DE2841511C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2841511C2 DE2841511C2 DE19782841511 DE2841511A DE2841511C2 DE 2841511 C2 DE2841511 C2 DE 2841511C2 DE 19782841511 DE19782841511 DE 19782841511 DE 2841511 A DE2841511 A DE 2841511A DE 2841511 C2 DE2841511 C2 DE 2841511C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- locking
- support
- pinion
- seat support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/1807—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
- B60N2/1839—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in an intermediate position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/1807—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
- B60N2/1842—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in the rear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/185—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
- B60N2/1875—Racks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/1892—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by a lock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/18—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
- B60N2/1896—Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Neigungsverstellung
von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen, deren Sitzträger
auf beiden Längsseiten des Sitzes in dessen hinterem Bereich
schwenkbar auf einer am Fahrzeugboden angeordneten Führungs
schienenanordnung abgestützt ist, während der Sitzträger in
seinem vorderen Bereich beiderseits des Sitzes über je ein
Zahnsegment und ein damit kämmendes Ritzel höhenverstellbar angeordnet ist
und die Ritzel auf einer den Sitzteil durchquerenden Achse gehalten
sind, wobei der Sitzträger über eine betätigbare Sperreinrichtung in seiner Höhenlage stufenweise
festlegbar ist.
Eine solche Vorrichtung zur Neigungsverstellung von Sitzen ist durch
die US-PS 23 67 829 bekanntgeworden. Hier ist eine Achse vorhanden,
die die Ritzel beider Längsseiten miteinander verbindet, aber nicht
zu Sperrzwecken benutzt wird. Die bekannte Sperreinrichtung hat Sperr
stützen, die auf der einen Seite eine Sägezahnverzahnung aufweisen,
in die eine Sperrklinke eingreift. Derartige Sperrklinken sind in einer
Richtung überführbar und nur in der anderen Richtung festlegbar. Dies
bedeutet, daß bei dieser vorbekannten Ausführungsform der Sitzträger
nicht aus seiner eingestellten Höhenlage nach unten bewegt werden kann,
es sei denn, es erfolgt eine Betätigung der Handhabe. Andererseits
kann dieser bekannte Sitzträger ohne Betätigung der Handhabe nach oben
bewegt werden, z. B. durch eine Gewichtsverlagerung des Sitzbenutzers
oder wenn er sich auf dem Fahrzeugboden abstützt. In diesen Fällen
gleiten die Sperrklinken über die Sägezahnung der Sperrstützen nach
oben. Es kommt somit zu unbedachten oder ungewollten Fehlbedienungen
durch den Sitzbenutzer. Darüber hinaus kann es bei größeren Beschleuni
gungskräften zu einer Bewegung der Sitzschale nach oben kommen.
Durch die DE-AS 20 53 665 ist ferner eine Richtung zur Höhen- und Nei
gungsverstellung eines Fahrzeugsitzes bekanntgeworden, bei der eine
nachgiebig exzentrisch gelagerte und verkröpfte Tragwelle mit ihren
Abkröpfungen wechselweise in Ausnehmungen einer Triebstockverzahnung
eingreifen kann. Dabei sind die Ausnehmungen in den Schenkeln jedes
Pfostens um das halbe Exzentermaß gegeneinander versetzt. Daher kann
bei einer Drehbewegung der Tragwelle deren eine oder andere Verkröpfung
in eine entsprechende Ausnehmung schwenken, so daß eine Höhenverstellung
des Sitzträgers erfolgt. Bei dieser bekannten Ausführungsform einer
Verstelleinrichtung liegt somit ein synchroner Eingriff von Zahnrädern
auf beiden Sitzlängsseiten nicht vor. Eine horizontale Verschiebung
der die Zahnräder tragenden Welle ist weder möglich noch vorgesehen.
Die DE-OS 28 04 926 zeigt eine Vorrichtung zur Neigungs- und Höhen
verstellung eines Fahrzeugsitzes, bei der an jeder Ecke ein in einem
horizontalen Langloch verschiebbarer Zapfen vorhanden ist. Dieser
kann über Laschen von einer zentralen Hebelanordnung in eine von mehre
ren Nuten einer mit dem Sitzteil fest verbundenen Platte in oder außer
Eingriff geschoben werden. Ein auf beiden Sitzlängsseiten synchroner
Eingriff von Zahnrädern bzw. Ritzeln in eine Zahnstange liegt nicht
vor. Auch ist die die Ritzel tragende Achse nicht horizontal verschieb
bar.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art
ist auf beiden Längsseiten des Sitzes im hinteren Bereich seines
Sitzträgers jeweils ein Winkel angeordnet, in dessen vertikal
verlaufendem Schenkel abstandsweise untereinander Langlöcher
mit horizontaler Längsstreckung angeordnet sind. Die vertikalen
Schenkel der Winkel sind in Anlage mit einer mit jeder Lauf
schiene der Führungsschienenanordnung fest verbundenen Winkel
platte, die jeweils zwei Bohrungen aufweist, von denen die eine
mit einem der Langlöcher im vertikalen Schenkel des am Sitzträger
befestigten Winkels auswählbar zur Deckung gebracht werden kann.
Die andere Bohrung der an der Laufschiene befestigten Winkel
platte nimmt eine Betätigungsstange auf, die mit einem abge
kröpften Zapfen die zur Deckung mit dem Langloch gebrachte
Bohrung und das Langloch selbst verriegelnd durchgreifen kann,
so daß in Verriegelungsstellung der Sitz um den durch das Lang
loch gebildeten Drehpunkt auf und nieder schwenken kann. Im
vorderen Bereich ist am Sitzträger auf beiden Längsseiten des
Sitzes eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Platte
befestigt, die eine sich ebenfalls in vertikaler Richtung er
streckende Ausnehmung mit einer einseitigen Verzahnung aufweist.
Parallel zu dieser die Verzahnung aufweisenden Platte verläuft
eine weitere, jedoch an der Laufschiene der Führungsschienenan
ordnung befestigte Platte, in der ein mit der Verzahnung der
anderen Platte kämmendes Ritzel drehbar, jedoch ortsfest ge
lagert ist. Das auf beiden Längsseiten des Sitzes vorhandene
Ritzel ist auf einem keilwellenartig profilierten Zapfen einer
Welle drehfest und unverschiebbar angeordnet, so daß ein Dreh
moment von einem zum anderen Ritzel und umgekehrt, übertragbar
ist. Mit der das Ritzel lagernden Platte ist auf einer Sitzlängs
seite ein Kegelrad fest verbunden, dessen Zähne mit einem weiteren,
auf dem keilwellenartig profilierten Zapfen der Welle axial ver
schiebbar angeordneten Kegelrad über eine Handhabe in Eingrif
bringbar sind. Somit sind bei in Eingriff befindlichen Kegel
rädern die mit der Verzahnung der mit dem Sitzträger verbundenen
Platte in Eingriff befindlichen Ritzel gesperrt, so daß der
Sitzträger in seinem vorderen Bereich höheneinstellbar ist,
während sein hinterer Schwenkpunkt beibehalten werden kann.
Die Höheneinstellbarkeit im vorderen Bereich erfolgt in der
Zahnteilung der Kegelräder entsprechenden Stufen. Da jedoch
eine Höheneinstellung über die Langlöcher im Winkel am hinteren
Sitzträgerbereich ebenfalls möglich ist, kann die Verzahnung
der beiden vorderen Platten nicht gekrümmt verlaufen, da die
Krümmung sich nur auf einen hinteren Schwenkpunkt beziehen müßte.
Demzufolge könnten nicht andere hintere Schwenkpunkte stufenweise
eingestellt werden. Es ist demnach erforderlich, in den
Winkeln im hinteren Bereich der Sitzträger Langlöcher vorzu
sehen und die Verzahnung in den Platten im vorderen Bereich
des Sitzträgers geradlinig vertikal anzuordnen. Dadurch ist
jedoch in Feststellage des Sitzes dessen horizontale Be
weglichkeit im den Langlöchern entsprechenden Maße und
aufgrund des Verzahnungsspieles der Kegelräder und der mit
der Längsverzahnung kämmenden Ritzel unvermeidlich. Eine
derartige Beweglichkeit des Sitzes bei Beschleunigung und
Bremsverzögerung erweckt jedoch beim Sitzbenutzer Unsicher
heiten und führt überdies zu Klappergeräuschen.
Ausgehend von der Vorrichtung nach der US-PS 23 67 829 liegt der
Anmeldung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, die bei synchroner
Einstellung auf beiden Längsseiten in beiden Verstellrichtungen
eine feste und spielfreie Einstellage bei Verringerung der Einzelteile aufweisen soll.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achse
selbst einen Teil der Sperreinrichtung bildet, derart, daß sie
in Längsrichtung des Sitzteiles horizontal verschiebbar im Sitzträger
abgestützt ist und über gegen die Wirkung einer Feder betätigbare
Riegellaschen einerseits in eine die Ritzel in Eingriff haltende Stellage
und andererseits bei außer Eingriff gebrachten Ritzel in eine wählbare,
in Ausnehmungen von Sperrstützen eingreifende Sperrlage
bringbar ist. Die über Ritzel und Zahnsegmente beider
seits des Sitzes synchrone Einstellmöglichkeit erlaubt die
Verwendung von wirtschaftlichen Sitzträgern, da an deren Ver
windungssteifigkeit keine besonderen Anforderungen gestellt
zu werden brauchen und somit dünnwandige Sitzschalen ver
wendet werden können. Außerdem läßt sich durch die Festlegung
des Sitzträgers ohne Verzahnungseingriffe eine weitgehend
spielfreie Feststellung des Sitzes gegenüber der Führungs
schienenanordnung bzw. gegenüber dem Fahrzeugboden erzielen. Gegenüber
dem Bekannten ist die Anzahl der Einzelteile verringert, weil nunmehr die Achse
selbst einen Teil der Sperreinrichtung bildet.
Eine einwandfreie und leichtgängige Abwälzbewegung der Ritzel
an den Zahnsegmenten einerseits und eine sichere Verriegelung
der die Ritzel lagernden Achsen andererseits läßt sich nach
einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung dadurch erzielen, daß die
an der Führungsschienenanordnung festgelegten Sperrstützen
jeweils einen um den hinteren Schwenkpunkt des Sitzteiles gekrümmten, in etwa
vertikaler Richtung verlaufenden Durchlaß aufweisen, dessen
vordere Begrenzungsfläche von mehreren abstandsweise übereinander ange
ordneten Ausnehmungen unterbrochen ist, während parallel und
benachbart zu der hinteren Begrenzungsfläche ein ebenfalls
um den hinteren Schwenkpunkt gekrümmtes Zahnsegment an jeder
Sperrstütze angeordnet ist, in welche in der Verstellage die Ritzel eingreifen.
Um die Achse in der eingestellten Neigungslage des Sitzes
spielfrei an den Sperrstützen festlegen zu können, verjüngt sich
nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung der gegenseitige Abstand
der Seitenwandungen der Ausnehmungen vom Durchlaß
in Richtung auf den Grund stetig.
Damit nun die Achse einerseits in eine
spielfreie Andrücklage geschoben werden kann und andererseits
in spielfreier Anlage in den Ausnehmungen der Sperrstützen
verbleibt, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die
an der Achse angelenkten Riegellaschen mit am Sitzträger
gelagerten Winkelhebeln drehgelenkig verbunden. Dabei sind
die Winkelhebel auf einer
im Sitzträger drehbar gelagerten Schwenkwelle drehfest angeordnet und
durch die Feder im Sperrsinne belastet.
Eine kompakte und raumsparende Baueinheit wird nach einem
weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung dadurch erzielt,
daß die Sperrstützen aus zwei mit der Führungsschienenanordnung
fest verbundenen Winkelstücken gebildet sind, deren eine Schenkel auf
jeder Sitzseite zu Stütz
schenkeln vereinigt sind, die gemeinsam einen U-förmigen Querschnitt aufweisen und zwischen denen jeweils eine Riegel
lasche
angeordnet ist und von denen der innere Stützschenkel jeder Sperrstütze
das Zahnsegment aufweist.
Während bei gelöster Sperreinrichtung der Sitzteil in seiner
Höhenlage durch Gewichtsverlagerung des Sitzbenutzers verstell
bar ist, wird die Lösung bzw. Feststellung der Sperreinrichtung
durch die Betätigung einer Handhabe erzielt. Zu diesem Zweck ist die Schwenk
welle einerends aus dem Sitzträger herausgeführt und auf diesem herausgeführten
Teil der Schwenkwelle ist die Handhabe fest angebracht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die unter einem Sitzteil angeordnete und auf
einer Führungsschienenanordnung abgestützte
Neigungsverstellvorrichtung in einer Seiten
ansicht,
Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Neigungsverstell
vorrichtung in einem Querschnitt nach der
Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 die hintere Schwenkabstützung der Neigungs
verstellvorrichtung in einem Querschnitt
nach der Linie III-III von Fig. 1,
Fig. 4 die Schwenkwellenanordnung zur Betätigung
der Sperreinrichtung in einem Schnitt nach der
Linie IV-IV von Fig. 1.
Der aus einer Rückenlehne 10 und einem Sitzteil 11 gebildete
Fahrzeugsitz ist mit seinem Sitzteil 11 auf einem Sitzträger
12 befestigt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
schalenartig ausgebildet ist. Dieser Sitzträger 12 ist auf
beiden Längsseiten des Sitzteiles 11 in seinem hinteren Be
reich und seinem vorderen Bereich über Lagerböcke 13 bzw.
Sperrstützen 14 an der Führungsschienenanordnung 15 abgestützt.
Beiderseits des Sitzteiles ist in dessen hinterem Bereich auf
der Laufschiene 16 jeder Führungsschienenanordnung 15 der
Lagerbock 13 befestigt, an dessen oberem Ende jeweils eine nach
außen weisende und den schalenartigen Sitzträger 12 durch
greifende Kragenbuchse beispielsweise durch Schrauben 18
festgelegt ist. Dabei sind die Lagerböcke 13 mit den daran
befestigten Kragenbuchsen auf beiden Längsseiten des Sitzes
derart ausgerichtet, daß sie einander fluchtend gegenüberliegen,
wobei die Kragenbuchsen gleichzeitig den hinteren Schwenkpunkt 17 für
den Sitzträger 12 bilden. Da der Sitzträger 12 aus einem
dünnwandigen schalenartig ausgeprägten Blech besteht, sind
die sich auf den Kragenbuchsen abstützenden Seitenwangen
19 des Sitzträgers 12 durch Lageraugen 20 verstärkt. Gleich
zeitig ist im hinteren Bereich des Sitzträgers 12 der in
strichpunktierten Linien in Fig. 1 dargestellte Gelenkteil 21
eines die Rückenlehne 10 mit dem Sitzteil drehbeweglich ver
bindenden Gelenkbeschlages angeordnet.
Auf beiden Längsseiten des Sitzes ist in dessen vorderem
Bereich auf den Laufschienen 16 der vorderen Führungsschienen
anordnung 15 jeweils eine Sperrstütze 14 festgelegt. Jede
Sperrstütze 14 besteht aus zwei Winkelstücken 22, die an der
Laufschiene 16 derart festgelegt sind, daß sie im Abstand
parallel nebeneinander angeordnete Stützschenkel 23 und 24
bilden. Jeder dieser Stützschenkel 23 und 24 weist einen
um den hinteren Schwenkpunkt 17 gekrümmten, in etwa vertikaler
Richtung verlaufenden Durchlaß 25 auf, dessen vordere Be
grenzungsfläche 26 von im gleichen Abstand übereinander ange
ordneten Ausnehmungen 27 unterbrochen ist. Diese Ausnehmungen
27 weisen derart geneigt zueinander verlaufende Seitenwandungen
auf, daß die Ausnehmungen 27 ausgehend von der Begrenzungsfläche
26 sich mit zunehmender Tiefe verjüngen. Benachbart zur hinteren
Begrenzungsfläche 28 des Durchlasses 25 ist an jedem inneren
Stützschenkel 23 der Sperrstützen 14 jeweils ein ebenfalls um
den hinteren Schwenkpunkt 17 gekrümmtes Zahnsegment 29 angeord
net, das mit dem Stützschenkel 23 fest verbunden ist. Die auch
im Bereich der Sperrstützen 14 mit Lageraugen 30 verstärkten
Seitenwangen 19 des Sitzträgers 12 weisen dort einen etwa
horizontal verlaufenden Schlitz 31 auf, in welchen eine den
Sitzträger 12 durchquerende Achse 32 horizontal verschiebbar
eingreift. Diese Achse 32 besteht, wie insbesondere aus Fig. 2
ersichtlich ist, in ihrem mittleren Bereich aus einem Rohr,
in dem endseitig die Durchlässe 25 der Sperrstützen 14
durchquerende Bolzen 33 festgelegt sind. Auf diesen Bolzen
33 sind im Bereich zwischen den Stützschenkeln 23 und 24
der Sperrstütze 14 Riegellaschen 34 gelagert, die anderendig
jeweils mit einem Winkelhebel 35 gelenkig verbunden sind.
Auf der Achse 32 sind außerdem neben den Stützschenkeln 23
der Sperrstützen 14 Ritzel 36 drehbar gelagert, die bei
durch die Riegellaschen 34 zurückgezogener Achse 32 in die Ver
zahnung der Zahnsegmente 29 eingreifen. In dieser Stellung
nimmt die Achse 32 eine solche Lage ein, daß sie im Durchlaß 25
hinderungsfrei nach oben bzw. unten bei in den Zahnsegmenten
29 abrollenden Ritzeln 36 bewegt werden kann. Die mit den
Riegellaschen 34 verbundenen Winkelhebel 35 sind auf einer
Schwenkwelle 37 drehfest angeordnet, wobei die Schwenkwelle
37 in mit den Seitenwangen 19 des Sitzträgers 12 fest ver
bundenen Lagerlaschen 38 drehbar gelagert ist. Wie insbesondere
aus Fig. 4 ersichtlich ist, besteht die Schwenkwelle 37 aus
einem im mittleren Bereich des Sitzträgers 12 angeordneten,
abgekröpften Rohr, dessen Enden vierkantförmig zusammengedrückt
sind und dort fest mit Stangen 39 rechteckförmigen Querschnitts
verbunden sind. Diese Stangen 39 tragen einerseits drehfest
die Winkelhebel 35 und sind andererseits mit in den Lagerlaschen
38 steckenden Bundbuchsen 43 fest verbunden, durch welche die
Schwenkwelle 37 in den Lagerlaschen 38 drehbar angeordnet ist.
Außerdem ragt eine Stange 39 über den Sitzträger 12 hinaus,
so daß auf deren überstehendem Ende eine Handhabe 40 festgelegt
werden kann. Während nun der kurze Arm eines jeden Winkelhebels
35 mit der Riegellasche 34 gelenkig verbunden ist, greift am
langen Hebelarm 41 des Winkelhebels 35 eine Feder 42
beispielsweise in Form einer Zugfeder derart an, daß der
kurze Hebelarm des Winkelhebels nach unten gezogen wird. Da
durch erfolgt bei freigegebener Handhabe 40 eine Verschiebung
der Achse 32 nach vorn, so daß deren Bolzen 33 in eine der
Ausnehmungen 27 in der Sperrstütze 14 eingreifen können, wobei
gleichzeitig die Ritzel 36 außer Eingriff mit dem Zahnsegment
29 gebracht werden.
Zur Verstellung der Neigungslage des Sitzteiles 11 ist zu
nächst die Handhabe 40 gegen die Kraft der Federn 42 an
zuheben, wodurch gleichzeitig die kurzen Hebelarme der Winkel
hebel 35 im Uhrzigersinn nach oben schwenken, so daß die
Riegellasche 34 die Achse 32 im Langloch 31 nach rückwärts
zieht. Dabei verlassen die Bolzen 33 die Ausnehmungen 27 in
den Sperrstützen 14 und die Ritzel 36 werden in Eingriff mit
dem Zahnsegment 29 gebracht. Bei in Stellage gehaltener Hand
habe 40 läßt sich nun der Sitzteil 11 durch Gewichtsverlagerung
um den Schwenkpunkt 17 nach oben oder unten bewegen. In der
gewünschten Neigungslage ziehen nach dem Loslassen der Hand
habe 40 die Federn 42 die langen Hebelarme 41 des Winkel
hebels 35 zurück, so daß dieser entgegen dem Uhrzeigersinn
um die Schwenkwelle 37 gedreht wird und die Riegellaschen
34 die Achse 32 in den Schlitzen 31 des Lagerauges 30 nach
vorn schieben, und die Bolzen 33 in die entsprechenden, in
gleicher Höhenlage liegenden Ausnehmungen 27 der Sperrstützen
14 eingreifen. Dabei werden gleichzeitig die Ritzel 36 außer
Eingriff mit den Zahnsegmenten 29 gebracht. Da nun die
Federn 42 die Winkelhebel 35, die Riegellaschen 34 und die
Achse 32 in einer Spannlage halten, dringen die Bolzen 33 der
Achse 32 so weit in die Ausnehmungen 27 ein, bis sie aufgrund
deren geneigter Seitenwandungen an diesen spielfrei anliegen,
so daß Klappergeräusche in der eingestellten Sitzposition
sicher vermieden sind.
Weiterhin ist es denkbar, die Stelleinrichtungen
und die Schwenkeinrichtungen zu vertauschen, so daß der hintere
Sitzbereich um einen im vorderen Sitzbereich angeordneten
Schwenkpunkt angehoben und abgesenkt werden kann. Ferner könnte
sowohl im hinteren als auch im vorderen Sitzbereich eine
Stelleinrichtung angeordnet sein, so daß der Sitz neben einer
Verstellung seiner Neigungslage auch insgesamt angehoben bzw.
abgesenkt werden könnte.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Neigungsverstellung von Sitzen, insbesondere Kraft
fahrzeugsitzen, deren Sitzträger auf beiden Längsseiten des Sitzes
in dessen hinteren Bereich schwenkbar auf einen am Fahrzeugboden ange
ordneten Führungsschienenanordnung abgestützt ist, während der Sitz
träger in seinem vorderen Bereich beiderseits des Sitzes über je ein
Zahnsegment und ein damit kämmendes Ritzel höhenverstellbar angeordnet
ist und die Ritzel auf einer den Sitzteil durchquerenden Achse gehalten
sind, wobei der Sitzträger über eine betätigbare Sperreinrichtung in
seiner Höhenlage stufenweise festlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (32) selbst einen Teil der Sperreinrichtung bildet,
derart, daß sie in Längsrichtung des Sitzteiles (11) horizontal
verschiebbar im Sitzträger (12) abgestützt ist und über gegen die Wir
kung einer Feder (42) betätigbare Riegellaschen (34) einerseits in eine
die Ritzel (36) in Eingriff haltende Stellage und andererseits bei
außer Eingriff gebrachten Ritzel ( 36) in eine wählbare, in Aus
nehmungen (27) von Sperrstützen (14) eingreifende Sperrlage bring
bar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der
Führungsschienenanordnung (15) festgelegten Sperrstützen (14) je
weils einen um den hinteren Schwenkpunkt (17) des Sitzteiles (11)
gekrümmten, in etwa vertikaler Richtung verlaufenden Durchlaß (25)
aufweisen, dessen vordere Begrenzungsfläche (26) von mehreren, ab
standsweise übereinander angeordneten Ausnehmungen (27) unterbro
chen ist, während parallel und benachbart zu der hinteren Begren
zungsfläche (28) ein ebenfalls um den hinteren Schwenkpunkt (17)
gekrümmtes Zahnsegment (29) an jeder Sperrstütze (14) angeordnet
ist, in welche in der Verstellage die Ritzel (36) eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich
der gegenseitige Abstand der Seitenwandungen der Ausnehmungen (27)
vom Durchlaß (25) in Richtung auf den Grund stetig verringert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an
der Achse (32) angelenkten Riegellaschen (34) mit am Sitzträger
(12) gelagerten Winkelhebeln (35) drehgelenkig verbunden sind und
daß die Winkelhebel ( 35) auf einer im Sitzträger (12) drehbar gela
gerten Schwenkwelle (37) drehfest angeordnet und durch die Feder
(42) im Sperrsinne belastet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sperrstützen (14) aus zwei mit der Führungsschienenanordnung
(15) fest verbundenen Winkelstücken (22) gebildet sind, deren eine
Schenkel auf jeder Sitzseite zu Stützschenkeln (23, 24) vereinigt
sind, die gemeinsam einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, und
zwischen denen jeweils eine Riegellasche (34) angeordnet ist und
von denen der innere Stützschenkel (23) jeder Sperrstütze (14)
das Zahnsegment (29) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwenkwelle (37) einerends aus dem Sitzträger (12) herausge
führt ist und daß auf diesem herausgeführten Teil der Schwenk
welle (37) eine Handhabe (40) fest angebracht ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782841511 DE2841511A1 (de) | 1978-09-23 | 1978-09-23 | Vorrichtung zur neigungsverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen |
BR7906056A BR7906056A (pt) | 1978-09-23 | 1979-09-21 | Dispositivo para o ajuste de inclinacao de assentos principalmente de assentos de automoveis |
IT25916/79A IT1123276B (it) | 1978-09-23 | 1979-09-21 | Dispositivo per la regolazione dell'inclinazione di sedili,in particolare sedili di autoveicoli |
FR7923592A FR2436587A1 (fr) | 1978-09-23 | 1979-09-21 | Dispositif de reglage d'inclinaison de sieges, en particulier de sieges de vehicule automobile |
US06/084,796 US4304384A (en) | 1978-09-23 | 1979-10-15 | Device for adjusting inclined position of seats, particularly motor vehicle seats |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782841511 DE2841511A1 (de) | 1978-09-23 | 1978-09-23 | Vorrichtung zur neigungsverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2841511A1 DE2841511A1 (de) | 1980-04-03 |
DE2841511C2 true DE2841511C2 (de) | 1987-09-10 |
Family
ID=6050276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782841511 Granted DE2841511A1 (de) | 1978-09-23 | 1978-09-23 | Vorrichtung zur neigungsverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2841511A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227909A1 (de) * | 1981-07-28 | 1983-03-10 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Fahrzeugsitz |
DE3624398C2 (de) * | 1986-07-18 | 1996-06-05 | Hammerstein Gmbh C Rob | Fahrzeugsitz mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante neigungsverstellbaren Sitzkissen |
DE102010063972A1 (de) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Fahrzeugsitz mit einer Höhenverstelleinrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2367829A (en) * | 1942-02-12 | 1945-01-23 | Firestone Tire & Rubber Co | Adjustable seat |
DE2053665C3 (de) * | 1970-10-31 | 1981-10-15 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
FR2380162A2 (fr) * | 1977-02-15 | 1978-09-08 | Faure Bertrand | Perfectionnements aux supports de sieges de vehicules reglables verticalement |
-
1978
- 1978-09-23 DE DE19782841511 patent/DE2841511A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2841511A1 (de) | 1980-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3221959C2 (de) | Sitzschiene für Fahrzeugsitze | |
DE4003776A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2844647C2 (de) | Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE2232117A1 (de) | Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2360267A1 (de) | Gelenkvorrichtung zum einstellen der neigung von rueckenlehnen bei sitzen im allgemeinen und bei kraftfahrzeug-vordersitzen im besonderen | |
DE2210100A1 (de) | Nackenstütze | |
DE10047743A1 (de) | Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE3422881C2 (de) | Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeugsitz | |
DE3425723A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3336349A1 (de) | Rueckenlehne mit regelbarer rueckenunterstuetzung | |
DE3036559C2 (de) | Sitz, insbesondere Vordersitz für Personenkraftfahrzeuge | |
DE2910448C2 (de) | ||
DE2641243C2 (de) | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz | |
DE2437172C3 (de) | Verstelleinrichtung für einen längsverschiebbaren Fahrzeugsitz | |
DE3807265A1 (de) | Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von fahrzeugsitzen | |
DE2856695A1 (de) | Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz | |
DE3143636A1 (de) | Vorrichtung fuer laengsverstellbare kraftfahrzeugsitze zum koppeln der klappbewegung der rueckenlehne mit einer laengsverschiebung des sitzes | |
DE2841511C2 (de) | ||
DE2006816B2 (de) | Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2950354C2 (de) | Motorisch verstellbarer, insbesondere in einem Fahrzeug, vorzugsweise Kraftwagen, anzuordnender Sitz | |
DE4039097C2 (de) | Höhenverstellbarer Fuß für Möbel | |
DE2255122B2 (de) | Verstellbarer Fahrzeugsitz | |
DE2206884B2 (de) | Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze | |
DE2045359A1 (de) | Abstutzung fur einen einstellbaren Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz | |
DE2265374C2 (de) | Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60N 1/02 |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2926450 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2926450 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |