DE2841219C2 - Transportbehälter - Google Patents
TransportbehälterInfo
- Publication number
- DE2841219C2 DE2841219C2 DE2841219A DE2841219A DE2841219C2 DE 2841219 C2 DE2841219 C2 DE 2841219C2 DE 2841219 A DE2841219 A DE 2841219A DE 2841219 A DE2841219 A DE 2841219A DE 2841219 C2 DE2841219 C2 DE 2841219C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- area
- openings
- interior
- hat profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 9
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 235000008534 Capsicum annuum var annuum Nutrition 0.000 description 1
- 240000008384 Capsicum annuum var. annuum Species 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 239000000809 air pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100001243 air pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/74—Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
- B65D88/741—Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents aerating by ambient air through openings in the wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/02—Wall construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solcher Behälter wird in der DE-PS 26 48 666 vorgeschlagen. Er hat insbesondere den Vorteil, daß bei in
Längsrichtung bewegtem Transportbehälter dessen Innenraum zwangsläufig belüftet wird, indem sich in den
Bereichen zwischen den Querträgern Unterdruckbereiche ausbilden, in die am Behälter entlang streichende
Fahrtluft eingesaugt wird, die von dort durch die Untergurte in den Behälter und von dort wieder durch die
Öffnungen in den Obergurten ins Freie gelangt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei bestimmten Ladegütern, wie beispielsweise grünem Pfeffer oder Kakao,
diese Belüftung des Behälters nicht ausreicht und sich bei längeren Transporten insbesondere im mittleren Bereich
des Transportbehälters ein Wärmestau ausbilden kann, der schädlich für das Ladegut ist
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den vorgenannten Nachteil zu beseitigen und für einen
gattungsgemäßen Behälter eine Belüftung zu schaffen, die auch im mittleren Bereich des Transportbehälters
das Ladegut vor einer schädlichen Temperaturerhöhung bewahrt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der gattungsgemäße Transportbehälter gemäß dem Kennzeichnungsteil des
Anspruches 1 ausgestaltet.
Ein Behälter mit allen Merkmalen des Patentanspruches 1, für deren Gesamtheit allein Schutz geltend gemacht
wird, wird in allen Bereichen optimal belüftet. Bei stehendem Behälter bildet sich im Bereich der Seitenwände
und im Bereich des bzw. der mittleren Bodenlängsträger ein Kamineffekt aus, wie er zur Belüftung
von Behältern an sich bekannt ist. Bei in Längsrichtung bewegtem Behälter wird die Belüftungswirkung im Bereich
der Seitenwände verstärkt, indem sich im Bereich der Bodenquerträger Unterdruckzonen ausbilden, in die
Fahrluft eingesaugt wird, die in das Behälterinnere gelangt und so eine Zwangsbelüftung des Behälters darstellt, während im mittleren Behälterbereich mit einfachen Mitteln unverändert; ein Kamineffekt erzielt wird,
indem am Ladegut erwärmte Luft nach oben steigt und durch frische Luft ersetzt wird, die durch die öffnungen
im zumindest einen mittleren Längsträger in das Behälterinnere nachgesaugt wird.
Für den Lüftungseffekt allein würde es ausreichen,
den Behälterboden in seiner Längsrichtung zu schlitzen.
Dies wurde jedoch eine Schwächung des Behällerbodens bedeuten, die nicht in allen Fällen ohne weiteres
hingenommen werden kann. Der erfindungsgemäße Einbau eines Längsträgers in der Form eines offenen
Hutprofils läßt demgegenüber eine Belüftung zu, ohne
is daß der Behälterboden geschwächt würde. Das Hutprofi! ist als solches ein relativ steifes Profil, vermag darüber hinaus aber auch durch die Einfügung in den Behälterboden in besonders guter Weise der Kraftübertra
gung zwischen den beiden Bodenteilen zu beiden Seiten des Längsträgers zu dienen. Der Vorteil dieser Lösung
ergibt sich insbesondere in Verbindung mit dem Vorschlag des Anspruches 2 über den Einbau an sich bekannter
Luftleitbleche, da diese zusammen mit dem Längsträger in der Form eines Hutprofils eine günstig
vorzufertigende Baueinheit bilden können.
Nach dem Anspruch 2 sollen an sich bekannte Luftleitbleche so angeordnet werden, daß der Lcfteintritt in
das Behälterinnere nicht behindert wird, Luftverunreinigungen aber weitgehend ausgeschieden werden.
In der Zeichnung ist in einem senkrechten Querschnitt
durch eine Seitenwand und den anschließenden Bodenbereich eines Transportbehälters ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung schematisch dargestellt.
Die Seitenwand 1 ist zwischen einem Obergurt 2 und einem Untergurt 3 angeordnet, wobei an dem Obergurt 2 das Behälterdach 4 und an dem Untergurt 3 der Behälterboden 5 und der untere Querträger 6 angeschlossen ist und beide Gurte 2,3 als Hohlträger ausgebildet sind. Der Untergurt 3 ist einerseits mit einer Vielzahl hori-
Die Seitenwand 1 ist zwischen einem Obergurt 2 und einem Untergurt 3 angeordnet, wobei an dem Obergurt 2 das Behälterdach 4 und an dem Untergurt 3 der Behälterboden 5 und der untere Querträger 6 angeschlossen ist und beide Gurte 2,3 als Hohlträger ausgebildet sind. Der Untergurt 3 ist einerseits mit einer Vielzahl hori-
zontaler öffnungen 7 versehen, die vorteilhaft im untersten
Bereich des Untergurtes 3 auf der Innenseite zum Querträger 6 liegen und andererseits mit einer Vielzahl
horizontaler öffnungen 8, die in das Behälterinnere weisen,
und die vorteilhaft durch die im Abstand liegende Stirnseite der Seitenwand 1 zum Ladegut geschützt
sind. Zwischen den öffnungen 7,8 sind in deren Bereich
im Untergurt 3 zu den öffnungen 7 hin geneigte horizontale Leitbleche 9 angeordnet, die wechselweise entgegengesetzt
gerichtet sind, wobei der Abstand χ der Leitbleche 9 zur gegenüberliegenden Seite des Untergurtes
3 geringer ist als der Querschnitt Y der öffnungen 7,8. Hierbei ist wichtig, daß über den ganzen Ansaugequerschnitt
eine Vergleichmäßigung der Luftgeschwindigkeit sichergestellt wird, einerseits um unliebsame
Stauungen zu vermeiden, andererseits um eine vollständige Ausscheidung über die Unterseite 13 des
mit der Luft angesaugten Regenwassers und Staub zu erreichen.
Im Behälterboden 5 sind ein oder mehrere, parallel zum Untergurt 3 verlaufende Längsträger 15 angeordnet,
die im Querschnitt hutförmig profiliert sind, wobei der offene Bereich nach unten weist. In den Längsträgern
15 sind mit Abstand beidseitig und wechselweise entgegengesetzt gerichtete und nach unten geneigte
Leitbleche 16 angeordnet, deren freies Ende abgewinkelt ist, um Verunreinigungen der Luft wirkungsvoll abzufangen
und auszuscheiden.
An der dem Innern des Transportbehälters züge-
wandten Seite 15a ist jeder Längsträger 15 mit einer Vielzahl von Öffnungen 17 versehen, wobei deren Ausbildung beliebig und deren Anordnung auch versetzt
gewählt werden kann. Die Höhe des Lingsträgers 15 entspricht der Stärke des Behälterbodens.
Bei der Belüftung nach der DE-PS 2648 666 wird
durch die Anordnung und Ausbildung der Obergurte 2 im oberen Bereich des Behälters ein Unterdruck und
durch die Anordnung und Ausbildung der Untergurte 3 ein Überdruck erzielt und damit eine gleichmäßige Belüftung erreicht Durch die Anordnung und Ausbildung
der Längsträger 15, zusammen mit dem Querträger 6, wird nun im mittleren Bereich des Behälters ebenfalls
ein Unterdruck erzielt, so daß sich hier eine thermische Wirkung aus dem Ladegut nicht aufbauen kann. Dabei
wird durch die Vergrößerung der Lüftungsquerschnitte im unteren Bereich des Behälters durch beliebige Wahl
der Anzahl von Längsträgern 15 noch erreicht, daß die auftretenden Strömungsgeschwindigkeit^ der Luft im
Container dem Ladegut entsprechend angepaßt werden können.
25
30
35
40
55
60
65
Claims (1)
- Patentansprüche:1, Transportbehälter mit Seitenwänden, deren Ober- und Untergurte als durchlauf ende Hohlträger ausgebildet sind und Durchbräche besitzen, die im Bereich des jeweiligen Untergurtes Verbindungen zwischen Bereichen zwischen Bodenquerträgern außerhalb des Behälters und dessen Innenraum und im Bereich des jeweiligen Obergurtes eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters und dessen Umgebungsbereich darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein im Bereich zwischen den Untergurten (3) im Behälterboden (5) angeordneter Längsträger (15) ein nach unten offenes Hutprofil aufweist, in dessen Oberseite öffnungen (17) vorhanden sind, die den vom Hutprofil umgrenzten Bereich mit dem Behälterinneren verbinden.2, Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im vom Hutprofi! umschlossenen Bereich in Richtung zwischen Unter- und Oberseite des Behälterbodens (5) aufeinanderfolgend gegeneinander geneigte Leitbleche (16) angeordnet sind, die abwechselnd an jeweils einer Wand des Hutprofils befestigt sind und im Abstand vor der jeweils anderen Wand des Hutprofils enden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2841219A DE2841219C2 (de) | 1978-09-22 | 1978-09-22 | Transportbehälter |
GB7930496A GB2035265A (en) | 1978-09-22 | 1979-09-03 | Ventilated transporter containers |
FR7923864A FR2436718A2 (fr) | 1978-09-22 | 1979-09-19 | Paroi laterale pour conteneurs destines au transport |
AU51041/79A AU516882B2 (en) | 1978-09-22 | 1979-09-20 | Container ventilation |
BR7906047A BR7906047A (pt) | 1978-09-22 | 1979-09-21 | Parede lateral de um recipiente de transporte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2841219A DE2841219C2 (de) | 1978-09-22 | 1978-09-22 | Transportbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2841219A1 DE2841219A1 (de) | 1980-04-03 |
DE2841219C2 true DE2841219C2 (de) | 1985-09-26 |
Family
ID=6050104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2841219A Expired DE2841219C2 (de) | 1978-09-22 | 1978-09-22 | Transportbehälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU516882B2 (de) |
BR (1) | BR7906047A (de) |
DE (1) | DE2841219C2 (de) |
FR (1) | FR2436718A2 (de) |
GB (1) | GB2035265A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19850427A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Michael Bock | Transportbehälter |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2546140B1 (fr) * | 1983-05-20 | 1985-07-26 | Aerospatiale | Dispositif d'equilibrage de pression etanche aux eaux de pluie ou de ruissellement, notamment pour conteneur de transport |
DE8901255U1 (de) * | 1989-02-04 | 1989-03-30 | Thyssen Industrie Ag, 45128 Essen | Transportbehälter in Kastenform für den kombinierten Güterverkehr |
CN107814081A (zh) * | 2017-11-21 | 2018-03-20 | 泰安萤火虫农业科技有限公司 | 一种运储保鲜箱 |
PL71435Y1 (pl) * | 2018-02-16 | 2020-06-01 | Korporacja Budowlano Handlowa Akord Hernas Komorowski Spolka Jawna | Listwa górna boczna zabudowy kontenerowej |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7608639A (nl) * | 1976-08-03 | 1978-02-07 | Pakhoed Rotterdam Bv | Laadkist voorzien van een verbeterde vloerconstructie. |
DE2648666C2 (de) * | 1976-10-27 | 1982-12-16 | Graaff Kg, 3210 Elze | Transportbehälter |
-
1978
- 1978-09-22 DE DE2841219A patent/DE2841219C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-09-03 GB GB7930496A patent/GB2035265A/en not_active Withdrawn
- 1979-09-19 FR FR7923864A patent/FR2436718A2/fr active Granted
- 1979-09-20 AU AU51041/79A patent/AU516882B2/en not_active Expired
- 1979-09-21 BR BR7906047A patent/BR7906047A/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19850427A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Michael Bock | Transportbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7906047A (pt) | 1980-05-27 |
DE2841219A1 (de) | 1980-04-03 |
GB2035265A (en) | 1980-06-18 |
FR2436718B2 (de) | 1981-11-06 |
AU516882B2 (en) | 1981-06-25 |
FR2436718A2 (fr) | 1980-04-18 |
AU5104179A (en) | 1980-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69323638T2 (de) | Aufbau eines Wagenkastens | |
DE968478C (de) | Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3707554A1 (de) | Tragschiene fuer einen fahrzeugrahmen und fahrzeugunterbau | |
DE976332C (de) | Fahrzeugunterrahmen, insbesondere kombinierter Fahrgestell- und Wagenkasten-Unterrahmen | |
DE2841219C2 (de) | Transportbehälter | |
DE3023083C2 (de) | Firstentlüftung an Dächern | |
CH654805A5 (de) | Flachpalette und deren verwendung. | |
EP0671307B1 (de) | Wagenkastenaufbau für Eisenbahn-Personenfahrzeuge | |
EP0493371A1 (de) | Behälter, insbesondere Silobehälter | |
DE2950803C2 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser | |
EP0501146A1 (de) | Tropfenabscheider mit Wabenstruktur | |
DE443131C (de) | Gelenkverbindung fuer Eisenbahnwagen | |
DE19816623C2 (de) | Spritzwandmodul und aus Spritzwandmodulen aufgebaute Spritzwand | |
EP0337461B1 (de) | Firstentlüftungssystem | |
DE3432631C2 (de) | Lüftungsfirst zur Verwendung bei einem Gebäudedach, insbesondere Stalldach | |
DE2403697C2 (de) | Dachentlüfter | |
DE2061781A1 (en) | Rectifier with multiple trays - has secondary slopes within trays to improve performance | |
DE1405203C (de) | Dach für Personenkraftfahrzeuge mit geschlossenem Aufsatz | |
DE7524852U (de) | Fettfangfilter | |
DE2140369B2 (de) | Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge | |
DE3903157C2 (de) | Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern | |
DE1839065U (de) | Kunststoff-flaschenkasten. | |
DE4342396C2 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
DE1213258B (de) | Von einem Luftpolster getragenes Fahrzeug | |
DE7828182U1 (de) | Seitenwand eines Transportbehaelters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2648666 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8162 | Independent application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |