DE2841433A1 - Vorstromregelung von laserdioden - Google Patents
Vorstromregelung von laserdiodenInfo
- Publication number
- DE2841433A1 DE2841433A1 DE19782841433 DE2841433A DE2841433A1 DE 2841433 A1 DE2841433 A1 DE 2841433A1 DE 19782841433 DE19782841433 DE 19782841433 DE 2841433 A DE2841433 A DE 2841433A DE 2841433 A1 DE2841433 A1 DE 2841433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- bias current
- current
- transmission
- amplitude
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/50—Transmitters
- H04B10/501—Structural aspects
- H04B10/503—Laser transmitters
- H04B10/504—Laser transmitters using direct modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/50—Transmitters
- H04B10/564—Power control
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 70p 6732 BRO
Vorstromregelung von Laserdioden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Laserdioden zugeführten Vorstroms, die als Lichtsender
in den Sendestufen von Signalübertragungssystemen mit Lichtwellenleitern eingesetzt sind.
Digitale Lichtwellenleiter-Übertragungssysteme weisen insbesondere bei hohen Ubertragungsgeschwindigkeiten
als optische Sender in der Regel Gallium-Aluminium arsenid-Laserdioden auf. Derartige Laserdioden besitzen eine
geknickte Licht-Stromkennlinie, die beispielsweise in der Fig. 2b dargestellt ist. Der im Knick der Kennlinie
auftretende Strom I th wird dabei als Schwellenstrom bezeichnet. Durch diese Schwelle ergibt sich sowohl eine
Einschaltverzögerung als auch ein Gleichrichtereffekt für den durch die Laserdiode fließenden Modulationsstrom. Insbesondere bei der Übertragung digitaler
Signale mit hohen Bitraten kann eine derartige Einschaltverzögerung nicht hingenommen werden, der Laserdiode
wird deshalb ein Vorstrom Io zugeführt, der in
Ah 1 Mai / 21.9.78
030013/0515
-£- YPA 78P 6 7 32 BRD
seiner Größe dem Schwellenstrom weitgehend entspricht. Da aber sowohl der Schwellenstrom als auch die Steilheit
des anschließenden Kennlinienastes der Laserdiode temperatur-
und alterungsabhängig sind, wird eine Regelung für den Schwellenstroa benötigt.
Sine erste bekannte Regelung ist so aufgebaut, daß die
absolute Lichtausgangsleistung der Laserdiode mit Hilfe eines Photoempfängers gemessen und mit einem eingestellten
Sollwert verglichen wird. Bei Abweichung der Lichtleistung vom Sollwert wird zur Regelung der mittleren
Lichtleistung der Vorstrom der Laserdiode so nachge-. regelt, daß die Differenz zwischen Istwert und Sollwert
der Lichtausgangsleistung verschwindet. Bei dieser Art der Regelung kann Jedoch nicht zwischen einer Änderung
des Schwellenstromes und einer Änderung der Steilheit der Laserdiodenkennlinie unterschieden werden. Eine Abnahme
der Steilheit würde bei dieser Art der Regelung zu einer übermäßigen Erhöhung des Vorstromes über den
Schwellenstrom hinaus führen und den möglichen Modulationshub zwangsläufig verkleinern. Dadurch enthält dann
die mittlere Lichtleistung einen zu großen Gleichlichtanteil, der zu einem erhöhten Empfängerrauschen führt
und außerdem den Anteil des modulierten Lichts verkleinert.
Bei einer anderen bekannten Regelschaltung mit einem Spitzenwert- und einer Gleichlichtregelung werden sowohl
Vorstrom als auch Modulationsstrom über zwei getrennte
Regelschleifen nachgeführt.Die im nachfolgenden nicht weiter betrachtete Regelung des Modulationsstromes erfolgt
dort durch Messung des Spitzenwertes der Lichtleistung, während zur Regelung des Vorstromes die dem
Gleichlichtanteil der Laserdiode proportionale Größe durch Differenzbildung zwischen Spitzenwert und Mittel-
030013/0515
VPA 78P 6 7 32 BRD wert der Lichtleistung gewonnen wird. Bedingt durch diese
Differenzbildung zwischen zwei nahezu gleich großen Größen steigt jedoch die Empfindlichkeit der Regelschaltung
stark an. Kleine Verstärkungsänderungen in den zur Messung von Spitzen- und Mittelwert benötigten Verstärkern
führen zu größeren Regelabweichungen. Dies ist besonders bei hohen Bitraten kritisch, da wegen der
großen Verstärkerbandbreite einerseits nur ein geringer Gegenkopplungsgrad möglich ist und andererseits die Abweichung
des Vorstromes voa gewünschten Wert nur sehr klein sein darf, um die Zeitverzögerung beim Einschalten
der Laserdiode sehr gering zu halten.
Die angeführten Regelschaltungen besitzen einen gemeinsamen Nachteil, der sich aus der Messung des Lichts der
Laserdiode ergibt. Es wird nämlich nicht das von der Laserdiode an die Lichtwellenleiterstrecke abgegebene
Licht gemessen, sondern das vom hinteren Spiegel der Laserdiode emittierte Licht.Bei unterschiedlicher Alterung
der beiden Spiegel ergeben sich dann zwangsläufig Regelabweichungen.
Eine weitere bekannte Regelschaltung basiert auf der zeitlichen Verzögerung zwischen dem Einschalten des
Stromimpulses und dem Einsatz der stimulierten Emission in der Laserdiode. Voraussetzung dafür ist jedoch, daß
der Vorstrom stets kleiner als der Schwellstrom ist. Diese Voraussetzung trifft aber bei der Übertragung digitaler
Signale mit sehr hohen Bitraten nicht zu.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, das eingangs genannte Verfahren so weiter zu
entwickeln, daß eine Ausregelung von temperatur- und alterungsabhängigen Änderungen des Schwellenstromes
mittels Regelung des Vorstromes in einfacher Weise und
030013/0515
-*» VPA 78 P 6 7 3 2 BRD
bei Unterscheidung von Schwellenstrom- und Steilheitsänderungen möglich ist. Dabei soll die Regelung möglichst
in Abhängigkeit von dem dem Lichtwellenleiter zugeführten Licht erfolgen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
dem Vorstrom eine periodische Schwingung mit gegenüber dem Übertragungssignal vergleichsweise niedriger Frequenz
und geringer Amplitude überlagert wird, daß ein
10· Teil des von der Laserdiode abgestrahlten Lichtes abgezweigt
und in ein elektrisches Signal umgeformt wird, daß dieses elektrische Signal breitbandig verstärkt und
einer Spitzenwertgleichrichtung zur Erzeugung eines Richtsignals unterworfen wird, daß das Richtsignal mit
einem Normsignal verglichen wird und daß der Mittelwert des erzeugten Vergleichssignals zur Vorstromregelung
dient. Als besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich, daß zur Regelung der absolute
Wert der Lichtleistung nicht benötigt wird, daß Verstärkungsänderungen und unterschiedliche Durchlässigkeiten
der beiden Spiegel der Laserdiode keinen Einfluß auf die Regelgenauigkeit haben und daß innerhalb eines
gewissen Bereiches der Vorstrom sowohl kleiner als auch größer als der Schwellenstrom der Laserdiode einstellbar
ist. Dadurch kann auch bei hohen Bitraten des übertragenen digitalen Signals eine optimale Impulswiedergabe erreicht
werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dadurch, daß dem Vorstrom eine
Sinusschwingung überlagert ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist breit einsetzbar. So ist es sowohl möglich, daß es sich bei dem Übertragungssignal
um ein digitales Signal handelt? es ist aber
030013/0615
284H33
VPA 78 P 6 7 3 2 BRD auch möglich, daß es sich bei dem Übertragungssignal um
amplitudendiskretes analoges Signal handelt, das vorzugsweise frequenz- oder pulsphasenmoduliert ist.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich dadurch, daß im Hinblick auf eine leichte Meßbarkeit
die Frequenz der Sinusschwingung etwa 10 kHz beträgt, und daß zur Vermeidung von Störungen bei der übertragung
des digitalen Signals die Amplitude der Sinusschwingung etwa 1 % der Vorstromamplitude beträgt.
Im Hinblick auf einen einfachen Aufbau der auf dem erfindungsgemäßen
Verfahren basierenden Anordnungen ist es zweckmäßig, daß das Richtsignal mit dem Normsignal hinsichtlich
der Länge der negativen Halbwellen verglichen wird.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnung
näher erläutert werden.
20
20
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Prinzipschaltung zur Vorstromregelung von
Laserdioden,
Fig. 2 die Entstehung von Verzerrungen bei der Übertragung der zur Regelung benötigten Schwingung,
Fig. 3 im Falle a das Laserausgangssignal und die Richtspannung
nach Spitzenwertgleichrichtung und Kondensatorkopplung, sofern der Vorstrom kleiner als
der Schwellstrom ist und im Falle b bei einem den Schwellenstrom Überschreitenden Vorstrom,
Fig. 4 eine erweiterte Prinzipschaltung zur Vorstromregelung
und
Fig. 5 Diagramme der in der Schaltungsanordnung nach der Fig. 4 auftretenden Signale.
030013/051 5
VPA 78P 6 7 32 BRD In der Fig. 1 ist mit LD die betrachtete Laserdiode bezeichnet,
die optisch an einen Lichtwellenleiter LWL angekoppelt ist und der am Punkte a ein Steuerstrom zugeführt
wird. Der Steuerstrom setzt sich aus dem Modulationsstrom
Imod und dem Vorstrom Io mit überlagertem Pilotsignalstrom Is zusammen. Die Amplitude des Pilotsignalstroms
liegt bei 1 % der Amplitude des Vorstroms Io, während als Frequenz für das Pilotsignal 10 kHz gewählt
wurde. In der Fig. 2 ist der am Punkte a auftretende Strom bei a, die Licht-Stromkennlinie der Laserdiode
bei b und die weiteren in der Fig. 1 auftretenden Signale unter den gleichen Ziffern wie in der Fig. 1
dargestellt. Aus der Fig. 2b ist ersichtlich, daß die Licht-Stromkennlinie der Laserdiode durch die Schwelle S
insgesamt einen nichtlinearen Verlauf hat. Dadurch ergeben sich im optischen Ausgangssignal der Laserdiode bestimmte
Verzerrungen des Pilotsignals, die ein Maß für die Abweichung des Vorstroms Io vom tatsächlichen Schwellenstrom
Ith ergeben. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, erfolgt während der positiven Halbwelle des Pilotsignals die
Strom-Licht-Umsetzung unverzerrt, da die Laserdiode während dieser Halbwelle im linearen Teil der Laser-Kennlinie
betrieben wird. Während der negativen Halbwellen des Pilotsignals liegt nur ein Teil des Modulationsstroms
über dem Schwellenstrom, so daß sich während der negativen Halbwellen nur eine geringe Veränderung des von der Laserdiode
abgegebenen Lichtes ergibt.
Das emittierte Licht c ist in der Fig. 2 ebenfalls dargestellt, es wird von einer Photodiode PD empfangen, in
ein elektrisches Signal umgesetzt,usd-dadurch an einem
Abschlußwiderstand eine Spannung erzeugt. Mit dem Abschlußwiderstand ist ein breitbandiger Wechselspannungsverstärker
V1 verbunden, der eine relativ hohe untere Grenzfrequenz aufweist, durch die die Einhüllende,des
030013/0515
VPA 78 P 6 7 3 2 BRD Lichtsignals eliminiert wird, so daß nur ein der Pulsamplitude
entsprechendes elektrisches Signal weiterverstärkt wird- Am Ausgang des Verstärkers V1 entsteht das
Signal d, das nach einer Spitzenwertgleichrichtung mit der angeschlossenen Diode D1 das Gleichspannungssignal a
ergibt.
Nach weiterer Verstärkung im zweiten Verstärker V2 wird durch den zweiten Kondensator C2 der Gleichspannungsanteil
abgetrennt, so daß das Signal f entsteht. Dieses Signal wird zur Eliminierung des Absolutwertes dem Komparator
Ko zugeführt, dessen Ausgangssignal bei g dargestellt ist. Der Komparator handelsüblicher Art ist
dabei so eingerichtet, daß die Dauer to des Nullimpulses bei 0,8 πω des Piloteignals liegt, während das Tastverhältnis
von to bezogen auf 2 πω des Pilotsignals bei 0,4 liegt. Durch anschließende Integration des Komparatorausgangssignals
entsteht eine Gleichspannung, die proportional dem erwähnten Tastverhältnis ist.
Bei einer Erhöhung des Schwellenstroms wird die Dauer des Nullimpulses vergrößert, so daß sich die erzeugte
Gleichspannung verringert und deren inverser Wert vergrößert. Im umgekehrten Fall, also bei einer Verringerung
des Schwellenstroms,verringert sich die Dauer to des Nullimpulses und außerdem die inverse Gleichspannung.
Die erzeugte inverse Gleichspannung wird in dem dritten Verstärker V3, einem Regelverstärker, weiter
verstärkt und dem als Treiberstufe wirkenden vierten Verstärker V4 zugeführt. Mit dem Eingang des vierten
Verstärkers V4 ist außerdem der Generator PG für das Pilotsignal verbunden.
In der Fig. 3a ist wiederum die Licht-Stromkennlinie der verwendeten Laserdiode mit dem zugeführten Modulationsstrom,
das jeweils entstehende Laserausgangs-
030013/OB15
VPA 78Ρ 6 7 32 BRO signal c1 bzw. c" und der Verlauf der Richtspannung
nach Spitzenwertgleichrichtung bei e1 bzw. e" dargestellt.
Im Falle der Fig. 3a ist dabei angenommen, daß
der Vorstrom geringer als der Schwellenstrom Ith ist. Im Falle der Fig. 3b ist der insbesondere bei der Übertragung
hoher Bitraten zu bevorzugende Fall dargestellt, daß der Vorstrom Io den Schwellenstrom Ith geringfügig überschreitet.
Bei den Figuren 2 und 3 wurde jeweils angenommen, daß der oberhalb der Schwelle S befindliche Kennlinienast
der Laserdiode linear ist. Tatsächlich tritt aber bei Lichtleistungen von etwa 10 mV ein zweiter Knick der
Licht-Stromkennlinie der Laserdiode auf, durch die die Steilheit wieder verringert wird. Dadurch wird bei hinreichend
großer Aussteuerung der Laserdiode die opitische Pulsamplitude während der positiven Halbwelle des Pilotsignals wieder kleiner, wobei dies zusätzlich zur Abnahme
der optischen Pulsamplitude während der negativen Halbwelle des Pilotsignals erfolgt. Diese Verhältnisse
sind in der Fig. 4 dargestellt. Dort ist mit a wiederum das Steuersignal dargestellt, während b die Licht-Stromkennlinie
der Laserdiode mit einem zweiten Knick beim Strom Ir zeigt. Durch diesen zweiten Kennlinienknick
entsteht jeweils ein zusätzlicher Nullimpuls, der zu einer Phasenverschiebung der Lichtspannung führt, und
dadurch die Vorstromeinstellung stören könnte.
Im Hinblick auf das vorstehend geschilderte Auftreten eines zusätzlichen Nullimpulses durch den zweiten Knick
der Laserkennlinie wurde die Schaltungsanordnung nach der Fig. 1 in der in der Fig. 5 gezeigten Weise modifiziert.
Die Schaltungsanordnung nach der Fig. 5 enthält wie die nach der Fig. 1 eine Laserdiode D2, eine mit
dieser optisch gekoppelte Photodiode PD2 und nachge-
030013/0515
VPA 78 P ß 7 3 2 BRO
schaltete erste bzw. zweite Verstärker V11 bzw. V12 mit
angeschlossenem Komparator Ko1, einen Regelverstärker V13, einen Treiberverstärker V14 und einen Pilotgenerator
PG2.
Zusätzlich sind ein zweiter und ein dritter Komparator Ko2 und Ko3 vorgesehen. Der zweite Komparator Ko2 wird
durch den Pilotgenerator PG2 gesteuert und erzeugt an seinen Ausgang ein Rechtecksignal, das während der positiven
Halbwelle des Pilotsignals gleich logisch "1", und während der negativen Halbwelle des Pilotsignals gleich
logisch N0" ist. Durch eine Verbindung der Ausgänge des
ersten und des zweiten !Comparators Ko 1 und Ko2 in Form einer "verdrahteten Oder-Schaltung" (wired or) ergibt
sich die gewünschte Ausblendung des störenden zusätzlichen Nullimpulses, der in der Fig. 4 mit too bezeichnet
ist. Zusätzlich wurde in der Anordnung nach der Fig. 5 ein dritter Komparator Ko3 vorgesehen, dessen Ausgang
ständig stromführend ist und dadurch immer auf der KoI-lektorrestspannung
liegt. Am Ausgang des Komparators Ko3 ist der Kollektorwiderstand des verwendeten Transistors
gesondert dargestellt, an dem die Referenzspannung zur Arbeitspunkteinstellung für den Regelverstärker V13 abgegriffen
wird. Durch den zusätzlichen Komparator Ko3 zur Erzeugung der Referenzspannung erfolgt eine Kompensation
hinsichtlich der Erzeugung.des Laserdiodenvorstromes
Io im Hinblick auf Temperaturänderungen und Änderungen der Versorgungsspannungen.
5 Figuren
7 Patentansprüche
030013/0515
Claims (7)
- Ό . + ., . 78 P 6 7 3 2 BRDPatentansprüche1/ Verfahren zur Regelung des Laserdioden zugeführten Vorstroms, die als Lichtsender in den Sendestufen von Signalübertragungssystemen mit Lichtwellenleitern Signale eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet , daß dem Vorstrom eine periodische Schwingung mit gegenüber dem Übertragungssignal vergleichsweise niedriger Frequenz und geringer Amplitude überlagert wird, daß ein Teil des von der Laserdiode abgestrahlten Lichtes abgezweigt und in ein elektrisches Signal umgeformt wird ; daß dieses elektrische Signal breitbandig verstärkt und einer Spitzenwertgleichrichtung zur Erzeugung eines Richtsignals unterworfen wird, daß das Richtsignal mit einem Normsignal verglichen wird und daß der Mittelwert des erzeugten Vergleichssignals zur Vorstromregelung dient.
- 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorstrom eine Sinusschwingung überlagert ist.
- 3· Verfahren nach Patentansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Übertragungssignal um ein digitales Signal handelt.
- 4. Verfahren nach Patentansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Übertragungssignal um ein amplitudendiskretes analoges Signal handelt, das vorzugsweise frequenz- oder pulsphasenmoduliert ist.
- 5. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Sinusschwingung etwa 10 kHz beträgt.030013/0515284H33-2- ■ VPA 78P 6 7 32 BRO
- 6. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Amplitude der Sinusschwingung etwa 1 % der Vorstromamplitude beträgt.
- 7. Verfahren nach Patentanspruch 1, da d u r c h gekennzeichnet, daß das Richtsignal die Unterschreitung der Schwelle durch das Pilotsignal signalisierende negative Halbwellen aufweist und mit dem Normsignal hinsichtlich der Dauer der negativen Halbwellen verglichen wird und daß das Normsignal aus der periodischen Schwingung abgeleitet wird.030013/051 5
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2841433A DE2841433C2 (de) | 1978-09-22 | 1978-09-22 | Vorstromregelung von Laserdioden |
JP12092779A JPS5543898A (en) | 1978-09-22 | 1979-09-21 | Method of adjusting laser diode bias current |
US06/307,006 US4385387A (en) | 1978-09-22 | 1981-09-30 | Preconduction current control of laser diodes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2841433A DE2841433C2 (de) | 1978-09-22 | 1978-09-22 | Vorstromregelung von Laserdioden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2841433A1 true DE2841433A1 (de) | 1980-03-27 |
DE2841433C2 DE2841433C2 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=6050226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2841433A Expired DE2841433C2 (de) | 1978-09-22 | 1978-09-22 | Vorstromregelung von Laserdioden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4385387A (de) |
JP (1) | JPS5543898A (de) |
DE (1) | DE2841433C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242481A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-24 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Laserregler |
US4471494A (en) * | 1981-09-21 | 1984-09-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Optical transmission system for high frequency digital signals |
DE3312044A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-04 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Verfahren zum regeln des ausgangssignals eines halbleiterlasers |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4337949A (en) * | 1981-01-21 | 1982-07-06 | Marvin Glass & Associates | Playing piece propelling game device |
GB2093824B (en) * | 1981-02-27 | 1984-09-19 | Emhart Uk Ltd | Glassware forming machines and processes for operating such machines |
CA1192406A (en) * | 1981-03-30 | 1985-08-27 | Eustace H. Mumford | Electronic control glass forming machine |
JPS60171778A (ja) * | 1984-02-17 | 1985-09-05 | Hidehiko Yamada | 半導体レ−ザ−駆動装置 |
JPH0821173B2 (ja) * | 1984-07-27 | 1996-03-04 | 松下電器産業株式会社 | 半導体レ−ザ駆動回路 |
DE3431996A1 (de) * | 1984-08-31 | 1986-03-13 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Stromversorgung fuer strahlungsquellen von frequenz-analogen optischen sensoren |
US4771431A (en) * | 1985-08-30 | 1988-09-13 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Semiconductor laser drive |
US4709416A (en) * | 1986-02-24 | 1987-11-24 | Rca Corporation | Laser bias current stabilization for burst mode fiber optic communication system |
US4718118A (en) * | 1986-02-24 | 1988-01-05 | Rca Corporation | Transparent laser drive current update for burst mode fiber optic communication system |
US4792956A (en) * | 1986-05-13 | 1988-12-20 | Litton Systems, Inc. | Laser diode intensity and wavelength control |
US4842358A (en) * | 1987-02-20 | 1989-06-27 | Litton Systems, Inc. | Apparatus and method for optical signal source stabilization |
US4774710A (en) * | 1988-01-07 | 1988-09-27 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for controlling a laser diode to generate a linear illuminative output |
DE3907423C2 (de) * | 1989-03-08 | 1993-12-16 | Kommunikations Elektronik | Schaltungsanordnung zur Übertragung von optischen Signalen über Lichtwellenleiter |
DE3924381C1 (de) * | 1989-07-20 | 1990-12-13 | Krone Ag, 1000 Berlin, De | |
US4995045A (en) * | 1990-02-01 | 1991-02-19 | Northern Telecom Limited | Laser control circuit |
US5187713A (en) * | 1992-01-30 | 1993-02-16 | Northern Telecom Limited | Nonlinear device control methods and apparatus |
US5268916A (en) * | 1992-06-15 | 1993-12-07 | Alcatel Network Systems, Inc. | Laser bias and modulation circuit |
DE4323823A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-26 | Siemens Ag | Kombinierter Sender und Empfänger für die optische Nachrichtenübertragung mit einer definierten Reflexionsstelle an einem Koppler |
DE4323824A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-19 | Siemens Ag | Kombinierter Sender und Empfänger für die optische Nachrichtenübertragung mit einem Anschluß über eine gemeinsame Steckverbindung |
US5463648A (en) * | 1994-08-01 | 1995-10-31 | Litton Systems, Inc. | Pulse forming network for diode laser |
US5850409A (en) * | 1997-03-21 | 1998-12-15 | Maxim Integrated Products, Inc. | Laser modulation control method and apparatus |
US6016326A (en) * | 1997-12-15 | 2000-01-18 | Motorola, Inc. | Method for biasing semiconductor lasers |
US6678478B1 (en) * | 1999-06-01 | 2004-01-13 | Advantest Corporation | Correcting method of optical signal transmission system and optical signal transmission system using said correcting method |
CA2463278C (en) * | 2001-10-09 | 2013-04-02 | Infinera Corporation | Transmitter photonic integrated circuits (txpic) and optical transport networks employing txpics |
US8971362B2 (en) * | 2002-10-08 | 2015-03-03 | Infinera Corporation | Monitoring of a laser source with front and rear output photodetectors to determine frontal laser power and power changes over laser lifetime |
US7215891B1 (en) | 2003-06-06 | 2007-05-08 | Jds Uniphase Corporation | Integrated driving, receiving, controlling, and monitoring for optical transceivers |
US7634197B2 (en) * | 2005-01-12 | 2009-12-15 | Finisar Corporation | Compensation for temperature and voltage effects when monitoring parameters in a transceiver module |
US8971364B2 (en) | 2011-01-19 | 2015-03-03 | Coherent, Inc. | Driving circuit for analog-modulated diode-laser |
JP2019075471A (ja) * | 2017-10-17 | 2019-05-16 | 富士通株式会社 | レーザダイオード制御回路、及び光通信装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2218431A1 (de) * | 1972-04-17 | 1973-10-31 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur linearisierung der lichtausstrahlung von lumineszenzdioden |
DE2529479A1 (de) * | 1975-07-02 | 1977-01-27 | Licentia Gmbh | Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturstabilisierung eines optischen empfaengers |
DE2813513A1 (de) * | 1977-03-29 | 1978-10-05 | Post Office | Vorrichtung zum stabilisieren von ausgangsdaten eines injektionslasers |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3898583A (en) * | 1972-03-29 | 1975-08-05 | Xerox Corp | Laser stabilization technique |
US3815045A (en) * | 1972-10-06 | 1974-06-04 | Hitachi Ltd | Method of and device for modulating directly a semiconductor laser |
US3946335A (en) * | 1975-02-18 | 1976-03-23 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Stabilization circuit for radiation emitting diodes |
US4009385A (en) * | 1976-03-22 | 1977-02-22 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Laser control circuit |
US4019048A (en) * | 1976-03-22 | 1977-04-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Regenerator for an optical transmission system |
US4081670A (en) * | 1976-11-08 | 1978-03-28 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Automatic bias control circuit for injection lasers |
US4109217A (en) * | 1976-12-10 | 1978-08-22 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Stabilization circuit for junction lasers |
-
1978
- 1978-09-22 DE DE2841433A patent/DE2841433C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-09-21 JP JP12092779A patent/JPS5543898A/ja active Granted
-
1981
- 1981-09-30 US US06/307,006 patent/US4385387A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2218431A1 (de) * | 1972-04-17 | 1973-10-31 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur linearisierung der lichtausstrahlung von lumineszenzdioden |
DE2529479A1 (de) * | 1975-07-02 | 1977-01-27 | Licentia Gmbh | Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturstabilisierung eines optischen empfaengers |
DE2813513A1 (de) * | 1977-03-29 | 1978-10-05 | Post Office | Vorrichtung zum stabilisieren von ausgangsdaten eines injektionslasers |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: NTZ, Bd. 31,(1978), S. 579 und 580 * |
Firmendruckschrift: Wandel und Goltermann, Meßplatzbeschreibung LD-1, Meßplatz zur Bestimmung von Gruppenlaufzeit- und Dämpfungsänderungen, 5.11.69, S. 9,15, Fig. 1-6 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4471494A (en) * | 1981-09-21 | 1984-09-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Optical transmission system for high frequency digital signals |
DE3242481A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-24 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Laserregler |
DE3312044A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-04 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Verfahren zum regeln des ausgangssignals eines halbleiterlasers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5721871B2 (de) | 1982-05-10 |
JPS5543898A (en) | 1980-03-27 |
DE2841433C2 (de) | 1983-08-25 |
US4385387A (en) | 1983-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2841433A1 (de) | Vorstromregelung von laserdioden | |
DE2847182C3 (de) | Verfahren zur Modulationsstromregelung von Laserdioden | |
DE69406411T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Strom und Modulation eines Lasers | |
DE69006370T2 (de) | Lasersteuerschaltung. | |
EP0075295B1 (de) | Optisches Übertragungssystem für hochfrequente digitale Signale | |
DE69304806T2 (de) | Laservorspannungs- und -modulationsschaltung | |
DE69209581T2 (de) | Integrierte Halbleiter-Laserarrayvorrichtung | |
DE2902789C2 (de) | ||
DE4225621B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr eines Lichtbündels mit steuerbarer Intensität | |
DE69227749T2 (de) | Optische Sender | |
DE69028606T2 (de) | Optisches Übertragungsverfahren und dabei benutzte optische Übertragungsvorrichtung | |
DE60037073T2 (de) | Leistungskontrolliertes Wellenlängestabilisationssystem | |
DE69507373T2 (de) | Lasermodulationsregler unter Verwendung einer elektrischen NRZ-Modulationsaussteuerungsregelung | |
DE19600194A1 (de) | Antriebsschaltung für einen optischen Elektroabsorptionsmodulator und optischer Sender mit dem optischen Modulator | |
EP0584647A1 (de) | Optischer Sender | |
EP0237922B1 (de) | Verfahren zur Regelung der optischen Leistung eines Lasers und Schaltung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE2813513A1 (de) | Vorrichtung zum stabilisieren von ausgangsdaten eines injektionslasers | |
EP0797857B1 (de) | Verfahren und anordnung zum versorgen eines elektrischen verbrauchers mit einer geregelten elektrischen versorgungsspannung oder einem geregelten elektrischen versorgungsstrom | |
DE69610591T2 (de) | Optischer Halbleitermodulator und Treiberschaltung | |
DE69129602T2 (de) | Optisches Kommunikationssystem mit reduzierten Verzerrungen | |
EP0428016B1 (de) | Modulationsstromregelung für Laserdioden | |
DE3207741A1 (de) | Verfahren zum regeln des ausgangssignals eines halbleiterlasers und schaltungsanordnung dazu | |
DE3045545C2 (de) | Verfahren zum Regeln des Ausgangssignals eines Halbleiterlasers und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE4030995C2 (de) | ||
DE69431170T2 (de) | Amplitudenstabilisierkreis für eine optische Glasfaserverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |