DE2843025C3 - Greifvorrichtung - Google Patents
GreifvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2843025C3 DE2843025C3 DE2843025A DE2843025A DE2843025C3 DE 2843025 C3 DE2843025 C3 DE 2843025C3 DE 2843025 A DE2843025 A DE 2843025A DE 2843025 A DE2843025 A DE 2843025A DE 2843025 C3 DE2843025 C3 DE 2843025C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- hook part
- gripping device
- length
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 15
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/62—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
- B66C1/64—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for T- or I-section beams or girders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/12—Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
- B66C1/14—Slings with hooks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifvorrichtung insbesondere für Schalungsgerüste, mit einem
Paar mittels einer Achse gegeneinander verschwenkbar gelagerter Hakenteile, die gegeneinander gerichtete,
freie Enden aufweisen, mit einem Ansatz zum Heben der Greifvorrichtung, der mit dem einen Hakenteil
starr verbunden ist, mit einem Handgriff an dem anderen Hakenteil sowie mit an den freien Enden
der Hakenteile vorgesehenen, gerundeten Auflagen.
Im Hoch- und Tiefbau ist es heute üblich, zum Zweck der Errichtung von betonierten Wänden sowie
von Betondecken Großflächenschalungselementen, wie Wandschalungen und Deckenschaltische, mittels
eines Kranes von einem Einsatzort zu einem anderen zu transportieren. Hierzu ist es üblich, an mehreren
Stellen der Großflächenschalungselemente bzw. Schalungsgerüste Seile zu befestigen, die an einem
Kranhaken zusammenlaufen. Das Anbringen der einzelnen Seilenden sowie deren Lösen nimmt aber sehr
viel Zeit in Anspruch. Bekannte Klauen, die von Hand geöffnet und geschlossen werden können, weisen verschiedene
Nachteile auf.
Aus der DD-PS 59382 ist eine Trägerklaue bekannt, die dem beschädigungsarmen Heben von Trägern
zum Zweck des Transportes, des Verladene und der Montage dient. Die bekannte Vorrichtung besteht
im wesentlichen aus zwei paarweise angeordneten Klauenarmen, in deren Greifbereich die Breite der
Klauenarme überragende Greiiflächen voi gesehen
sind, mit denen die Träger gehalten werden können. Eine Spindel dient dem öffnen und Schließen der
Trägerklaue. Obwohl die bekannte Vorrichtung dem schonenden Transport von Trägern dienen kann, ist
die Herstellung der Trägerklaue jedoch sehr aufwendig und teuer, da jeder der beiden Greif arme aus mehreren
einzelnen Armen besteht und auch die Greifflächen aus separat an die Greifarme angesetzten Teilen
gebildet werden. Die Handhabung der bekannten Trägerklaue kann nur mit erheblichem Zeitaufwand
durchgeführt werden, da sowohl zum öffnen als auch zum Schließen eine Spindel auf- bzw. zugedreht werden
muß.
Aus der DE-PS 2119951 ist eine Scharnierhebeklaue
bekannt, deren einer Hakenteil mit einem Ansatz zum Heben der Klaue starr verbunden ist und
deren anderer Hakenteil mittels einer Achse gegen den einen Hakenteil verschwenkbar gelagert ist. Die
freien Enden der Hakenteile sind jeweils gerundet. Auch die Herstellung dieser bekannten Klaue ist sehr
kostenaufwendig, da jedes Hakenteil als Hakenpaar aufgebaut ist, zu dessen Führung abstandhaliende
Mittel notwendig sind. Hierdurch ergibt sich eine Vielzahl von Schweißnähten bei der Herstellung der
bekannten Klaue. Bei ihrer Anwendung ist durch außermittige Anordnung einer Achse ein ungünstiger
Kraftverlauf von der Last über die beiden Hakenpaare zu dem Ansatz zum Heben vorhanden. Durch die
asymmetrische Lastaufnahme müssen die beiden Hakenpaare, die Verschwenkungsachse und deren Lager
stark überdimensioniert werden.
Ausgehend von dem vorerwähnten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Greifvorrichtung zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist, eine schonende Behandlung des aufzunehmenden
Gutes gewährleistet und eine einfache Handhabung durch die Bedienungsperson erlaubt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten
Merkmale gelöst.
Eine besonders kostengünstige Herstellung ergibt sich gemäß einer Ausbildung der Erfindung dadurch,
daß die beiden Hakenteile aus extrudiertem Aluminium bestehen.
Die Handhabung wird dadurch verbessert und die Sicherheit beim Lasttransport dadurch erhöht, daß
gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung eine Verriegelungsvorrichtung für die Offen- bzw.
Schließstellung aus einem in eine Bohrung in dem ersten Hakenteil einschiebbaren Stift besteht, der in ein
Sackloch des zweiten Hakenteils einschiebbar ist.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß durch die besondere Formgebung
der beiden Hakenteile und durch die Abstimmung der Achslänge auf die Länge der beiden Hakenteile eine
maximale Belastung erfolgen kann. Da keine hervorstehenden Teile wie beispielsweise Sicherungsbleche,
hervorstehende Sicherungskeile oder ähnliches vorhanden sind, können sich Zugseile in den Greifvorrichtungen
nicht verhängen, was besonders dann wichtig ist, wenn mehrere Greifvorrichtungen gleichzeitig
verwendet werden, deren jede an einem Seil hängt. Durch die relativ lange Ausbildung der der
Auflage dienenden Kanten ist ein schonender Transport der aufzunehmenden Lasten gewährleistet.
Durch die Anwendung des Extrudierverfahrens für die Hakenteile kann auf ein Großteil der bei bekannten
Klauen erforderlichen Montagearbeit verzichtet
werden, die Herstellung der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung gestaltet sich daher wesentlich einfacher
und kostengünstiger als bei bekannten Vorrichtungen.
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel mittels Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Hebezustand eine erfindungsgemäße Greifvorrichtung, die ein Teil eines Fachwerks erfaßt
hat,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Greifvorrichtung,
deren Hakenteile sich in Schließstellung befinden,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Greifvorrichtung, wobei sich die Hakenteile in Offenstellung
befinden, und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Schalungstisches, der mittels vier erfindungsgemäßen
Greifvorrichtungen an einem Kranhaken hängt.
Eine Greifvorrichtung 10 ist in Fig. 1 zusammen mit einer Last 12 dargestellt, die Bestandteil eines
Schalungsaufbaus ist, üblicherweise ein Fachwerkaufbäü, wie dies weiter unten noch beschrieben werden
wird.
Die Greifvorrichtung 10 umfaßt zwei Hakenteile 14 und 16, von denen ein jedes Rundungen 80 bzw.
82 (Fig. 1) sowie daran angesetzte, nach innen zeigende Hakenenden 18 bzw. 20 aufweist, die von Kanten
22 und 24 an ihren Enden begrenzt werden. Die Hakenteile 14 und 16 sind mittels einer Achse 26 gegeneinander
verschwenkbar gelagert. Dabei ist das eine Hakenteil 14 mittels eines Stiftes 28 oder eines
Splintes mit der Achse 26 drehfest verbunden, auf der das andere Hakenteil 16 verschwenkbar gelagert ist.
Mit dem einen Hakenteil 14 ist ein Ansatz 30 einstückig
verbunden. Das Gewicht einer Last 12 (Fig. 1) überträgt sich dementsprechend von dem einen
Hakenteil 14 unmittelbar auf den Ansatz 30 und von dem anderen Hakenteil 16 über die Achse 26
auf den Ansatz 30. An diesem kann ein Schäkel 32 mittels einer Schraube 34 angelenkt sein, die einen
Schraubenkopf 36 trägt und auf die eine Mutter 38 aufgedreht ist, die mittels eines Splintes 40 gesichert
ist.
Während die Hakenteile 14 und 16 aus extrudiertem
Aluminium hergestellt sein können, sind die Achse 26, der Schäkel 32 und die Schraube 34 aus
gehärtetein Stahl hergestellt.
An dem Hakenteil 16 ist ein Handgriff 42 vorgesehen, mit dem der Hakenteil 16 gegenüber dem Hakenteil
14 verschwenkt werden kann.
Wenn die beiden Hakenteile 14 und 16 die aus Fig. 1 ersichtliche Schließstellung einnehmen, stehen
sich ihre Xanten 22 unci 24 gegenüber, so daß eine Wurzel 44 eines als Last 12 angedeuteten Trägers,
an welcher der Steg und der Flansch desselben zusammenlaufen,
zwischen den Kanten 22 und 24 festgehalten wird. Die Hakenenden 18 und 20 der Hakenteile
14 bzw. 16 sind so gestaltet, daß sie von dem Steg-/ Flanschbereich gebildete Wurzel 44 eines solchen
Trägers hintergreifen können.
In Fig. 1 ist als Last 12 ein Träger so gezeichnet, daß er asymmetrische Flanschteile aufweist, bei dem
Ausführungsbeispiel ist das längere Flanschte]] links angeordnet; der Träger kann von der Greifvorrichtung
auch so aufgenommen werden, daß das längere Flanschteil rechts liegt Entsprechend können natürlich
auch Träger mit symmetrischen Flanschbrciten aufgenommen werden. Die Lastübertragung von der
Last 12 auf die Greifvorrichtung erfolgt in einem 45 "-Winkel zu dem Steg eines aufgenommenen
T-Trägers bzw. I-Trägers, so daß das Gewicht im wesentlichen über die Wurzel des zu hebenden Trägers
übertragen wird. Bei Aufnahme von Trägern ähnlich dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es so, daß die
Lastübertragung mehr über die Wurzel 44 erfolgt als über die Flansche eines solchen Trägers. Das Risiko
einer Beschädigung der Last wird hierdurch ausgeschlossen.
Die Länge eines jeden Hakenteils bemißt sich in Richtung der Länge der Achse 26. Die Länge des Hakenteils
14 ist gleich der Länge des Hakenteils 16. Die Kanten 22 und 24 der Hakenteile 14 und 16 gehen
über deren gesamte Länge.
Die Greifvorrichtung ist mit Verriegelungsmitteln versehen, so daß die Hakenteile 14 und 16 in ihrer
Offenstellung bzw. ihrer Schließstellung gegeneinander verriegelbar sind. Die Verriegelungseinrichtung
umfaßt einen Stift 46 (Fig. 2, 3), der mittels einer (in der Zeichnung nicht dargestel' ϊ:η) Feder nach unlen
gedrückt wird und der in eine Banning 48 (Fi g. 1)
einschiebbar ist. Die Verriegelungseinrichtung ist in einem Vorsprung 50 des Ansatzes 30 gelagert und
schließt Sacklöcher 52 und 54 (Fig. 1, 2, 3) in dem Hakerteil 16 ein. Wenn der Stift 46 in das Sackloch
52 eingreift, werden die Hakenteile 14 und 16 in ihrer Schließstellung gehalten; wenn der Stift 46 aber in
das Sackloch 54 eingreift, werden die Hakenteile 14 und 16 in ihrer Offenstellung gehauen. Der Stift 46
kann zweckmäßigerweise gegen die Kraft einer Feder herausgezogen werden, die ihn in einem der beiden
Sacklöcher hält, in das er gerade hineinragt; dem Herausziehen dient ein Ring 58.
Das eine Hakenteil 14 hat Freisparungen 84 (Fig. 1,2), in denen die Wurzel des anderen Hakenteils
16 genügend Raum findet. Das andere Hakenteil 16 ist seinerseits mit einer Aussparung 88 (Fig. 2)
versehen, in die die Wurzel des einen Hake1, teils 14 hineinragt.
In Fig. 4 ist ein Schalungsgerüst 60 in Form eines S<
haitisches zu sehen, das zwei Fachwerke 62 und 64 aufweist, von denen jedes jeweils mit einem Obergurt
66 und einem Untergurt 68 versehen ist. Eine Anzahl Schalungsträger 70 ist über die Obergurte 66 gelegt,
und eine aus einer Anzahl Schalungsbrettern oder Schaltafein bestehende Schalung 72 ist mit den Schalungsträgern
70 verbunden. Wenn das Schalungsgerüst 60 von einem ersten Platz auf der Baustelle zu
einem zweiten Platz mittels eines Kraus transportiert werden soll, dann werden Schalungsteile entfernt, die
öffnungen 74 in der Schalung 72 abdecken, und Greifvorrichtungen 10 werden durch jede der Öffnungen
74 hindurchgesteckt und mit den Obergurten 66 oder den Untergurten 68 vei bunden. Meistens wird
man die Greifvorrichtungen 10 in die Obergurte 66 einhängen. An den Greifvorrichtungen 10 sind Seüe
76 angebracht, die von einem an einem Kran hängenden Kranhaken gehalten werden.
Ein auf der Schalung 72 (Fig. 4) stehender Arbeiter
kann von oben her den Stift 46 an der Greifvorrichtung 10 dadurch lösen, daß er ihn aus dem entsprechenden
Sackloch herauszieht, i>i welches er hineinragte, hierdurch wird eine Verschwenkungsbewegung
des Hakenteils 16 gegenüber dem Hakenteil 14 ermöglicht. Die Greifvorrichtung 10 kann daher
mit den Obergurten fest verbunden oder von diesen abgenommen werden, hierzu ist nur die Arbeitskraft
eines einzigen Arbeiters nötig.
Die Möglichkeit der Verriegelung der beiden Hakenteile 14 und 16 gegeneinander sowohl in der Offen-
als auch in deren Schließstellung schafft größere Sicherheit für die Greifvorrichtung.
Wenn sich der Ansatz 30 in einer Vertikallage befindet, können die Hakenteile 14 und 16 voneinander
weggeschwenkt, die Greifvorrichtung kann also geöffnet werden, was dadurch bewerkstelligt wird, daß
der Handgriff 42 des anderen \Inkcntcils 16 ergriffen
und angehoben wird.
Die Hakenteile 14 und 16 sind einschließlich des Handgriffs 42 aus extrudiertem Aluminium hergestellt,
dieses Material ist weniger spröde als gegossenes Aluminium. Die Verwendung von Aluminium schafft
den Vorteil, daß die Greifvorrichtung ein geringes Gewicht aufweist und widerstandsfähig ist, wodurch
harte Betriebsbedingungen erfüllt werden können.
llicr/ti 2 Blatt 7.ciclmiinccn
Claims (3)
1. Greifvorrichtung, insbesondere für Schalungsgerüste, mit einem Paar mittels einer Achse
gegeneinander verschwenkbar gelagerter Hakentefle, die gegeneinander gerichtete, freie Enden
aufweisen, mit einem Ansatz zum Heben der Greifvorrichtung, der mit dem einen Hakenteil
starr verbunden ist, mit einem Handgriff an dem anderen Hakenteil sowie mit an den freien Enden
der Hakenteile vorgesehenen, gerundeten Auflagen, gekennzeichnet durch die Kombination
der folgenden Merkmale:
a) daß die gerundeten Auflagen als längere Kanten (22, 24) ausgebildet sind,
b) daß deren Länge gleich der Länge der symmetrisch angeordneten Achse (26) ist, und
c) daß die Länge der Kanten (22,24) gleich der Länge beider Hakenteile (14, 16) ist.
2. VorriJitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Hakenteile (14,16) aus extrudiertem Aluminium bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungsvorrichtung
für die Offen- sowie Schließstellung der Hakenteile (14,16) vorgesehen ist, mit einem
Stift (46), der verschiebbar in einer Bohrung (48) in dem mit dem einen Hakenteil (14) starr verbundenen
Ansatz (30) gelagert ist und jeweils in eines der im zweiten Hakenteil (16) vorhandenen Sacklöcher
(52, 54) für die Schließstellung sowie die Offenstellung einschiebbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA307,870A CA1075282A (en) | 1978-07-21 | 1978-07-21 | Lifting device |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2843025A1 DE2843025A1 (de) | 1980-01-31 |
DE2843025B2 DE2843025B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2843025C3 true DE2843025C3 (de) | 1982-07-08 |
Family
ID=4111945
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787829456U Expired DE7829456U1 (de) | 1978-07-21 | 1978-10-03 | Hebeeinrichtung |
DE2843025A Expired DE2843025C3 (de) | 1978-07-21 | 1978-10-03 | Greifvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787829456U Expired DE7829456U1 (de) | 1978-07-21 | 1978-10-03 | Hebeeinrichtung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4195873A (de) |
JP (1) | JPS5516884A (de) |
AU (1) | AU532222B2 (de) |
BR (1) | BR7808413A (de) |
CA (1) | CA1075282A (de) |
DE (2) | DE7829456U1 (de) |
DK (1) | DK576178A (de) |
ES (1) | ES476188A1 (de) |
FR (1) | FR2431455A1 (de) |
GB (1) | GB2025893B (de) |
IT (1) | IT1158181B (de) |
NO (1) | NO150913C (de) |
SE (1) | SE7810808L (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59199401A (ja) * | 1983-04-26 | 1984-11-12 | 株式会社太陽商会 | 包装装置における柔軟扁平被包装物投入装置 |
JPS6122891U (ja) * | 1984-07-16 | 1986-02-10 | 不二サッシ株式会社 | 引戸障子の下部風止め装置 |
JPH0442472Y2 (de) * | 1985-06-25 | 1992-10-07 | ||
GB2181712A (en) * | 1985-10-17 | 1987-04-29 | Handling Consultants Ltd | Lifting device |
US5657953A (en) * | 1995-12-29 | 1997-08-19 | Smith; Harold C. | Operable hanger |
US7708072B1 (en) | 2005-04-05 | 2010-05-04 | Hunziker David G | Accessories and method for hollow stem auger retraction |
US8544923B2 (en) * | 2008-09-29 | 2013-10-01 | Engineered Lifting Technologies, Inc. | Lifting assembly |
US8181740B2 (en) * | 2010-02-25 | 2012-05-22 | D B Industries, Inc. | Jet bridge fall protection assembly |
CN102267712B (zh) * | 2011-07-01 | 2013-07-24 | 新兴能源装备股份有限公司 | 氧化铝用压煮器装管束防损伤端法兰装置 |
US9400144B2 (en) * | 2013-03-13 | 2016-07-26 | Spx Cooling Technologies, Inc. | Modular counterflow fill hanging system apparatus and method |
US10302377B2 (en) | 2013-11-12 | 2019-05-28 | Spx Cooling Technologies, Inc. | Splash bar module and method of installation |
US10240877B2 (en) | 2013-11-12 | 2019-03-26 | Spx Cooling Technologies, Inc. | Splash bar module and method of installation |
CN103863815B (zh) * | 2014-03-28 | 2016-01-06 | 苏州塞维拉上吴电梯轨道系统有限公司 | T型导轨下料自动夹紧机构 |
US9718649B2 (en) * | 2015-03-12 | 2017-08-01 | Terry S. Swope | Clamping apparatus |
DK178779B1 (en) * | 2015-09-30 | 2017-01-16 | Ah Ind As | Crane hook |
US9783393B2 (en) | 2015-11-24 | 2017-10-10 | Safety Products Engineering Group, Inc. | Lifting apparatus |
US10183387B2 (en) * | 2016-08-18 | 2019-01-22 | Michael Griffin | Key press for securing a shackle assembly |
CN107217553A (zh) * | 2017-06-01 | 2017-09-29 | 芜湖中铁科吉富轨道有限公司 | 一种悬吊尖轨平口钳 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US673356A (en) * | 1900-05-16 | 1901-04-30 | David Alexander Britain | Skidding-tongs. |
US1150581A (en) * | 1913-08-27 | 1915-08-17 | Richie De Lan | Twin hook. |
GB191321119A (en) * | 1913-09-18 | 1914-06-25 | Francois Blanc | Improvements in or relating to Claws or Grips for Lifting, Suspending and like purposes. |
US1435634A (en) * | 1920-12-18 | 1922-11-14 | Frederick A Foxhall | Grip |
US1580083A (en) * | 1925-09-12 | 1926-04-06 | Boadle Sidney Charles | Cramp |
GB347363A (en) * | 1930-02-20 | 1931-04-30 | Thomas Blunt | A new or improved tool or appliance for use in withdrawing props in mines |
US1972583A (en) * | 1933-07-03 | 1934-09-04 | Edward V Cullen | Tongs |
US2013621A (en) * | 1934-03-01 | 1935-09-03 | Speed And Service Iron Works | Elevator |
US2412627A (en) * | 1945-08-11 | 1946-12-17 | Mcgowan Eugene | Lifting clamp |
US2574835A (en) * | 1949-05-24 | 1951-11-13 | Frederick R Loney | Automatically opening and closing lifting hook |
GB790174A (en) * | 1955-03-16 | 1958-02-05 | Moy Maschinen Anstalt | Improvements relating to lifting cradles |
US3164406A (en) * | 1960-09-07 | 1965-01-05 | Leonard D Barry | Automatic holding device |
FR1407187A (fr) * | 1964-06-17 | 1965-07-30 | Pince automatique pour l'accrochage et la suspension non définitifs d'une charge sous une poutrelle | |
FR1427213A (fr) * | 1964-12-17 | 1966-02-04 | Pince autoserreuse spéciale de manipulation de barres profilées métalliques ou corps analogues | |
DD59382A1 (de) * | 1966-12-27 | 1967-12-20 | Fritz Kruss | Trägerklaue |
US3572808A (en) * | 1968-11-12 | 1971-03-30 | Boyd Columbus Miller | Lifting tongs |
US3632152A (en) * | 1970-04-24 | 1972-01-04 | Renfroe & Sons J C | Hinged clamp |
-
1978
- 1978-07-21 CA CA307,870A patent/CA1075282A/en not_active Expired
- 1978-07-27 US US05/928,409 patent/US4195873A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-03 DE DE19787829456U patent/DE7829456U1/de not_active Expired
- 1978-10-03 DE DE2843025A patent/DE2843025C3/de not_active Expired
- 1978-10-17 SE SE7810808A patent/SE7810808L/ not_active Application Discontinuation
- 1978-12-20 ES ES476188A patent/ES476188A1/es not_active Expired
- 1978-12-21 BR BR7808413A patent/BR7808413A/pt unknown
- 1978-12-21 FR FR7835908A patent/FR2431455A1/fr active Granted
- 1978-12-21 GB GB7849478A patent/GB2025893B/en not_active Expired
- 1978-12-21 NO NO784328A patent/NO150913C/no unknown
- 1978-12-21 AU AU42790/78A patent/AU532222B2/en not_active Expired
- 1978-12-21 IT IT52397/78A patent/IT1158181B/it active
- 1978-12-21 DK DK576178A patent/DK576178A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-12-22 JP JP16456578A patent/JPS5516884A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU532222B2 (en) | 1983-09-22 |
SE7810808L (sv) | 1980-01-23 |
BR7808413A (pt) | 1980-05-20 |
IT7852397A0 (it) | 1978-12-21 |
JPS5516884A (en) | 1980-02-05 |
GB2025893A (en) | 1980-01-30 |
IT1158181B (it) | 1987-02-18 |
ES476188A1 (es) | 1979-07-16 |
NO784328L (no) | 1980-01-22 |
NO150913C (no) | 1985-01-16 |
FR2431455A1 (fr) | 1980-02-15 |
US4195873A (en) | 1980-04-01 |
DE2843025A1 (de) | 1980-01-31 |
CA1075282A (en) | 1980-04-08 |
JPS574588B2 (de) | 1982-01-26 |
DE7829456U1 (de) | 1981-07-30 |
NO150913B (no) | 1984-10-01 |
FR2431455B1 (de) | 1984-02-03 |
DE2843025B2 (de) | 1980-07-10 |
DK576178A (da) | 1980-01-22 |
GB2025893B (en) | 1982-08-04 |
AU4279078A (en) | 1980-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843025C3 (de) | Greifvorrichtung | |
EP1935833B1 (de) | Gitterstück für einen mobilen Großkran und Verfahren zu seinem Aufrichten | |
DE102018103897A1 (de) | Gerüst mit einer Aushebesicherungsvorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Gerüstbodens gegen Ausheben | |
DE202010003033U1 (de) | Hebezeug zur Positionierung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage | |
EP4267816B1 (de) | Kletterschuh für ein schienengeführtes klettersytem | |
CH656438A5 (de) | Einrichtung zur bildung eines geruests. | |
EP3293393A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum austausch von austauschbaren komponenten einer windenergieanlage | |
DE2220639C3 (de) | Hebe- und Kippvorrichtung für Blechwickel | |
DE2351953C2 (de) | Turmkran mit zusammenklappbarem Ausleger | |
EP1205421A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gittermastkranen | |
DE102008023670B3 (de) | Montagehilfe und Verfahren zum Aufbau der Montagehilfe | |
DE1481800B1 (de) | Hebeklaue | |
DE4339608C2 (de) | Hebezeug für Platten mit Sicherheitsunterfangung | |
DE19653847C2 (de) | System zum Ermöglichen eines Eingriffs am Ende eines im wesentlichen horizontalen, am Schaft eines Masts befestigten Arms, insbesondere eines Hochspannungsmasts | |
DE2931421C2 (de) | Auslegerturmkran mit verlängerbarem Katzausleger | |
DE102007009402A1 (de) | Wippausleger-Turmdrehkran | |
DE1456464B2 (de) | Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen | |
DE202009010757U1 (de) | Greifer für Schienen | |
DE4323983C1 (de) | Transportvorrichtung für Geldkassetten | |
EP4488221A1 (de) | Kran mit derrickballast | |
DE3633339A1 (de) | Greifzange fuer bausteine, insbesondere fuer grossformat-leichtbausteine | |
DE2721268A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer den aufbau des masts eines turmkrans, insbesondere eines krans grosser leistungsfaehigkeit | |
DE202017000243U1 (de) | Auslegerverstellvorrichtung für ein Arbeitsgerät | |
DE2233206C2 (de) | Kuppelvorrichtung für Großflächen-Decken- und/oder Raumschalungen | |
DE1922468A1 (de) | Lastentraeger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8228 | New agent |
Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |