[go: up one dir, main page]

DE2842774C2 - Schaltungsanordnung für elektriche Blutdruckmeßgeräte - Google Patents

Schaltungsanordnung für elektriche Blutdruckmeßgeräte

Info

Publication number
DE2842774C2
DE2842774C2 DE19782842774 DE2842774A DE2842774C2 DE 2842774 C2 DE2842774 C2 DE 2842774C2 DE 19782842774 DE19782842774 DE 19782842774 DE 2842774 A DE2842774 A DE 2842774A DE 2842774 C2 DE2842774 C2 DE 2842774C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch arrangement
valve
arrangement according
valve chambers
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782842774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842774A1 (de
Inventor
Lutz Dipl.-Ing. Böttcher
Gerhard 1000 Berlin Raupach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarzhaupt Medizintechnik 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782842774 priority Critical patent/DE2842774C2/de
Publication of DE2842774A1 publication Critical patent/DE2842774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842774C2 publication Critical patent/DE2842774C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0235Valves specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Schalteranordnung nach der Gattung dos H.iuptanspruchs aus. Es ist schon ein Stellelement für ein Ventil, das mit einer aufpumpbaren Mauschelte eines Bliitdnickmcßgerates verbunden ist, nach dem DE-GM 76 30 714 bekannt, wobei das Ventil von einer ersten Lage, in der das Ventil zum Aufpumpen der Manschette gesperrt ist, in eine zweite Lage, in der das Ventil nach dem Aufpumpen der Manschette zum Messen des Blutdrucks so geöffnet ist, daß die in der Manschette eingeschlossene Luft langsam ausströmen kann, umsteuerbar ist. Dabei ist ein zwischen einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung des Ventils liegender Luftkanal mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Ausströmungsgeschwindigkeit durch ein Verändern des Querschnitts des Luftkanals verbunden. Weiter weist das Stellelement des Ventils einen gummielastischen Teil auf, der in der ersten Lage des Stellelements die Austrittsöffnung abdichtet und in einer zweiten Lage von der A'istrittsöffnung abgehoben ist Die bekannte Schalteranordnung hat sich zwar bewährt, aber die konstruktive Auslegung ist recht kompliziert und daher nicht sehr kostengünstig herzustellen. Darüber hinaus ist der Bedienungsablauf bei der bekannten Schalteranordnung ein wenig umständlich.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu verbessern, daß sich der konstruktive Aufbau des Ventils vereinfacht, da3 eine bessere Bedienb.irkeit des Blutdruckmeßgerätes gegeben ist und daß Fehlbedienungen des Gerätes weitgehend vermieden werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schalteranordnung nach dem Hauptanspruch hat den Vorteil, daß aufgrund der Schalteranordnung mit dem sehr einfach ausgestalteten Ventilkörper, der als Spritzteil herzustellen ist, eine sehr kostengünstige Herstellung gegeben ist. Darüber hinaus ergibt sich aufgrund des Drucktastenaufbaus eine Vereinfachung im Bedienungsablauf, da das Ausschalten und der Schnellablaß in der Schalteranordnung miteinander kombiniert sind, so daß das Ablaßventil im Handball des pneumatischen Systems eines Blutdruckmeßgerätes völlig entfallen kann. Außerdem wird durch die Kombination der Bedienung für das Ausschalten mit dem Schnellablaß ein eindeutiges Abschalten des Blutdruckmeßgerätes durch die Zwangskopplung mit dem Schnellablaß erreicht.
Mit den in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen werden vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Schalteranordnung erzielt. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß der Einlaß des Ventilkörpers über einen Zusatzvolumenkörper mit dem pneumatischen System des Blutdruckmeßgerätes verbunden ist, weil infolge des zusätzlich verfügbaren Volumens die Druckablaßgeschwindigkeit des Systems zum Messen linearisiert werden kann.
Zeichnung
Ein Ausfiihrungsbeispicl der Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine prinzipielle Schalteranordnung nach der Erfindung mit einer Einzelheit Xund
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Ventilkorpers gemäß der Schalteranordnung nach tier Erfindung.
Beschreibung der Erfindung
In Cig. I ist eine Schalteranordnung mit einem Druikastenaufbau 10 über einem Ventilkörper 20 so
angeordnet, daß von den gegenseitig ausrastenden Drucktasten 12,14,16 jeweils die Drucktasten 12 und 14 mit einem von in Ventilkammern 22, 24 des Ventilkörpers 20 geführten Stößel 23 in der Arbeitsstellung der beiden Drucktasten in Verbindung stehen. Dabei dient die Drucktaste 12 in ihrer Arbeitsstellung zum Abschalten des angeschlossenen pneumatischen Systems und gleichzeitig zum Schnellablaß der eingeschlossenen Luft in dem System. Die Taste 14 löst in ihrer Arbeitsstellung den infolge einer vorgesehenen Düse 28 bedingten Normalabiaß aus, bei dem ein Meßvorgang erfolgt. Mit der Taste 16 wird schließlich das pneumatische System geschlossen oder eingeschaltet, was bedeutet, daß Luft in das pneumatische System gepumpt wird.
Zwischen einem Einlaß 30 des Ventilkörpers 20 und dem angeschlossenen pneumatischen System ist ein Zusatzvolumenkörper 50 eingeschaltet, der infolge seines zusätzlichen Volumens dazu beiträgt, daß die Druckablaßgeschwindigkeit möglichst gleich..läßig verläuft, das heißt die Druckablaßgeschwindigkeit wird infolge des Einschalten des Zusatzvolumenkörpers linearisiert und damit der Druckverlauf verbessert.
Aus der Einzelheit X is> der wesentliche Aufbau des Ventilkörpers 20 mit seinen zwei Ventilkammern 22 und 24 deutlich zu erkennen. Dabei sind in den Ventilkammern 22, 24 jeweils über Druckfedern 21 belastete Stößel 23 geführt, die durch eine Abdeckplatte 40 mit öffnungen 43 hindurchragen. Dabei sind die Ventilkammern gegenüber der Außenluft bei geschlossenem pneumatischem System, das heißt die Stößel 23 befinden sich in der Ruhelage im Anschlag an der Abdeckplatte, dadurch luftdicht abgeschlossen, daß die Abdeckplatte jeweils gegenüber der jeweiligen Ventilkammer und gegenüber dem jeweiligen Stößel durch Dichtungen 44 und 42, vorzugsweise in der Form von O-Ringen, völlig abgedichtet ist. Die Dichtungen 44 sind in im Ventilkörper 20 eingelassenen Führungsnuten 46 angeordnet, wahrend die Dichtungen 42 auf Absätzen
45 der Stößel 23 zu Hegen kommen.
Die beiden Ventilkammern 22, 24 sind über einen Verbindungskanal 26 miteinander verbunden, in dem eine Düseneinrichtung 28 mit einer Dichtung 29, ebenfalls vorzugsweise in Form eines O-Ringes, gegenüber dem Verbindungskanal angeordnet ist. Bei einem Schnellablaß ist die Taste 12 niedergedrückt, so daß der Stößel 23 aus seiner Ruhelage in die
ίο Arbeitsstellung gedruckt wird, wobei die in dem pneumalischen System eingeschlossene Luft über den Einlaß 30 aus der Kammer 22 über den Zwischenraum zwischen dem Stößelschaft und der Öffnung 43 in der Abdeckplatte 40 schnell entweichen kann. Wenn dagegen die Taste 14 gedrückt ist, entweicht die in dem pneumatischen System eingeschlossene Luft nur über die in dem Verbindungskanal 26 angeordnete Düseneinrichtung 28 mit einer sehr kleinen Düsenöffnung aus der Ventilkammer 24 zwischen dem Stößelschaft des Stößels 23 und der Öffnung 43 in der Abdeckplatte 40, so daß die in dem System eingeschlossene Luft infolge der vorgesehenen Düseneinrichtung nur langsam für einen durchzuführenden Meßvorgang entweichen kann.
In der Explosionsdarstellung nach Fig. 2 ist der bevorzugte Ventilkörper 20 in seiner konstruktiven Ausgestaltung mit dem Einlaß 30 gezeigt, wobei auch die für die Dichtungen 44 vorgesehenen Führungsnuten
46 zu erkennen sind. Die Düseneinrichtung 28 mit einer für die Dichtung 29 eingelassenen Ringnut 27 ist
i» ebenfalls dargestellt. Darüber hinaus sind die über die Druckfedern 21 in den Ventilkammern geführten Stößel 23 mit Absätzen 25 zu sehen, auf denen die Dichtungen
42 zu liegen kommen. Weiter ist die mit den Öffnungen
43 ausgeführte Abdeckplatte 40 dargestellt, die über Nietverbindungen 48 am Ventilkörper 20 und über Schraubverbindungen 49 am Drucktastenaufbau zu befestigen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schalteranordnung für elektrische Blutdpjckmeßgeräte, mit einem Ventilkörper, dessen Einlaß mit einer aufpumpbaren Manschette über ein angeschlossenes pneumatisches System verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (10) zum gleichzeitigen Abschalten und Schnellentlüften des Systems angeordnet ist, daß Ventilkammern (22, 24) in dem Ventilkörper (20) eingelassen sind, daß die Ventilkammern (22, 24) über einen Verbindungskanal (26) mit einer Düseneinrichtung (28) miteinander verbunder sind, daß der Einlaß (30) für den Luftanschluß des pneumatischen Systems an dem Ventilkörper (20) angeformt ist und daß eine Ventilkammer (22) mit dem Einlaß (30) verbunden ist.
