[go: up one dir, main page]

DE2841396A1 - Zusammensetzung, bestehend aus einer waessrigen loesung eines farbstoffs - Google Patents

Zusammensetzung, bestehend aus einer waessrigen loesung eines farbstoffs

Info

Publication number
DE2841396A1
DE2841396A1 DE19782841396 DE2841396A DE2841396A1 DE 2841396 A1 DE2841396 A1 DE 2841396A1 DE 19782841396 DE19782841396 DE 19782841396 DE 2841396 A DE2841396 A DE 2841396A DE 2841396 A1 DE2841396 A1 DE 2841396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymeric material
composition
dye
composition according
aqueous solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841396
Other languages
English (en)
Inventor
Manchester Blackley
William Albert Fern
Frank Hauxwell
Ian Dixon Menzies
William Barrow Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2841396A1 publication Critical patent/DE2841396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • C09B67/0073Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/007Dyestuffs containing phosphonic or phosphinic acid groups and derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. RICHARD WiElSSL
Widenmayerslr. 46
D-8000 MÖNCHEN 22
Tel. 089/295125
Mappe 24513
ICI CASE Dd.29873/30042
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London - Großbritannien
Zusammensetzung, bestehend aus einer wäßrigen Lösung eines
Farbstoffs
Priorität: 3. November 1977 - 45749/77 - Großbritannien 17. Februar 1978 - 6378/78 - Großbritannien
909819/0585
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf Farbstoffzusammensetzungen, insbesondere auf wäßrige Farbstoffzusammensetzungen mit einer verbesserten Lagerstabilität.
Es ist bekannt, daß wasserlösliche Farbstoffe in bequemer Weise in Form wäßriger Lösungen hergestellt, verkauft und verwendet werden können. Jedoch können solche Lösungen, sofern sie nicht übermäßig verdünnt sind, Schwierigkeiten mit sich bringen, wie z.B. die Abscheidung von Feststoffen während der Lagerung, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Auch wenn solche Lösungen mit wäßrigen Dispersionen der Dispersionsfarbstoffe gemischt werden, dann wird in einigen Fällen eine verstärkte Neigung dieser Dispersionsfarbstoffe zum Ausflocken beobachtet.
Durch die GB-PS 1 411 306 ist vor kürzerer Zeit ein Verfahren zum reaktiven Färben von Substraten, die aktive Wasserstoffatome enthalten, z.B. Cellulosetextilien, bekannt geworden, wobei die Farbstoffe ein oder mehrere phosphorhaltige saure Gruppen, insbesondere Phosphonsäuregruppen, aufweisen. Wäßrige Lösungen dieser Farbstoffe zeigen oftmals die oben beschriebenen Probleme. Es wurde nunmehr ein Mittel gefunden, wodurch diese Probleme verringert werden können.
Gemäß der Erfindung wird also eine Zusammensetzung vorgeschlagen, die aus einer wäßrigen Lösung eines Farbstoffs, der mindestens eine phosphorhaltige saure Gruppe trägt, und einem polymeren Material besteht, so daß die Neigung der Zusammensetzung, einen Feststoff abzuscheiden, im Vergleich zu einer ähnlichen wäßrigen Lösung ohne polymerem Material verringert ist und daß die Zusammensetzung eine beträchtliche Mobilität wie oben definiert aufweist.
909819/0585
Die Farbstoffe in der erfindungsgemaßen Zusammensetzung können sich von herkömmlichen Chromophoren ableiten. So können sie beispielsweise der Monoazo-, Polyazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Benzanthron-, Pyrazolon-, Naphthochinon-, Triaryl-, Methan-, Cyanin-, Phenazin-, Formazan- und Triphendioxazinreihe angehören. Gegebenenfalls können sie auch in Form der Metallkomplexe vorliegen.
Die bevorzugte Type von phosphorhaltiger saurer Gruppe ist die Phosphonsäuregruppe PO3Hp. Die phosphorhaltige saure Gruppe besitzt einen in Wasser löslichmachenden Effekt auf den Farbstoff, der weiter verstärkt ist, wenn andere Gruppen, wie z.B. SO_H, ebenfalls anwesend sind. Es wird bevorzugt, daß 1-3 Phosphonsäuregruppen je Farbstoffmolekül vorliegen.
Farbstoffe, die phosphorhaltige saure Gruppen aufweisen, sind in der GB-PS 1 411 306 und in anderen dort genannten PSen beschrieben. Weitere Beispiele für solche Farbstoffe finden sich in den GB-PAen 15397/75, 18011/75, 18012/75, 18013/75, 18715/75, 18716/75, 19126/75, 19127/75, 19128/75, 19129/75, 21544/75, 20619/75, 23337/75, 31194/75, 36478/75 und 41054/75. Der Gegenstand dieser Anmeldungen ist entweder durch die Veröffentlichung Research Disclosures, herausgegeben von Industrial Opportunities Limited unter den Bezeichnungen RD.14624, RD.14541, RD.14542, RD.14554, RD.14555 und RD.14901 oder aus den DE-OSen 2 616 683, 2 616 353, 2 618 483, 2 618 670, 2 617 314, 2 620 120, 2 619 887, 2 622 103, 2 623 775, 2 639 574 und 2 639 573 für die Öffentlichkeit zugänglich..
Die Farbstoffe können in Form der freien Säure oder in Form von Salzen, wie z.B. Natrium- oder Ammoniumsalzen, oder als Gemische dieser verschiedenen Formen, beispielsweise teilweise in Säureform und teilweise in Salzform, oder als Salze von zwei oder mehreren verschiedenen Kationen vorliegen..
909819/0585
Ό'
Beispiele für polymere Materialien, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind alle diejenigen Materialien, die üblicherweise zurr. Eindicken von Textildruckpasten verwendet werden, wie z.B. natürliche Materialien, beispielsweise Gummis oder Alginate oder andere Polysaccharide, oder synthetische Polymere. Eine besonders brauchbare Klasse von solchen synthetischen Polymeren umfaßt diejenigen, die saure Gruppen tragen, insbesondere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Polymere, die Carbonsäuregruppen tragen, beispielsweise Polymere und Mischpolymere von Acrylsäure, wie z.B. CARBOPOL 846 von B.F. Goodrich & Co., und Mischpolymere von Äthylen und Maleinsäureanhydrid, die so behandelt worden sind, daß die Anhydridgruppen in Carbonsäuregruppen überführt worden sind. Vorausgesetzt, es werden die weiter unten angegebenen Ausführungen beachtet, können die sauren Gruppen teilweise oder vollständig in Form von Salzen vorliegen, wie z.B. als Natrium- oder Ammoniumsalze.
Eine besonders wertvolle Klasse von natürlichen Polymeren stellen die natürlichen Polysaccharide dar, die durch Fermentation von Kohlehydraten durch Xanthomonas campestris erhalten werden. Dieses Material ist von der Kelco Corporation in Chicago, USA unter dem Warenzeichen KELZAN erhältlich. Das Polysaccharid setzt sich vermutlich aus Mannose-, Glucose- und Glucuronsäureeinheiten zusammen und wird normalerweise als Mischung der Natrium-, Kalium- und Kalziumsalze geliefert.
Das wäßrige Medium der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann aus Wasser in Mischung mit wassermischbaren Lösungsmitteln, wie z.B. Äthanol, vorliegen, es wird jedoch bevorzugt, daß es vollständig aus Wasser besteht, und zwar aus Gründen der Kosten, der Toxizität und der Brennbarkeit.
Das Erfordernis, daß die Zusammensetzung eine verringerte Neigung zur Bildung von festen Abscheidungen im Vergleich zu ähnlichen wäßrigen Lösungen ohne polymeres Material besitzt, kann leicht
909819/0B85
durch einen einfachen Test bestimmt werden. Beispielsweise kann die Zusammensetzung, mehrere Wochen auf eine Temperatur von O bis -5°C abgekühlt oder einem Zyklus von 6 bis 8 st bei 30°C und dann 6 bis 8 st bei -5°C mit ähnlichen dazwischenliegenden Intervallen zum Aufwärmen und Abkühlen mehrere Wochen lang unterworfen werden, worauf dann der abgeschiedene Feststoff visuell untersucht wird und ein Vergleich mit dem Verhalten einer ähnlichen Zusammensetzung, die kein polymeres Material enthält, vorgenommen wird.
Der Ausdruck "beträchtliche Mobilität" bezieht sich auf eine solche Viskosität, daß die Zusammensetzung bequem gehandhabt werden kann, beispielsweise unter allen normalen Raumbedingungen leicht aus Behältern geschüttet werden kann.
In einiger. Fällen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen gewissen thixotropen Charakter zeigen, d.h. also, daß sie bei einem ungestörten Stehen eine stark viskose gleichmäßige gelatineartige Struktur annehmen. In einem solchen Fall bezieht sich der Ausdruck "beträchtliche Mobilität" auf den Zustind nach einem kurzen Schütteln oder Rühren.
Die Viskosität der erfindungsgeir.äßen Zusammensetzung ändert sich üblicherweise mit der Schergeschwindigkeit. Typische Werte bei 25°C liegen zwischen 20 und 100 Centipoise bei einer Schergeschwindigkeit von 483 see" oder zwischen 40 und 200 Centipoise bei einer Schergeschwindigkeit von 162 see" . Dies entspricht Viskositäten im Bereich von 100 bis 500 Centipoise, wenn eine Extrapolation auf eine Schergeschwindigkeit von Null vorgenommen wird. Diese Werte können mit einem typischen Wert von 10 bis 15 Centipoise für eine Farbstofflösung ohne polymeres Material verglichen werden.
Die Menge des Farbstoffs in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist üblicherweise derart, daß die wäßrige Zusammensetzung bei 20°C zu 70-90% mit dem Farbstoff gesättigt ist. Typische Konzentrationsbereiche liegen zwischen 5 und 20%, obwohl Konzentra-
909819/0588
-r-
tionen von mehr als 15% üblicherweise nur mit Farbstoffen erhalten werden können, die gereinigt worden sind, beispielsweise durch umgekehrte Osmose, um äußere Elektrolyse zu entfernen, die üblicherweise in handelsüblichen Farbstoffen vorliegen.
Die Menge des polymeren Materials ist derart, daß es die angegebenen Erfordernisse erfüllt.
Wenn Eindicker für Textildruckpasten als polymeres Material verwendet werden, dann ist darauf hinzuweisen, daß sie in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in solcher Weise vorliegen, daß weniger Eindickung erhalten wird, als sie für die Herstellung einer typischen Druckpaste erforderlich ist. Dies kann dadurch erreicht werden., daß man eine niedrigere Konzentration verwendet, als sie normalerweise in einer Druckpaste vorliegt. Im Falle von Eindickern, die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Polymere mit sauren Gruppen sind, kann dies dadurch erreicht werden, daß die sauren Gruppen in der freien Säureform vorliegen, da dann eine geringere Eindickung erhalten wird, als wenn sie in Salzform vorliegen. Typischerweise kann eine Zusammensetzung 0,1 bis 0,5% solcher polymerer Materialien in der freien Säureform enthalten.
Im Falle des Polysaccharideindickers KELZAN wird die Zusammensetzung typischerweise 0,1 bis 1%, insbesondere 0,25 bis 0,5%, des Eindickers enthalten.
Das Molekulargewicht des als Textildruckpasteneindickers verwendeten polymeren Materials beträgt typischerweise 500.000 bis 4.00O.O0O. Materialien mit ähnlicher Struktur, aber mit einem niedrigeren Molekulargewicht, wie z.B. 50.000, können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ebenfalls verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können dadurch hergestellt werden, daß man gemeinsam oder in beliebiger Reihenfolge zu einem wäßrigen Medium
909819/0585
(a) einen Farbstoff, der mindestens eine phosphorhaltige saure Gruppe trägt, und
(b) ein polymeres Material, zugibt und hierauf zur Sicherstellung einer Auflösung bzw. Dispergierung mischt. Während der Zugabe des polymeren Materials ist es oftmals zweckmäßig, schnell zu mischen, beispielsweise durch Verwendung eines Silverson-Mischers.
In einigen Fällen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, aus dem polymeren Material und Wasser ein Gel herzustellen, das beispielsweise 10% polymeres Material enthält, und dieses einer wäßrigen Lösung des Farbstoffs zuzusetzen.
Gemäß der Erfindung werden weiterhin die oben definierten Zusammensetzungen, die zusätzlich eine Dispersion eines Dispersionsfarbstoffs enthalten, vorgeschlagen.
Dispersionsfarbstoffe für die Verwendung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung können herkömmliche Dispersionsfarbstoffe sein, wie sie beispielsweise in der dritten Auflage des Colour Index aus dem Jahre 1971 beschrieben sind. Eine bevorzugte Klasse von Dispersionsfarbstoffen umfaßt diejenigen, die ein oder insbesondere zwei oder mehr Carbonsäureestergruppen enthalten, wie z.B. diejenigen, die in der GB-PS 33725/75 beschrieben sind.
Die Zusammensetzungen dieser weiteren Ausführungsform der Erfindung können dadurch hergestellt werden, daß man erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit einer wäßrigen Dispersion eines Dispersionsfarbstoffs mischt. Dies ist zweckmäßig, da viele Dispersionsfarbstoffe üblicherweise in Form von wäßrigen Dispersionen erhältlich sind. Es wird darauf hingewiesen, daß durch dieses Verfahren in die Zusammensetzung Wasser eingeführt wird, wodurch die Konzentration des Farbstoffs, der Phosphonsäuregruppen trägt, verringert wird.
909819/0585
Alternativ können die Zusammensetzungen dieser weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform dadurch hergestellt werden, daß man einen Farbstoff, der mindestens eine phosphorhaltige saure Gruppe trägt, auflöst und ein polymeres Material gemeinsam oder in beliebiger Reihenfolge in einer wäßrigen Dispersion eines Dispersionsfarbstoffs auflöst bzw. dispergiert.
Es hat sich oftmals als vorteilhaft erwiesen, das polymere Material in die Dispersion des Dispersionsfarbstoffs als erste Stufe einzuverleiben.
Das polymere Material kann zweckmäßig als Gel wie oben beschrieben zugegeben werden. Die Viskositäten der Zusammensetzung der weiteren Ausführungsform der Erfindung sind im allgemeinen ähnlich den oben angegebenen.
Die Konzentration des polymeren Materials in der Zusammensetzung dieser weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt üblicherweise 0,1 bis 1,5%, insbesondere 0,25 bis 0,5%.
Die Zusammensetzungen der weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten typischerweise 2 bis 15%, insbesondere 5 bis 10%, eines jeden Farbstoffs, wobei die relativen Verhältnisse normalerweise im Bereich von 1:2 bis 2:1 liegen.
Die Zusammensetzungen der weiteren Ausführungsform zeigen oftmals eine verringerte Ausflockung der Dispersionsfarbstoffe im Vergleich zu ähnlichen Zusammensetzungen ohne polymerem Material, beispielsweise wenn die Zusammensetzung wie oben beschrieben abgekühlt oder unter warmen Bedingungen, beispielsweise bei 30 bis 500C, gelagert wird.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und die Zusammensetzungen der weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können weitere
909819/0585
zusätzliche Materialien enthalten. Beispiele hierfür sind Hilfsmittel zur Förderung der Fixierung der Farbstoffe, wie z.B. Cyanamid, Dicyandiamid oder Ammoniumsalze, wie z.B. Ammoniumphosphat oder -sulfat. Außerdem können biozide Stoffe anwesend sein, um ein Wachstum von Pilzen und Bakterien zu verhindern, insbesondere wenn natürliche polymere Materialien, wie z.B. Alginate oder KELZAN, anwesend sind. Oberflächenaktive Mittel, wie z.B. solche zur Förderung der Benetzung von Substraten mit den Zusammensetzungen, können anwesend sein. Diese liegen dann zusätzlich zu den oberflächenaktiven Mitteln vor, die üblicherweise anwesend sind, um die Dispersion des Dispersionsfarbstoffs, sofern ein solcher vorliegt, zu stabilisieren. Die zur Stabilisierung der Dispersion der Dispersionsfarbstoffe anwesenden oberflächenak-, tiven Mittel sind üblicherweise anionischer oder nicht-ionischer Art, weshalb jedes zugesetzte oberflächenaktive Mittel zu diesen Materialien kein Antagonist sein sollte, der zu einer Destabilisierung der Dispersion führt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und die Zusammensetzungen der weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können zur Herstellung von Färbebädern oder insbesondere Druckpasten zum Färben von Textilmaterialien durch das Verfahren der GB-PS 1 411 306 verwendet werden. Die Zusammensetzungen der weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eignen sich besonders zum Färben von Polyester/Baumwolle-Gemischen. Wenn sie zur Herstellung von Druckpasten verwendet werden, dann werden die Zusammensetzungen natürlich in eine eingedickte Form überführt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man Eindicker zusetzt. In Fällen, in denen die Zusammensetzung ein Kohlenstoff-Kohlenstoff -Polymer enthält, das saure Gruppen in der freien Säureform trägt, kann diese Eindickung zumindest teilweise dadurch erreicht werden, daß man die sauren Gruppen in eine Salzform überführt, indem man beispielsweise der Zusammensetzung Ammoniak zusetzt.
909819/0588
φ.·
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile in Gewicht ausgedrückt sind.
BEISPIEL 1
0,8 Teile CARBOPOL 846-Pulver (ein Polyacrylsäureharz, das von 3.P.Goodrich geliefert wird) werden zu 49,6 Teilen einer 9?iigen wäßrigen Lösung eines Phosphonsäurefarbstof fs der Formel
N = N-
COOH
in Form der Natrium- und Ammoniumsalze unter schnellem Rühren zugegeben. 49,6 Teile DISPERSOL Yellow 7G-PC (eine handelsübliche Dispersion eines Dispersionsfarbstoffs in Wasser, der annähernd 2OSS festen Farbstoff enthält) werden zugegeben.
Die Viskosität des Gemischs steigt innerhalb einiger Tage bei Raumtemperatur (oder innerhalb 1 bis 4 st bei 4O-6O°C).
Die erhaltene Zusammensetzung zeigt bei Lagerung während einem Monat bei 40°C oder während einem Monat bei einem Gefrier/Auftau-Zyklus von 30 bis -5°C, der aus 8stündigen Perioden einer jeden Temperatur und ähnlichen Erhitzungs/Abkühlungs-Perioden besteht, bei mikroskopischer Prüfung keine sichtbare Abtrennung von Feststoffen oder nur Spuren davon. Eine ähnliche
909819/0685
.43·
Zusammensetzung ohne CÄRBOPOL 846 ergibt starke Abscheidungen von abgetrenntem Feststoff, wenn sie dieser Behandlung ausgesetzt wird.
Die obige Zusammensetzung (8 Teile) kann dazu verwendet werden, eine Druckpaste mit einer Lösung von Ammoniumalginat (3 Teile), Dicyandiamid (1,5 Teile) und Wasser (87,5 Teile) herzustellen, welche durch Rollen- oder Siebdruck zufriedenstellende Drucke auf Polyester/Baumwolle-Textilstoffen ergibt und sich ähnlich wie Zusammensetzungen verhält, die kein CARBOPOL 846 enthalten.
BEISPIEL 2
Eine Zusammensetzung, die in Beispiel 1 unter Verwendung von 5 Teilen PRINTALENE S34 anstelle der 0,8 Teile CARBOPOL 846 hergestellt worden ist, zeigt eine ähnliche verbesserte Lagerstabilität, ohne Verlust des Druckverhaltens.
PRINTALENE S34 ist eine ammoniakalische Öl-in-Wasser-Emulsion einer Polyacrylsäure, die von der Globe Products erhältlich ist.
BEISPIEL 3
1,25 Teile CARBOPOL 846 werden zu 98,75 Teilen der wäßrigen Lösung eines Phosphonsäurefarbstoffs, die in Beispiel 1 beschrieben ist, unter schnellem Rühren zugegeben.
Die erhaltene Zusammensetzung zeigt keinerlei sichtbare Abscheidung, wenn sie dem in Beispiel 1 beschriebenen Gefrier/Auftau-Zyklus unterworfen wird. Wenn jedoch die Lösung kein CARBOPOL enthält, dann werden solche Abscheidungen gebildet.
Druckpasten, die aus 6 Teilen der obigen Zusammensetzung oder aus 6 Teilen der Farbstofflösung ohne CARBOPOL 846 unter Ver-
909819/0585
-ψ-
Wendung von 3 Teilen Ammoniumalginat, 3 Teilen Dicyandiamid und 88 Teilen Wasser hergestellt worden sind, zeigen beide ein ähnliches Druckverhalten, wenn sie durch Rollen- oder Siebdruck auf Baumwolltextilstoffe aufgebracht werden.
BEISPIEL 4
O,5 Teile KELZAN (ein Folysaccharideindicker, der von der Kelco Corporation geliefert wird) werden in ein Gel überführt, indem 4,5 Teile Wasser unter raschem Rühren zugegeben werden. Nach einer Standzeit von 1 st wird das Gel in 95 Teilen einer 12,6%igen wäßrigen Lösung des in Beispiel 1 beschriebenen Pyrazolonfarbstoffs eingerührt.
Nach einer 7 Tage dauernden Lagerung bei 0-5 C ist die Zusammensetzung nach wie vor homogen, was im Gegensatz zu einem Vergleichsgemisch aus 4,5 Teilen Wasser und 95 Teilen der Pyrazolonfarbstofflösung steht, die während einer ähnlichen Lagerung eine beträchtliche Menge Feststoff abscheidet.
BEISPIEL 5
0,375 Teile KELZAN werden mit 3,75 Teilen Wasser unter raschem Rühren in ein Gel überführt. Nach einer Standzeit von 1 st wird das Gel zu 45 Teilen der in Beispiel 4 beschriebenen Farbstofflösung unter raschem Rühren zugegeben. Die resultierende Zusammensetzung wird unter mäßigem Rühren zu 45 Teilen DISPERSOL Yellow 7G-PC (eine handelsübliche Dispersion des Dispersionsfarbstoffs in Wasser, die ca. 20% festen Farbstoff enthält) zugegeben.
Die erhaltene Zusammensetzung ist fließfähig und besitzt bei 25°C und bei einer Schergeschwindigkeit von 162 see" eine Viskosität von 57 Centipoise. Wenn sie während eines Monats
909819/0585
-μ.
. AS-
kontinuierlich einem Ge'frier/Auftau-Zyklus (6 st bei -1O°C, 6 st Erwärmen, 6 st bei 3O°C und 6 st abkühlen) ausgesetzt wird, dann zeigt die Zusammensetzung keinerlei Anzeichen einer Abscheidung eines Feststoffs.
BEISPIEL 6
0,5 Teile KELZAN werden zu 49,1 Teilen einer 8%igen wäßrigen Lösung der Natrium- und Ammoniumsalze eines Farbstoffs der Formel
PO.
N = N
OH NHCOCL
unter raschem Rühren zugegeben. Die erhaltene Zusammensetzung wird unter Rühren zu einem Gemisch von 8,9 Teilen Wasser und 40,9 Teilen DISPERSOL Red 2B-PC (eine handelsübliche Dispersion eines Dispersionsfarbstoffs in Wasser mit einem Gehalt an ca. 20% festem Farbstoff) zugegeben.
Die erhaltene Zusammensetzung besitzt bei 25°C und einer Schergeschwindigkeit von 162 see eine Viskosität von 78 Centipoise. Sie ist bei dem in Beispiel 5 beschriebenen Gefrier/Auftau-Zyklus mindestens einen Monat stabil.
909819/0585

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE
1. Zusammensetzung, bestehend aus einer wäßrigen Lösung eines Farbstoffs, der mindestens eine phosphorhaltige saure Gruppe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch ein polymeres Material enthält, so daß die Neigung der Zusammensetzung, einen Feststoff abzuscheiden, im Vergleich zu einer ähnlichen wäßrigen Lösung ohne polymerem Material verringert ist und daß die Zusammensetzung eine beträchtliche Mobilität wie oben definiert aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff eine Phosphonsäuregruppe enthält.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material ein Material ist, das sich für die Verwendung beim Eindicken von Textildruckpasten eignet.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material ein Kohlenstoff-Kohlenstoff-Polymer, das Carbonsäuregruppen tragt, ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material ein Polysaccharid ist, das durch Fermentation von Kohlehydraten durch Xanthomonas campestris erhalten wird.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des polymeren Materials 0,1 bis 0,5% der Zusammensetzung beträgt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des polymeren Materials 0,1 bis 1% der Zusammensetzung beträgt.
909819/0585
ORIGINAL INSPECTED
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dispersion eines Dispersionsfarbstoffs enthält.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dispersionsfarbstoff zwei oder mehr Carbonsäureestergruppen enthält.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des polymeren Materials 0,1 bis 1,5% beträgt.
11. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach einem der
.· Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge einem wäßrigen Medium
a) einen Farbstoff, der mindestens eine phosphorhaltige saure Gruppe trägt, und
b) ein polymeres Material
zugibt und zum Zwecke der Auflösung bzw. Dispergierung rührt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material in Form eines Gels, das annähernd 10% Wasser enthält, verwendet wird und daß dieses Gel einer wäßrigen Lösung des Farbstoffs zugesetzt wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer wäßrigen Dispersion eines Dispersionsfarbstoffs mischt oder daß man alternativ gemeinsam oder in beliebiger Reihenfolge
a) einen Farbstoff, der mindestens eine phosphorhaltige saure Gruppe trägt, und
b) ein polymeres Material in einer wäßrigen Dispersion eines Dispersionsfarbstoffs auflöst bzw. dispergiert.
14. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis zum Färben von Textilmaterialien.
909819/0585
DE19782841396 1977-11-03 1978-09-22 Zusammensetzung, bestehend aus einer waessrigen loesung eines farbstoffs Withdrawn DE2841396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4574977 1977-11-03
GB637878 1978-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841396A1 true DE2841396A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=26240644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841396 Withdrawn DE2841396A1 (de) 1977-11-03 1978-09-22 Zusammensetzung, bestehend aus einer waessrigen loesung eines farbstoffs

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5473982A (de)
BE (1) BE871625A (de)
BR (1) BR7807179A (de)
CS (1) CS200243B2 (de)
DD (1) DD139721A5 (de)
DE (1) DE2841396A1 (de)
EG (1) EG13516A (de)
FR (1) FR2407969A1 (de)
IT (1) IT1101018B (de)
NL (1) NL7809641A (de)
PL (1) PL209859A1 (de)
TR (1) TR20200A (de)
ZA (1) ZA785124B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5473982A (en) 1979-06-13
ZA785124B (en) 1979-08-29
DD139721A5 (de) 1980-01-16
BR7807179A (pt) 1979-06-12
NL7809641A (nl) 1979-05-07
TR20200A (tr) 1980-11-01
BE871625A (fr) 1979-04-27
FR2407969A1 (fr) 1979-06-01
PL209859A1 (pl) 1979-05-07
IT1101018B (it) 1985-09-28
EG13516A (en) 1981-12-31
IT7829445A0 (it) 1978-11-03
CS200243B2 (en) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069300B1 (de) Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung
DE2649551B2 (de) Stabile Farbstofflösung
DE68922862T2 (de) Stabilisierung einer zusammensetzung, die ein anionaktives oberflächenaktives mittel enthält.
DE3617306A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochkonzentrierten perliermitteldispersion
DE2841396A1 (de) Zusammensetzung, bestehend aus einer waessrigen loesung eines farbstoffs
DE3689014T2 (de) Wässrige flüssige Reaktivfarbstoffzusammensetzung.
DE3734851A1 (de) Dispergierbare, hydrophile polymerzusammensetzungen zur erhoehung der viskositaet schwerer solen
DE2705387A1 (de) Druckpastenmassen mit einem gehalt an natriumcellulosesulfat
DE2033989C2 (de) Lagerstabile konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azo- oder Azo-Azomethinfarbstoffen und ihre Verwendung
DE976274C (de) Loesungen zur Herstellung von Formkoerpern, besonders von Faeden oder Fasern von Acrylsaeurenitril-Polymerisaten oder Acrylsaeurenitril-Mischpolymerisaten
DE2734951C2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von 4,4', 7,7'-Tetrachlorthioindigo
DE743398C (de) Verfahren zur Herstellung von pigmenthaltigen Kunstfasern und -faeden
DE862368C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Acrylnitrilpolymeren
DE1961938A1 (de) Aufschaeumende Farbstoff-Formulierungen Abkantpresse
DE1444215A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Faerben von Polyamidfasern
DE2113090B2 (de) Pigmentzubereitungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten in der masse
DE898148C (de) Kuepenfarbstoffpaste mit niedriger stabiler Viscositaet
DE670961C (de) Verfahren zum Drucken mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen auf Textilstoffen
DE251569C (de)
DE662936C (de) Kuepenfarbstoffdruckpasten
DE888991C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffzubereitungen
DE2843021A1 (de) Fluessige praeparationen von wasserloeslichen, nichtreaktiven anionischen farbstoffen, deren herstellung und deren verwendung
DE956716C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen aus Polyacrylsaeurenitril bzw. aus seinen Mischpolymerisaten
AT34570B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders zum Druck geeigneten Schwefelfarbstoffverbindungen.
DE2843015A1 (de) Fluessige praeparationen von wasserloeslichen reaktivfarbstoffen, deren herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee