DE2840377A1 - Einrichtung zum einstellen der formatlaenge an einem querschneider fuer warenbahnen - Google Patents
Einrichtung zum einstellen der formatlaenge an einem querschneider fuer warenbahnenInfo
- Publication number
- DE2840377A1 DE2840377A1 DE19782840377 DE2840377A DE2840377A1 DE 2840377 A1 DE2840377 A1 DE 2840377A1 DE 19782840377 DE19782840377 DE 19782840377 DE 2840377 A DE2840377 A DE 2840377A DE 2840377 A1 DE2840377 A1 DE 2840377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- format length
- actuator
- transmission
- format
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 24
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D36/00—Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
- B23D36/0008—Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
- B23D36/0033—Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
- B23D36/0041—Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool moving continuously
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0515—During movement of work past flying cutter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/141—With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
- Y10T83/159—Including means to compensate tool speed for work-feed variations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/162—With control means responsive to replaceable or selectable information program
- Y10T83/173—Arithmetically determined program
- Y10T83/175—With condition sensor
- Y10T83/178—Responsive to work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4775—Tool speed varied within each orbital cycle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/4804—Single tool action drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Description
Anm.: Jagenberg-Werke AG, Himmelgeister Str., 4000 Düsseldorf
Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen, der aus
einer Vorziehpartie und einem Messerwalzenpaar mit vorgeordnetem Ungleichformigkeitsgetriebe, einem gemeinsamen
Antriebsmotor und einem zwischen der Vorziehpartie und dem Ungleichformigkeitsgetriebe angeordneten, aus einem Ganggetriebe
und einem stufenlos einstellbaren Getriebe aufgebauten Formatgetriebe besteht.
Bisher war es üblich, zur Einstellung einer gewünschten Formatlänge sich aus einer Tabelle die entsprechenden Einstellwerte
für das Ungleichförmigkeitsgetriebe und das Formatgetriebe auszusuchen und die Einstellungen am Formatgetriebe
und Ungleichförmigkeitsgetriebe vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Einstellarbeit zu automatisieren.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß ein Rechner dem Stellglied des Ganggetriebes das der gewünschten Formatlänge entsprechende
Stelljignal für einen Gang, einem Regelkreis für das Stellglied des Ungleichformigkeitsgetriebes und einem
Regelkreis für das Stellglied des stufenlos einstellbaren
030013/0318
Getriebes die der gewünschten Formatlänge entsprechenden Sollwerte vorgibt, wobei der Regelkreis des stufenlos einstellbaren
Getriebes als Istwert die Formatlänge erhält und in Abhängigkeit von der Soll-Istwert-Abweichung und dem ausgewählten
Gang dem Stellglied die Stellzeit vorgibt und erst am Ende eines jeden derartigen Stellvorganges ein erneuter
Soll-Istwert-Vergleich erfolgt.
Bei dieser Einrichtung gibt der Rechner, der für die einzelnen Stellglieder die zu einer bestimmten Formatlänge zugehörigen
Stellsignale gespeichert hat, diese Signale entweder als Stellsignal oder als Sollwert in die Regelkreise ein. Wegen
des komplizierten Zusammenhanges zwischen Formatlänge und Stellweg des stufenlos einstellbaren Getriebes in den einzelnen
Gängen wird im Regelkreis des stufenlos einstellbaren Getriebes die Soll-Istwert-Abweichung der Formatlänge nicht unmittelbar
über den Stellweg sondern über die Stellzeit ausgeregelt. Dadurch erspart man sich einen Speicher mit einer
Unzahl von Speicherplätzen, die für die verschiedenen Gänge mit den für die verschiedenen Soll-Istwert-Abweichungen entsprechenden
Stellwege des Ungleichförmigkextsgetriebes programmiert sein müßten.
Vorzugsweise ist zur Messung der Formatlänge ein Zähler vorgesehen,
der die von einem Impulsgeber der Vorziehpartie gelieferten, dem Bahnweg entsprechenden Impulse zwischen den
von einem Impulsgeber der Messerwalzen gelieferten Start-Stop-Impulse
zählt. Da die von der Vorziehpartie, z.B. der Vorziehwalzen, abgegebenen Impulse pro Umdrehung konstant
sind, ändert sich mit der Bahngeschwindigkeit lediglich die Impulsfolgefrequenz. Je mehr Impulse zwischen einem
Start- und einem Stopsignal der Messerwalzen eingezählt werden, desto größer ist die Formatlänge.
030013/0318
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Regelkreis für das stufenlos einstellbare Getriebe einen
Regler auf, der den Zählwert des Zählers für die Pormatlänge mit dem Sollwert vergleicht und einen setzbaren Zähler
steuert, den ein Impulsgeber mit einer von dem ausgewählten
Gang abhängigen Impulsfolgefrequenz triggert, wobei der
setzbare Zähler für die Zeit der Zählung ein Stellsignal an das Stellorgan des stufenlos einstellbaren Getriebes
liefert. Unter Vermeidung eines aufwendigen Speichers wird also sowohl der gewählte Gang als auch die Soll-Istwer-Abweichung
in der Pormatlänge einfach dadurch berücksichtigt, daß ein Zähler auf einem der Soll-Istwert-Abweichung der
Pormatlänge entsprechenden Zählwert gesetzt wird und dieser Zählwert mehr oder weniger schnell durch die in Abhängigkeit
von dem ausgewählten Gang mit größerer oder kleinerer Frequenz einlaufenden Impulse zurückgezählt wird. Während
dieses Zählvorganges ist das Stellglied aktiviert und verstellt das stufenlos einstellbare Getriebe· auf den gewünschten
Wert.
Die Auswahl des dem gewünschten Format entsprechenden Ganges kann auf einfache Weise ebenfalls mit einem Rechner erfolgen,
in dem der obere und der untere Grenzwert der Formatlänge für einen jeden Gang gespeichert sind, wobei der Rechner
den eingegebenen Sollwert der Formatlänge mit diesen Grenzwerten vergleicht und ein Stellsignal zum Einlegen des Ganges
gibt, dessen zugehöriger unterer Grenzwert kleiner oder gleich und dessen oberer Grenzwert größer oder gleich dem
Sollwert ist. Die Einstellung des Ganges erfolgt also in einem offenen Steuerkreis.
In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung liefert im Regelkreis für das Ungleichförmigkeitsgetriebe ein am Stellorgan
des Ungleichförmigkeitsgetriebes gekoppelter Geber den Istwert, der in einem Punktionsgenerator, insbesondere einem
Analog-Digitalwandler, den Istwert entsprechend der funktio-
030013/0318
nellen Abhängigkeit zwischen den vom Geber gelieferten Werten und den zugehörigen, durch das Unglexchformigkextsgetrxebe
bestimmten Formatlängen für den Vergleich mit dem als Formatlänge angegebenen Sollwert modifiziert.
Da bei dem Unglexchformigkextsgetrxebe auch auf Dauer für
die einzelnen Einstellungen die Ungleichförmigkeit nicht verändert wird, läßt sich dafür ein verhältnismäßig kleiner
Funktionsgenerator in Form eines programmierbaren Analog-Digitalwandlers
einsetzen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 den mechanischen Aufbau eines Querschneiders in schematischer Darstellung und
Fig. 2 die Einrichtung zum Einstellen des Formats an dem Querschneider gemäß Fig. 1.
Ein Antriebsmotor 1 treibt über eine Welle 2 eine Vorziehpartie in Form eines Walzenpaares 3, 4S sowie über ein Formatgetriebe
5, das aus einem stufenlos einstellbaren Getriebe, z.B. einem PIV-Getriebe 5a und einem Ganggetriebe 5b
besteht, und über ein Ungleichförmigkeitsgetriebe 6 und eine Antriebswelle 7 ein Messerwalzenpaar 8, 9 an. Das Ungleichförmigkeitsgetriebe
6 kann ein Koppelgetriebe sein, dessen Besonderheit darin besteht, daß bei antriebseitig
gleichförmiger Drehung die Winkelgeschwindigkeit abtriebseitig
sich innerhalb einer Umdrehung verändert. Bei einem Querschneider wird ein solches Ge.triebe so eingestellt, daß
im Augenblick des Schnittes Gleichlauf zwischen der zu schneidenden Warenbahn 10 und den Messer H3 12 besteht.
030013/0318
Um das Formatgetriebe 5 und das Ungleichförmigkeitsgetriebe
6 einstellen zu können, ist dem PIV-Getriebe 5a ein Stellglied 13, dem Ganggetriebe 5b ein Stellglied
Ik und dem Ungleichförmigkeitsgetriebe 6 ein Stellglied
15 zugeordnet. Durch Pfeile an den Stellgliedern bis 15 ist der Ein- und Ausgang von Stell- und Meldesignalen
angedeutet.
Sowohl der Vorziehpartie 3j ^ als auch dem Messerwalzenpaar
8, 9 ist jeweils ein Impulsgeber 16, 17 zugeordnet. Der Impulsgeber 16 liefert pro Umdrehung der Vorziehwalze
3 eine bestimmte Anzahl von Impulsen. Die Impulsfolgefrequenz ist demnach von der Drehzahl der Vorziehwalze
3 abhängig. Der Impulsgeber 17 liefert dagegen pro Umdrehung der Messerwalzen 8, 9 nur einen Start- und
Stopimpuls, und zwar im Augenblick des Schnittes.
Die Einstellung des Formatgetriebes 5 und des Ungleichförmigkeitsgetriebes
6 wird im folgenden anhand der Fig. 2 erläutert.
An einem Dekadenschalter 21 wird die gewünschte Formatlänge eingestellt. Der Dekadenschalter 21 liefert ein
entsprechendes l6-bit-Wort an einen Rechner 22, der in
Abhängigkeit von dem l6-bit-Wort entsprechende Sollwerte an einen Regelkreis für das Ungleichförmigkeitsgetriebe 6,
an einen Regelkreis für das stufenlos einstellbare Getriebe 5a und an die Steuereinheit für das Ganggetriebe 5b
liefert.
Der Regelkreis für das Ungleichförmigkeitsgetriebe 6 weist das Stellglied 15, einen Regler 23 und einen Analog-Digital-Wandler
24 auf, der mit einem vom Stellglied 15 gelieferten Istwert angesteuert wird. Das Stellglied 15 erzeugt diesen
Istwert mittels eines linearen Weggebers (Potentiometer), welcher mit dem Koppelschlitten des als Koppelgetriebe ausgebildeten
Ungleichförmigskeitsgetriebes 6 mechanisch verbunden
030013/0318
ist. Der Analog-Digitalwandler 24 stellt einen Funktionswandler dar, der auf den funktionellen Zusammenhang zwischen
den vom linearen Weggeber gelieferten Signalen und den entsprechenden
Formatlängen-Signalen des Ungleichförmigkeitsgetriebes 6 programmiert ist. Der Analog-Digitalwandler 24
liefert demnach ein dem Stellweg des linearen Weggebers entsprechendes digitales Pormatlängen-Signal an den Regler 23,
der diesen Istwert mit dem vom Rechner 22 gelieferten Sollwert vergleicht. In Abhängigkeit von der Soll-Istwert-Abweichung
wird an das Stellglied 15 ein Stellsignal geliefert.
Für die Auswahl des einer bestimmten Formatlänge entsprechenden Ganges weist die zugehörige Steuereinheit einen Rechner 25
auf, in dem für die einzelnen Gänge jeweils die Unter- und Obergrenzen gespeichert sind. Das vom Rechner 22 gelieferte
Signal wird ausgehend vom kleinsten Gang an aufwärts mit dem jeweiligen unteren und oberen Grenzwert verglichen. Solange
dieser Vergleich ergibt, daß beide Werte kleiner als der vom Rechner 22 gelieferte Wert ist, wird der Gang noch nicht
eingelegt, sondern der eingegebene Wert wird mit den Grenzswerten des nächsten Ganges verglichen. Erst wenn festgestellt wird,
daß der eingegebene Wert größer oder gleich dem unteren Grenzwert, aber kleiner oder gleich dem oberen Grenzwert ist,
gibt der Rechner 25 ein Steuersignal zum Einlegen des entsprechenden Ganges an das Stellglied 14. Ferner gibt der
Rechner 25 ein Steuersignal an einen Impulsgeber 26, der mit einer unterschiedlichen Impulsfolgefrequenz für die einzelnen
Gänge arbeitet.
Während mit der Einstellung des Ganges nur eine Grobeinstellung auf das gewünschte Format möglich ist, läßt sich mit der Einstellung
des stufenlos einstellbaren Getriebes 5a die exakte Einstellung vornehmen. Dafür weist der zugehörige Regelkreis
0 3 0 0 13/0318
einen Regler 27 auf, der vom Rechner 22 den für das gewählte
Format entsprechenden Sollwert erhält. Den Istwert erhält der Reeler 27 von einem Zähler 28. Dieser Zähler 2 8 wird durch
die Impulsgeber 16, 17 angesteuert. Folglich werden in dem Zähler 28 die zwischen einem Start-Stopsignal des Impulsgebers
17 vom Impulsgeber 16 gelieferten Impulse eingezahlt.
Die eingezählten Impulse sind ein Maß für die Formatlänge.
Der Zähler 28 liefert diesen Zählwert an den Regler 27, der die Soll-Istwert-Abweichung feststellt und einen nachgeordneten
setzbaren Zähler 29 auf einen entsprechenden Zählwert setzt. Die vom Impulsgeber 26 gelieferten Impulse zählen den Zähler
29 zurück. Während der gesamten Zählzeit liefert der setzbare
Zähler 29 ein Stellsignal an das Stellglied 13, das das PIV-Getriebe 5a verstellt. Da der in den einzelnen Gängen
vom PIV-Getriebe 5a überstrichene Formatlängenbereich unterschiedlich
ist j erfordert dieselbe Soll-Istwert-Abweichung in den einzelnen Gängen eine unterschiedliche Stellzeit.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch berücksichtigt, daß der
Impulsgeber 26 für die einzelnen Gänge Impulse unterschiedlicher Impulsfolgefrequenz liefert. Ist der einem Gang zugehörige
Formatlängenbereich des PIV-Getriebes 5a groß, ist
die Impu] .!folgefrequenz hoch. Am Ende der Stellzeit .wird
ein erneuter Soll-Istwert-Vergleich vorgenommen und gegebenenfalls
das PIV-Getriebe 5a erneut verstellt. Auf diese Art und Weise nähert man sich in mehreren, zeitlich immer
kleiner werdenden Schritten der Einstellung des PIV-Getriebes 5a, bei der die gewünschte Formatlänge erhalten wird.
030013/0318
Claims (1)
- COHAUSZ & FLORACKSCHUMANNSTR. 07 · D-4000 DÜSSELDORF telefon: (0211)683346 Telex: 08586513 cop dPATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-Ing, Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZPatentansprüche:Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnenj der aus einer Vorziehpartie, insbesondere einem Vorziehwalzenpaar, und einem Messerwalzenpaar mit vorgeordnetem Ungleichformigkextsgetriebe, einem gemeinsamen Antriebsmotor und einem zwischen der Vorziehpartie und dem Ungleichförmigkeitsgetriebe angeordneten, aus einem Ganggetriebe und einem stufenlos einstellbaren Getriebe aufgebauten Pormatgetriebe besteht, dadurch gekennzeichnet , daß ein Rechner (22) dem Stellglied (14) des Ganggetriebes (5b) das der gewünschten Formatlänge entsprechende Stellsignal für einen Gang, einem Regelkreis (23,24) für das Stellglied (15) des Ungleichförmigkeitsgetriebes (6) und einem Regelkreis (27,28,29) für das Stellglied (13) des stufenlos einstellbaren Getriebes (5a) die der gewünschten Formatlänge entsprechenden Sollwerte vorgibt, wobei der Regelkreis (27,28,29) des stufenlos einstellbaren Getriebes (5a) als Istwert die Formatlänge erhält und in Abhängigkeit von der Soll-Istwert-Abweichung und dem ausgewählten Gang dem Stellglied (13) die Stellzeit vorgibt und erst am Ende eines jeden Stellvorganges ein erneuter Soll-Istwert-Vagleich erfolgt.Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Messung der Formatlänge ein Zähler (28) vorgesehen ist, der die von einem Impulsgeber (16) der Vorziehpartie (3,1O gelieferten und dem Bahnweg entsprechenden Impulse zwischen den von einem Impuls-K/Tn.- 32 221030013/0318geber (17) der Messerwalzen (8,9) gelieferten Start-/Stopimpulsen zählt.3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Regelkreis (27,28,29) für das stufenlos einstellbare Getriebe (5a) einen Regler (27) aufweist, der den Zählwert des Zählers (28) für die Formatlänge mit dem Sollwert vergleicht und einen setzbaren Zähler (29) steuert, den ein Impulsgeber (26) mit einer von dem ausgewählten Gan . abhängigen Impulsfolgefrequenz triggert, wobei der setzbare Zähler (29) für die Zeit der Zählung ein Stellsignal an das Stellglied (13) des stufenlos einstellbaren Getriebes (5a) liefert.h. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß zur Auswahl des dem gewünschten Format entsprechenden Ganges ein Rechner (25) vorgesehen ist, in dem der obere und der untere Grenzwert der Formatlänge für einen jeden Gang gespeichert sind, und daß der Rechner (25), der den eingegebenen Sollwert der Formatlänge mit diesen Grenzwerten vergleicht, ein Stellsignal zum Einlegen des Ganges gibt, dessen zugehöriger unterer Grenzwert kleiner oder gleich und dessen oberer Grenzwert größer oder gleich dem Sollwert ist.5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet , daß im Regelkreis für das Ungleichförmigkeitsgetriebe (6) ein am Stellglied (15) des Ungleichförmigkeitsgegriebes gekoppelter Geber den Istwert liefert, der in einem Funktionsgenerator, insbesondere einem Analog-Digitalwandler (24) den Istwert entsprechend der funktionellen Abhängigkeit zwischen den vom Geber gelieferten Werten und den zugehörigen, durch das Ungleichförmigkeitsgetriebe (6) bestimmten Formatlängen für den Vergleich mit den als Formatlänge eingegebenen Sollwert modifiziert.0 3 0 0 13/0318
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2840377A DE2840377C2 (de) | 1978-09-16 | 1978-09-16 | Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen |
GB7930412A GB2034078B (en) | 1978-09-16 | 1979-09-03 | Device for adjusting the format length on a cross-cutter for webs of material |
US06/074,705 US4283975A (en) | 1978-09-16 | 1979-09-12 | System for setting the sheet length on a crosscutter for webs of material |
ES484162A ES484162A1 (es) | 1978-09-16 | 1979-09-13 | Dispositivo para ajustar la longitud de formato en un corta-dor transversal de bandas de material |
FI792844A FI70164C (fi) | 1978-09-16 | 1979-09-13 | Anordning foer instaellning av formatlaengden i en tvaerskaerare foer varubanor |
FR7922924A FR2436004A1 (fr) | 1978-09-16 | 1979-09-13 | Dispositif pour le reglage de la longueur du format sur un dispositif de coupe transversale pour articles en bande |
NL7906889A NL7906889A (nl) | 1978-09-16 | 1979-09-14 | Inrichting voor het instellen van de formaatlengte bij een dwars-snijinrichting voor materiaalbanen. |
JP11745079A JPS55101396A (en) | 1978-09-16 | 1979-09-14 | Device for adjusting shape and length of cutter for section for beltlike moving body |
BR7905882A BR7905882A (pt) | 1978-09-16 | 1979-09-14 | Dispositivo para ajustar o comprimento de formato em uma cortadeira transversal para folhas continuas de material |
IT7968818A IT7968818A0 (it) | 1978-09-16 | 1979-09-14 | Continuo in foglio dispositivo per regolare la lunghezza del formato in un apparecchio di taglio trasversale per materiale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2840377A DE2840377C2 (de) | 1978-09-16 | 1978-09-16 | Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840377A1 true DE2840377A1 (de) | 1980-03-27 |
DE2840377C2 DE2840377C2 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=6049625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2840377A Expired DE2840377C2 (de) | 1978-09-16 | 1978-09-16 | Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283975A (de) |
JP (1) | JPS55101396A (de) |
BR (1) | BR7905882A (de) |
DE (1) | DE2840377C2 (de) |
ES (1) | ES484162A1 (de) |
FI (1) | FI70164C (de) |
FR (1) | FR2436004A1 (de) |
GB (1) | GB2034078B (de) |
IT (1) | IT7968818A0 (de) |
NL (1) | NL7906889A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4453436A (en) * | 1980-09-03 | 1984-06-12 | Rengo Co., Ltd. | Die cutter and process for die cutting |
EP0058298A3 (de) * | 1981-02-09 | 1984-08-29 | Lummus Crest S.à.r.l. | Kontrollvorrichtung für eine rotierende Schneidmaschine |
US4415978A (en) * | 1981-04-14 | 1983-11-15 | Molins Machine Company, Inc. | Cut-to-mark cut-off control automated for splice and order change |
US4399849A (en) * | 1981-07-09 | 1983-08-23 | Nowakowski Karol L | Quality control process |
AU622875B2 (en) * | 1987-10-14 | 1992-04-30 | John Henry Adam Butler | Single use syringe |
US4809573A (en) * | 1987-10-26 | 1989-03-07 | Marquip. Inc. | Adaptive torque control of cutoff knife pull roll |
JP2542255B2 (ja) * | 1989-05-01 | 1996-10-09 | ナスコ株式会社 | シャ―ライン |
IT1253018B (it) * | 1991-09-11 | 1995-07-10 | Gd Spa | Dispositivo per la realizzazione di intagli in nastri di materiale per involucri del tipo a rottura guidata |
US5713256A (en) * | 1994-03-09 | 1998-02-03 | The Langston Corporation | Dual speed limits for a cut-off |
US6520057B1 (en) * | 1997-09-30 | 2003-02-18 | Eastman Machine Company | Continuous system and method for cutting sheet material |
DE19756395B4 (de) * | 1997-12-18 | 2008-05-15 | WINKLER + DüNNEBIER AG | Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Materialbahnabschnitten von einer bewegten, endlosen Materialbahn in Übereinstimmung mit auf der Bahn aufgebrachten Druckmarken, insbes. zum Abtrennen von Briefhüllenzuschnitten von einer bedruckten Papierbahn |
US6594026B2 (en) | 1998-09-14 | 2003-07-15 | Macdonald Alaster | Software-controlled printer/perforator unit |
CN1091668C (zh) * | 1999-04-29 | 2002-10-02 | 机械工业部西安重型机械研究所 | 一种变速送料的金属板带飞剪系统 |
US6360640B1 (en) * | 1999-07-13 | 2002-03-26 | Heidelberger Druckmaschinen | Variable velocity cutting cylinders |
FI116266B (fi) * | 2000-05-10 | 2005-10-31 | Ponsse Oyj | Menetelmä ja järjestely katkaisusahan sahausnopeuden säätämiseksi |
DE10053247A1 (de) * | 2000-10-26 | 2002-05-29 | Rexroth Indramat Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Eingriffsabstandes eines Werkzeuges in eine vorbeilaufende Materialbahn |
DE10245322A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-04-08 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Querschneiden einer Bahn |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3668957A (en) * | 1969-08-08 | 1972-06-13 | Koppers Co Inc | Sheet length control system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3267781A (en) * | 1963-10-30 | 1966-08-23 | Logic Systems Inc | Method and apparatus for presetting material consuming machines to adjust product parameters |
US3543620A (en) * | 1969-01-21 | 1970-12-01 | Westinghouse Electric Corp | Method and apparatus for indexing flying shears for first cut synchronization |
US3608411A (en) * | 1969-08-20 | 1971-09-28 | Robert W Schmidt | Length control method and apparatus |
US3797368A (en) * | 1971-07-23 | 1974-03-19 | F Martelli | Rotary bag making apparatus |
US3742798A (en) * | 1971-10-21 | 1973-07-03 | Owens Illinois Inc | Corrugated sheet cutoff length adjustment apparatus |
US4020406A (en) * | 1974-06-07 | 1977-04-26 | Rengo Kabushiki Kaisha | Web cutting control system |
DE2428219C2 (de) * | 1974-06-11 | 1984-11-22 | L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen | Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät |
US3962942A (en) * | 1974-11-29 | 1976-06-15 | Molins Machine Company, Inc. | Cutoff mechanism |
US4034635A (en) * | 1976-04-20 | 1977-07-12 | Molins Machine Company, Inc. | Digital cut-off control |
DE2619299C3 (de) * | 1976-04-30 | 1978-12-21 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektronische Einrichtung zur Ermittlung des Ungleichförmigkeitsgrades einer von einer gleichförmigen Bewegung abgeleiteten ungleichförmigen Bewegung |
-
1978
- 1978-09-16 DE DE2840377A patent/DE2840377C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-09-03 GB GB7930412A patent/GB2034078B/en not_active Expired
- 1979-09-12 US US06/074,705 patent/US4283975A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-13 FI FI792844A patent/FI70164C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-09-13 ES ES484162A patent/ES484162A1/es not_active Expired
- 1979-09-13 FR FR7922924A patent/FR2436004A1/fr active Granted
- 1979-09-14 JP JP11745079A patent/JPS55101396A/ja active Pending
- 1979-09-14 NL NL7906889A patent/NL7906889A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-09-14 BR BR7905882A patent/BR7905882A/pt unknown
- 1979-09-14 IT IT7968818A patent/IT7968818A0/it unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3668957A (en) * | 1969-08-08 | 1972-06-13 | Koppers Co Inc | Sheet length control system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7968818A0 (it) | 1979-09-14 |
FR2436004B1 (de) | 1983-12-09 |
NL7906889A (nl) | 1980-03-18 |
JPS55101396A (en) | 1980-08-02 |
DE2840377C2 (de) | 1983-11-10 |
BR7905882A (pt) | 1980-05-20 |
FI70164B (fi) | 1986-02-28 |
FI70164C (fi) | 1986-09-15 |
GB2034078B (en) | 1983-01-19 |
GB2034078A (en) | 1980-05-29 |
FR2436004A1 (fr) | 1980-04-11 |
FI792844A (fi) | 1980-03-17 |
ES484162A1 (es) | 1980-05-16 |
US4283975A (en) | 1981-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840377A1 (de) | Einrichtung zum einstellen der formatlaenge an einem querschneider fuer warenbahnen | |
EP0058297B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlinges aus thermoplastischem Kunststoff mittels eines Extruders | |
DE2951246A1 (de) | Rollendruckmaschine | |
DE3700609A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verfestigen eines faservlieses | |
DE2724899C3 (de) | Einrichtung an einer Folienrohrwickelmaschine zur Steuerung eines Schneidorganes | |
DE2039066A1 (de) | Einrichtung zum Regeln der Laenge von Abschnitten eines in Form einer bewegten Bahn einer Schneidvorrichtung zugefuehrten Materials in einer Anlage zur Behandlung dieses Materials | |
DE2428219A1 (de) | Einrichtung zum steuern und regeln von schnittabstand und gleichlauf an einem bandmaterial bearbeitenden schneidgeraet | |
DE4426199C2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines Kettbaums | |
DE3539730A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von schraubenfedern | |
DE1552159A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung von Bewehrungen | |
DE2639787B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Luntendicke in einer Karde | |
CH661061A5 (de) | Verfahren zum steuern des schaerschlittens einer schaermaschine und schaermaschine. | |
DE2712780A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines schneidwerkes | |
DE2454062A1 (de) | Antriebssystem | |
DE2747256A1 (de) | Querschneider fuer warenbahnen | |
DE2623804A1 (de) | Synchronisiereinrichtung fuer die geschwindigkeiten zweier warenbahnen | |
CH639304A5 (de) | Verfahren und federwindemaschine zum herstellen von schraubenfedern. | |
DE2739191A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer den antrieb eines gleichlauf-querschneiders | |
DE4412120A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines rotierenden Teils für eine Stanzschneidvorrichtung | |
DE2262231A1 (de) | Vorrichtung zum einstanzen von loechern in kunststoffrohre oder dergleichen rohre | |
DE2046467B2 (de) | Vorrichtung zum Regeln des Antriebs von Siebdruckwalzen | |
DE2608855A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schaerblattes einer kettenschaermaschine | |
DE1629304C (de) | Einrichtung zur Steuerung des Wickelvorganges an einer Vorrichtung zur Herstellung von gewickelten Hohl bzw Schalenkorpern aus faserver starktem Kunstharz | |
DE2545386B2 (de) | Vorrichtung zum oszillierenden Antreiben einer Stranggießkokille | |
EP0307603A2 (de) | Drahtwalzwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B26D 5/24 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JAGENBERG AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
8331 | Complete revocation |