2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) als Drucktastenaufbau aus drei sich gegenseitig ausrastenden Drucktasten (12, 14, 16) zusammengesetzt ist.
3. Schalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ventilkammern (22,24) jeweils ein Stößel (23) geführt ist.
4. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilkörper (20) zwei Ventilkammern (22, 24) mit jeweils einem in den Ventilkammern über eine Druckfeder (21) geführten Stößel (23) angeordnet sind.
5. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) als Drucktastenaufbau mit den drei sich gegenseitig ausrastenden Drucktasten (12, 14, 16) über zwei Drucktasten (12,14) jeweils mit einem der j j in den Ventilkammern (22, 24) geführten Stößel (23) in der Arbeitsstellung in Verbindung steht.
6. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammern (22, 24) nach einer Seite hin offen ausgebildet sind.
7. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammern (22, 24) mit den geführten Stößeln (23) nach der offenen Seite hin durch eine mit öffnungen (43) für die hindurchtretenden Stößel versehenen Abdeckplatte (40) über Dichtungen (42, 44) bei geschlossenem pneumatischem System luftdicht abgeschlossen sind.
8. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtung (28) im Verbindungskanal (26) zwischen den beiden Ventilkammern (22, 24) mit einer Dichtung (29) angeordnet ist.
9. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (30) des Ventilkörpers (20) über einen Zusatzvolumenkörper (50) mit dem pneumatischen System verbunden ist.
DE19782842774 1978-09-30 1978-09-30 Schaltungsanordnung für elektriche Blutdruckmeßgeräte Expired DE2842774C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842774 DE2842774C2 (de) 1978-09-30 1978-09-30 Schaltungsanordnung für elektriche Blutdruckmeßgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842774 DE2842774C2 (de) 1978-09-30 1978-09-30 Schaltungsanordnung für elektriche Blutdruckmeßgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842774A1 DE2842774A1 (de) 1980-04-10
DE2842774C2 true DE2842774C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=6051050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842774 Expired DE2842774C2 (de) 1978-09-30 1978-09-30 Schaltungsanordnung für elektriche Blutdruckmeßgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2842774C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526536A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-29 Riester Kg Rudolf Luftablassventil eines blutdruckmessgeraetes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630714U1 (de) * 1900-01-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842774A1 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241772B1 (de) Sportschuh mit pneumatischer Ladevorrichtung
DE102017104155B4 (de) Einwegventil-Baugruppe
DE4023806C2 (de) Multifunktions-Mehrwegeschieberventil
EP0190414A1 (de) Druckmittelbetätigtes Membranventil
DE2823775B1 (de) Druckmittelschalter
DE2842774C2 (de) Schaltungsanordnung für elektriche Blutdruckmeßgeräte
DE2452748A1 (de) Membrangesteuertes arbeitselement
DE2525490B2 (de) Zweikreisbremsventil für Fahrzeuge
DE1428391B2 (de) Einstellbare Steuervorrichtung für Staubsauger
DE29705703U1 (de) Servogesteuertes Wasserventil
CH643042A5 (en) Solenoid valve arrangement
DE2232664A1 (de) Steuerventileinrichtung
EP0924353B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Spülkastens
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
DE7829224U1 (de) Schalteranordnung, insbesondere für BlutdrackmeBgeräte
DE2350189A1 (de) Betaetigungstaster fuer einen mittels fluidumsdruck betaetigbaren schalter
EP0156011A1 (de) Vorrichtung zur Fernbet tiging der Leistungssteuerinrichtung eines Staubsaugergebläses
DE3506178A1 (de) Druckregler
DE3941039A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den fuellgrad eines im staubraum eines staubsaugers angeordneten filterbeutels
DE1943451B2 (de) Pneumatische Steuereinrichtung für ein Beatmungsgerät
DE2447316A1 (de) Entlueftungsventil
DE3830448A1 (de) Rueckschlagventil
DE2641372C2 (de) Anordnung bei einem Staubsauger o.dgl. zur Anzeige, ob ein Staubbeutel eingesetzt ist
DE584195C (de) Rollfilmkassette
DE2931429C2 (de) Einrichtung zur unblutigen Blutdruckmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWARZHAUPT MEDIZINTECHNIK GMBH, 5000 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee