei der Verwendung solcher
Verschlüsse auftreten. Sollen die mit scharfen Vorsprüngen versehenen Verschlüsse transportiert werden,
muß der Benutzer des Verschlusses gewärtig sein, daß e- nicht sich selbst an den Vorsprüngen während der
Handhabung des Verschlusses schneidet, z. B, wenn eine
Maschine zum Anbringen der Verschlüsse oder eine automatische Umschnürungsmaschine mit den Verschlüssen
geladen werden. Darüber hinaus können die Vorsprünge die Dicke des Verschlusses verstärken, so
daß nur eine verminderte Anzahl der Verschlüsse in
einem Transportbehälter gegebener Größe untergebracht werden kann.
Zur Oberwindung einer Gleitbewegung zwischen Verschluß und Kunststoffband ist nach der US-PS 32 37 256 der Verschluß mit einem Kornmaterial auf der inneren, das Band b-j-ührenden Oberfläche des Verschlusses versehen, das auf dieser fest angebracht ist. Obwohl dieser mit Körnern versehene Verschluß zufriedenstellend arbeitet, wenn Schichten aus Wachs, Öl oder Farbe auf dem Band durchschnitten und eine feste Verbindung geschaffen werden soll, tritt durch die Körner auf dem Verschluß das Problem auf, daß einige der Körner sich von dem Verschluß lösen und danach in das Werkzeug oder die Maschine geraten oder fallen können, die zum Zusammenpressen des Verschlusses um die überlappten Bänder benutzt werden. Besondere Betriebsprobleme können sich eventuell durch einen Aufbau von Körnern innerhalb des Werkzeugs oder der Maschine ergeben.
Zur Oberwindung einer Gleitbewegung zwischen Verschluß und Kunststoffband ist nach der US-PS 32 37 256 der Verschluß mit einem Kornmaterial auf der inneren, das Band b-j-ührenden Oberfläche des Verschlusses versehen, das auf dieser fest angebracht ist. Obwohl dieser mit Körnern versehene Verschluß zufriedenstellend arbeitet, wenn Schichten aus Wachs, Öl oder Farbe auf dem Band durchschnitten und eine feste Verbindung geschaffen werden soll, tritt durch die Körner auf dem Verschluß das Problem auf, daß einige der Körner sich von dem Verschluß lösen und danach in das Werkzeug oder die Maschine geraten oder fallen können, die zum Zusammenpressen des Verschlusses um die überlappten Bänder benutzt werden. Besondere Betriebsprobleme können sich eventuell durch einen Aufbau von Körnern innerhalb des Werkzeugs oder der Maschine ergeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Verschluß nach der US-PS 31 97 831 derart weiterzubilden,
daß keine zusätzliche Metallbearbeitung, wie z. B. Stanzen oder Pressen, bei der Herstellung erforderlich
ist und scharfe Vorsprünge vermieden werden, die den Benutzer verletzen könnten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Greifwand einsatzgehärtet und danach derart spröde
ist, daß beim Schließen des im übrigen biegsamen Ver-Schlusses Bruchrisse mit scharfen, in die Bandenden eindringenden
Rißkanten in der von lose gehaltenen Partikeln freien Greifwand entstehen.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Verschlußrohling mit einer getrennten inneren Greifschicht versehen
sein, die aus einem besonderen spröden Werkstoff hergestellt und mit einer äußeren dauernd deformierbaren
biegsamen Schicht desselben oder unterschiedlichen Material umhüllt ist.
Ferner kann die innere Greifwand von Anfang an mit Bruchrissen versehen sein, die durch die Deformation
von Teilen des Verschlußkörpers vor dessen Pressung gegen die Bandenden gebildet sind.
Die Dicke der inneren Greifwand kann zwischen 0,0508 und 0,127 mm liegen.
Ferner besteht die Möglichkeit, daß die Vorsprünge aus einem äußeren Diamant-Rändel-Zahnmuster bestehen.
Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Ver-
Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Ver-
Schlusses nach der Erfindung wird ein Verschlußrohling
aus Stahlblech mit einem im allgemeinen rechtwinkligen mittleren Teil und einem Paar im allgemeinen rechtwinkliger
Flanschen vorbereitet, die jeweils mit dem mittleren Teil durch eine sich längs erstreckende Krümmung
verbunden sind, wobei der Verschluß eine hiermit einheitlich ausgebildete, im Einsatz gehärtete, spröde
innere Greifwand und eine Außenfläche aufweist, die einen biegsamen Kern bildet, der mit dem Verschluß
zwischen der Außenfläche und der inneren Greifwand einheitlich ausgebildet ist, die mit einer Härte versehen
wird, die größer als die des Verschlußkerns gewählt wird, daß die Bandenden überlappt und in gegenseitige
Flächenberührung gebracht werden, daß der Verschlußrohling um die überlappten Bandenden angeordnet wird
und danach der Verschlußrohling seitlich der sich überlappenden Bandenden unter einem so hohen Druck zusammengepreßt
wird, daß Bruchrisse in der inneren Greifwand unter Bildung einer inneren teilchenfreien
Greifwand mit scharfen Rißkanten gebildet werden, die an den Flächen der sich überlappenden Bandrnden angreifen
und diese halten und wodurch die innere Greifwand gegen die Flächen der sich überlappenden Bandenden
durch den Verschlußkern gehalten wird
Die Einsatzhärtung kann dadurch erfolgen, daß der Verschluß zunächst bei der Einsatzhärtung in einem
flüssigen carburierenden Bad aus Natriumcyanid, Natriumchlorid und Kohlenstoff etwa 15 Min bei einer Temperatur
von etwa 816°C behandelt und anschließend abgeschreckt wird.
Der Verschluß vermittelt somit eine hohe Greiffestigkeit ohne die Verwendung vorgeformter, scharfer und
zahnähnlicher Vorsprünge sowie ohne die Verwendung einer aus Körnern bestehenden Greifschicht. Infolgedessen
erfordert der Verschluß keine zusätzlichen Herstellungsvorgänge, wie z. B. Stanzen, die nötig wären,
um Vorsprünge an der Innenseite des Verschlusses für Greifzwecke vorzusehen. Darüber hinaus lassen sich für
eine gege.b>.ne Dicke des Ausgangsmaterials für die
Verschlüsse mehrere Verschlüsse ineinander stapeln, weil irgendwelche erhabenen Vorsprung ;<uf der Innenseite
fehlen. Infolge nicht vorhandener, scharfer, zahnähnlicher Vorsprünge an der Innenseite wird die
Möglichkeit einer Verletzung von Personen während der Handhabung des Verschlußrohlings vor dem Anbringen
des Verschlußrohlings an einem Paar sich überlappender Bandenden vermieden. Der Verschluß zeichnet
sich ferner dadurch aus, daß er keine Teilchenbestandteile aufweist, welche in ein Werkzeug oder in eine
Umschriürungsmaschine gelangen und diese beschädigen könnten.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert, in der gleiche Bezugszeichen
für gleiche Teile verwendet werden
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Verschlußrohlings;
F i g. 2 einen Querschnitt des Verschlußrohlings längs der Ebene 2-2 in der F i g. 1;
Fig.3 eine Seitenansicht eines Verschlußrohlings,
der um ein Paar sich überlappender Bandenden voll herumgekrimpt ist;
Fi g. 4 eine Draufsicht auf den Verschlußrohling, der
um ein Paar sich überlappender Bandenden voll herumgekrimpt ist;
F i g. 5 einen vergrößerten Querschnitt längs der Ebene 5-5 in Fi g. 4;
F i g. 6 einen vergrößerten Querschnitt längs einer der drei Ebenen 6-6 in Fig. 4;
F i g. 7 einen vergrößerten Querschnitt der Ecke eines
Verschlußrohlings und
F i g. 8 bis 13 Unteransichten eines Verschlußrohlings,
wobei jede Figur ein unterschiedliches Rändelmuster zeigt, das auf die Innenfläche des Verschlusses aufgebracht
ist
Die genauen Formen und Größen der hierin beschriebenen Bestandteile sind für die Erfindung nicht wesentlich,
es sei denn, es wird dies besonders angegeben, da
ίο die Erfindung nur in bezug auf Ausführungsformen beschrieben
ist, die in ihrer Art einfach sind.
In F i g. 1 ist ein Verschlußrohling dargestellt und allgemein mit 20 bezeichnet. Der gezeigte Verschlußrohling
20 soll zur Verbindung sich überlappender Segments te aus flachem Kunststoff- oder Metallband gemäß dem
bevorzugten Verfahren der Erfindung verwendet werden, wie es in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist, wo der
Verschlußrohling 20 um ein Paar sich überlappender Bandenden 24 und 26 gefaltet oder gewickelt ist und an
diesen noch fester durch eine !leihe \ -, a Deformationen, wie z. B. gequetschte Bereiche oder Krircpungen 30, anliegt
Obwohl der Verschlußrohling 20 in der dargestellten Form zur Verbindung von sich überlappenden flachen
Banden^n dienen soll, kann der Verschlußrohling auch
zur Verbindung sich überlappender Enden anderer Arten von Bindemitteln, z. B. Drähten, Drahtseil oder sogar
verschiedenartigen, unregelmäßig geformten Bindemitteln vorgesehen sein.
In der bevorzugten Ausführungsform besteht der Verschlußrohling 20 aus Stahlblech in im allgemeinen
abgeflachter C-Form und weist einen im allgemeinen rechtwinkligen, ebenflächigen mittleren Teil 40 und im
allgemeinen rechtwinklige Flanschen 44 an gegenüberliegenden Seiten desselben auf. die jeweils mit dem
ebenflächigen mittleren Teil 40 durch eine sich längs erstreckende Krümmung verbunden sind, wodurch die
Flanschen 44 aus der Ebene des mittleren Teils i0 herausgebogen
sind.
F i g. 7 zeigt eine Ecke des Verschlußrohlings 20 in einem vergrößerten Schnitt. Es ist zu erkennen, daß der
Verschlußrohling 20 aus zwei Schichten besteht. Die eine Schicht besteht aus festem Werkstoff, der als die
innere Greifwand oder -schicht 50 bezeichnet werden soll. Wenn der Verschlußrohling 20 um die sich überlappenden
Bandsegmente 24 und 26 gefaltet oder gequetscht wird, wie die Fig.3 und 4 zeigen, liegt die
innere Greifschicht 50 Fläche an Fläche an dem Bindemittel oder an den Bandenden an. Der inneren Greifschicht
50 ist der Verschlußkern oder die äußere biegsame Schicht 60 benachbart.
Die innere Greifschicht 50 ist verhältnismäßig spröde und oejitzt eine Härte, die größer als die Härte der
äußeren biegsamen Schicht 60 ist. Die Härte der inneren Greifschicht 50 ist so groß, daß, wenn der Ve;schlußkörper
20 um das sich überlappende Bindemittel oder die Bandenden 26 und 24 herum geschlossen oder gefaltet
sowie in fester Ar*!age mit diesen gepreßt oder zusammengepreßt wird, so daß Deformationen, wie z. B. die
gequetschten Bereiche oder Krimpungen 30 in F i g. 3 und 4 hervorgerufen werden, Bruchrisse in dei inneren
Greifschicht 50 entstehen, deren scharfe Bruchkanten in die Oberflächen der sich überlappenden Bandenden eindringen
und diese freihalten. Die scharfen Kanten der Bruchrisse schneiden in die Beschichtung der Bandoberfläche,
wie z. B. Wachs, öl, Farbe und dergleichen ein. Die äußere biegsame Schicht (>0 wird auf Dauer deformiert,
wenn der Verschluß gegen die Bandenden ge-
preßt wird und dient zum Halten der inneren Greifschicht 50 sowie der darin befindlichen Kanten der
Bruchrisse gegen die Oberflächen der Bandenden.
Es ist zu bemerken, daß die innere Greifschicht 50 sich nicht durch die gesamte Dicke des Verschlußrohlings
20 hindurch sondern sich lediglich nur bis zu einer bestimmten Tiefe innerhalb des Verschlußrohlings erstreckt
und daß der übrige Teil des Rohlings, d. h. der Verschlußkern oder die äußere biegsame Schicht 60 sich
von der inneren Greifschicht 50 bis zur Außenseite des Verschlußrohlings erstreckt. Die innere Greifschicht 50
weist eine solche Härte oder Sprödigkeit auf, daß sie leicht bricht, wenn der Verschlußrohling 20 um die sich
überlappenden Bindemittelenden zusammengepreßt wird. Wenn die innere Greifschicht 50 sich über die
gesamte Tiefe oder Dicke des Verschlußrohlings erstrecken würde, so daß der Verschlußrohling aus einer
einzigen spröden Greifschicht bestehen oder diese bilden würde, dann würde, wenn der Verschlußrohlino um
- ■ ■ - <?·—
die sich überlappenden Bindemittelenden zusammengepreßt
und gekrimpt würde, der gesamte Verschlußrohiing brechen und möglicherweise vollständig an einer
oder mehreren Stellen brechen. Selbst wenn der Verschlußrohling nicht vollständig brechen würde, ist es
wenig wahrscheinlich, daß der Verschlußrohling gegen die sich überlappenden Bindemittelenden aufgrund des
Fehlens einer dauernd deformierbaren äußeren biegsamen Schicht wie der biegsamen Schicht 60 in einwandfreier
Weise genügend festgehalten werden würde.
Bei der bevorzugten Ausführungsform in den F i g. 1 bis 7 wird die innere Greifschicht 50 und die äußere
biegsame Schicht 60 als ganzer Bestandteil mit einer einzigen Materialschicht gezeigt. Obwohl dies hier als
die einfachste und wirtschaftlichste Ausführungsform vorgeschlagen wird, ist es möglich, einen Verschlußrohling
mit einer getrennten inneren Greifschicht herzustellen, die aus einem besonderen spröden Werkstoff
hergestellt wird und dann diese getrennte innere Greifschicht mit einer äußeren dauernd deformierbaren biegsamen
Schicht desselben oder unterschiedlichen Materials zu umhüllen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Verschlußrohlings wird die innere Greifschicht 50 vorzugsweise
innerhalb des festen Körpers des Verschlußrohlings durch Einsatzhärtung der Innenseite des Ver-Schlußrohlings,
nicht aber der Außenseite gebildet. Dies kann durch Einkapseln, Beschichten oder Elektroplattieren
der Außenseite des Verschlußrohlings mit einem eisenfreien, maskierenden Werkstoff sowie dadurch geschehen,
daß der Verschlußrohiing in einem Bad mit karburierender Flüssigkeit behandelt wird.
Vorzugsweise wird die Außenseite der äußeren Schicht eines Verschlußrohlings, der aus einem Stahlblech
von 1375 mm eines weich getemperten, kaltgewalzten
Stahls Nr. 1017 oder 1023 mit geringem Kohlenstoffgehalt mit Kupfer oder Zink elektroplattiert bevor
der Verschlußrohling in das karburierende Bad gegeben wird Danach wird der Verschlußrohling in einem
aufkohlenden Bad hoher Temperatur behandelt Es wurden gute Ergebnisse mit einem Bad erzielt das sich
in Gewichtsprozenten ausgedrückt aus 70—75% Natriumcyanid,
26—30% Natriumchlorid und 1 —2% Kohlenstoff in Form von Graphit zusammensetzt Das Bad
wird auf einer Temperatur von 816° C gehalten, wobei
der Verschlußrohling dem Bad etwa 15 Minuten ausgesetzt wird Der Verschlußrohiing wird sofort nach dem
Entfernen aus dem aufkohlenden Bad in Öl abgeschreckt
Obwohl die Verschiußrohlinge vorzugsweise nach dem Entfernen aus dem karburierenden oder aufkohlenden
Bad in öl abgeschreckt werden, können andere Medien, wie z. B. Wasser, Luft usw. verwendet werden.
Es wurde gefunden, daß der Verschlußrohling in angemessener Weise mit Zink bis auf eine Dicke von etwa
0,00508 mm elektroplattiert werden kann, und daß eine im Einsatz gehärtete Schicht von 0,0508 mm aur der
Innenseite des Verschlusses hervorgerufen wird, wenn die Parameter des Bades, wie oben beschrieben, eingehalten
werden. Wenn die mit Zink beschichteten oder elektroplattierten Verschlußrohlinge in dem Bad der
oben beschriebenen Zusammensetzung behandelt werden, nimmt die beschichtete Oberfläche eine sehr ungewöhnliche
grüne Farbe an, so daß die mit diesem Verfahren hergestellten Verschlußrohlinge ein deutlich unterschiedliches
Aussehen aufweisen.
Interessanterweise scheint die Dicke der im Einsatz
iTphärtptpn ^r*hir*ht in c*»hr hrthpm \AaI\f* ynn H#>r Tpm.
peratur abhängig zu sein. Es wurde gefunden, daß, wenn Verschlußrohlinge mit einer Dicke von 1,575 mm in einem
Bad der oben beschriebenen Zusammensetzung bei 871°C anstelle von 816°C behandelt werden, der
Kohlenstoff von dem Bad aus der gesamten Verschlußdicke herausgetrieben wird und eine eindeutig definierte,
im Einsatz gehärtete Schicht nicht erzeugt wird. Im Gebrauch neigen solche Verschlüsse zum Reißen und
Brechen vier ihre gesamte Dicke und sind deshalb in der erfindungsgemäßen Weise nicht verwendbar. Selbst
eine Verringerung der Zeitdauer, in welcher der Verschlußrohling dem Bad ausgesetzt v/ird, verhindert nicht
das Austreiben des Kohlenstoffs aus dem gesamten Verschluß bei höheren Temperaturen, wie z. B. bei
871°C. Selbst wenn die Verschlußrohlinge in dem Bad
für 15 Minuten bei 843° C gehalten werden, neigen sie zum Reißen auf ihrer gesamten Dicke, wenn sie um sich
überlappende Bandenden zur Bildung einer Verbindung zusammengepreßt werden. Andererseits können bei
816°C Verschlußrohlinge für eine Zeitdauer von 60 Minuten behandelt werden und besitzen eine viel geringere
Neigung zur vollständigen Rißbildung über ihre gesamte Dicke.
Andere Verfahren zur Herstellung der gehärteten, spröden inneren Greifschicht 50 können ebenfalls verwendet
werden, wie z. B. Nitrieren, Flammhärtung, Piatieren
und Flammspritzen, einschließlich wirtschaftlicher Verfahren wie solcher, die unter dem Warenzeichen
Boraloy und Sursulf durchgeführt werden. Man muß sich jedoch klarmachen, daß das Verfahren zum
Bilden einer spröden inneren Greifschicht vorzugsweise eine innere Oberfläche, die verhältnismäßig körnungsfrei
und glatt ist auf den Verschlußrohlingen hervorrufen soll, so daß sie in kraftbetriebenen Umschnürungsmaschinen
bis zu dem Zeitpunkt gehandhabt und zugeführt werden können, an dem die Verschlußrohlinge um
die sich überlappenden Bindemittelenden zusammengepreßt
und gekrimpt werden.
Der Verschlußrohiing bewährt sich ausgezeichnet und bietet eine verhältnismäßig hohe Greiffestigkeit bei
Stahlband das mit Farbe, Wachs oder Kunststoff beschichtet elektroplattiert getaucht oder mit Öl oder mit
Fett bedeckt ist Es wurde festgestellt daß der Verschlußrohling 20 in Verbindung mit einem Kunststoffband
z. B. aus Polyamid Polypropylen, Polyester und insbesondere in Verbindung mit Stahlbandmaterial sehr
geeignet ist Der Verschlußrohiing wird vorzugsweise bei Bandmaterial verwendet das eine Breite im Bereich
von etwa 19.05 bis 50.8 mm und eine Dicke aufweist die
von etwa 0,635 bis 1,575 mm variiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführiingsform wird der
Verschlußrohling zur Verwendung bei Stahlband mit einer Breite von 31,75 mm und einer Dicke von 1,45 mm
vorgeschlagen. Bei Stahlband besteht der Verschlußrohling zweckmäßig aus r hblech eines weich getemperte^
kalt gewalzten St- ...s Nr. 1017 oder 1023 geringen KoMenstoffgehalts. Nach Herstellung der im allgemeinen
geflanschten oder C-förmigen Gestalt in F i g. 1 und 2 wird die äußere Oberfläche mit Zink oder Kupfer
bis auf eine Mindestdicke von 0,00508 mm beschichtet und die innere Fläche in einem Cyanbad, wie oben beschrieben,
einsatzgehärtet. Es wurde auch gefunden, daß der Verschluß in Cyan, wie oben beschrieben, einsatzgehärtet
werden kann, bevor er in die geflanschte oder im allgemeinen C-förmige Gestalt gemäß Fig. 1
und 2 gebracht wird. Bei der bevorzugten Ausführungsforni
des Verschlusses mit den Abmessungnn und der
Materialzusammensetzung, wie sie oben beschrieben wurden, bilden sie entgegen jeder Erwartung überraschenderweise
keine Bruchrisse in der Biegungslinie des Verschlusses, der, wie oben beschrieben, einsatzgehärtet
ist, wenn die Flanschen 44 um 60" oder weniger aus der Ebene des mittleren Teils 40 gebogen werden, wenn
die offene, umgefaltete Ausgangsform des C-förmigen Verschlußrohlings gebildet wird.
Der Verschluß ist vorzugsweise etwa 152,4 mm lang und 1,575 mm dick. Die Dicke der Einsatzhärtung beträgt
vorzugsweise zwischen 0,0508 und 0,127 mm und ist vr .zugsweise etwa 0,0508 mm dick, aber nicht größer
als !0% der Gesamtdicke des Verschlußrohlings. Die Einsatzhärte muß auf einem Wert liegen, der größer als
die Härte der Restdicke des Verschlußrohlings ist, d. h., der Kern des Verschlußkörpers oder die äußere biegsame
Schicht 60, und ist vorzugsweise größer als die Rockwell-Härte »C«40. Vorzugsweise liegt der Wert der
Einsatzhärte bei einer Rockwell-Härte »C«57. Im Vergleich zu einer bevorzugten Rockwell-Härte »B«92 für
die äußere biegsame Schicht 60. Bei einer beliebig größeren Härte des Verschlußkerns oder der biegsamen
Schicht besteht die Möglichkeit, daß in ler inneren Greifschicht 50 gebildete Risse sich in der äußeren biegsamen
Schicht 60 fortpflanzen, oder daß sich davon unabhängige Risse in der äußeren biegsamen Schicht 60
bilden, sodaß der Verschlußkörper bricht oder seine Integrität in anderer Weise vermindert wird.
Die innere Greifschicht 50 soll ausreichend harter sein als das Bandmaterial, damit die Kanten und Vorsprünge
der Bruchrisse in einer genügenden Tiefe in das Bandmaterial eindringen können, die bei Metallband
vorzugsweise etwa fünf Punkten auf der Rockwell »O-Skala entspricht. Bei einem einsatzgehärteten Verschluß
muß die Einsatzhärte härter als die Oberfläche des zu verschließenden Bandes sein. Bei Kunststoffband
kann es sich bei der Härte der inneren Greifschicht um die geringstmögliche Einsatzhärte handeln, die Bruchrisse
hervorruft, wenn ein Verschlußrohling 20 um die sich überlappenden Bindemittelenden herum geschlossen
und gegen diese fest angepreßt wird.
Damit eine genügende Anzahl von Bruchrissen in der inneren Greifschicht 50 produziert wird, ist es notwendig,
daß der Verschlußrohling 20 einwandfrei um die sich überlappenden Bindemittelenden herum geschlossen
oder gefaltet und genügend gegen diese gepreßt wird. Es wurde festgestellt, daß das Kerben oder Nuten,
das Quetschen oder Krimpen des Verschlußrohlings 20 um die sich überlappenden Bindemittelenden herum genug
Bruchrisse zur Herstellung einer guten Verbindung hervorruft. Man muß sich jedoch klarmachen, daß nach
oder während des Schließens oder Faltens des Verschlusses um die sich überlappenden Bindemittelenden
herum die Bruchrisse durch ein fortwährendes oder anschließend eingeleitetes Pressen oder Zusammenpressen
von Teilen des Verschlusses unter Bildung von Deformationen oder bleibender Verformungen, wie durch
örtliches Biegen oder Strecken, gebildet werden können. Zusätzlich zu dem oben erwähnten Kerben, Quetsehen
oder Krimpen können andere Arten von Verformungen angewandt werden, einschließlich wellenförmiger
Verformungen längs der gefalteten Kante des Verschlusses sowie einschließlich solcher Verformungen,
die an der Innenseite der gefalteten Verschlußkanten vorgenommen werden.
In der bevorzugten Form des erfindungsgemäßen Verfahrens wird unter Bezugnahme auf F i g. 3 eine Anzahl
von Krimpungen 30 längs der sich gegenüberliegenden Längskanten des Verschlusses 20 vorgesehen.
Vorzugsweise wird ein Paar mittlerer Krimpungen 70, ein Paar äußerer Krimpungen 74 an jedem Ende des
Verschlußrohlings 20 und ein Paar von Zwischenkrimpungen 72 an jeder Seite des Verschlußrohlings 20 zwischen
den mittleren Krimpungen 70 und den äußeren Krimpungen 74 hervorgerufen. Jede äußere Krimpung
74 befindet sich vorzugsweise von dem Ende des Verschlußrohlings 20 in einem Abstand von etwa 15,24 mm
einwärts. Die Zwischenkrimpungen und die mittleren Krimpungen werden dann in Abständen von etwa
3,48 mm längs des Verschlußrohlings angeordnet.
Unter Bezugnahme auf die bevorzugte Ausführungsform in F i g. 3 haben die mittleren Krimpungen 70 eine
Breite M von 13,08 mm, die Zwischenkrimpungen 72 eine Breite Λ/νοη 13,868 mm und die Außenkrimpungen
74 eine Breite O von 16,256 mm. Die Tiefe jeder Krimpung
30 wird in bezug auf den Zwischenraum der Bezugskoordinaten λ" und Ygemessen, die in Fig.6 dargestellt
sind. Die Abmessung X, die von der Längsmittellinie des Verschlußrohlings 20 nach außen gemessen
wird, beträgt für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung 34,515 mm. Die Abmessung Y, der Abstand von
der Oberseite des ebenflächigen Teils 40 des Verschlußrohlings 20 nach unten, beträgt 1,8288 mm. Die Tiefe der
Einpressungen der Krimpung ist in F i g. 6 hinsichtlich der X und Y Koordinaten für die mittleren, Zwischen-
und äußeren Krimpungen dargestellt und darin jeweils durch die Abmessungen A, B bzw. C bezeichnet. Für die
mittlere Krimpung 70 beträgt die Abmessung A vorzugsweise 14,681 mm, für die Zwischenkrimpung 72 ist
die Abmessung B vorzugsweise 13,894 mm und für die äußere Krimpung 74 die Abmessung C vorzugsweise
11306 mm. Der Winkel der Krimpverformung bezüglich des ebenflächigen Teils 40 des Verschlußrohlings ist
in F i g. 6 mit tx bezeichnet und beträgt vorzugsweise etwa 35°. Die zur Herstellung der Krimpungen aufgebrachte
Kraft beträgt vorzugsweise 1440 kg/cm2 für jede mittlere Krimpung 70, 1215 kg/cm2 für jede Zwischenkrimpung
72 und 861,5 kg/cm2 für jede äußere Krimpung 74.
Obwohl eine besondere Krimpform für die bevorzugte Ausführungsform in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist,
ist festzustellen, daß andere Verformungen oder Krimpformen verwendet werden können, einschließlich
solcher Krimpungen, die konvex oder konkav sein können. Die Krimpungen können im allgemeinen in Richtungen
fluchten, die parallel zu oder senkrecht zu den Band- oder Bindemittelenden verlaufen. Die Krimpung
kann auch verschiedene Winkel mit der Längsrichtung
der BindemiUelenden bilden. Es ist verständlich, daß andere Kombinationen
1. der Anzahl der Krimpungen,
2. des Eindrückwinkels der Krimpung,
3. der Tiefe der Krimpung und
4. der Krimpungsbreite
ebenfalls zv Erzielung befriedigender Ergebnisse
erzeugt werden können und daß dies tatsächlich erforderlich sein kann, wenn unterschiedliche
Banddicken und Verschiußrohlinge verwendet werden und Verschlüsse mit einer unterschiedlichen
Härte der inneren Krimpschicht und/oder unterschiedlicher Krimpungsform verwendet werden.
Eine abgeänderte Ausführungsform des Verschlußrohlings
gemäß der Erfindung ist in sechs unterschiedlieher.
Ausführungsformen in den Fig.8 bis 13 veranschaulicht.
Insbesondere ist die innere, das Bindemittel berührende Oberfläche des Verschlußrohlings mit einer
Mehrzahl von verhältnismäßig kleinen, von der Oberfläehe vorragenden Vorsprüngen versehen. Diese Vor-Sprünge
bilden eine Anzahl von harten Punkten, die mit der Oberfläche des Bindemittels in Berührung kommen,
wenn der Verschlußrohling um die sich überlappenden Bandenden herumgequetscht wird. Das Zusammenpressen
oder Quetschen des Verschlußrohlings um die Bindemittelenden ruft Risse in der spröden Oberfläche der
Vorsprünge hervor, so daß mehr Punkte und scharfe Kanten gebildet werden, die zum Eingreifen in die
Oberfläche des Bindemittels dienen.
Es wurde festgestellt, daß Vorsprünge in der Form eines Musters von nach außen vorspringenden oder vertieften
Rändelzähnen zur Herstellung einer festen Verbindung sehr wirksam sind. Vorzugsweise wird ein Muster
einer äußeren Diamanträndelung mit einer Zahnhöhe von 0,1016 mm und einer maximalen Kopffläche von
0,1016 mm ·. 0,1016 mm verwendet. Die Zähne sind in dem Muster in einer Teilung von 0,1016 mm in einem
45°-Winkel angeordnet. Obwohl festgestellt wurde, daß dieses besondere Muster von nach außen vorspringenden,
durch Diamanträndelung hergestellten Zähnen besonders wirksam ist, können auch andere Formen von
Vorsprüngen verwendet werden. Diese anderen Formen können eine Schweizer Rändelung sowie eine
Oberfläche umfassen, die vertieft, gemustert oder gestanzt ist oder bei denen andere Arten von Vorsprüngen
von der Oberfläche des Verschlußrohlir.gs hervorragen.
Es wurde gefunden, daß bei der bevorzugten Ausführungsform des in den Fig.3 und 4 dargestellten Verschlußrohlings,
bei dem fünf Paare von Krimpungen an den Längskanten des Verschlußrohlings verwendet
werden, die Greiffähigkeit des Verschlußrohlings 20 verbessert werden kann, wenn ein erhabenes Zahnmuster
einer Diamanträndelung in der inneren Greifschicht 50 des Verschlußrohlings vorgesehen wird und zwar
zumindest in dem Bereich einer oder mehrerer der Krimpungen. Das gesamte Abdeckmuster der inneren
Greifschicht mit der durch Diamanträndelung hervorgerufenen neuen Zahnform kann wie folgt ausgebildet
sein: zwei im allgemeinen parallele Streifen 80 längs der Kanten des Verschlußrohlings, wie in F i g. 8 dargestellt,
vier im allgemeinen parallele Längsstreifen 82, wie in F i g. 9 gezeigt, ein Band 84, das vollständig die gesamte
innere Greifschicht abdeckt, wie Fig. 10 zeigt, tine
Mehrzahl von im Abstand angeordneten quadratischen Flächen 86, die in jedem Bereich angeordnet sind, in
dem der Rohling, wie in F i g. 11 dargestellt ist, gekrimpt
werden soll, drei im allgemeinen parallele Querstreifen 88, wie Fig. 12 z<
-gt, und zwei im allgemeinen parallele Querstreifen 90, die an beiden Enden des Verschlußrohlings
vorgesehen, wie F i g. 13 zeigt.
Es ist offensichtlich, daß die Vorsprünge in der inneren
Greifschicht 50, wie z. B. das Rändeln der Oberflache der inneren Greifschicht mit einem erhabenen
Zahnmuster mittels Diamanträndelung am besten auf dem Verschlußrohling als einem flachen Blechstück hergestellt
werden, bevor es in die im allgemeinen abgeflachte C-förmige Gestalt gebracht wird, wie sie in
F i g. 1 dargestellt ist, sowie ganz gewiß vor der Herstellung der gehärteten, spröden, inneren Greifschicht 50
auf der Innenseite des Verschlußrohlings.
Es wurden Versuche an Verschlußbandverbindungen mit der bevorzugten Ausführungsform des oben beschriebenen
gekrimpten Verschlusses mit einer erhabenen Diamanträndelung durchgeführt (0,1016 mm Zahnhöhe,
0,1016 mm · 0,1016 mm maximale Kopffläche und 0,7938 mm Zahnteilung bei einem Winkel von 45°), wobei
das Muster der Rändelung, wie in F i g. 11 dargestellt
ist, in gleichen Abständen voneinander auf der gesamten Fläche des Verschlußrohlings angebracht ist. Die Versuche
haben gezeigt, daß der gerändelte Verschluß eine hochfeste Verbindung ergibt, die, wenn eine genügend
hohe Zugspannung auf die Bandsegmente ausgeübt wird, eher außerhalb des zusammengepreßten Verschlußrohlings
20 als innerhalb des Verschlusses nachläßt. Bei einigen Versuchen wurden das Band und die
Innenseiten eines gerändelten Verschlußrohlings beliebig mit Schmieröl beschichtet und bei anderen Versuchen
die Verbindung trocken und von öl freigehalten. Es wurde festgestellt, daß die Ausfallquote bei etwa
derselben aufgebrachten Bandspannung für den »irokkenen« Fall und den »ölbeschichteten« Fall die gleiche
war. Dies traf sowohl für eine statische Aufbringung einer Zugkraft als auch für eine dynamische oder schlagartige
Aufbringung der Zugkraft.
Wenn die Innenfläche des Verschlußrohlings verwendet wird, kann die Verformung, wie z. B. die Reihe der Krimpungen, in ihrer Größe vermindert oder gänzlich weggelassen werden, solange das Falten des Verschlusses um die überlappten Bindemittelenden mit einer genügenden Zusammenpressung der Verschlußteile erfolgt, damit die Bruchrisse entstehen.
Wenn die Innenfläche des Verschlußrohlings verwendet wird, kann die Verformung, wie z. B. die Reihe der Krimpungen, in ihrer Größe vermindert oder gänzlich weggelassen werden, solange das Falten des Verschlusses um die überlappten Bindemittelenden mit einer genügenden Zusammenpressung der Verschlußteile erfolgt, damit die Bruchrisse entstehen.
Der Verschlußring kann auch »vorgerissen« sein. Bei einem solchen Verschlußrohling werden die Flanschen
des Verschlusses (wie z. B. die mit 44 bezeichneten in F i g. 1) oder andere Teile des Verschlußrohlings anfäng-Hch
gebogen oder während der Herstellung bis zu einem Ausmaß verformt, das erforderlich ist, um mehrere
anfängliche Bruchrisse zu erzeugen. Dies kann durchgeführt werden,' bevor der Verschlußrohling an den sich
überlappenden Bindemittelenden angebracht wird.
Wenn der Rohling an den Bindemittelenden angebracht wird, wird er gegen diese fest angepreßt, damit bis zu
einem gewissen Ausmaß eine zweite Anzahl von Bruchrissen erzeugt wird. Dieses Verfahren ermöglicht es
dem Hersteller, die Rißbildung genau zu steuern und Verschlußrohlinge mit einer anfänglichen, vorherbestimmten
Greifflächenstruktur herzustellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verschluß zum Verbinden von zwei sich überlappenden Bandenden, die einen etjva rechteckigen
Querschnitt aufweisen, bestehend aus einem Mittelteil, der ebenso wie zwei mit ihm über sich längs
erstreckende Krümmungen verbundene Flanschen im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und aus
Stahlblech besteht, wobei die Innenseite des Verschlusses als rutschfeste Greifwand ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Greifwand (50) einsatzgehärtet und dadurch derart spröde
ist, daß beim Schließen des im übrigen biegsamen Verschlusses Bruchrisse mit scharfen, in die Bandenden
(24,26) eindringenden Rißkanten in der von lose gehaltenen Partikeln freien Greifwand (50) entstehen.
Z Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die innere Greifwand (50) von Anfang
an mit BrucWissen versehen ist. die durch die Deformation
von Teilen des Verschlußkörpers (40) vor dessen Pressung gegen die Bandenden (24,26) gebildet
sind.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der inneren Greifwand
(50) zwischen 0.0508 und 0.127 mm liegt
4. Verschluß nach den Ansprüchen 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem äußeren Diamant-Rändel-Zahnmuster
bestehende Vorsprünge vorgesehen sind.
5. Verfahren zur Herstellung der Greifwand an einem Verschluß nach emem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß zunächst bei der Einsatzhärtung in t.nem flüssigen carburierenden
Bad aus Natriumcyanid, Natriumchlorid und Kohlenstoff etwa 15 Min bei einer Temperatur
von etwa 816° C behandelt und anschließend abgeschreckt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/840,829 US4165943A (en) | 1977-10-11 | 1977-10-11 | Gritless seal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2843741A1 DE2843741A1 (de) | 1979-04-12 |
DE2843741C2 true DE2843741C2 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=25283333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2843741A Expired DE2843741C2 (de) | 1977-10-11 | 1978-10-06 | Verschluß zum Verbinden von zwei sich überlappenden Bandenden und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4165943A (de) |
JP (1) | JPS5463999A (de) |
AU (1) | AU517836B2 (de) |
CA (1) | CA1088732A (de) |
DE (1) | DE2843741C2 (de) |
FR (1) | FR2405878B1 (de) |
GB (1) | GB2005600B (de) |
IT (1) | IT1100966B (de) |
NZ (1) | NZ188617A (de) |
SE (1) | SE7810587L (de) |
ZA (1) | ZA785681B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911892C2 (de) * | 1979-03-26 | 1984-02-02 | Banholzer & Wenz, 7300 Esslingen | Verschlußhülse |
US4867483A (en) * | 1988-04-19 | 1989-09-19 | Fmc Corporation | Pipe connector device |
US7549198B2 (en) * | 2005-01-31 | 2009-06-23 | Illinois Tool Works Inc. | Sealed joint devices for securing strap ends together |
US8573126B2 (en) * | 2010-07-30 | 2013-11-05 | Pcp Tactical, Llc | Cartridge base and plastic cartridge case assembly for ammunition cartridge |
US8807008B2 (en) | 2011-01-14 | 2014-08-19 | Pcp Tactical, Llc | Polymer-based machine gun belt links and cartridge casings and manufacturing method |
US12247819B2 (en) | 2010-07-30 | 2025-03-11 | Pcp Tactical, Llc | Two-piece insert and/or flash tube for polymer ammunition cartridges |
US8763535B2 (en) | 2011-01-14 | 2014-07-01 | Pcp Tactical, Llc | Narrowing high strength polymer-based cartridge casing for blank and subsonic ammunition |
US8869702B2 (en) | 2011-01-14 | 2014-10-28 | Pcp Tactical, Llc | Variable inside shoulder polymer cartridge |
US10197366B2 (en) | 2011-01-14 | 2019-02-05 | Pcp Tactical, Llc | Polymer-based cartridge casing for blank and subsonic ammunition |
EP2908087B1 (de) | 2011-01-14 | 2017-08-30 | PCP Tactical, LLC | Hochfestes polymerbasiertes Kartuschengehäuse und Herstellungsverfahren dafür |
USD715888S1 (en) | 2012-01-13 | 2014-10-21 | Pcp Tactical, Llc | Radiused insert |
US12247818B2 (en) | 2018-07-30 | 2025-03-11 | Pcp Tactical, Llc | Polymer ammunition article designed for use across a wide temperature range |
EP4379309A3 (de) | 2018-07-30 | 2024-07-10 | Pcp Tactical, Llc | Polymerpatrone mit verbessertem schnappmetalleinsatz |
USD912041S1 (en) * | 2019-02-06 | 2021-03-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Computer hinge assembly |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1283062A (en) * | 1918-06-08 | 1918-10-29 | Edward J Brooks | Sealing means. |
US1936186A (en) * | 1931-09-15 | 1933-11-21 | Burger Martin | Collapsible egg carton |
US2000610A (en) * | 1932-07-11 | 1935-05-07 | Signode Steel Strapping Co | Package binder |
US2269285A (en) * | 1939-04-05 | 1942-01-06 | Acme Steel Co | Strap joint |
FR868987A (fr) * | 1939-06-12 | 1942-01-21 | Signode Steel Strapping Co | Bande de feuillard métallique pour le cerclage de colis |
US2279677A (en) * | 1940-10-11 | 1942-04-14 | Kearney James R Corp | Connector for electrical conductors |
US2604508A (en) * | 1947-11-19 | 1952-07-22 | Thomas & Betts Corp | Insulation piercing wire connector |
GB820899A (en) * | 1955-11-18 | 1959-09-30 | Silec Liaisons Elec | Improvements in or relating to connections for electric leads and the like solid, twisted and tubular metal parts |
US3237256A (en) * | 1962-06-04 | 1966-03-01 | Signode Corp | Seal for ligature joint |
US3197831A (en) * | 1962-06-04 | 1965-08-03 | Signode Corp | Ligature joint and seal therefor |
US3224055A (en) * | 1963-03-19 | 1965-12-21 | Columbian Rope Co | Package binding device and method and apparatus for forming same |
FR1531285A (fr) * | 1967-07-19 | 1968-06-28 | Bristol Siddeley Engines Ltd | Perfectionnements apportés aux opérations de cémentation |
-
1977
- 1977-10-11 US US05/840,829 patent/US4165943A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-09-15 CA CA311,400A patent/CA1088732A/en not_active Expired
- 1978-09-21 AU AU40039/78A patent/AU517836B2/en not_active Expired
- 1978-10-06 DE DE2843741A patent/DE2843741C2/de not_active Expired
- 1978-10-09 JP JP12453978A patent/JPS5463999A/ja active Pending
- 1978-10-09 ZA ZA00785681A patent/ZA785681B/xx unknown
- 1978-10-10 NZ NZ188617A patent/NZ188617A/xx unknown
- 1978-10-10 GB GB7839975A patent/GB2005600B/en not_active Expired
- 1978-10-10 SE SE7810587A patent/SE7810587L/xx unknown
- 1978-10-10 FR FR7828922A patent/FR2405878B1/fr not_active Expired
- 1978-10-11 IT IT28649/78A patent/IT1100966B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7810587L (sv) | 1979-04-12 |
AU4003978A (en) | 1980-03-27 |
DE2843741A1 (de) | 1979-04-12 |
IT7828649A0 (it) | 1978-10-11 |
FR2405878A1 (fr) | 1979-05-11 |
NZ188617A (en) | 1982-05-25 |
GB2005600B (en) | 1982-03-03 |
FR2405878B1 (fr) | 1985-11-08 |
ZA785681B (en) | 1979-09-26 |
JPS5463999A (en) | 1979-05-23 |
GB2005600A (en) | 1979-04-25 |
US4165943A (en) | 1979-08-28 |
IT1100966B (it) | 1985-09-28 |
AU517836B2 (en) | 1981-08-27 |
CA1088732A (en) | 1980-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843741C2 (de) | Verschluß zum Verbinden von zwei sich überlappenden Bandenden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0477469B1 (de) | Verfahren für die Fertigung von Vorrichtungen zur Verbindung von Transport- oder gleichartigen Bändern, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsvorrichtungen | |
DE69912265T2 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen verriegeln zweier teile | |
DE1062782B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter | |
DE2255761B2 (de) | Klemmbride zum Festklemmen eines Schlauches und Spannvorrichtung für die Klemmbride | |
DE69708164T2 (de) | Spannband mit ineinandergreifenden Enden | |
DE3122776C2 (de) | ||
DE1825550U (de) | Elektrischer kabelschuh. | |
EP2468651B1 (de) | Clip-Verschluss | |
DE2230276A1 (de) | Zwischen- und endmuffen fuer seile und litzen | |
DE2142837A1 (de) | Schwer entflammbare Dichtungen | |
DE3018383C2 (de) | Schlauchschelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3047820C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes zum axialen Festlegen von Bolzen, Wellen oder dergleichen | |
EP1845026A1 (de) | Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1452437B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus einem gegebenenfalls plattierten Kern und aus einer Hülle anderen Materials bestehenden Metalldrähten | |
CH673259A5 (de) | ||
DE2415484C3 (de) | Streifen von Befestigungselementen, wie z.B. Nägel | |
DE69431490T2 (de) | Verfhren und gerät zum verbinden von blechen und darin hergestellte verbindung | |
DE1486606A1 (de) | Verbindungen fuer Kunststoffbaender und Verschluesse zur Erzielung dieser Verbindungen | |
DE2818964C2 (de) | Trapezprofilartig geformtes Bewehrungsblech für ein Stahl-Beton-Verbundbauteil | |
AT160664B (de) | Biegbare, mit Metallüberzug versehene Leisten. | |
DE2942755C2 (de) | Kantenschutzeinrichtung für Hebebänder, Ladebänder o.dgl. | |
DE2954311C2 (de) | Verpackungsband | |
DE564633C (de) | Dichtungsstreifen mit durch eine nachgiebige Einlage ausgefuellten Randwuelsten und flachem Zwischensteg | |
DE2911892C2 (de) | Verschlußhülse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |