DE2840496B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen bzw. Daempfen in der Wirbelschicht - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen bzw. Daempfen in der WirbelschichtInfo
- Publication number
- DE2840496B1 DE2840496B1 DE19782840496 DE2840496A DE2840496B1 DE 2840496 B1 DE2840496 B1 DE 2840496B1 DE 19782840496 DE19782840496 DE 19782840496 DE 2840496 A DE2840496 A DE 2840496A DE 2840496 B1 DE2840496 B1 DE 2840496B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- steam
- fluidized bed
- gases
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 16
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 12
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 claims description 9
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 claims description 3
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 3
- 239000005445 natural material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011257 shell material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 3
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 claims description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 claims description 2
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 claims 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims 1
- 238000002635 electroconvulsive therapy Methods 0.000 claims 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims 1
- 230000009476 short term action Effects 0.000 claims 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 claims 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 12
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- 229940122618 Trypsin inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 101710162629 Trypsin inhibitor Proteins 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 235000013527 bean curd Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000009997 thermal pre-treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23N—MACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
- A23N12/00—Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
- A23N12/08—Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
- A23N12/083—Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting with stirring, vibrating or grinding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/38—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
- B01J8/382—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it with a rotatable device only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Beans For Foods Or Fodder (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
- Aber gerade bei solchen Prozessen, deren alltäglich eine Vielzahl vor allem in der Nahrungsmittel-, Arzneimittel-, Naturstoffindustrie, aber auch auf dem Gebiet der Faserstoffe (z. B. bei der Behandlung von Baumwoll-Linters) durchgeführt werden, kommt es nicht selten zu Überhitzungen des eingesetzten Materials, die - über das gewünschte Ziel wegen »Röstung« hinausgehend - nicht mehr wiedergutzuma- chende Qualitätseinbußen wie Stoffabbau, Aktivitätsverlust, Geschmacks- und Geruchsschäden, unansehnlicher äußerer Zustand durch Farbveränderungen usw.
- zur Folge haben.
- Eine weitere Forderung an die Technologie der kurzfristigen, d. h. schonenden thermischen Behandlung von Feststoffen mit Gasen und Dämpfen ist eine ausgeglichene Energiebilanz, um die wärmewirtschaftlich vielfach ungünstig liegenden Prozesse in ihrem Energieverbrauch, insbes. Dampfverbrauch, auf ein Minimum zu reduzieren.
- Bisher werden für die schonende thermische Behandlung von z. B. Saatgut bzw. Leguminosesamen wie Soja vor der Extraktion im allgemeinen sogenannte Wärmepfannen eingesetzt, in denen die auf etwa 1/4 bis 1/8 zerkleinerten Bohnen usw. auf mittlere Temperaturen von 40-70"C, C, insbes. von 50-65"C C aufgewärmt werden.
- Hierzu sind die Pfannen mit mehreren dampfbeheizten Böden ausgerüstet, über die das im oberen Teil aufgegebene Gut mit Hilfe von Rühr- oder Krälarmen bewegt wird und dabei die einzelnen Stufen der Pfanne von oben nach unten bis zum Austritt durchläuft.
- Neuerdings werden für derartige Vorwärm- oder Aufheizprozesse auch dampfbeheizte horizontale Rohrbündelapparate eingesetzt, die ebenfalls kontinuierlichen Betrieb erlauben.
- Im vorliegenden speziellen Falle der Behandlung von Leguminosematerial (Soja), der hier nur beispielhaft für eine Vielzahl bekannter thermischer Prozesse ähnlicher Art ausgewählt wurde, erfolgt die Aufwärmung bzw.
- thermische Vorbehandlung, um das Material weicher, plastischer zu gestalten, um es für die anschließende Flockung auf sogenannten Glattwalzen, die der Extraktion vorausgeht, zugänglicher zu machen.
- Die im vorliegenden Falle der Extraktion nachgeschalteten Prozesse wie kurzzeitige thermische oder dampfbetriebene Entbenzinierung, Trocknung, Kühlung, Vermahlung usw. des erhaltenen Schrots seien nur erwähnt, obwohl sie mit dem eigentlichen Vorwärmprozeß wenig Berührung haben.
- Es hat sich im Verlaufe einer längeren Reihenuntersuchung gezeigt, daß bestimmte Formgebungsprozesse, insbesondere unter Druck, wie z. B. die Ausbildung von Flocken auf den sogenannten Glattwalzen bei der Vorbehandlung von Sojabohnen, aber auch die Ausbildung von Schuppen anorganischer oder organischer Stoffe auf Schuppenwalzen, weiter die bekannten, druckabhängigen Extrudierprozesse usw. stets mit einer, wenn vielfach zwar schwachen, doch meßbaren exothermen Reaktion verbunden sind.
- Beispielsweise werden bei der Flockenbildung von Soja auf Glattwalzen Temperaturanstiege im Sojamaterial bis zu 12"C C und mehr gemessen.
- Der Temperaturanstieg erfolgt im allgemeinen schlagartig und ist wahrscheinlich als die freiwerdende Verformungsenergie anzusehen.
- Es versteht sich, daß die Nutzung dieser Energie wärmewirtschaftlich von größter Bedeutung ist, sofern in einem technisch brauchbaren Prozeß hiervon Gebrauch gemacht werden kann.
- Weiter ist es - wie einleitend bereits am Beispiel von Leguminosesamen abgeleitet wurde - spezielle bei Naturstoffen und Saatgut notwendig, zwecks Erzielung eines für die menschliche Ernährung hochwertigen Materials eine Vielzahl von Begleitstoffen unwirksam zu machen bzw. zu zerstören. Erinnert sei nochmals z. B.
- bei bei der Soja an die Abtrennung von Harnstoffen, an die Inaktivierung des Trypsinfaktors oder die Neutralisierung von Oxidasen.
- Auch diese Maßnahmen erfordern stets eine mehr oder weniger gezielte thermische Behandlung, meist mit Luft, gelegentlich mit Wasserdampf oder beiden.
- Es hat sich nun gezeigt, daß bei vielen Naturstoffen wie Leguminosesamen, aber auch bei anderen Produkten natürlicher oder synthetischer Herkunft, mehrere thermische Behandlungen praktisch in einem einzigen Prozeß kurzfristig und schonend durchgeführt werden können, wenn man nach Maßnahme der Erfindung arbeitet.
- Diese besteht darin, daß man das Gut in einer Fließbett- oder Wirbelbettkammer mit dem Behandlungsgas in kurzzeitigen engen Kontakt bringt, indem das mechanisch durch Rührelemente aufgewirbelte Gut beim durch die Schwerkraft bedingten Fall nach unten an allen Stellen gleichmäßig mit der Luft von hoher Geschwindigkeit im Gegenstrom behandelt wird, wobei die Luft bzw. das Behandlungsgas über einen sogenannten Kantelbalkenboden kontinuierlich eingeführt wird und das Produkt die Kammer durch den gleichen, kontinuierlich öffnenden und schließenden Boden austritt und die Luft bzw. das behandelnde Gas ggf. nach Aufkonditionierung im Kreis geführt wird.
- Entscheidend für eine ausreichende und optimale thermische Behandlung ist einmal die gleichmäßige Beaufschlagung des zu behandelnden Gutes mit der Luft bzw. dem Gas, was durch die gute Durchmischung und ständige Bewegung des Materials im Durchgang von oben nach unten erfolgt und zum anderen die relativ kurze Verweilzeit im Reaktor, d. h. eine möglichst kurze -Kontaktzeit mit dem behandelnden Gas.
- Hierdurch gelingt es, auch größere Materialchargen im laufenden Betrieb ohne nennenswerte Qualitätseinbußen in kürzester Zeit der Umsetzung bzw. der schonenden thermischen Behandlung zu unterwerfen, die selbst auf wenige Temperaturgrade Genauigkeit eingestellt werden kann.
- Die Erfindung und eine zu ihrer Durchführung geeignete Anlage bzw. Vorrichtung ist nachstehend in Verbindung mit der Fig. 1 beschrieben: Dabei sei als Materialbeispiel die thermische Behandlung von Sojabohnen gewählt, die zwar nicht ausschließlich hierfür infrage kommt, die aber als klassiches Beispiel für das neue Verfahren und die Vorrichtung angesehen werden kann.
- Mit (1) ist ein im oberen Teil (9) vorwiegend zylindrischer Fließbett- oder Wirbelbettreaktor bezeichnet, in den bei (2) über ein geeignetes Zuführ- oder Dosierorgan, wie etwa einer Zellenschleuse (3) Sojabohnen mit einem Ölgehalt von ca. 20% und einem Feuchtigkeitsanteil von etwa 12% im gereinigten und in bekannter Weise auf Riffelstühlen auf etwa 1/2 bis 1/4 Bohnengröße zerkleinerter Form eingebracht werden.
- Es versteht sich, daß das Zuführorgan (3) druck- oder vakuumdicht abschließen kann.
- Über einen Kompressor oder Ventilator (4) wird Kreislaufluft (5), ggf. nach Aufkonditionierung durch Frischluft (6), in einem vorwiegend mit Dampf (8), ggf.
- aber auch elektrisch oder mit Rauchgasen betriebenem Wärmeaustauscher (7) in den unteren, vorwiegend quadratisch oder rechteckig ausgeführten, konusförmig auslaufenden Teil (12) des Reaktors (1) eingeleitet Sofern erforderlich, kann über das Ventil (18) Direktdampf in den Luftstrom eingebracht werden.
- Durch spezielle Bohrungen (35) in den Balkenstützen zwischen den einzelnen Balken (34) oder durch die von Stegen (36) gebildeten Schlitzen zwischen den Balken (34) des Kantelbalkenbodens (siehe F i g. 2), der zwischen dem zylindrischen Teil (9) und dem unteren konischen Teil (12) angeordnet und mit (10) bezeichnet ist, strömt die heiße Luft, ggf. vermischt mit Wasserdampf, nach oben durch das aufgewirbelte Bohnenmaterial (2') und tritt durch den Stutzen (11) aus der Anlage aus.
- Innerhalb des zylindrischen Teils des Reaktors befindet sich eine vertikale Welle (13), die mit einem Verteilerteller (14) und mindestens einem weiteren Rührarm (15) ausgerüstet ist.
- Die relativ schnell drehende Welle bringt das nach unten fallende Gut (2') in einen aufgewirbelten Zustand, der durch die sprudelförmig in den Reaktor eintretende Luft bzw. das Luft/Dampf-Gemisch noch gesteigert wird, so daß ein echter Zustand des fließenden bzw.
- wirbelnden Systems erreicht wird.
- Entscheidend für eine kurzzeitige, aber optimale und gleichmäßige Einwirkung des Behandlungsmediums ist in nicht zu unterschätzendem Maße auch der den Reaktorverschluß bildende Kantelbalkenboden (10), der für das Feststoffmaterial durch Berührung der unteren Balken gegeneinander bei (23) - siehe F i g.2 zunächst undurchlässig ist. Hierdurch lassen sich Wirbelbetthöhe und Verweilzeit des Guts einstellen.
- Das Gas bzw. im speziellen Falle das Luft/Dampf-Gemisch jedoch kann durch die Bohrungen (35) bzw.
- Schlitze ständig weiterströmen, wodurch ein Absetzen des Guts auf den Balken vermieden wird.
- Mit Hilfe eines geeigneten Mechanismus, der über einen Antrieb (A) - siehe F i g. 3 - vorwiegend im Zeittakt betrieben wird, bewegen sich die insbesondere auf Rohrkörpern aufgebrachten Kantelbalkeneinheiten (31), wodurch die zunächst verschlossenen Berührungsbereiche (23) der unteren Balken geöffnet werden, so daß das Gut freien Durchtritt nach unten hat. Hierdurch kann periodisch der Auslaufweg des Feststoffs freigesetzt bzw. dessen Verweilzeit im Reaktor (1, 9), und damit die Kontaktzeit mit dem Gas bzw. dem Luft/Gas-Gemisch eingestellt werden.
- Das behandelte Material verläßt die Anlage über ein geeignetes Verschlußsystem (3'), z. B. ebenfalls ein Zellenrad, und wird über (21) der weiteren Verarbeitung, Absackung usw zugeführt.
- Im hier geschilderten speziellen Falle der Behandlung von Sojamaterial gelangt das Gut auf die sogenannten Glattwalzen, von wo es weiter zur Extraktion gebracht wird.
- Kenndaten zum Beispiel der Behandlung von gebrochenen Sojabohnen: Ausgangstemperatur des gebrochenen Materials: ca. 25"C; Lufttemperatur im Bereich des Kantelbalkenbodens (10): 115-120"C; Temperatur des behandelten Guts bei (3'): ca. 103"C; Temperatur der Abluft bei (11): ca. C; Wassergehalt der Abluft bei (11): ca. 95% relativ; Feuchtigkeitsgehalt des Bohnenmaterials: unverändert wie vor der Behandlung, di. ca. 12%; Apparatekenndaten: zylindrischer Reaktorteil (1): =5 m Schichthöhe des Materialbetts: ca. 0,7 m Durchsatzmenge/24 Std.: 600 Tonnen.
- Im Anschluß an die thermische Behandlung wird das bei (21) erhaltene Gut - wie bereits gesagt -den sogenannten Glattwalzen zugeführt, wo es auf ca. 0,3 mm Stärke ausgewalzt wird. Hierbei steigt die Temperatur im Schnitt auf ca. 110-112"C C an und liefert ein Produkt, das eine entscheidende Verbesserung der nachfolgenden Extraktion (höhere Ölausbeute, niedriger Feuchtigkeitgehalt, kürzere Extraktionszeiten, Einsparung von Wärmeenergie und Extraktionsmittel usw) liefert. Dies ist in besonderem Maße auf die stark veränderte Oberfläche des Guts bei der thermischen Behandlung zurückzuführen. Gleichzeitig werden bereits bei dieser thermischen Behandlung, also vor der Extraktion, die Eigenschaften des Materials durch Abbau verschiedener Begleitstoffe (Harnstoffe, Trypsininhibitor, Oxidasen usw) verbessert.
- Schließlich zeigt das thermisch dieser Art behandelte Material eine erheblich verbesserte Transportfähigkeit auf Bändern, Rutschen usw weil das bekannte Anbacken und Verpappen praktisch vollkommen ausgeschaltet ist.
- Waren bisher bei Extraktionsverfahren dieser Art, also z.B. bei der Ölextraktion aus Sojamaterial, die Vorstufen Saatgutreinigung Bohnenzerkleinerung Anwärmung des Bohnenbruchs Flockierung erforderlich, die schließlich zu einem stark schalenhaltigen, praktisch noch alle Bitterstoffe und qualitätsmindernden Eigenschaften aufweisenden Schrot führten, so wird nach dem neuen Prozeß durch den Austausch des Anwärmens der Bohnen auf Wärmepfannen durch das neue Verfahren im Wirbelbett nicht nur die bereits geschilderte höhere Ölausbeute und die verbesserte Wirtschaftlichkeit erzielt, es fällt auch am Ende des Prozesses ein Schrot an, der direkt in den verschiedensten Gebieten eingesetzt werden kann.
- Es sei nicht unerwähnt, daß die thermische Behandlung im Wirbelbett gemäß dem neuen Verfahren auch einen erheblichen Einfluß auf die Kapazität der Gesamtanlage ausübt.
- Dadurch, daß das dieser Art behandelte Produkt eine erhöhte Extraktionsaktivität zeigt, können bekannte Extraktionsanlagen höher belastet werden (Kapazitätserhöhung) oder die Extraktionsdauer kann erheblich verkürzt werden, was einer Kapazitätserhöhung gleichkommt. Hiermit verbunden ist natürlich wiederum der Energieaufwand vermindert bzw. verbessert, die Anlagenkosten werden herabgesetzt und der Gesamtwirkungsgrad des Betriebs gesteigert.
- Es versteht sich, daß das neue Verfahren allgemein anwendbar ist und nicht auf die Behandlung von Sojabohnen oder Leguminosesamen beschränkt ist.
- Viele chemische Umsätze können - wie einleitend bereits gesagt - nach dem neuen Verfahren wärmetechnisch günstiger und dabei gezielter durchgeführt werden.
- Thermische Behandlungen, insbesondere empfindlicher Stoffe, können nunmehr auch dann noch mit Erfolg praktiziert werden, wenn andere Verfahren aufgrund stofflicher Veränderungen durch örtliche Überhitzung usw. ausfielen.
- Auf dem Gebiet der Verarbeitung von Saatgut (Getreide usw.), Bohnen (Hülsenfrüchte, Kaffee usw.), Kernmaterial (z. B. Pfirsich- und Mandelkerne für Marzipanmassen), pharmazeutischen Endprodukten wie Agglomerate für den Tabletten- und Kapselaufbau und vieles mehr hat sich das neue Verfahren bereits bestens bewährt Selbstverständlich kann auch die Vorrichtung bzw.
- Anlage in mancher Hinsicht verändert werden, sofern der allgemeine Rahmen der Erfindung nicht verlassen wird. Beispielsweise kann in den Luft- bzw. Gaskreislauf (5) in F i g. 1 ein Zyklon zur Abscheidung von Schalenmaterial, Staub, usw. aus dem Kreislaufgas, zusammen mit einer Zweigleitung (17) für den Teilauslaß verbrauchten Gases vorgesehen sein. Auch können innerhalb des Reaktors bekannte technische Einbauten, Regelinstrumente, Antriebsmeehanismen, z.B. für den Kantelbalkenboden (20), Steuersysteme usw. verwendet werden. Dies sind alles Hilfsmittel, die aus der allgemeinen Verfahrenstechnik bekannt sind und zum selbstverständlichen Rüstzeug des Durchschnittsfachmanns zählen.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Durchführung von Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen bzw. Dämpfen oder Gas/Dampfgemischen, insbesondere zur kurzzeitigen, schonenden thermischen Behandlung wärmeempfindlicher Stoffe im Fließ- oder Wirbelbett, wobei das Gas bzw. die Dämpfe oder das Gas/Dampf-Gemisch sowohl Wirbelmedium als auch Wirbel- und Reaktionsmedium sein können, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststoffmaterial mit Hilfe von schnell rotierenden Rührelementen bei gleichzeitig freiem Fall innerhalb eines Reaktors im Wirbelzustand gehalten und im Gegenstrom gleichmäßig mit dem Behandlungsgas bzw. der Dampf oder Gas/Dampf-Gemisch kontaktiert wird, wobei das Gas bzw. der Dampf oder Gas/Dampf-Gemisch über einen an sich bekannten, mit Bohrungen und/oder Schlitzen in den die Balken tragenden Stegen ausgerüsteten Kantelbalkenboden kontinuierlich und stetig eingeleitet wird, und das behandelte Feststoffmaterial den Reaktor durch den zeitlich abgestuften, jedoch kontinuierlich öffnenden und schließenden Boden abgezogen und das Gas bzw. der Dampf oder Gas/Dampf-Gemisch, ggf.nach einer Aufkonditionierung, im Kreis wieder in die Anlage zurückgeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensdruck nicht über 20 Bar liegt und die Gas- bzw. Dampf- oder Gas/Dampftemperaturen am Reaktoreinlaß 90 bis 110° C betragen.
- 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch einen vorwiegend zylindrischen vertikalen Reaktor (1) mit oberem Teil (9), unterem, konisch auslaufendem, jedoch vorwiegend rechteckig konstruiertem Teil (12), Materialaufgabe (3), Materialabzug (3'), zentraler Rührwelle (13) mit aufgesetztem Verteilerteller (14) und mindestens einem weiteren Rührarm (15), Gasabzugsstutzen (11) und Kantelbalkenboden (10) mit einer Vielzahl von ein- oder mehretagigen, horizontal angeordneten dachstückartigen Abstreiferelementen (34), die im Abstand derart voneinander angeordnet sind, daß der Boden im ruhenden Zustand an den Berührungsstellen (23) der Elemente (34) geschlossen ist, und Bohrungen (35) bzw. Schlitze im Bereich der Stege (36) jedoch einen ungehinderten Durchgang des Behandlungsgases bzw. Gas/Dampfgemischs erlauben, und der Kantelbalkenboden in der Ebene beweglich und einstellbar ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gas- bzw. Gas/Dampfkreislauf (5) ein Gebläse (4), ein Wärmeaustauscher (7) und ggf. ein Zyklon (16) eingebaut ist.Die Erfindung betrifft ein Verfahren für Reaktionen von Feststoffen mit Gasen und/oder Dämpfen bei erhöhten Temperaturen, insbesondere zur schockartigen, jedoch schonenden thermischen Behandlung von Feststoffen mit bzw. in Gegenwart von Gasen und Dämpfen im Fließ- oder Wirbelbettprozeß.Weiter betrifft die Erfindung eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung, die nach dem Prinzip des Fließ- oder Wirbelbetts arbeitet.Es ist bekannt, daß bestimmte Reaktionen und Umsetzungen von Stoffen mit Gasen und/oder Dämpfen innerhalb eines relativ engen Temperaturintervalls kurzfristig ablaufen müssen, um hierdurch unerwünschte Nebenreaktionen auszuschließen.Beispiele sind etwa die gesteuerte Polymerisation von Monomeren, die partielle Oxidation oder Hydrierung, thermische Abbauverfahren bei Hydraten oder Ammoniakaten, die thermische Behandlung von Naturstoffen wie Saatgut, Bohnen, Aromastoffen, Kaffee, Tee usw.zwecks Trocknung, Röstung, Extraktion usw.So ist es z. B. aus der US-PS 22 67 747 bekannt, Saatgut wie Sojamaterial oder ähnliches einer thermischen Schockbehandlung auszusetzen, um gewisse qualitative Verbesserungen durch Zerstörung von Bitterstoffen und andere ungewünschte Begleitstoffe zu erreichen.Die DE-PS 8 809994 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei der in einem zylindrischen vertikalen Behälter durch rotierende Flügelarme auf mehreren Etagen dem zu behandelnden Gut über einen perforierten Boden Heißluft oder heiße Gase entgegengeführt werden. Dabei können die verschiedensten Stoffe anorganischer oder organischer Art behandelt werden. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß eine schockartige, d. h. kurzzeitige Einwirkung in der Wirbelschicht nicht stattfindet und das Gut relativ lange dem heißen gasförmigen Medium ausgesetzt Ist Auch kann keine gesteuerte Behandlung erzielt werden, da ein freier Fall des Materials und eine geregelte Austragung aus dem Reaktor unmöglich ist.Gleiche Mängel weisen die in Chemie-lng.-Technik, 36. Jahrgang, 1964, Nr. 12, ab Seite 1267 abgehandelten Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Stoffen in der Wirbelschicht bzw. im Fließbett auf. Auch hier ist eine geregelte, kurzzeitige Einwirkung des gasförmigen Mediums nicht möglich.Alle diese Prozesse erfordern vielfach ein relativ kleines Temperaturgefälle bei der Einwirkung von Heiß- und Trockenluft, Wasserdampf, gasförmigen Extraktionsmitteln, Gasen und Dämpfen für chemische Umsetzungen usw., um eine gezielte und kurzfristige Einwirkung zu erreichen.Außerdem wird es gerade hierdurch erst ermöglicht, rückläufige Reaktionen zu unterbinden und dadurch stoffliche Veränderungen, also Stoffschäden, auszuschließen.Beispielhaft für diese Anforderungen an thermische Behandlungsprozesse sei an die Extraktion von Leguminosesamen, Kernmaterial, Nüsse, Bohnen, insbes. von Sojamaterial erinnert. Hier ist vor der Extraktion, also vor dem Ölentzug, eine thermische Reaktion notwendig, um z. B. den Trypsinfaktor zu entfernen bzw. zu inaktivieren, Harnstoffe abzubauen, Oxidasen unwirksam zu machen, den Wassergehalt einzustellen und ggf. gleichzeitig oder nach der Extraktion am Schrot das Schalenmaterial zu entfernen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782840496 DE2840496C2 (de) | 1978-09-18 | 1978-09-18 | Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen bzw. Dämpfen in der Wirbelschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782840496 DE2840496C2 (de) | 1978-09-18 | 1978-09-18 | Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen bzw. Dämpfen in der Wirbelschicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840496B1 true DE2840496B1 (de) | 1979-08-23 |
DE2840496C2 DE2840496C2 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=6049711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782840496 Expired DE2840496C2 (de) | 1978-09-18 | 1978-09-18 | Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen bzw. Dämpfen in der Wirbelschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2840496C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145740A1 (de) * | 1981-04-23 | 1982-11-11 | VEB Schwermaschinenbau Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg | "vorrichtung zur trocknung und kuehlung von feststoffteilchen" |
CN106690365A (zh) * | 2017-03-01 | 2017-05-24 | 冯宗伟 | 一种高效率蒲公英烘干装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7233023U (de) * | 1973-09-06 | Schumacher H | Als Trockner, Kühler, Lösungsmittelentferner, Getreidebegaser oder Konditionierer verwendbarer Behälter für zu behandelndes poröses Schüttgut | |
US2658862A (en) * | 1950-06-09 | 1953-11-10 | Reilly Tar & Chem Corp | Process for the defluidization and fixed-bed coking of a preheated fluidized coal |
DE1194365B (de) * | 1956-09-10 | 1965-06-10 | Allied Chem | Vorrichtung zur Trocknung und Vorwaermung feuchter Kohle |
US3442028A (en) * | 1966-08-12 | 1969-05-06 | Exxon Research Engineering Co | Gas-solids contacting structure |
-
1978
- 1978-09-18 DE DE19782840496 patent/DE2840496C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145740A1 (de) * | 1981-04-23 | 1982-11-11 | VEB Schwermaschinenbau Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg | "vorrichtung zur trocknung und kuehlung von feststoffteilchen" |
CN106690365A (zh) * | 2017-03-01 | 2017-05-24 | 冯宗伟 | 一种高效率蒲公英烘干装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2840496C2 (de) | 1982-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3249007C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschältem Schnellkochreis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2125945A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sprüh trocknung | |
EP2029267B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polymerisation von polymer in fester phase | |
CH427655A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rösten | |
DE4009157C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur hydro-thermischen Behandlung von Reis | |
DE3128596A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von flockigem oder gekoerntem material mit gasen oder daempfen im kontinuierlichen betrieb im gegenstrom | |
DE153704T1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung einer fluessigkeit von festem feinteiligem material. | |
EP0455976B1 (de) | Verfahren zum Trocknen von stückigen, biologischen Produkten | |
DE60017267T2 (de) | Vorrichtung zum entfernen eines flüssigkeitsbestandteils aus feinkörnigen festen stoffen | |
DE2828442C2 (de) | ||
DE2700791B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von feinem, von Geruch befreitem Sojabohnenpulver | |
CH667372A5 (de) | Schaelverfahren fuer bohnenartige fruechte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE1199176B (de) | Intermittierendes Verfahren zum Herstellen von Blaehton | |
DE2840496C2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen bzw. Dämpfen in der Wirbelschicht | |
DE10124113B4 (de) | Verfahren für Getreidewärmebehandlung und Anlage zu dessen Realisierung | |
WO1999042005A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum puffen von körnigem gut | |
DE2348033C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren eines piuVerförmigen Erzeugnisses | |
DE1230402B (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Schmelzen oder hochkonzentrierten Loesungen | |
DE3815726A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von stoffen und stoffgemischen im fliess- oder wirbelbett | |
DE1604986A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fluessiger Loesungen,Suspensionen oder Emulsionen zur Erzeugung von Granulaten | |
DE2206449C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung kontinuierlicher Behandlungen von festen Stoffen in der Wirbelschicht | |
EP1609848B1 (de) | Verfahren zur Granulation von Malzextrakten | |
DE3828941A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von fetten und oelen einerseits und direkt als futtermittel geeignetes schrot andererseits aus sojabohnen | |
EP0954980B1 (de) | Verfahren zum Behandeln von körnigem Gut in einem Trommelkocher | |
DE528628C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |