DE2841906C2 - Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe - Google Patents
Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpeInfo
- Publication number
- DE2841906C2 DE2841906C2 DE2841906A DE2841906A DE2841906C2 DE 2841906 C2 DE2841906 C2 DE 2841906C2 DE 2841906 A DE2841906 A DE 2841906A DE 2841906 A DE2841906 A DE 2841906A DE 2841906 C2 DE2841906 C2 DE 2841906C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- vacuum pump
- compressor
- outlet
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C19/00—Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
- F04C19/001—General arrangements, plants, flowsheets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Flüssigkeitsringverdichter oder -Vakuumpumpen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Ein Aggregat der genannten Art ist aus der DE-AS 31 451 bekannt, bei dem die einzelnen Komponenten
in miteinander unmittelbar aneinandergrenzenden Gehäusen angeordnet sind und von außen nur insgesamt
vier Leitungen für Gas und Betriebsflüssigkeit angeschlossen werden müssen.
Bei der bekannten Anordnung ist der Flüssigkeitsabscheider Teil eines als Motorgehäuse ausgebildeten
Verteilers für Gas und Betriebsflüssigkeit und daher in seiner Größe und räumlichen Zuordnung zum Schaufelrad
festgelegt und außerdem sind die Anschlüsse für Gas und Betriebsflüssigkeit am Verteiler konzentriert,
so daß sich gewisse Aufstellungs- und MontageschwierigkeiteE bei Verlegung der äußeren Rohrleitungen und
ίο wegen der Erstreckung aller Teile in Richtung der
Motorwelle ergeben können. Außerdem ist die Größe und Gestalt des Flüssigkeitsabscheiders relativ klein
bemessen, so daß er als Vorratsbehälter und zur Aufnahme eines Wärmetauschers nicht geeignet ist, wais
für Anwendungen mit Kreisschaltung der Betriebsflüssigkeit notwendig wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aggregat der eingangs genannten Art zu schaffen, bei
dem ein in seiner Größe nicht durch Konstruktionsmerkmale des Verteilers beeinflußter und in seiner
Größe beschränkter Abscheide-, Kühl- und Vorratsbehälter austauschbar ist, bei dem unter Fortfall eines mit
dem Motorgehäuse einstückigen Verteilers die Anschlußmöglichkeiten für Gas und Betriebsflüssigkeit
variierbar sind und die Länge des Aggregats in Richtung der Motorwelle allein durch das Gehäuse für
den Verdichter bzw. die Vakuumpumpe und die Motorgröße bestimmt werden kann und bei dem eine
Kreisschaltung der Betriebsflüssigkeit möglich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Eine besonders kompakte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 2, die als ein
Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend erläutert ist. Es zeigt
F i g. 1 ein Verbindungsschema der Teile des Gegenstandes der Erfindung,
Fig.2 den Gegenstand der Fig. 1 in perspektivisch
vereinfachter Darstellung.
Die beiden quaderförmigen Gehäuseblöcke I und II weisen auf den einander zugewandten ebenen Außen
Seiten Ia und Ua jeweils sich deckende Verbindungsöffnungen 1,2 und 3 auf, die durch ein Verbindungsteil KT
nach außen abgedichtet und mit durch Innenwände begrenzten Kanälen A', B', C im Gehäuseblock I bzw.
A", B", C" im Gehäuseblock Il in Verbindung stehen.
Der Kanal A' ist mit der Saugseite und der Verbindungsöffnung l.der Kanal ß'mit oer Druckseite
des Flüssigkeitsringverdichters bzw. der -vakuumpumpe P und der Verbindungsöffnung 2, der Kanal C mit der
Verbindungsöffnung 3, einem Wärmetauscher WTl für den Elektromotor M sowie dem Flüssigkeitsabfluß
KWA im Gehäuseblock I verbunden. Der Kanal A"ist mit der Verbindungsöffnung 1 und über einen
Wärmetauscher WT2 für die Betriebsflüssigkeit mit dem Abfluß des Flüssigkeitsabscheiders A, der Kanal B"
mit der Verbindungsöffnung 2 und dem Einlaß des Flüssigkeitsabscheiders sowie der Kanal C" mit dem
Flüssigkeitszufluß KWE, dem Wärmetauscher VVT2 für die Betriebsflüssigkeit und der Verbindungsöffnung 3 im
Gehäuseblock II verbunden. Die Kanäle A', A"und B', B" schließen den gestrichelt gezeichneten Betriebsflüssigkeitskreislauf
BF. Außerdem ist der Verdichter bzw. die Vakuumpumpe P saugseitig mit einem Gaseinlaß
GE im Gehäuseblock I, der Auslaß des Flüssigkeitsab- !kJieiders A mit dem Gasauslaß GA im Gehäuseblock II
verbunden.
Der Flüssigkeitszufluß K WE \sl an der Stirnseite und
der Gasauslaß GA an der Oberseite des Gehäuseblocks I!, der Flüssigkeitsabfluß KWA an der Seitenwand und
der Gaseinlaß GEan der Oberseite des Gehäuseblocks 1
angebracht, so daß sich die äußeren Zu- und Ableitungen für Gas und Kühlflüssigkeit nicht im Wege
stehen und sich die Baulänge des Aggregats lediglich durch den Flüssigkeitsabscheider samt Wärmetauscher
im Gehäuseblock Il und durch die Pumpe bzw. den Vakuumverdichter P sowie den Elektromotor M samt
Wärmetauscher WTi im Gehäuseblock I bestimmt Die Auslegung des Abscheide- und Vorratsraumes A sowie
des Wärmetauschers WT2 kann unabhängig von den räumlichen Gegebenheiten des Gehäuseblockes !
erfolgen. Die ebenen fluchtenden Unterseiten beider Gehäuseblöcke lassen eine einfache und sichere
Montage auf einer gemeinsamen Unterlage zu.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe mit flüssigkeitsgekühltem Elektromotor zum Antrieb
des Schaufelrades sowie einem Flüssigkeitsabscheider, wobei die einzelnen Komponenten in
aneinandergrenzenden, durch Innenwände in Kammern unterteilten Gehäuse angeordnet sind, die
rohrleitungsfrei nach außen abgedichtet untereinander verbunden eine Einheit bilden, die lediglich vier
äußere Anschlüsse für Gasein- und -auslaß sowie Flüssigkeitszu und -abfluß aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse für den Verdichter bzw. die Vakuumpumpe (P) mit dem
Gehäuse für den flüssigkeitsgekühlten Elektromotor (M) einen ersten Gehäuseblock (1) bildet, der einen
mit der Saugseite des Verdichters bzw. der Vakuumpumpe (P) verbundenen äußeren Gaseinlaß
(GE) und einen äußeren Kühlflüssigkeitsabfluß (KWA) sowie eine ebene Außenseite (la) mit
Verbindungsöffnungen (1, 2, 3) für Gas und Flüssigkeit aufweist, die mit entsprechenden Verbindungsöffnungen
(1, 2,3) in einer ebenen Außenseite (Ua) eines zweiten Gehäuseblocks (II) abgedichtet
(KT) verbunden sind, der seinerseits einen als kühl- und Vorratsbehälter ausgebildeten Flüssigkeitsabscheider
(A) und einen Wärmetauscher (WT2) für die Betriebsflüssigkeit (BF) sowie einen mit dem
Auslaß des Flüssigkeitsabscheiders (A) verbundenen äußeren Gasauslaß (GA) und einen äußeren
Kühlflüssigkeitszufluß (KWE) aufweist und daß beide Gehäuseblöckc durch Innenwände gebildete
Kanäle (A', B', C; A", B", C")enthalten, von denen
die Kanäle (C, C") den Kühlflüssigkeitszufluß
(KWE) über dem Wärmetauscher (WT2) für die Betriebsflüssigkeit (BF) die Verbindungsöffnung (3)
und den Wärmetauscher CVVTl) für den Elektromotor
(M) mit dem Kühlflüssigkeitsabfluß (KWA) verbinden, die Kanäle (B', B") den Einlaß des
Flüssigkeitsabscheiders (A) über die Veibindungsöffnung
(2) mit der Druckseite des Verdichters bzw. der Vakuumpumpe f/y verbinden und die Kanäle (C,
C"^ den Abfluß des Flüssigkeitsabscheiders (A) über
den Wärmetauscher (WT2) für die Betriebsflüssigkeit (BF) und die Verbindungsöffnung (1) mit der
Saugseite des Verdichters bzw. der Vakuumpumpe (P) verbinden, so daß die Kanäle (A', A", B'. B")
einen geschlossenen Betriebsflüssigkeilskreislauf bilden.
2. Flüssigkeitsringverdichter oder- vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gehäuseblöcke (I, II) von quaderförmiger Gestalt sind und die Gasein- bzw. -auslasse (GE, GA)jeweils
auf der Oberseite, die Kühlflüssigkeitszu- und -abflüsse (KWE, KWA) jeweils seitlich angeordnet
sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2841906A DE2841906C2 (de) | 1978-09-26 | 1978-09-26 | Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe |
US06/069,992 US4257749A (en) | 1978-09-26 | 1979-08-27 | Liquid ring compressor or vacuum pump |
EP79103433A EP0009213B1 (de) | 1978-09-26 | 1979-09-13 | Flüssigkeitsringverdichter- oder Vakuumpumpen-Aggregat |
CA000336187A CA1119569A (en) | 1978-09-26 | 1979-09-24 | Liquid ring compressor or vacuum pump |
JP12377079A JPS5546099A (en) | 1978-09-26 | 1979-09-26 | Liquid ring compressor or vacuum pump |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2841906A DE2841906C2 (de) | 1978-09-26 | 1978-09-26 | Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2841906B1 DE2841906B1 (de) | 1979-06-21 |
DE2841906C2 true DE2841906C2 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=6050509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2841906A Expired DE2841906C2 (de) | 1978-09-26 | 1978-09-26 | Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4257749A (de) |
EP (1) | EP0009213B1 (de) |
JP (1) | JPS5546099A (de) |
CA (1) | CA1119569A (de) |
DE (1) | DE2841906C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013009654U1 (de) * | 2013-10-31 | 2015-02-03 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204784A1 (de) * | 1982-02-11 | 1983-08-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fluessigkeitsringvakuumpumpe mit vorgeschaltetem vorverdichter |
DE3219680A1 (de) * | 1982-05-21 | 1983-11-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Waermepumpenanlage |
CN1005642B (zh) * | 1984-12-07 | 1989-11-01 | 西门子公司 | 真空设备 |
ES2030561T3 (es) * | 1988-06-24 | 1992-11-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Grupo de bombas de vacio de varias fases. |
US4946349A (en) * | 1989-07-19 | 1990-08-07 | National Space Development Agency Of Japan | Water ring vacuum pump |
DE4118787A1 (de) * | 1991-06-07 | 1992-12-24 | Sihi Gmbh & Co Kg | Prozessintegriertes betriebsfluessigkeitsreinigungssystem fuer verdichter |
DE4307271C2 (de) * | 1993-03-04 | 1995-01-19 | Siemens Ag | Flüssigkeitsring-Pumpaggregat mit einem Abscheider |
US5295792A (en) * | 1993-04-02 | 1994-03-22 | Ingersoll-Rand Company | Method for non-destructively compressing ozone gas |
EP0638723B1 (de) * | 1993-08-11 | 1997-06-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Mechanischer Verdichteranlage |
EP1072797A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-01-31 | Pompetravaini S.p.A. | Flüssigringpumpe mit kombiniertem Wärmetauscher und Abscheider |
TWI527684B (zh) * | 2013-07-17 | 2016-04-01 | 復盛股份有限公司 | 空氣壓縮系統及其冷卻結構 |
CN104343663B (zh) * | 2013-07-23 | 2016-07-13 | 复盛股份有限公司 | 空气压缩系统及其冷却结构 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1973063A (en) * | 1924-01-25 | 1934-09-11 | Grier John Alfred | Compression or vacuum machine |
US2314438A (en) * | 1940-01-04 | 1943-03-23 | Davidson Mfg Corp | Storage tank and compressor assembly |
FR884707A (fr) * | 1942-08-03 | 1943-08-25 | Compteurs Et App D Utilisation | Compensateur automatique d'évaporation et de pertes diverses, pour pompes à anneau liquide |
US2551623A (en) * | 1944-04-29 | 1951-05-08 | Howard V More | Compressor |
FR1286315A (fr) * | 1961-04-13 | 1962-03-02 | Becker G M B H Geb | Machine à piston rotatif, travaillant comme compresseur ou comme pompe à vide |
US3487431A (en) * | 1968-06-24 | 1969-12-30 | Whittaker Corp | Hydraulic power system |
DE2318538B2 (de) * | 1973-04-12 | 1975-12-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verteiler für einen Flüssigkeitsringgasverdichter |
DE2460268B2 (de) * | 1974-12-19 | 1977-02-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fluessigkeitsabscheider |
US4087208A (en) * | 1976-06-08 | 1978-05-02 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Method for compressing mixed gas consisting of combustible gas and air |
DE7704803U1 (de) * | 1977-02-17 | 1977-11-03 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Vakuumpumpe zum anflanschen an kraftfahrzeug-motorgehaeuse |
DE2731451C2 (de) * | 1977-07-12 | 1978-12-14 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe |
-
1978
- 1978-09-26 DE DE2841906A patent/DE2841906C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-08-27 US US06/069,992 patent/US4257749A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-13 EP EP79103433A patent/EP0009213B1/de not_active Expired
- 1979-09-24 CA CA000336187A patent/CA1119569A/en not_active Expired
- 1979-09-26 JP JP12377079A patent/JPS5546099A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013009654U1 (de) * | 2013-10-31 | 2015-02-03 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2841906B1 (de) | 1979-06-21 |
EP0009213B1 (de) | 1982-01-20 |
JPS5546099A (en) | 1980-03-31 |
EP0009213A2 (de) | 1980-04-02 |
EP0009213A3 (en) | 1980-04-16 |
US4257749A (en) | 1981-03-24 |
CA1119569A (en) | 1982-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2841906C2 (de) | Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe | |
EP0175114B1 (de) | Kühleranordnung | |
DE3248395C2 (de) | Flüssigkeitskühleinheit für eine Brennkraftmaschine | |
DE69711176T2 (de) | Filter und wärmetauscher | |
DE19518101A1 (de) | Selbstansaugende Pumpe | |
EP0118802A1 (de) | Gasgekühlte Wechselstrommaschine | |
DE3909671C2 (de) | Wasserpumpe | |
EP0215370A2 (de) | Kühlmittelausgleichsbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren | |
DE10033416C1 (de) | Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse | |
DE2426378A1 (de) | Ventilplatte fuer kolbenkompressoren | |
DE2731451C2 (de) | Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe | |
DE2647970A1 (de) | Gas-fluessigkeits-trennvorrichtung | |
DE3508834A1 (de) | Oelfilter mit integriertem waermetauscher | |
EP0344587B1 (de) | Gehäuse in Inline-Bauart | |
DE4341720C1 (de) | Einstufiger Flügelzellenverdichter | |
DE69925901T2 (de) | Hochdruckpumpe oder mischer | |
DE1628299B2 (de) | Mehrstufiger radialturboverdichter mit einem aus mehreren gehaeuseteilen bestehenden gehaeuse | |
EP0286704A1 (de) | Wärmetauscher für zwei fluide Medien | |
EP0046173B1 (de) | Kreiselmaschine, insbesondere Radialverdichter | |
DE3517493A1 (de) | In einem kompakten gehaeuse angeordnete schraubenverdichter-anlage | |
DE2936645B1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP0667455B1 (de) | Doppelpumpe | |
DE2020675A1 (de) | Pumpenaggregat,insbesondere fuer Servolenkungen | |
DE19825521A1 (de) | Flüssigkeitsringpumpe | |
DE712858C (de) | Zahnradkraftmaschine mit zwei oder mehreren aus je zwei Zahnradlaeufern bestehenden Druckstufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |