[go: up one dir, main page]

DE2843316A1 - Verfahren zum erzeugen eines dreidimensional-netzwerkartigen, poroesen, metallischen gefueges mit zusammenhaengendem innenhohlraum - Google Patents

Verfahren zum erzeugen eines dreidimensional-netzwerkartigen, poroesen, metallischen gefueges mit zusammenhaengendem innenhohlraum

Info

Publication number
DE2843316A1
DE2843316A1 DE19782843316 DE2843316A DE2843316A1 DE 2843316 A1 DE2843316 A1 DE 2843316A1 DE 19782843316 DE19782843316 DE 19782843316 DE 2843316 A DE2843316 A DE 2843316A DE 2843316 A1 DE2843316 A1 DE 2843316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
dimensional network
inner cavity
mold
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782843316
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsushi Aizawa
Masakatsu Hayashi
Tatsuo Natori
Takeo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2843316A1 publication Critical patent/DE2843316A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/007Castings of light metals with low melting point, e.g. Al 659 degrees C, Mg 650 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/012Destructible mold and core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Verfahren zum Erzeugen eines dreidimensionalnetzwerkartigen, porösen, metallischen Gefüges mit zusammenhängendem Innenhohlraum
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen eines dreidimensional-netzwerkartigen poröse^ metallischen Gefüges mit einem zusammenhängenden Innenhohlraum, das durch eine äußerst große spezifische Oberfläche und Porosität und demgemäß auch durch einen äußerst verringerten Druckabfall eines durch das Gefüge strömenden Fluids ausgezeichnet ist.
Das dreidimensional-netzwerkartige. poröse, metallische Gefüge gemäß der Erfindung hat aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften mehrere weitreichende industrielle Anwendungsmöglichkeiten, wie z. B. als Werkstoffe für Rippen von Wärmeaustauschern, Flüssig-Flüssig- oder Flüssig-Gas-Mischer oder -Separatoren, Scha11absorptions- oder -Isoliermaterial, Dämpfermaterial, Katalysatoren, Flammenlöschmaterialien, Dochtmaterialien für Wärmerohre, Verzierungs-
81-(A 3169-03J-T-V
909826/0589
materialien, architektonische Materialien usw.
Bisher wurden verschiedene Verfahren zur Erzeugung poröser metallischer Strukturen angegeben und praktisch durchgeführt.
Diese bekannten Verfahren sind beispielsweise:
a) Einblasen eines Gases in eine Metallschmelze zwecks Aufschäumung des Metalls;
b) Aufschäumung pulverisierten oder granulierten Metalls;
c) Einbringung eines Stoffes, der bei Erhitzung Gas entwickelt, in eine Metallschmelze;
d) Erhitzen einer Mischung eines Metalls und eines bei Erhitzung Gas entwickelnden Stoffes auf hohe Temperatur;
e) Druckeinspeisung einer Metallschmelze in eine mit Natriumchloridteilchen beschickte Formhöhlung;
f) Ausfließenlassen einer Metallschmelze durch eine enge Düse;
g) Erhalten des porösen Metalls durch Sintern; usw.
Alle oben erwähnten Verfahren mit Ausnahme des Verfahrens g) finden nur begrenzte Anwendung, da die Innenhohlräume im porösen Metallerzeugnis nicht zusammenhängend er-
909826/0589
zeugt sind oder, wenn doch zusammenhängend erzeugt, miteinander nur durch äußerst enge, zusammengedrängte Bereiche in Verbindung stehen, was zu mehreren Nachteilen, wie z. B. einem unannehmbar hohen Strömungswiderstand führt, der von einem durchströmenden Gas angetroffen wird. Gleichzeitig ist die Porosität so gering wie 50 % od. dgl., und die spezifische Oberfläche ist nachteilig gering.
Das auf dem Sintern beruhende Verfahren g) ist auch insofern nachteilig, als es nicht zur Erzeugung eines so dikken Bauteils anwendbar ist, das eine etwa 15 mm übersteigende Dicke hätte. Gleichzeitig ist dieses Verfahren ziemlich zeitaufwendig und erhöht unpassend die Herstellungskosten. Weiter läßt sich dieses Verfahren wirksam nur mit einigen bestimmten Metallen, wie z. B. Legierungen von Nickel (Ni), Kupfer (Cu) und Eisen (Fe), anwenden. Daher ist dieses Verfahren nicht zur Erzeugung eines porösen Körpers aus AIuminium (Al) und seinen Legierung anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung eines solchen dreidimensional-netzwerkartigen porösen^ metallischen Gefüges oder Bauteils mit einem zusammenhängenden Innenhohlraum zu entwickeln, das bezüglich der Art des Materials, der Form und Größe des Erzeugnisses völlig von den Einschränkungen frei ist, denen die bekannten Verfahren unterlagen, und demgemäß vielfältige Anwendungsmöglichkeiten findet und damit die Probleme der bekannten Techniken überwindet.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zum Erzeugen eines dreidimensionalnetzwerkartigen porösen metallischen Gefüges mit zusammen-
909826/0589
hängendem Innenhohlraum, mit dem Kennzeichen, daß man ein dreidimensionales Netzwerkmodell aus Kunstharz herstellt, den Innenhohlraum des Modells mit einem formbildenden Material füllt, das Modell unter Erhitzen zur Bildung einer Form mit einem dreidimensionalen Netzwerkhohlraum beseitigt, diese Form in Berührung mit einer Metallschmelze unter Druck bringt, um die Metallschmelze durch Druck in den Innenhohlraum der Form einzuspeisen, und die Form nach Erstarren des Metalls beseitigt.
Alternativ kann die Metallschmelze in den Innenhohlraum der Form auch mittels Druckverringerung eingesaugt werden.
Man geht erfindungsgemäß also derart vor, daß man zunächst ein Modell des dreidimensional-porösen Gefüges mit einem Harz herstellt und den Hohlraum im Gefüge mit einem formbildenden Material wie z. B. Gips, füllt. Anschließend wird das Harzmodell beispielsweise durch Erhitzen oder dergleichen Maßnahme verdampft und beseitigt, wodurch gleichzeitig eine Härtung des formbildenden Materials erzielt wird. Dann wird die erhärtete Form in Berührung mit einer Metallschmelze unter Druck gebracht, so daß der Innenhohlraum der Form mit der Metallschmelze durch Druck gefüllt werden kann. Nach der Erstarrung des Metalls wird die Form durch Auflösen in Wasser oder einer anderen Auflösungsflüssigkeit oder mechanisch mittels eines Wasserstrahls, Sandstrahls o. dgl. Maßnahme entfernt. Der Formhohlraum kann mit der Metallschmelze auch auf andere Weise als das erwähnte Eindrücken der Metallschmelze, nämlich beispielsweise durch eine Druckverringerung oder eine Evakuierung des Formhohlraums gefüllt werden. In diesem Fall wird die an einer Seite der Form vorliegende Metallschmelze mittels
909826/0589
eines an der anderen Seite der Form angelegten Vakuums eingesaugt, so daß sie in den Formhohlraum eindringt und diesen füllt.
Die Erfindung gibt also an, daß ein dreidimensional-netzwerkartiges poröses, metallisches Gefüge durch Füllen des Innenhohlraums einer Form, die unter Verwendung eines dreidimensional-netzwerkartigen Harzmodells hergestellt wurde, mittels Treibens der Metallschmelze in den Hohlraum durch Druck oder mittels Saugens der Metallschmelze in den Hohlraum durch Verringerung des Drucks im Hohlraum erzeugt wird. Das so erhaltene poröse, metallische Gefüge oder Bauteil kennzeichnet sich durch eine große spezifische Oberfläche sowie durch einen verringerten Druckverlust eines dadurch strömenden Fluids und ist daher für verschiedene Verwendungszwecke^ wie z. B. als Material der Rippen von Wärmeaustauschern, verschiedener Filter usw. geeignet.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispxele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Beispiels der. Gestalt, eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten dreidimensiohal-netzwerkartigen porösen^ metallischen Gefüges;
Fig. 2 eine Darstellung des Schritts zum Füllen eines Modells mit einem formbildenden Material;
Fig. 3 eine Darstellung des Schritts der Füllung eines Formhohlraums mit einer Metallschmelze;und
909826/0589
Fig. 4 eine Darstellung des gleichen Schritts wie
in Fig. 3 nach einer anderen Verfahrensweise.
Das dreidimensional-netzwerkartige Harzmodell gemäß der Beschreibung und demgemäß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu erhaltende porösej metallische Gefüge oder Erzeugnis haben eine Gestalt, wie sie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist.
Es ist für Fachleute klar, daß die Abmessungen und Formen der Netze sowie die Formen und Abmessungen der von den Maschen'des Harzmodells begrenzten Flächen nach Wunsch regelmäßig oder unregelmäßig geändert werden können, so daß das poröse, metallische Gefüge, das als Nachbildung des Harzmodells erhalten wird, verschiedene Gestaltungen oder Formen aufweisen kann, die die Gestaltungen oder Formen des Harzmodells genau wiedergeben.
Es sollen nun bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert werden:
Beispiel 1
Es wurde ein aus einem Urethanschaum mit einer Anzahl von Poren von etwa 3 mm Durchmesser, die von Netzmaschen einer Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,7 mm begrenzt waren, bestehendes Modell hergestellt und auf einem Formbrett 2 angeordnet, wie Fig. 2 zeigt. Ein Rahmen oder Gehäuse 3 wurde auf dem gleichen Formbrett 2 zwecks Umgebens des Modells 1 angeordnet. Inzwischen wurde das formbildende Material durch sorgfältiges und gleichmäßiges Vermischen eines pulverisierten formbildenden Gipses mit Wasser in einem Ge-
909826/0589
wichtsverhältnis von 2 : 1 bis zur Bildung eines Breies hergestellt. Das formbildende Material im Breizustand wurde dann in das Modell 1 aus Ürethanschaum gegossen, während man auf dieses durch das Formbrett 2 eine Schwingung einwirken ließ, um dadurch den Innenhohlraum des Modells vollständig zu füllen und so eine Form 4 zu bilden. Dann wurde die Form nach etwas Erhärtung vom Formbrett 2 und vom umgebenden Gehäuse 3 getrennt und nach einem einstündigen Trocknen bei 100 0C 30 .min auf eine Temperatur von 65O C erhitzt, um so das Ürethanschaum-Modell 1 zu verdampfen und zu beseitigen.
Anschließend wurde die Form 4 in einer Gesenkform 5 angeordnet, wie Fig. 3 zeigt. Dann wurde ein Zylinder 7 mit geschmolzenem Aluminium 9 durch eine Speiseöffnung 6 beschickt. Das geschmolzene Aluminium wurde mittels eines Kolbens 8 unter Druck gesetzt. Als Ergebnis wurde das geschmolzene Aluminium in den Innenhohlraum der Form 4 hineingetrieben, um diesen vollständig zu füllen, wobei das im Formhohlraum befindliche Gas durch Gasauslaßöffnungen ausgetrieben wurde. Nach der Druckbeaufschlagung des geschmolzenen Aluminiums für 10s wurde die Form 4 aus der Gesenkform 5 entnommen und einem Wasserstrom ausgesetzt, so daß der Gips weggewaschen werden konnte. Folglich erhielt man ein dreidimensional-netzwerkartiges poröses Gefüge aus Aluminium mit einem klaren und ausgezeichneten zusammenhängenden Innenhohlraum.
Beispiel 2
Man ließ ein löschbares, formbildendes Material in den Innenhohlraum eines in gleicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel hergestellten Urethanschaum-Modells fließen.
909826/0589
Das mit dem formbildenden Material gefüllte Modell wurde dann 60 min auf 650 0C erhitzt, um das Modell völlig zu verdampfen und zu beseitigen, wodurch eine Gießforny mit einem feinen dreidimensional-netzwerkartigen Hohlraum erhalten wurde. Die so erzeugte Form 4 wurde dann mit Kunststoffolie 11 umwickelt und an einem in einem Druckbehälter 12 angeordneten Halter 13 angebracht, wie Fig. zeigt. Gleichzeitig wurde ein mit auf 750 0C erhitztem geschmolzenem Aluminium 15 gefüllter Tiegel 14 im Druckbehälter 12 angeordnet. Dann senkte man den Halter 13 und hielt ihn auf einem solchen Niveau fest, daß der untere Teil der Gießform 4 in das geschmolzene Aluminium 15 bis zu einer Tiefe von 5 mm unter der Oberfläche des letzteren eintauchte. Anschließend wurde der Innendruck des Druckbehälters 12 auf 2 at mittels Einblasens von Druckluft in den Behälter 12 durch eine Lufteinlaßöffnnung 16 gesteigert. Der erhöhte Innendruck wurde 10s beibehalten. Nach Verringerung des Innendrucks auf den atmosphärischen Druck wurde die Gießform 4 aus dem Druckbehälter 12 entnommen und 5 min in einem Wasserstrom gelassen, um das Formmaterial zu entfernen. Dadurch erhielt man ein dreidimensionalnetzwerkartiges, poröses Gefüge aus Aluminium mit einem zusammenhängenden Innenhohlraum.
Obwohl in der vorstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispxele nicht erwähnt, kann das dreidimensional-netzwerkartige Harzmodell auch mit verschiedenen anderen Materialien als dem beschriebenen Urethanschaum, z. B. mit Schaumäther, -ester, -gummi od. dgl. Kunstharzmaterialien erzeugt werden.
Daneben können auch andere übliche formbildende Ma-
909826/0589
terialien als der beschriebene Gips oder Präzisionsgießbrei als Material zum Bilden der Form verwendet werden.
Die Entfernung des Modells kann auch mit Hilfe eines Lösungsmittels in dem Fall vorgenommen werden, wo das Material des Modells in einem solchen Lösungsmittel löslich ist.
Außerdem kann erfindungsgemäß das dreidimensionalnetzwerkartige/ poröse Gefüge oder Bauteil nach der Erfindung aus verschiedenen metallischen Materialien erzeugt werden, die nicht nur Aluminium, Kupfer und Eisen, sondern auch gewöhnlich verwendete Eisenbasislegxerungen und Legierungen von Nichteisenmetallen, wie z. B. Blei, Zinn, Zink, Magnesium u. dgl., umfassen.
Wie vorstehend beschrieben wurde, lassen sich erfindungsgemäß dreidimensional-netzwerkartige/ POrOSe7 metallische Strukturen mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten, wie z. B. als Dochtmaterial von Wärmerohren, Schallabsor tions- oder -Isoliermaterial, Material für Wärmeaustauscherrippen, Material für verschiedene Filter usw., in irgendeiner gewünschten Abmessung und Gestalt erzeugen, ohne einer solchen Beschränkung der Art des Materials und der Abmessung unterworfen zu sein, wie sie für die Sintertechnik gilt,, die, wie oben erwähnt, auf Aluminiummaterial nicht anwendbar ist.
9098 2 6/0589

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen eines dreidimensionalnetzwerkartigen porösen metallischen Gefüges mit zusammenhängendem Innenhohlraum,
dadurch gekennzeichnet,
daß man ein dreidimensionales Netzwerkmodell (1) aus Kunstharz herstellt, den Innenhohlraum des Modells (1) mit einem formbildenden Material füllt, das Modell (1) unter Erhitzen zur Bildung einer Form (4) mit einem dreidimensionalen Netzwerkhohlraum beseitigt, diese Form (4) in Berührung mit einer Metallschmelze (9) unter Druck bringt, um die Metallschmelze durch Druck in den Innenhohlraum der Form (4) einzuspeisen, und die Form (4) nach Erstarren des Metalls beseitigt.
2. Verfahren zum Erzeugen eines dreidimensionalnetzwerkartigen porösen metallischen Gefüges mit zusammenhängendem Innenhohlraum,
dadurch gekennzeichnet,
daß man ein dreidimensionales Netzwerkmodell (1) aus Kunstharz herstellt, den Innenhohlraum des Modells (1)
81-(A 2169-0S)-T-T
909826/0B89
ORIGINAL INSPECTED
284:·:316
mit einem formbildenden Material füllt, das Modell (1) unter Erhitzen zur Bildung einer Form (4) mit einem Innenhohlraum beseitigt, Metallschmelze (15) in den Innenhohlraum der Form (4) mittels Druckverringerung im Innenhohlraum einsaugt, um diesen mit der Metallschmelze (15) zu füllen, und die Form (4) beseitigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Material des Modells (1) einen Stoff der Gruppe Schaumurethan, -äther, .ester und -gummi verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als formbildendes Material Gips verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Modell (1) durch ein Lösungsmittel beseitigt.
909826/0589
ORIGINAL INSPECTED
DE19782843316 1977-12-16 1978-10-04 Verfahren zum erzeugen eines dreidimensional-netzwerkartigen, poroesen, metallischen gefueges mit zusammenhaengendem innenhohlraum Ceased DE2843316A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15056377A JPS5483624A (en) 1977-12-16 1977-12-16 Production of three dimentional net like porous metal having continuous voids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843316A1 true DE2843316A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=15499604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843316 Ceased DE2843316A1 (de) 1977-12-16 1978-10-04 Verfahren zum erzeugen eines dreidimensional-netzwerkartigen, poroesen, metallischen gefueges mit zusammenhaengendem innenhohlraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4235277A (de)
JP (1) JPS5483624A (de)
DE (1) DE2843316A1 (de)
GB (1) GB2010711B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502504A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Director-General, Agency of Industrial Science and Technology, Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung eines schwammartigen metallformkoerpers
FR2605239A1 (fr) * 1986-10-16 1988-04-22 Nabeya Iron & Tool Works Article permeable aux fluides et procede pour sa fabrication
DE9011363U1 (de) * 1989-09-28 1990-11-15 Howmedica Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), New York, N.Y. Protheseteil
WO1999055476A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Jonathan Aerospace Materials Europe Ab Vorrichtung und verfahren zum giessen von dreidimensional strukturierten gegenständen
DE19819007A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Jonathan Aerospace Materials E Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von dreidimensional strukturierten Gegenständen
DE19851250A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 Ip & P Innovative Produkte & P Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen offenporiger, metallischer Gitterstrukturen und Verbundgußteile sowie Verwendung derselben
DE19853576A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Jonathan Aerospace Materials E Verfahren zum Gießen von Strukturen mit stabförmigen Elementen und damit hergestelltes Gußteil
WO2000032335A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Otto Junker Gmbh Verbundgussteil und verfahren zu seiner herstellung
EP1155760A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 ALSTOM Power N.V. Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils
DE102009011763B4 (de) * 2009-03-04 2012-11-08 Bpe International Dr. Hornig Gmbh Verfahren zur Herstellung einer offenporigen metallischen Gitterstruktur und hieraus bestehender Leichtbauwerkstoff

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484302A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Boeltz Claude Procede de fonderie en vue notamment de l'obtention d'objet d'art
EP0050340B2 (de) * 1980-10-17 1991-01-16 Bridgestone Tire Company Limited Auspuff-Filtervorrichtung zum Auffangen von festen Abgasbestandteilen eines Motors und Verfahren zu deren Herstellung
DE8105177U1 (de) * 1981-02-25 1984-01-12 Schuett Und Grundei Gmbh Medizintechnische Fabrikation, 2400 Luebeck Implantat als Ersatz für spongiöse Knochen
US4829990A (en) * 1987-06-25 1989-05-16 Thueroff Joachim Implantable hydraulic penile erector
GB8816684D0 (en) * 1988-07-13 1988-08-17 Replicast Ltd Improvements relating to casting
US5529109A (en) * 1988-11-10 1996-06-25 Lanxide Technology Company, Lp Flotation process for the formation of metal matrix composite bodies
FR2742856B1 (fr) * 1995-12-21 1998-01-30 Renault Echangeur de chaleur pour vehicule automobile comportant une structure maillee tridimensionnelle permeable
US6185810B1 (en) * 1997-06-18 2001-02-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of making high temperature superconducting ceramic oxide composite with reticulated metal foam
JPH11190595A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Isuzu Ceramics Res Inst Co Ltd 熱交換器の構造
EP0935009B1 (de) 1998-02-05 2002-04-10 Sulzer Markets and Technology AG Beschichteter Gusskörper
AT504305B1 (de) * 2006-10-05 2009-09-15 H Tte Klein Reichenbach Ges M Mehrschichtiger metallformkírper mit einer metallschaummatrix und dessen verwendung
WO2010150805A1 (ja) * 2009-06-23 2010-12-29 パナソニック電工株式会社 三次元形状造形物の製造方法およびそれから得られる三次元形状造形物
FR2992660B1 (fr) * 2012-06-29 2014-07-04 Constellium France Procede de fabrication par moulage d'une mousse en alliage d'aluminium
US9789534B2 (en) 2015-01-20 2017-10-17 United Technologies Corporation Investment technique for solid mold casting of reticulated metal foams
US9737930B2 (en) 2015-01-20 2017-08-22 United Technologies Corporation Dual investment shelled solid mold casting of reticulated metal foams
US9789536B2 (en) * 2015-01-20 2017-10-17 United Technologies Corporation Dual investment technique for solid mold casting of reticulated metal foams
US10035174B2 (en) 2015-02-09 2018-07-31 United Technologies Corporation Open-cell reticulated foam
CN109513907A (zh) * 2018-11-07 2019-03-26 三峡大学 一种二十四面螺旋体结构泡沫铝的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078552A (en) * 1959-12-03 1963-02-26 Gen Electric Copper foam material and method
US3111396A (en) * 1960-12-14 1963-11-19 Gen Electric Method of making a porous material
US3778336A (en) * 1965-09-17 1973-12-11 Scott Paper Co Heat resistant and oxidation resistant structures
US3666526A (en) * 1966-01-06 1972-05-30 Gen Electric Refractory porous bodies
US3459254A (en) * 1966-12-27 1969-08-05 Amsted Ind Inc Pressure pouring control arrangement
US3616841A (en) * 1967-10-30 1971-11-02 Energy Research And Generation Method of making an inorganic reticulated foam structure
US3946039A (en) * 1967-10-30 1976-03-23 Energy Research & Generation, Inc. Reticulated foam structure
US3628598A (en) * 1968-10-23 1971-12-21 Modern Equipment Co Casting molds
US3656539A (en) * 1969-01-29 1972-04-18 Amsted Ind Inc Apparatus for casting molten metal

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502504A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Director-General, Agency of Industrial Science and Technology, Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung eines schwammartigen metallformkoerpers
DE3502504C2 (de) * 1984-01-27 1990-08-23 Agency Ind Science Techn
FR2605239A1 (fr) * 1986-10-16 1988-04-22 Nabeya Iron & Tool Works Article permeable aux fluides et procede pour sa fabrication
DE9011363U1 (de) * 1989-09-28 1990-11-15 Howmedica Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), New York, N.Y. Protheseteil
WO1999055476A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Jonathan Aerospace Materials Europe Ab Vorrichtung und verfahren zum giessen von dreidimensional strukturierten gegenständen
DE19819007A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Jonathan Aerospace Materials E Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von dreidimensional strukturierten Gegenständen
DE19851250A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 Ip & P Innovative Produkte & P Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen offenporiger, metallischer Gitterstrukturen und Verbundgußteile sowie Verwendung derselben
DE19851250C2 (de) * 1998-11-06 2002-07-11 Ip & P Innovative Produkte Und Verfahren zum Herstellen offenporiger, metallischer Gitterstrukturen und Verbundgussteile sowie Verwendung derselben
DE19853576A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Jonathan Aerospace Materials E Verfahren zum Gießen von Strukturen mit stabförmigen Elementen und damit hergestelltes Gußteil
WO2000032335A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Otto Junker Gmbh Verbundgussteil und verfahren zu seiner herstellung
EP1155760A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 ALSTOM Power N.V. Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils
DE102009011763B4 (de) * 2009-03-04 2012-11-08 Bpe International Dr. Hornig Gmbh Verfahren zur Herstellung einer offenporigen metallischen Gitterstruktur und hieraus bestehender Leichtbauwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5483624A (en) 1979-07-03
US4235277A (en) 1980-11-25
GB2010711A (en) 1979-07-04
JPS568698B2 (de) 1981-02-25
GB2010711B (en) 1982-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843316A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines dreidimensional-netzwerkartigen, poroesen, metallischen gefueges mit zusammenhaengendem innenhohlraum
EP1633509B1 (de) Verfahren zum schichtweisen aufbau von modellen
DE2942042C2 (de) Poröser Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung
DE3040754C2 (de) Poröser Keramikkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung
DE3704546A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filters und danach hergestelltes filter
DE2524122A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden aus metallpulver
DE69320307T2 (de) Vollformgiessverfahren zum Giessen von Eisenmetallen
DE2118116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rohr- bzw. schlauchförmigen Membranen für die umgekehrte Osmose und nach diesem Verfahren hergestellte Einrichtung
DE809055C (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus piezoelektrischem, keramischem Material
DE2248968A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung einer giessform
DE2220060B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kernes für das Gießen von Superlegierungen
DE3316571C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgießformen nach dem Gips - Formverfahren, Gießform und deren Verwendung
WO2017157723A1 (de) Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichers sowie ein solcher
DE1808942A1 (de) Verfahren zur Explosionsumformung
DE1558139B1 (de) Verfahren zum Halten von Kernen in Praezisionsgiessformen
DE68903103T2 (de) Verfahren zum vollformgiessen von metallischen gegenstaenden unter druck.
DE3320309C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Präzisionsmeßformen, Gießformen und deren Verwendung
DE3347616C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus expandierten Schaumstoffperlen bestehenden verlorenen Gießmodellen für das Vollformgießverfahren vorzugsweise zur Fertigung von Seriengußteilen, sowie Vorrichtung hierzu
EP0125510B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgüssen
DE610012C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Schwammgebilden aus Viscose
DE112014004789T5 (de) Formverfahren einer Sandform unter Verwendung von geschäumtem Sand, Gussform und Sandform
DE19847049A1 (de) Keramische Hochtemperaturfilter mittels Vibrationsverdichtung
DE1433072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen poroesen Metallrohren
DE693032C (de) Verfahren zum Herstellen von Formen
DE2641344A1 (de) Verfahren zum isolieren von giessformen fuer praezisionsguss mit verlorenem modell

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection