DE1062782B - Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen LeiterInfo
- Publication number
- DE1062782B DE1062782B DEA18808A DEA0018808A DE1062782B DE 1062782 B DE1062782 B DE 1062782B DE A18808 A DEA18808 A DE A18808A DE A0018808 A DEA0018808 A DE A0018808A DE 1062782 B DE1062782 B DE 1062782B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- clamp
- diameter
- ferrule
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/058—Crimping mandrels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
- H01R4/184—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49174—Assembling terminal to elongated conductor
- Y10T29/49181—Assembling terminal to elongated conductor by deforming
- Y10T29/49185—Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
- Y10T29/49188—Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal with penetrating portion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh
aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter unter Bildung einer Zwinge am Kabelschuh, ausgehend
von einer U- bzw. V-förmigen Gestalt des Zwingenteiles, wobei die Schenkel der Zwinge durch
einen Zylinderbogen miteinander verbunden sind.
Bei diesem bekannten Verfahren wird, um den Eintritt des Drahtes in die Zwinge zu erleichtern,
sein Innendurchmesser gewöhnlich ungefähr 25°/o breiter gemacht als das Drahtende. Das Schmieden
zwischen den Gesenken führt dann zu einer abgeflachten Verbindung. Dabei bleiben freie Kanten
zurück, die sich quer zu dem Oberteil erstrecken, der verhältnismäßig lang im Vergleich zu der Dicke ist.
Dadurch wird die Stabilität und Festigkeit beeinträchtigt, mit der die Kanten Druck auf die mittlere
Nahtfläche der Verbindung aufrechterhalten können. In vielen Fällen sind die Gesenke so ausgebildet, daß
sie bei der endgültigen Zusammenpressung zusammenkommen können, so daß ihre konkaven Oberflächen
praktisch aneinanderstoßen und die sich ergebende Verbindung schwach elliptischen Querschnitt erhält.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens der obigen Art, mit dem Verbindungen
hergestellt werden können, welche die obigen Mängel nicht aufweisen und im besonderen
fester, dauerhafter und korrosionsbeständiger sind sowie geringeren elektrischen Widerstand besitzen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schenkel der Zwinge durch Relativbewegung eines
am Verbindungsbogen der Zwingenschenkel angreifenden Druckstempels gegen eine Matrize mit zwei zum
Boden derselben konvergierenden Führungswänden gegen den Leiter gepreßt und anschließend in an sich
bekannter Weise in zwei die Führungswände abschließenden Kreisbogen zum Einrollen zum Leiter
hin und zum Schließen gebracht werden, so daß die Zwinge vom Leitermaterial voll ausgefüllt ist und im
wesentlichen die Querschnittsform eines Trapezes aufweist, dessen beide Seiten einen spitzen Winkel
von vorzugsweise 87° mit der Grundlinie bilden.
Eine nach dem vorstehenden Verfahren hergestellte Verbindung kennzeichnet sich dadurch, daß der ebene
Boden der Zwinge eine oder mehrere in Querrichtung verlaufende Einkerbungen oder Eindrückungen besitzt
und/oder daß die Höhe der Verbindung von der Schließkante der Zwingenenden bis zum Boden 75 %
des unverformten Leiterdurchmessers und ihre Gesamtbreite etwa 80 bis 100%, vorzugsweise 90%,
des unverformten Leiterdurchmessers zuzüglich der doppelten Wandstärke der Zwinge beträgt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung und eine Druckstempel-Matrizen-Kombina-Verfahren
zur Herstellung einer
Verbindung zwischen einem Kabelschuh
aus schmiedbarem Blech
mit einem elektrischen Leiter
Verbindung zwischen einem Kabelschuh
aus schmiedbarem Blech
mit einem elektrischen Leiter
Anmelder:
AMP Incorporated,
Harrisburg, Pa. (V.St.A.)
Harrisburg, Pa. (V.St.A.)
Vertreter: Dr.-Ing. Η. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. Κ. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauerstr. 2, Patentanwälte
und Dipl.-Ing. Κ. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauerstr. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. September 1952
V. St. v. Amerika vom 24. September 1952
Kemper MaTtel Hammeil, Harrisburg, Pa. (V. St. A.),
1st als Erfinder genannt worden
1st als Erfinder genannt worden
tion, in welcher der Schmiedearbeitsgang durchgeführt wird, zur Veranschaulichung als Beispiel
dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine isometrische Ansicht der DruckstempelMatrizen-Kombination vor Anwendung des Verfahrens,
wobei das Ende des Leiters abisoliert ist,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht desselben Gesenksatzes am Ende des Arbeitsvorgangs, die eine dadurch auf
das Ende eines Drahtes geschmiedete Verbindung zeigt,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt einer Verbindung, die hergestellt ist, wie in den Fig. 1 und 2
veranschaulicht ist, und
Fig. 4 eine abgebrochen gezeichnete Ansicht eines abgeänderten Gesenksatzes und einer darin gesickten
elektrischen Verbindung als senkrechten Längsschnitt.
Mit Bezug auf diese Figuren und ein veranschaulichtes Beispiel kann ein Draht mit einem Durchmesser
von z. B. etwa 1,63 min benutzt werden. Die dafür verwendete Verbindungsklemme wird aus
0,51 mm starkem Blech hergestellt, und der einen Teil davon bildende Zwingenteil wird zu U-förmigem
Querschnitt mit einem runden Boden und praktisch geraden Seiten geformt, die in Aufwärtsrichtung
etwas überstehen, um die Aufnahme des Drahtes zu erleichtern. Der Durchmesser des U, der bei einer
Höhe von 0,81 mm oberhalb der Bodeninnenfläche
909 580/293
des U gemessen wird (bei einer Höhe, die gleich dem Drahtradius ist), ist angenähert gleich dem Drahtdurchmesser,
aber bevorzugt ein wenig kleiner als dieser und beträgt im vorliegenden Beispiel ungefähr
1,52 mm. Die Innenseite des U steht in einer Breite über, die etwas größer als der Draht ist, z.B. ungefähr
2,29 mm Innendurchmesser.
Wenn der zwingenbildende Teil 12 der Klemme 10 auf dem Amboß 14 des Gesenksatzes angeordnet ist,
werden die Gesenkteile 14 und 16 in eine Lage zusammengebracht, die in Fig. 1 gezeigt ist. Der
Draht 17 kann in den oberen Teil des U des Verbindungsklemmenteiles
12 oder in das Matrizen- oder Obergesenk 16 oberhalb der Verbindungsklemme eingesetzt
werden. In jedem Falle werden, wenn die Gesenke zusammengeschlossen sind, die oberen Enden
des Teiles 12 längs der konvergierenden Oberflächen der Aussparung in dem Matrizen- oder Obergesenk 16
gepreßt und treffen einander gegebenenfalls über dem Kamm oder Wulst in dem oberen Teil der Obergesenkaussparung,
wodurch der Draht gefaßt wird, falls er sich nicht bereits in dem Zwingenteil 12 befand.
Eine weitere gegensinnige Bewegung der Gesenke treibt den Zwingenteil 12 nach oben in den
oberen Teil der Aussparung in dem Gesenk 16, und die bereits gewundenen Enden 18, 19 werden auf
diese Weise gegen den Draht nach unten gepreßt, wodurch sie diesen fest gegen den Boden des Zwingenteiles
12 drücken. Die endgültige Bewegung der Gesenke tritt auf diese Weise an der A^erbindung auf,
die auf allen Seiten von dem Gesenk begrenzt ist und ihre einzige Ausweichmöglichkeit in Längsrichtung
hat. Die Bewegung wird fortgesetzt, bis die Querschnittfläche, die in der Aussparung des Gesenkes
zwischen dem Amboß 14 und dem Boden der Aussparung in dem Gesenk 16 bleibt, wesentlich geringer
als der feste Querschnitt des Drahtes und des Zwingenteiles der Verbindungsklemme ist, bevor der
Sickvorgang anfing, wodurch der Metallfluß in dem Gesenk gewährleistet und ein voller Querschnitt erzeugt
wird. Außerdem ergibt sich Längsfluß bei der Strangpressung, wie oben dargelegt ist, sowie eine
Änderung der molekularen Verhältnisse in dem Metall des Zwingenteiles, die sonst bewirken würden,
daß das Metall wieder von dem Draht zurückfedert.
Die Gesamtabmessung des zwingenbildenden Teiles bei einer Höhe oberhalb der Innenseite des Bodens
gleich dem Radius des Drahtes beträgt 1,52 mm plus 1,02mm (d.h. das Doppelte der Dicke des Zwingenmetalls),
und dies sucht sich etwas auszudehnen, wenn der Draht nach unten in den Boden getrieben wird,
infolge des um 0,11 mm größeren Drahtdurchmessers im Vergleich zu dem Innendurchmesser des Zwingenteiles.
Die Aussparung in dem Matrizen- oder Obergesenk wird mit zwei angenähert halbzylindrischen Oberflächen
20, 21 in dem oberen Treffbereich ausgebildet und bildet den Mittelkamm oder -Wulst. Praktisch
sind diese etwas kleiner als halbzylindrisch, da ihr Krümmungsradius geringfügig größer als 1U der
Breite der Gesenkaussparung in der Höhe ihrer Krümmungsachsen ist. Dieser Radius kann beispielsweise
zwischen 0,584 mm und 0,610 mm statt bei 0,597 mm liegen, wie es erforderlich sein würde, um
zwei vollständige, sich berührende Halbzylinder zu ergeben. Die Seiten 22 und 23 der Gesenkaussparung
bilden Tangenten zu den Seiten der Zylinderflächen 20 bzw. 21 und können über ein kurzes Stück, wie oben
beschrieben, parallel sein, oder zur Erleichterung der Herstellung können sie geringfügig zu den Ober-
flächen 20, 21 geneigt sein, z. B. können sie Tangenten zu den zylindrischen Oberflächen unter 3° zu der
Symmetrieachse der Gesenkaussparung bilden. In jedem Falle sind angenähert von der Höhe der
Gesenkoberfläche des Ambosses 14 bei vollständig geschlossener Stellung die Seiten 22 und 23 mit einem
Winkel von 3° über ein wesentliches Stück abgeschrägt, bis der Innendurchmesser zwischen den
Seiten wenigstens gleich dem Außendurchmesser des zwingenbildenden Teiles bei der radialen Höhe oberhalb
des Bodens ist. Nachdem so ein ausreichender Durchmesser erreicht worden ist, werden die Seiten
der Aussparung stärker abgeschrägt, z. B. mit einem Winkel von 45°, wobei dieser Teil der Gesenkaussparung
dazu dient, den zwingenbildenden Teil der Verbindungsklemme selbsttätig einzustellen, und auch
die anfängliche Einwärtsbiegung der abgeschrägten Seiten des Zwingenteiles ergeben kann.
Der Boden des Gesenkes in einer Höhe gleich dem Radius des Drahtes plus der Dicke der Zwinge hat
eine Breite von 2,29 mm, und diese Breite wird praktisch bei der Höhe aufrechterhalten, die von dem
Amboß 14 bei Beendigung des endgültigen Schmiedevorgangs erreicht wird. Der Amboß hat eine solche
Breite, daß sich eine dichte Passung in diesem Teil des Matrizen- oder Obergesenkes 16 ergibt. Auf diese
Weise wird der zwingenbildende Teil seitlich durch die konvergierenden Seiten des Gesenkes 16 zusammengedrückt,
wenn er nach oben in das Gesenk während des Sickvorgangs getrieben wird, wobei die
Zusammenpressung von einem Durchmesser von 2,54 mm (1,52 mm Innendurchmesser plus 0,51 mm
Metalldicke an jeder Seite) auf 2,29 mm Durchmesser erfolgt, und gleichzeitig, wie oben erwähnt, der innerhalb
befindliche Draht von 1,63 mm Durchmesser auf den kleineren Innendurchmesser der Zwinge nach der
Zusammenpressung, bevorzugt in der Größenordnung von 1,40 mm, zusammengedrückt wird. Die erste
Wirkung dieses Vorgangs besteht natürlich darin, die Höhe durch Umformung des Drahtes von kreisförmiger auf elliptische Form zu vergrößern und
durch Zusammenquetschen eines Teiles des Metalls von dem Boden des U in die Seiten. Bei der endgültigen
Zusammenpreßphase kommen die Gesenke jedoch zusammen, bis die Höhe ungefähr 75% der
Breite ausmacht. Dies erfordert, wie oben erwähnt, einen wesentlichen Metallfluß unter dem Schmiededruck
der Gesenke.
Obgleich in diesem Beispiel bevorzugte Abmessungen angegeben wurden, ist es natürlich möglich,
diese Abmessungen merklich zu ändern, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Im
allgemeinen darf die Breite des Gesenkes in dem Teil, in den die Zwinge schließlich zusammengepreßt wird,
nicht größer als der Drahtdurchmesser plus der doppelten Metalldicke der Zwinge sein, darf aber nur
bis zu 20% kleiner sein. Die Höhe der endgültigen geschmiedeten Verbindung muß ungefähr % bis %
oder an der Außenseite zwischen 60% und 85% der Breite der geschmiedeten Verbindung betragen.
Genauer ausgedrückt, müßten die unteren Höhen mit den größeren Breiten in diesen Bereichen benutzt
werden und umgekehrt. Der Winkel von 3° und der Winkel von 45° in dem Obergesenk ist nicht kritisch.
Dies sind aber Winkel, bei denen der offene zwingenbildende Teil leicht in die zentrierte Lage auf dem
Amboß durch das Zusammenschließen der Gesenke geschoben wird und der Zwingenteil und der Draht
seitlich zusammengedrückt werden können, indem sie längs der konvergierenden Seiten verschoben werden,
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem
Blech mit einem elektrischen Leiter unter Bildung einer Zwinge am Kabelschuh, ausgehend von
einer U- bzw. V-förmigen Gestalt des Zwingenteiles, wobei die Schenkel der Zwinge durch einen
Zylinderbogen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der
Zwinge durch Relativbewegung eines am Verbindungsbogen der Zwingenschenkel angreifenden
Druckstempels gegen eine Matrize mit zwei zum Boden derselben konvergierenden Führungswänden
gegen den Leiter gepreßt und anschließend in an sich bekannter Weise in zwei die Führungswände
abschließenden Kreisbogen zum Einrollen zum Leiter hin und zum Schließen gebracht werden, so
daß die Zwinge vom Leitermaterial voll ausgefüllt ist und im wesentlichen die Querschnittsform eines
Trapezes auf weist, dessen beide Seiten einen spitzen Winkel von vorzugsweise 87° mit der
Grundlinie bilden.
2. Verbindung, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der ebene Boden der Zwinge eine oder mehrere in Querrichtung verlaufende Einkerbungen oder Eindrückungen
besitzt.
3. Verbindung, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ihre Höhe von der Schließkante der Zwingenenden bis zum Boden 75% des unverformten Leiterdurchmessers
und ihre Gesamtbreite etwa 80 bis 100%, vorzugsweise 90°/o, des unverformten Leiterdurchmessers zuzüglich der doppelten Wandstärke
der Zwinge beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 600 012, 2 648 054.
USA.-Patentschriften Nr. 2 600 012, 2 648 054.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
& 909 580/293 7.59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US311265A US2818632A (en) | 1952-09-24 | 1952-09-24 | Electrical connection and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1062782B true DE1062782B (de) | 1959-08-06 |
Family
ID=23206143
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA18808A Pending DE1062782B (de) | 1952-09-24 | 1953-09-19 | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter |
DEA4595U Expired DE1763066U (de) | 1952-09-24 | 1953-09-19 | Kabelschuh fuer elektrische leiter mit auf den leiter aufgepresster zwinge. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA4595U Expired DE1763066U (de) | 1952-09-24 | 1953-09-19 | Kabelschuh fuer elektrische leiter mit auf den leiter aufgepresster zwinge. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2818632A (de) |
BE (1) | BE522982A (de) |
CH (1) | CH332285A (de) |
DE (2) | DE1062782B (de) |
FR (1) | FR1088004A (de) |
GB (1) | GB737150A (de) |
NL (2) | NL84266C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1174869B (de) * | 1959-08-21 | 1964-07-30 | Gen Motors Corp | Rollkabelschuh zur Befestigung an einem blanken verseilten elektrischen Leiter |
DE3017364A1 (de) * | 1980-05-07 | 1981-11-19 | Niebuhr Mikroschweißtechnik GmbH, 8752 Goldbach | Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines leiters mit einem flachstecker |
DE9002966U1 (de) * | 1989-11-20 | 1991-03-28 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Potentialverteiler für elektrische Leitungen eines Kraftfahrzeuges |
DE102008004678B4 (de) * | 2007-01-18 | 2019-08-08 | Yazaki Corporation | Anquetschvorrichtung und Metall-Anschlussstück |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE549349A (de) * | 1955-07-07 | |||
US3230612A (en) * | 1955-07-07 | 1966-01-25 | Amp Inc | Method of applying components to circuitry boards |
US2950350A (en) * | 1957-03-12 | 1960-08-23 | Andrew W Vincent | Crossbar switch |
NL106565C (de) * | 1957-06-20 | 1900-01-01 | ||
DE1279161B (de) * | 1957-06-20 | 1968-10-03 | Amp Inc | Verfahren zum Andruecken einer elektrischen Verbindungsklemme |
US3215785A (en) * | 1958-12-23 | 1965-11-02 | Astatic Corp | Stereophonic piezoelectric pickup cartridge |
DE1147285B (de) * | 1959-04-10 | 1963-04-18 | A R L Etablissements Iabergeyi | Elektrische Verbindung zwischen einer isolierten Leitung und einem Stromanschlussglied |
US3020520A (en) * | 1959-07-30 | 1962-02-06 | Berg Quentin | Terminal for making electrical connections |
US3032602A (en) * | 1959-12-16 | 1962-05-01 | Gen Motors Corp | Electrical connector |
DE1112772B (de) * | 1960-05-25 | 1961-08-17 | Walter Brunsmeier | Als Hebel- oder Doppelhebelzange ausgebildete, nach dem Matrizen- und Patrizenprinzip arbeitende Quetschzange fuer Reparaturarbeiten an elektrischen Verbindern |
US3146519A (en) * | 1961-03-21 | 1964-09-01 | Etc Inc | Method of making electrical connections |
US3181110A (en) * | 1961-07-24 | 1965-04-27 | Jessie H Raborg | Solderless electric connector |
US3283291A (en) * | 1964-04-08 | 1966-11-01 | United Carr Inc | Electrical means and method of making at least a portion of the same |
JP2008177033A (ja) * | 2007-01-18 | 2008-07-31 | Yazaki Corp | 端子圧着装置 |
JP4818134B2 (ja) * | 2007-01-18 | 2011-11-16 | 矢崎総業株式会社 | 端子圧着装置 |
JP4852436B2 (ja) * | 2007-01-23 | 2012-01-11 | 矢崎総業株式会社 | 銅合金線への端子圧着構造及び端子圧着方法、該端子圧着構造を備えたワイヤハーネス |
JP5586354B2 (ja) * | 2010-07-15 | 2014-09-10 | 矢崎総業株式会社 | 金型及び圧着方法 |
JP6421737B2 (ja) * | 2015-10-21 | 2018-11-14 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 端子付き電線の製造方法、圧着冶具、および端子付き電線 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2600012A (en) * | 1946-06-27 | 1952-06-10 | Aircraft Marine Prod Inc | Electrical connector |
US2648054A (en) * | 1948-02-26 | 1953-08-04 | Aircraft Marine Prod Inc | Electrical connector of the eyelet type |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1706005A (en) * | 1922-01-26 | 1929-03-19 | Western Electric Co | Method of making cord tips |
US1836497A (en) * | 1929-10-21 | 1931-12-15 | Delco Remy Corp | Conductor splicing machine |
US2327650A (en) * | 1940-01-04 | 1943-08-24 | Nat Telephone Supply Co | Wire connecting sleeve |
US2302767A (en) * | 1940-12-21 | 1942-11-24 | Western Electric Co | Terminal for electrical conductors |
US2535013A (en) * | 1946-03-20 | 1950-12-19 | Aircraft Marine Prod Inc | Electrical connector |
US2557126A (en) * | 1946-06-27 | 1951-06-19 | Aircraft Marine Prod Inc | Electrical connector |
GB656029A (en) * | 1947-09-13 | 1951-08-08 | Arcraft Marine Products Inc | Electrical connector |
US2692422A (en) * | 1948-03-10 | 1954-10-26 | Aircraft Marine Prod Inc | Method of applying connectors |
US2659871A (en) * | 1949-10-03 | 1953-11-17 | Aircraft Marine Prod Inc | Electrical connector strip having laterally displaced strip feeding edges |
-
0
- NL NLAANVRAGE7510039,A patent/NL180928B/xx unknown
- BE BE522982D patent/BE522982A/xx unknown
- NL NL84266D patent/NL84266C/xx active
-
1952
- 1952-09-24 US US311265A patent/US2818632A/en not_active Expired - Lifetime
-
1953
- 1953-09-18 FR FR1088004D patent/FR1088004A/fr not_active Expired
- 1953-09-19 DE DEA18808A patent/DE1062782B/de active Pending
- 1953-09-19 DE DEA4595U patent/DE1763066U/de not_active Expired
- 1953-09-22 CH CH332285D patent/CH332285A/de unknown
- 1953-09-23 GB GB26219/53A patent/GB737150A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2600012A (en) * | 1946-06-27 | 1952-06-10 | Aircraft Marine Prod Inc | Electrical connector |
US2648054A (en) * | 1948-02-26 | 1953-08-04 | Aircraft Marine Prod Inc | Electrical connector of the eyelet type |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1174869B (de) * | 1959-08-21 | 1964-07-30 | Gen Motors Corp | Rollkabelschuh zur Befestigung an einem blanken verseilten elektrischen Leiter |
DE3017364A1 (de) * | 1980-05-07 | 1981-11-19 | Niebuhr Mikroschweißtechnik GmbH, 8752 Goldbach | Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines leiters mit einem flachstecker |
DE9002966U1 (de) * | 1989-11-20 | 1991-03-28 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Potentialverteiler für elektrische Leitungen eines Kraftfahrzeuges |
DE102008004678B4 (de) * | 2007-01-18 | 2019-08-08 | Yazaki Corporation | Anquetschvorrichtung und Metall-Anschlussstück |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL180928B (nl) | |
NL84266C (de) | |
BE522982A (de) | |
CH332285A (de) | 1958-08-31 |
US2818632A (en) | 1958-01-07 |
GB737150A (en) | 1955-09-21 |
FR1088004A (fr) | 1955-03-02 |
DE1763066U (de) | 1958-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1062782B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter | |
DE1615654C3 (de) | Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter | |
DE60116017T2 (de) | Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht | |
DE60118130T2 (de) | Verfahren zum Verbinden einer Anschlussklemme mit einem Draht | |
DE2139871C3 (de) | Haken für eine Lochwand o.dgl | |
DE2554310C3 (de) | Elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem Leiter und Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung | |
DE69000520T2 (de) | Rohrbogen. | |
DE112011101147T5 (de) | Struktur zum Verbinden einer Quetschklemme mit einer elektrischen Leitung | |
DE102006045567A1 (de) | Crimpstabilisierung | |
DE1825550U (de) | Elektrischer kabelschuh. | |
CH624795A5 (de) | ||
DE2011859C3 (de) | Elektrischer Quetschverbinder | |
DE1652872B1 (de) | Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil | |
DE1825840U (de) | An einen einen isoliermantel besitzenden leiter angepresste elektrische verbindungsklemme. | |
DE1486078A1 (de) | Klammervorrichtung | |
DE2055583B2 (de) | Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte | |
DE1078202B (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshuelsenverbindung | |
DE2539323A1 (de) | Elektrische anpresszwinge | |
DE102012223082A1 (de) | Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements | |
DE1540646A1 (de) | Verfahren zum Andruecken einer Anschlussklemme an ein elektrisches Kabel | |
EP4054898A1 (de) | Kraftfahrzeugenergieleitung sowie ein verfahren zum biegen einer kraftfahrzeugenergieleitung | |
BE1031820B1 (de) | Crimpvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Crimpverbindung und Verbund aus einem elektrischen Leiter und elektrischem Verbinder | |
DE1465262C (de) | Verfahren, Preßwerkzeug und hülse zum Verbinden von elektrischen Leiter seilen | |
DE2141348A1 (de) | Verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1652872C (de) | Verbindung zwischen einem zyhndri sehen Rohr und einem auf dieses aufgescho benen Verbindungsteil |