[go: up one dir, main page]

DE28423C - Vorrichtung zum Signalisiren des Aufschneidens von Weichen - Google Patents

Vorrichtung zum Signalisiren des Aufschneidens von Weichen

Info

Publication number
DE28423C
DE28423C DENDAT28423D DE28423DA DE28423C DE 28423 C DE28423 C DE 28423C DE NDAT28423 D DENDAT28423 D DE NDAT28423D DE 28423D A DE28423D A DE 28423DA DE 28423 C DE28423 C DE 28423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
combination
switch
tube
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT28423D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. KRÜZNER in Wien
Publication of DE28423C publication Critical patent/DE28423C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • B61L5/107Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points electrical control of points position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom aa. December 1883 ab.
Bei centralisirten Weichensicherungs-Einrichtungen ist das Vorhandensein von Sicherheitsund Controlapparaten nothwendig, welche die durch das Aufschneiden einer Weiche in der centralisirten Anlage entstandene Störung dem Personal im Weichenthurm, am Bahnhofsplatz und eventuell auch im Verkehrsbureau sicher und automatisch anzeigen.
Um zu verhindern, dafs beim Aufschneiden von Weichen der ganze Apparat zerstört werde, hat man diesen letzteren schon bisher in solcher Weise construirt, dafs die Beschädigung sich nur auf einen leicht auszuwechselnden Theil (Schraube, Bolzen oder Stift) beschränkt. Gerade diese Beschädigung eines bestimmten Theiles wird nun auch hier zur Hervorbringung akustischer und optischer Signale verwendet. Dabei besteht das akustische Signal in einer durch den Bruch des erwähnten Bestandtheiles veranlafsten Explosion einer Petarde, während das optische Signal in der Weise gegeben wird, dafs infolge des in Rede stehenden Bruches und der beim Aufschneiden der Weiche stattfindenden Verschiebung des Zuggestänges eine verdünnte Luft enthaltende Leitung unterbrochen wird, mit welcher ein gasometerartiges Gefäfs coinmunicirt.
In der beiliegenden Zeichnung sind Bolzen a in Fig. ι und 2, α1 in Fig. 3 und 4, a2 in Fig. 10 und 11 und Schrauben ,S und S1 in Fig. 5 und 6 entweder durch Eindrehen oder infolge Herstellung in Röhrenform auf solchen Querschnitt gebracht, dafs sie beim Aufschneiden der betreffenden Weiche abgescheert werden, wobei die vorher durch diese Bolzen oder Schrauben verbunden gewesenen Theile über einander gleiten.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung wird beim Abscheeren des eingedrehten Bolzens a durch einen am Auge der Zugstange ζ angebrachten Zahn s, welcher in einen Ausschnitt des zweiarmigen Hebels G oberhalb des Drehbolzens b desselben eingreift, dieser Hebel heftig nach der einen oder nach der anderen Seite gedreht. Dabei schlägt der eine oder der andere Arm auf die betreffende der beiden am Boden der Zuggestängegabel angebrachten Petarden P oder P1, so dafs dieselbe explodirt, und gleichzeitig wird durch diesen Hebelarm auch der auf der gleichen Seite angebrachte Stift h oder A1 nach abwärts gestofsen. Dieser Stift zerreifst oder zerbricht das unter der Gestängegabel hinlaufende, an einem Ende geschlossene und durch sein anderes Ende ν mit dem pneumatischen Signalapparate, Fig. 8 und 9, communicirende Rohr R, welches verdünnte Luft enthält.
Der in der Weichenbude (s. Fig. 12 und 13) angebrachte pneumatische Signalapparat, Fig. 8 und 9, besteht aus einem oben offenen, mit Wasser gefüllten Gefäfs A, in welches ein zweites unten offenes Gefäfs A1 (Glocke) nach Art eines Gasometers schwimmt. Ein vom Boden des Gefäfses-yi ausgehender Kautschukschlauch ν1, dessen oberes Ende mit einem Schwimmer χ versehen ist, bildet das Ende des Rohres v. Wird nun ein oben an der Glocke A1 bei y angebrachtes Ventil geöffnet, so kann man diese Glocke bis auf den Boden des Gefäfses A niederdrücken, wobei das Wasser in beiden Gefäfsen das gleiche Niveau annimmt. Schliefst man dann Ventil y und hebt die Glocke A'
auf eine gewisse Höhe, so wird dem Druck der äufseren Luft auf den Wasserspiegel im Gefäfs A in der Glocke A1 durch eine Wassersäule von gewisser Höhe das Gleichgewicht gehalten werden, über welcher die Luft entsprechend verdünnt ist. In dieser Stellung wird die Glocke^1 durch eine Signaltafel T ausbalancirt, welche durch eine über mehrere Rollen laufende Schnur mit der Glocke verbunden ist und unter normalen Verhältnissen hinter einem Schirm W hängt. Tritt nun infolge Durchstofsung der Röhre R Luft von atmosphärischer Spannung unter die Glocke, so gleicht der Niveauunterschied sich aus und die Glocke A1 steigt, so dafs die Signaltafel T sinkt und für den Weichenwärter sichtbar wird.
Wie aus Fig. 8 und 9 ersichtlich, kann beim Niedersinken der Tafel T eine der Rollen auch ein Läutwerk L in Bewegung setzen.
In Fig. 3 und 4 enthält der hohle Bolzen a1 die Petarde / und das Zerreifsen oder Zerbrechen des Rohres R geschieht durch eine der Stahlnasen G der von dem Zugstangenkopfe bewegten Nabe N.
Bei "der in Fig. 5, 6, 12 und 13 gezeigten Anordnung wird gleichzeitig mit den die Petarden p und/1 enthaltenden Schrauben SS1 des EndcOmpensators E das geschlossene Ende des Rohres R abgescheert.
Der eine Petarde/ enthaltende hohle Bolzen a, Fig. 7, endlich ist durch einen Schlauch R1 mit der nach dem pneumatischen Signalapparate führenden Leitung verbunden. Sein Abscheeren wird also immer von einem akustischen und von einem optischen Signale begleitet sein.
In Fig. 10 und i'i ist die im Vorstehenden mit Bezug auf Fig. 3 und 4 beschriebene Anordnung in Verbindung mit einem Weichenriegel dargestellt.
Wenn der Weichenwärter das Signal »Halt« erblickt, hat er sämmtliche Signale auf »Halt« zu stellen und darf kein Signal auf »Frei« ziehen, bis nicht die Ursache der Störung eruirt und Alles wieder in betriebsfähigen Zustand gesetzt ist.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Ein optisches Signal, um das Aufschneiden einer Weiche anzuzeigen, bestehend aus dem in das Gestänge eingeschalteten eingedrehten Bolzen a, welcher entweder hohl und direct mit der evacuirten Röhre ν verbunden ist, Fig. 5 bis 7, oder unter Vermittelung des Hebels G, Fig. 1 bis 4, bei seinem Bruch eine Zerstörung der Röhre ν bezw. R veranlassen soll, in Combination mit der eingetauchten Glocke y, Fig. 8, und der Signaltafel E.
2. In Combination mit dem Gegenstande des Anspruchs 1. die in den hohlen Bolzen a bezw. 5 eingesetzten Knallpatronen /, Fig. 4 bis 7, oder die unter G angebrachten Knallpatronen R, Fig. ι bis 4.
3. In Combination mit dem Gegenstande des Anspruches 1. das durch die Schnur y E betriebene Läutewerk L, Fig. 8 und 9.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT28423D Vorrichtung zum Signalisiren des Aufschneidens von Weichen Active DE28423C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE28423C true DE28423C (de)

Family

ID=304669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT28423D Active DE28423C (de) Vorrichtung zum Signalisiren des Aufschneidens von Weichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE28423C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781740A (en) * 1970-11-27 1973-12-25 Siemens Ag Radio interference elimination choke for suppressing impulse like interference voltages
US4205288A (en) * 1978-10-27 1980-05-27 Westinghouse Electric Corp. Transformer with parallel magnetic circuits of unequal mean lengths and loss characteristics
US9864941B2 (en) 2015-01-16 2018-01-09 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetic core, method for producing a magnetic core and method for producing an electric or electronic assembly with a magnetic core

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781740A (en) * 1970-11-27 1973-12-25 Siemens Ag Radio interference elimination choke for suppressing impulse like interference voltages
US4205288A (en) * 1978-10-27 1980-05-27 Westinghouse Electric Corp. Transformer with parallel magnetic circuits of unequal mean lengths and loss characteristics
US9864941B2 (en) 2015-01-16 2018-01-09 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetic core, method for producing a magnetic core and method for producing an electric or electronic assembly with a magnetic core
DE102015200666B4 (de) * 2015-01-16 2024-10-10 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern, Verfahren zur Herstellung eines solchen Magnetkerns und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen oder elektronischen Baugruppe mit einem solchen Magnetkern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE28423C (de) Vorrichtung zum Signalisiren des Aufschneidens von Weichen
DE930113C (de) Greifvorrichtung fuer Stahlplatten
DE98965C (de)
DE43536C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Abstellen von Rohrbrüchen bei Hauswasserleitungen
DE198532C (de)
DE468349C (de) Mechanische Zugbeeinflussungseinrichtung
DE506259C (de) Schallsender fuer Echolotungen auf Schiffen
DE435203C (de) Klappkuebel mit Bodenhaken
DE2537817A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von beim fuellen eines tanks freiwerdenden gasen
DE13998C (de) Neuerungen an Syphons
DE362903C (de) Wasch- oder Spueltisch
DE4205946A1 (de) Rettungsgeraet fuer plattformen
DE548643C (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE1186396B (de) Hilfsvorrichtung zur vollstaendigen Entleerung von Muellgefaessen
DE12634C (de) Universal-Bewegungs- und Steuerungsapparat für Wasserfahrzeuge
DE2063046A1 (de) Bergungseinnchtung fur Unterwasser gerate
DE616639C (de) Schottenschliessvorrichtung
DE35446C (de) Neuerung an einem Knallsignal-Apparat für Eisenbahnen
DE1584209C (de) Bewegungsvorrichtung fur eine Schwenktür
DE86052C (de)
DE294836C (de)
DE278270C (de)
DE826545C (de) Einrichtung zum Betanken von Flugzeugen
DE3714220A1 (de) Verbindung von auf einem schiffsrumpf eines nassbaggers angeordneten druckluftleitungen mit am saugrohr des nassbaggers verlegten druckluftleitungen
DE117885C (de)