[go: up one dir, main page]

DE2841571A1 - Einflutiger keramischer rekuperator und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Einflutiger keramischer rekuperator und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2841571A1
DE2841571A1 DE19782841571 DE2841571A DE2841571A1 DE 2841571 A1 DE2841571 A1 DE 2841571A1 DE 19782841571 DE19782841571 DE 19782841571 DE 2841571 A DE2841571 A DE 2841571A DE 2841571 A1 DE2841571 A1 DE 2841571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channels
heat exchanger
exchanger according
opening
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841571C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Dr Foerster
Manfred Dipl Ing Dr Kleemann
Axel Dipl Ing Dr Krauth
Horst R Dr Maier
Hans-Juergen Dipl Ing Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH, Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE2841571A priority Critical patent/DE2841571C2/de
Priority to SE7906715A priority patent/SE444072B/sv
Priority to FR7923466A priority patent/FR2436956B1/fr
Priority to CH853579A priority patent/CH643349A5/de
Priority to GB7932809A priority patent/GB2033570B/en
Priority to NO793039A priority patent/NO147224C/no
Priority to AT0623179A priority patent/AT366494B/de
Publication of DE2841571A1 publication Critical patent/DE2841571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841571C2 publication Critical patent/DE2841571C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/18Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes sintered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Eosenthai Technik AG Selb, den 21„09.1978
Kernforschungsanlage Jiilich GmbH He/li
BT.P. 1324
PT 0.429
Beschreibung
Einflutiger keramischer Rekuperator und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen rekuperativen Wärmeübertrager aus keramischem Material mit mehreren, in der Reihe nebeneinander angeordneten und parallel zueinander geführten Strömungskanälen mit Zu- und Abströmöffmuigen für im Wärmeaustausch stehende Medien, wobei jeweils benachbarte Strömungskanäle eine gemeinsame Trennwand aufweisen und von einem anderen der im Wärmeaustausch stehenden Medien durchströmt sind, und wobei die Strömungskanäle abwechselnd gegeneinander in Richtung der Zuströmöffnung versetzt sind sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
C3ÖÖU/03.8S
Solche rekuperativen Wärmeübertrager sind besonders für Gas turbinen geeignet, wobei keramische Werkstoffe wie SiC, Siliziuionitrid und Cordierit eingesetzt werden. Auch wird ein solcher Wärmetauscher bereits in der DE-OS 27 07 290 vorgeschlagen; er weist eine U-förmige Medienführung auf· weiteren wird in der DE-OS 24 53 961 ein rekuperativer Wärmetauscher insbesondere für Gasturbinen mit einer vorzugsweise kreuz- oder Z-förmigen Medienführung aus Metall oder Keramik beschrieben. Ebenfalls ist ein röhrenförmiger Plattenwärmetauscher aus Metall mit L-förmiger Medienführung aus dem US-PS 2,430,270 bekannt geworden. Letzterer Wärmetauscher wird insbesondere zum Erhitzen von Luft oder Flüssigkeiten eingesetzt, wobei man heiße Verbreimungsgase als Heizniedium benutzt. Der Wärmetauscher ist von einfacher Konstruktion und kann für Eeinigungszwecke leicht zerlegt werden. Für eine Hochtemperaturanwendung ist ein aolclier w'äraist-aascher aber nicht geeignet.
Insbesondere in der Autoiaobilbx*anche zur Entwicklung von wirtschaftlichen Fahrseuggas turbinen braucht man aber Wärmetauscher, die Gastemperaturen von etwa 1300° C vertragen. Deshalb kommen als Wärmeuberti.'agungsmäterialien hierfür nur keramische Werkstoffe inirage3 Auch konnte man bei dem Hegenerator-Wärmetauschern mii seinen drehenden, keramischen Scheiben die Probleme niello vollständig lösen, so daß. man nun auf den Bekuperatortyp zurückgreift. Für solche oder für andere Verwendungszwecke geeignete Wärmetauscher sollen dabei einen hohen Ausnutzungsgrad, kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht aufweisen« Ferner wird verlangt, daß solche keramischen rekuperativen Wärmetauscher zuverlässig arbeiten und billig herzustellen sind.
0300 U/0368 BADORIÖiNAL
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen keramischen rekuperativen Wärmeübertrager zu schaffen, der in einfacher Weise mit Anschlüssen für die im Wärmeaustausch stehenden Medien zu versehen ist. Darüber hinaus sollen die keramischen Wärmeübertrager mit möglichst geringem Pertigungsaufwand herstellbar seino
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Öffnungen an der Längsseite benachbarter Strömungskanäle jeweils im Bereich entgegengesetzter Stirnseiten liegen und das andere Ende der Strömungskanäle stirnseitig geöffnet ist.
Varianten hinsichtlich der Öffnungen auf den Deckwandungen sind in den Unteranspt-üchen näiner SescLx-ieben. Des weiteren können zumindest die unter Niedercr-aek stehenden Strönmngskanäle Abstützungen aufweisen. Für die Herstellung solcher keramischer Wärmeübertrager mit L-förriiger Medienführung eignet sich die Säge-, Strangpreß- und Folientechiiik.
Im folgenden werden Aufbau des erfindungsgemäßen keramischen Wärmeübertragers mit L-föriaiger Mediumführung sowie Verfahren zu seiner Herstelliing anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Ein Ausführungsbeiepiel in perspektivischer Darstellung mit den Schnitten A und B,
Fig. 2: Aufsicht und Längsschnitte C-D und E-F eines in der Sägetechnik hergestellten Wärmeübertragers,
03 00U/03BS R&n
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht eines in der Strangpreßtechnik gefertigten Wärmeübertragers,
Fig. 4: ein in der Folientechnik hergestellter Wärmeübertrager mit den Schnitten A-A und B-B.
In Figo 1 ist die L-f örinige Medienführttng in einem Wärmeübertragerblock I^ dargestellt. Aufbaumäßig zeigt der rekuperative Wärmeübertrager nebeneinander angeordnete parallel verlaufende Strömungskanäle j2, 3_» wobei die jeweils benachbarten Strömungskanäle eine gemeinsame Trennwand _7 aufweisen. Hinsichtlich der Abmessungen der Strömungskanäle hat sich für die Hochdrucksexte 2 die Schlitzbreite mit 0,8 nna und für die Niederdruckseite 3 mit 1,6 mm als günstig erwieseno Zusätzlich können die Strömungskanäle 3 der Niederdruckseite mit Abstützungen 1J3 verstärkt werden«, Dadurch treten auch irfcl^e der mehrfachen Querschnittsverengungen höhere Strömungsgeschwindigkeiten und Wirbelbindungen auf, die eine wiirksame Steigerung des Wärmeübergangs mit sich bringen«, Weitere Teile sind die Deckwandungen j8, Q sowie die kammax'txgen Endstücke 3J), die zusammen die eigentlichen Bauelemente des Wärmeübertragers bilde». Des weiteren werden die offenen Stixraseiten Ji, JJ mit kammartigen Endstücken 10 so verschlossen, daß die Strömungskanäle 2, 3 eine L-förmige Medienführung bilden. Durch Anschlüsse an den Öffnungen IJ1 und Ij2 erfolgt der Zustrom von Gasen oder Flüssigkeiten in der Pfeilrichtung gekennzeichneten Art und Weise, womit der Wärmeaustausch im Gegenstromprinzip erfolgto Dabei können sich die Zuströmöffnungen 11 und 12 sowohl nur auf der einen oder jeweils auf den entgegengesetzten Seiten der Deekwandungen 8, 9 befinden.
Grundsätzlich läßt sich noch anführen, daß sich die einzelnen. Teile für den einflutigen Wäx*meübertrager vorteilhaft aus den keramischen Massen Siliziumnitrid, Siliziumcarbid und Cordierit herstellen lassen, die im gebrannten Zustand eine hohe Temperatur-
- 8 —
0300U/036S
beständigkeit "bis I3OO C und mehr aufweisen als auch durch eine gute Temperaturschockbeständigkeit gekennzeichnet sind. Insbesondere werden durch die höhere Temperaturbelastbarkeit Anwendungsmöglichkeiten ei'öffnet, die mit metallischen Wärmeübertragern nicht möglich sind. Dagegen läßt sich mit Keramik ein feingliedriger Aufbau von Rekuperatoren wie es "von den Metallen bekannt ist, nicht ohne weiteres durchführen. Deshalb müssen einzelne Herstellungsschritte und Abmessungen so aufeinander abgestimmt werden, daß man sowohl' eine optimale technische als auch wirtschaftliche Fertigung erhalt.
Der Wärineüberti-ager nach Fig 3 2 ist mit Hilfe der Sägetechnik gefertigt, wobei Siliziumnitrid als Werkstoff besonders geeignet ist. Ausgegangen wird von einem isostatisch gepreßten und vornitrierten Bloclc, in ä&n νοη der Seite mit der späteren Deckwandung 8 die Ströraungskai-Iile 2 mittels Diamant schleifscheiben eingefräst werden, so daS die Stirnseite 5 vorerst verschlossen bleibt. Um möglichst gleichbleibende Schlitzbreiten zu erhalten und ein Ausbrechen der Trennwandungen 7 zu vermeiden, wird der Schleifstaub mit einer Bmickluf tdüse nahe an der Schnittstelle sofort ausgeblasene Damit tritt auch eine zusätzliche Kühlung ein, wodurch die Warmespannung in"der Scheibe vermindert wird. Sowohl die einzelnen Deckwandungen 8, 9 als auch der Block 1 sind vorher pla.uparallel geschliffen worden. In die Deckwandung 8 wird zusätzlich eine Ausnehmung eingearbeitet, die als Eintrittsöffnung 11 in Form eines Fensters J5 für das Hochdruck-Medium diente Anschließend wird die Deckwandung 8 so aufgarniert, daß sich das Fenster 6 an der noch geschlossenen Stirnseite 5 befindet» Der Körper wird dann mit der Deckseite nach unten auf die Fräse gelegt und die Gegenseite wird durchgehend mit Strömungskanälen 3 der Niederdruckseite versehen, wobei die Sägeblätter am Ende der Stirnseite h so abgesenkt werden, daß die Schlitze 17. für die Niederdruckseite in der
8 3 0 0 14/0388
Deckwandung 8 entstehen. Falls notwendig, werden auch von " dieser Seite in die Strömungskanäle 3 die Abstützungen 18 eingebracht,. Danach werden die Strömungskanäle 3 auf der Stirnseite 4 mit einem Endstück 10 verschlossen, so daß an dieser Seite nur noch die Strömungskanäle 2 geöffnet sind. Als letztei* Formgebungsschritt erfolgt das Aufgarnieren der geschlossenen Abdeckung 9» Der so gefertigte Wärmetauscher wird dann zwischen 1350 und 1500° C fertig nitriert.
In der weiteren Fig. 3 ist der erfindungsgemäße einflutige keramische Warmeuberträger nach der Strangpreßteehnik dargestellt. Die besondere Ausbildung der Strömungskanäle erzielt man durch entsprechende Kerne im Mundstück der Vakuumpresse, Beispielsweise kann das Mundstück so ausgebildet sein, daß breite ätröüii^gskaiiäle 3 ttnd etwas längere dünne Strömungskanäle 2 geiorrrc T/erden» Der Preßstrang wird dann auf die entsprechende Länge des Wärmeübertragerblockes geschnitten. Die Zuströinöffnimg 11 für die Hochdruckseite erhält man, indem man die Strcüuungskanäle 2 durch die Deckwandung 8 in Form eines Fensters 6 freilegt. Die Öffnung der Strömungskanäle 3 für die Niederdruckseite auf der Deckwandung 8 erfolgt durch Einfräsen von Schlitzen 17 in Richtung der Strömungskanäle 3 in ά<α· Nähe der Stirnseite 4. Schließlich werden die kammartigen EmIa i.ik-ke 10 auf den beiden Stirnseiten 4, 5 angarniert, die so ausgebildet sind, daß eine L-förmige Medienführung vorliegt. Anschließend wird der so hergestellte Wärmeübertrager dem Sinterprozeß unterworfen.
Der blockförmige Wärmeübertrager 1 gemäß der Erfindung kann auch aus einzelnen rechteckigen oder quadratischen Folien hergestellt werden, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Den Wärmeübertragerblock erhält man, indem man beispielsweise wechselweise auf dünnere 3J5 und dickere l6 Abstandshalter ausgestanzte
- 10 -
0300U/0365 BAD ORIGINAL
Folien Ij) legt und den Stapel durch die beiden Grundplatten 13 lind 14 seitlich "begrenzt. Durch die äußeren Ränder der Abstandshalter 15j l6 und der Folien 19 entstehen die Deckwandungen 8 und 9. Die Abstandshalter 15 und l6 sind entweder stranggezogen oder isostatisch gepreßte Fertigungstechnisch ist es dabei günstiger, das Fenster 6 einzufrasen als die Abstandshalter 15 und l6 in diesem Bereich zu unterbrechen, Die EintrittsÖffnung 12 für die Niederdruckseite mit den breiten Schlitzen 17 wird durch Unterbrechung der Deckwand 8 in den Abstandshaltern 16 erreicht. Die Rohfestigkeit des ffärmeübertragerblockes wird erhalten, indem man ihn entweder einem Kalt- oder einem Eeißiuiaellierungsprozeß unterwirft. Beim Heißlamellieren werden Temperaturen zwischen 80 und 150° C erreicht und ein mäßiger Druck von ca» 20 kg/cm" angewendet, um ein Zusammenkleben der einzelnen Teile zu erreichend Beim KaItlamellieren dagegen muß der TjtmhL· arheblich gesteigert werden; er liegt zwischen 40 und 2ΰΟ kp'cra"", wobei die einzelnen Schichten noch vorher mit einer Kunststoffschicht versehen werden müssen, damit der IQebe-Effekt eintritt«, Anschließend wird der Körper dem üblichen Sinterprozeß ausgesetzt. Obwohl hier etwas höhere Herstellungskosten als beim Strangziehen vorliegen, ergibt sich der Vorteil, daß die gebildeten Abstützungen 18 in Gasfülxrmigsrichtung eingebracht werden können, wie aus dem Schnitt B-B ά··.ν Fig» 3 hervorgeht»
Die Herstellung des erfiiidnngsgemäßen keramischen Warmeüh er tragers beschränkt sich nicht nur auf die beschriebenen Herstellungsmethoden, sondern es kann auch eine kombinierte Säge- und Strangpreßtechnik angewandt wexwden. Solche Herstellungsmethoden ermöglichen eine billige und zuverlässige Produktion solcher ¥armeübertragei" in Keramik. Durch spezifische Ausbildungen der Ein- und Austritts öffnungen kann der Wärmeübertrager ohne Anox'dnung eines federnden, dehnungsaufnehmenden Mittels, z. B. direkt an die Leitung einer Gasturbine, angeschlossen werden. Als weiteres ist er wegen des relativ billigen Ausgangsmaterials kostengünstig herzustellen«,
0 300 U/0365

Claims (4)

  1. RT.P. 1324
    PT 0.429 Selb, den 21.09.1978
    Patent- bzwo Schutzansprüche
    10} Rekuperativer Wärmeübertrager aus keramischem Material mit mehreren in der Reihe nebeneinander angeordneten und parallel zueinander geführten Strömungskanälen mit Zu- und Abströmöffnungen für im Wärmeaustausch stehende Medien, wobei jeweils benachbarte Strömungskanäle eine gemeinsame Trennwand aufweisen und von einem anderen der im Wärmeaustausch stehenden Medien durchströmt sind xmd wobei die Strömungskanäle abwechselnd gegeneinander in Richtung der Zuströmöffnung versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (ll, 12) an der Längsseite benachbarter Strömungskanäle (2, 3) jeweils im Bereich entgegengesetzter Stirnseiten (4, 5) liegen und das andere Ende der Ströraungskanäle (2, 3) stirnseitig ist„
  2. 2. Rekuperativer Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Öffnungen (ll, 12) auf der Deelcwandimg (β) befinden.
  3. 3. Rekuperativer Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Öffnung (ll, 12) auf den Deekwandungen (8, 9) angebracht ist.
    0300 U/0-368
  4. 4. Rekuperativer Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Niederdruckteil der Strömungskanäle (3) Abstützungen (l8) zwischen den Trennwandungen (7) vorgesehen sind.
    5· Verfahren zur Herstellung eines rekuperativen Wärmeübertragers nach Anspruch 1 mittels der Sägetechnik, dadurch gekennzeichnet, daß von der einen Seite des Blockes (l) die Strömungskanäle (2) für die Hochdruckseite so eingefräst werden, daß die Stirnseite (5) vorerst verschlossen bleibt, danach wird die Deckwandung (δ) mit dem Fenster (6) bei der Stirnseite (5) aufgarniert, dann wird der Block (l) gewendet und mit durchgehenden Strömungskanälen (3) der Niederdrucksexte versehen, wobei im Bereich der Öffnungen (12) die Fräse so abgesenkt wird, daß am Ende der Beck^and-Qiig (8) Schlitze (17) entstehen, anschließend werden die Ströamngskanäle (3) auf der Stirnseite (4) mit einem kamtnartigen Endstück (lO) verschlossen und als letztes wird die Deekwandung (9) aufgarniert.
    Verfahren zur Herstellung eines relcuperativen Wärmeübertragers nach Anspruch 1 mittels der Strangpreßtechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung der Strömungskaüäle (2, 3) durch entsprechende Kerne im Mundstück der Vakuumpresse herbeigeführt werden, wobei die breiten Niederdruckkanäle (3) kürzer und die dünneren Hochdruckkanäle (2) länger in ihrer Abmessung sind, der blockartige Strang wird dann auf Maß geschnitten und die Öffnung (ll) für die Strömungskanäle (2) wird in Form eines
    03Ö0U/0365
    Fensters (6) in die Deckwandung (δ) eingefräst, das Öffnen der Strömungskanäle (3) auf der Deckwandung (β) erfolgt dagegen durch Einfrasen der Schlitze (17), danach werden die beiden kammartigen Endstücke (lO) auf die Stirnseiten (4, 5) angarniert, und zwar in der Weise, daß man jeweils eine L-förmige Medienführung erhält.
    7· Verfahren zum Herstellen eines relcaperativen Wärmetauschers nach Anspruch 1 mittels Folientechnik, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Grundplatten (l3» 14) ausgestanzte Folien mit den Abstandshaltern (15, l6) aufeinandergestapelt werden, und zwar in der Art und Weise, daß die Strömungskanäle (3) durch die Abstandshalter (i5) und die Strömungskanäle (2) durch die Abstandshalter (l6) entstehen, zusätzlich wird das Fenster (6) in die Beekvacchm^ (S) eingefräst, ebenfalls die Schlitze (17) hei der Öffnung (l2), anschließend wird der bloekförmige Wärmeübertrager (l) einem Kalt- oder Hexßlaminierungsprozeß unterworfen.
    0 3 0 0 U / 0 3 θ 5
DE2841571A 1978-09-23 1978-09-23 Einflutiger keramischer Rekuperator und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2841571C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841571A DE2841571C2 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Einflutiger keramischer Rekuperator und Verfahren zu seiner Herstellung
SE7906715A SE444072B (sv) 1978-09-23 1979-08-10 Gavel for rekuperativ vermevexlare av keramiskt material
FR7923466A FR2436956B1 (fr) 1978-09-23 1979-09-20 Recuperation de chaleur en ceramique, et procede de fabrication d'un tel recuperateur
CH853579A CH643349A5 (de) 1978-09-23 1979-09-21 Waermetauscher aus keramischem material und verfahren zu seiner herstellung.
GB7932809A GB2033570B (en) 1978-09-23 1979-09-21 Heat exchangers
NO793039A NO147224C (no) 1978-09-23 1979-09-21 Endeavslutning for en rekupert varmeveksler.
AT0623179A AT366494B (de) 1978-09-23 1979-09-21 Einflutiger keramischer waermeuebertrager und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841571A DE2841571C2 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Einflutiger keramischer Rekuperator und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841571A1 true DE2841571A1 (de) 1980-04-03
DE2841571C2 DE2841571C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6050317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841571A Expired DE2841571C2 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Einflutiger keramischer Rekuperator und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT366494B (de)
CH (1) CH643349A5 (de)
DE (1) DE2841571C2 (de)
FR (1) FR2436956B1 (de)
GB (1) GB2033570B (de)
NO (1) NO147224C (de)
SE (1) SE444072B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074471A2 (de) * 1981-09-12 1983-03-23 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern aus keramischen Folien
EP0389971A2 (de) * 1989-03-25 1990-10-03 Forschungszentrum Jülich Gmbh Keramischer Wärmeübertrager

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107010C2 (de) * 1981-02-25 1985-02-28 Dieter Christian Steinegg-Appenzell Steeb Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
US4403652A (en) * 1981-04-01 1983-09-13 Crepaco, Inc. Plate heat exchanger
FR2515169B1 (fr) * 1981-07-15 1986-01-24 Galindo Jean Dispositifs en ceramique comportant un ou plusieurs conduits etanches et procede de fabrication correspondant
NZ201673A (en) * 1981-09-11 1986-07-11 R J Pollard Flat plate heat exchanger core with diversion elements to allow several fluid passes through core
FR2519751B1 (fr) * 1982-01-13 1987-10-02 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur pour deux fluides dont l'un peut etre corrosif
JPS58205094A (ja) * 1982-05-26 1983-11-29 Hitachi Ltd 熱交換素子
WO1984001817A1 (en) * 1982-11-04 1984-05-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heat exchanger
AT381791B (de) * 1983-02-15 1986-11-25 Al Ko Kober Ges M B H Waermetauscher fuer zwei gasfoermige waermetauschermedien
DE3724790A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Schilling Heinz Kg Waermeaustauschmodul fuer gegensinnig durchstroemende medien mit parallel angeordneten rohren in waermeleitendem material eingegossen
GB2273767B (en) * 1992-12-24 1997-06-25 Michael David Rose Improvements in or relating to air ventilating units
US6364007B1 (en) * 2000-09-19 2002-04-02 Marconi Communications, Inc. Plastic counterflow heat exchanger
NO321805B1 (no) 2001-10-19 2006-07-03 Norsk Hydro As Fremgangsmate og anordning for a lede to gasser inn og ut av kanalene i en flerkanals monolittenhet.
FR2854229A1 (fr) * 2003-04-25 2004-10-29 Realisation Mecaniques Engenee Echangeur de chaleur a condensation
US20050189097A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 The Boeing Company Formed sheet heat exchanger
US7594326B2 (en) 2005-09-13 2009-09-29 Catacel Corp. Method for making a low-cost high-temperature heat exchanger
US7591301B2 (en) 2005-09-13 2009-09-22 Catacel Corp. Low-cost high-temperature heat exchanger
US8047272B2 (en) 2005-09-13 2011-11-01 Catacel Corp. High-temperature heat exchanger
USD579101S1 (en) 2007-05-30 2008-10-21 Catacel Corp. Heat exchanger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430227A (en) * 1944-03-10 1947-11-04 Air Preheater Air heater with corrugated core
DE2453961A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Daimler Benz Ag Rekuperativer waermeaustauscher
DE2705123A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-01 Corning Glass Works Mehrfluidstroemungskoerper und verfahren zur herstellung
DE2707290B2 (de) * 1977-02-19 1979-01-25 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Rekuperativer Wärmeübertrager aus keramischem Material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1016313A (en) * 1962-08-31 1966-01-12 Hoechst Ag Improvements in and relating to heat exchangers
FR1368454A (fr) * 1962-08-31 1964-07-31 Hoechst Ag échangeur de chaleur pour milieux corrosifs
US4041592A (en) * 1976-02-24 1977-08-16 Corning Glass Works Manufacture of multiple flow path body
DE2706253A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Rosenthal Technik Ag Keramischer, rekuperativer gegenstromwaermetauscher
DE2744899C3 (de) * 1977-10-06 1982-02-11 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Gasturbinenanlage für den Antrieb von Fahrzeugen
DE2805817C3 (de) * 1978-02-11 1982-03-18 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Rekuperativer Wärmeübertrager aus keramischem Material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430227A (en) * 1944-03-10 1947-11-04 Air Preheater Air heater with corrugated core
DE2453961A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Daimler Benz Ag Rekuperativer waermeaustauscher
DE2705123A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-01 Corning Glass Works Mehrfluidstroemungskoerper und verfahren zur herstellung
DE2707290B2 (de) * 1977-02-19 1979-01-25 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Rekuperativer Wärmeübertrager aus keramischem Material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074471A2 (de) * 1981-09-12 1983-03-23 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern aus keramischen Folien
EP0074471B1 (de) * 1981-09-12 1985-02-06 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern aus keramischen Folien
US4526635A (en) * 1981-09-12 1985-07-02 Hoechst Ceramtec Ag Process for manufacturing heat exchangers from ceramic sheets
EP0389971A2 (de) * 1989-03-25 1990-10-03 Forschungszentrum Jülich Gmbh Keramischer Wärmeübertrager
DE3909996A1 (de) * 1989-03-25 1990-10-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Rekuperativer keramischer waermeuebertrager
EP0389971A3 (de) * 1989-03-25 1991-09-25 Forschungszentrum Jülich Gmbh Keramischer Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033570B (en) 1983-05-18
NO147224C (no) 1983-02-23
DE2841571C2 (de) 1982-12-16
FR2436956A1 (fr) 1980-04-18
ATA623179A (de) 1981-08-15
NO147224B (no) 1982-11-15
SE444072B (sv) 1986-03-17
GB2033570A (en) 1980-05-21
CH643349A5 (de) 1984-05-30
FR2436956B1 (fr) 1986-09-19
SE7906715L (sv) 1980-03-24
AT366494B (de) 1982-04-13
NO793039L (no) 1980-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841571A1 (de) Einflutiger keramischer rekuperator und verfahren zu seiner herstellung
DE2251286C3 (de) Platten-Wärmetauscher mit im Stapel angeordneten Platten
DE1601550A1 (de) Kuehlbare Wand mit Porositaet
DE4116886A1 (de) Ein gelochtes blech und ein verfahren zur herstellung desselben
DE3329325A1 (de) Kuehlkoerper zur fluessigkeitskuehlung wenigstens eines elektrischen leistungselementes
DE3423736C2 (de)
DE2631092C2 (de) Keramischer Wechselschicht-Wärmetauscher in Modulbauweise
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2706253A1 (de) Keramischer, rekuperativer gegenstromwaermetauscher
DE2705123C2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP2199704B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1451254B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE2555814A1 (de) Hochtemperaturfester schichtenkoerper insbesondere fuer gasturbinenstrahltriebwerke
DE2529358A1 (de) Waermetauscher
DE3503607A1 (de) Formkoerper aus kunststoff zur regenerativen waermeuebertragung in waermeaustauschern sowie hieraus gebildete waermespeichermasse
WO2006114345A1 (de) FILTEREINRICHTUNG, INSBESONDERE RUßPARTIKELFILTER, FÜR EIN ABGASSYSTEM EINER BRENNKRAFTMASCHINE
DE2450739A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler
DE2934973A1 (de) Keramische waermerekuperatorkonstruktion und -anordnung
DE4327857C2 (de) Wärmetauscher
EP1601449B1 (de) Anorganische schichtenstapel und verfahren zu seiner herstellung
AT411825B (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils
DE3212562C2 (de) Thermisch und chemisch hochbeanspruchtes Gaswechselventil für Brennkraftmaschinen
WO1999009594A1 (de) Gesinterter kühlkörper
DE847605C (de) Waermeaustauscher
DE3306894A1 (de) Turbinenleit- oder laufschaufel mit kuehlkanal

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2707290

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST CERAMTEC AG, 8672 SELB, DE KERNFORSCHUNGSA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST CERAMTEC AG, 8672 SELB, DE FORSCHUNGSZENTR