DE2839891A1 - Neue 4-aminocyclohexanole, deren acylate und saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verwendung derselben - Google Patents
Neue 4-aminocyclohexanole, deren acylate und saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verwendung derselbenInfo
- Publication number
- DE2839891A1 DE2839891A1 DE19782839891 DE2839891A DE2839891A1 DE 2839891 A1 DE2839891 A1 DE 2839891A1 DE 19782839891 DE19782839891 DE 19782839891 DE 2839891 A DE2839891 A DE 2839891A DE 2839891 A1 DE2839891 A1 DE 2839891A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- atom
- carbon atoms
- formula
- inclusive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 11
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 103
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 79
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 38
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 37
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 26
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 23
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- -1 p-chlorophenethyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 16
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- IMLXLGZJLAOKJN-UHFFFAOYSA-N 4-aminocyclohexan-1-ol Chemical compound NC1CCC(O)CC1 IMLXLGZJLAOKJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical group C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 2
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 24
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 21
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical group C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 20
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 19
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 14
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 12
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 10
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 10
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 8
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 8
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 8
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 8
- GIPFCXTUXOTXRL-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4-(dimethylamino)cyclohexan-1-one Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C1(N(C)C)CCC(=O)CC1 GIPFCXTUXOTXRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 7
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000006215 rectal suppository Substances 0.000 description 7
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 7
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 6
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 6
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 6
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 6
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 6
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 6
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 6
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 6
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 5
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 5
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 5
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 5
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 4
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- MXOAEAUPQDYUQM-UHFFFAOYSA-N chlorphenesin Chemical compound OCC(O)COC1=CC=C(Cl)C=C1 MXOAEAUPQDYUQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- DCZFGQYXRKMVFG-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-dione Chemical compound O=C1CCC(=O)CC1 DCZFGQYXRKMVFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 4
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 4
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 4
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 4
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 4
- AVZUHEPSGPBJFL-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenylethyl)cyclohexan-1-ol Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCC1(O)CCCCC1 AVZUHEPSGPBJFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BXBJZYXQHHPVGO-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxycyclohexan-1-one Chemical compound OC1CCC(=O)CC1 BXBJZYXQHHPVGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 3
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 3
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 3
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexyloxide Natural products O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 3
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N p-hydroxybenzoic acid methyl ester Natural products COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229940057838 polyethylene glycol 4000 Drugs 0.000 description 3
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000007940 sugar coated tablet Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMKHTXBTVCCLPT-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)-4-oxocyclohexane-1-carbonitrile Chemical compound CN(C)C1(C#N)CCC(=O)CC1 AMKHTXBTVCCLPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGIMXKDCVCTHGW-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCOCCO WGIMXKDCVCTHGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxypropyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMPJPWDYMYXVON-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-4-(dimethylamino)-1-(1-phenylethyl)cyclohexan-1-ol Chemical compound BrC1=CC=C(C=C1)C1(CCC(CC1)(O)C(C)C1=CC=CC=C1)N(C)C SMPJPWDYMYXVON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNCYWFKJJIUFMG-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4-(dimethylamino)cyclohexan-1-ol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C1(N(C)C)CCC(O)CC1 BNCYWFKJJIUFMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 239000008156 Ringer's lactate solution Substances 0.000 description 2
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical class [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000008122 artificial sweetener Substances 0.000 description 2
- 235000021311 artificial sweeteners Nutrition 0.000 description 2
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 2
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- KDKYADYSIPSCCQ-UHFFFAOYSA-N but-1-yne Chemical compound CCC#C KDKYADYSIPSCCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 2
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 2
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000007910 chewable tablet Substances 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N clomifene Chemical compound C1=CC(OCCN(CC)CC)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(\Cl)C1=CC=CC=C1 GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 2
- 239000000625 cyclamic acid and its Na and Ca salt Substances 0.000 description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 239000002662 enteric coated tablet Substances 0.000 description 2
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 2
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007941 film coated tablet Substances 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 2
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 2
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 description 2
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 2
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N phenacetin Chemical compound CCOC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000259 polyoxyethylene lauryl ether Polymers 0.000 description 2
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- 229940093625 propylene glycol monostearate Drugs 0.000 description 2
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 2
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 2
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 2
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 2
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- QMMOXUPEWRXHJS-HYXAFXHYSA-N (z)-pent-2-ene Chemical group CC\C=C/C QMMOXUPEWRXHJS-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 1
- CGHIBGNXEGJPQZ-UHFFFAOYSA-N 1-hexyne Chemical compound CCCCC#C CGHIBGNXEGJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNXFOGHNGIVQEH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(2-methoxyphenoxy)propyl carbamate Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC(O)COC(N)=O GNXFOGHNGIVQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLHJCCHSCFNKCC-UHFFFAOYSA-N 3-methylpent-1-yne Chemical group CCC(C)C#C PLHJCCHSCFNKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFYLQLHUQGLKBY-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-1-(2-cyclopentylethyl)-4-(dimethylamino)cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(N(C)C)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCC1(O)CCC1CCCC1 OFYLQLHUQGLKBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGQUSPINXHINCA-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)-1-ethynyl-4-(4-methylphenyl)cyclohexan-1-ol Chemical compound C=1C=C(C)C=CC=1C1(N(C)C)CCC(O)(C#C)CC1 PGQUSPINXHINCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCEODKLEIJWHMI-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)-4-(4-methylphenyl)cyclohexan-1-one Chemical compound C=1C=C(C)C=CC=1C1(N(C)C)CCC(=O)CC1 VCEODKLEIJWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRFYIYOXJWKONR-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC(Br)=CC=C1N WRFYIYOXJWKONR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALEVUYMOJKJJSA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-2-propylbenzoic acid Chemical class CCCC1=CC(O)=CC=C1C(O)=O ALEVUYMOJKJJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJJGZPJJTHBVMX-UHFFFAOYSA-N 5,7-Dihydroxyisoflavone Chemical compound C=1C(O)=CC(O)=C(C2=O)C=1OC=C2C1=CC=CC=C1 PJJGZPJJTHBVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 59096-14-9 Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1[14C](O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 0.000 description 1
- VHRSUDSXCMQTMA-PJHHCJLFSA-N 6alpha-methylprednisolone Chemical compound C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)CO)CC[C@H]21 VHRSUDSXCMQTMA-PJHHCJLFSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 235000006491 Acacia senegal Nutrition 0.000 description 1
- 206010049589 Afterbirth pain Diseases 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010006803 Burns third degree Diseases 0.000 description 1
- 206010006811 Bursitis Diseases 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M Cyclamate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)NC1CCCCC1 UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 208000005171 Dysmenorrhea Diseases 0.000 description 1
- 206010013935 Dysmenorrhoea Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- GARLKHGYOJAPHX-UHFFFAOYSA-N I.I.I.I.I.I.I.I.I.I Chemical compound I.I.I.I.I.I.I.I.I.I GARLKHGYOJAPHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWWVAXIEGOYWEE-UHFFFAOYSA-N Isophenergan Chemical compound C1=CC=C2N(CC(C)N(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 PWWVAXIEGOYWEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000195947 Lycopodium Species 0.000 description 1
- XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N Meperidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OCC)CCN(C)CC1 XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPPQSCRMBWNHMW-UHFFFAOYSA-N Meprobamate Chemical compound NC(=O)OCC(C)(CCC)COC(N)=O NPPQSCRMBWNHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUGOZIWVEXMGBE-UHFFFAOYSA-N Methylphenidate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)OC)C1CCCCN1 DUGOZIWVEXMGBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 240000005125 Myrtus communis Species 0.000 description 1
- 235000013418 Myrtus communis Nutrition 0.000 description 1
- BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N Oxycodone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C2=C5[C@@]13CCN4C BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N Pentrazole Chemical compound C1CCCCC2=NN=NN21 CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 208000004550 Postoperative Pain Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCBIBCJNVBAKAB-UHFFFAOYSA-N Procaine hydrochloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 HCBIBCJNVBAKAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGUGWUXLJSTTMA-UHFFFAOYSA-N Promazinum Chemical compound C1=CC=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZGUGWUXLJSTTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006474 Theobroma bicolor Species 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- AGXWXPLAAJGRKF-UHFFFAOYSA-N [4-(4-chlorophenyl)-4-(dimethylamino)cyclohexyl] acetate;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=C(Cl)C=CC=1C1(N(C)C)CCC(OC(C)=O)CC1 AGXWXPLAAJGRKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 208000009956 adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000006229 amino acid addition Effects 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 238000002266 amputation Methods 0.000 description 1
- 239000002269 analeptic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003555 analeptic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M benzethonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC=C1OCCOCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001950 benzethonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043202 calcium cyclamate Drugs 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- OFZCIYFFPZCNJE-UHFFFAOYSA-N carisoprodol Chemical compound NC(=O)OCC(C)(CCC)COC(=O)NC(C)C OFZCIYFFPZCNJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004587 carisoprodol Drugs 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005829 chemical entities Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229960004782 chlordiazepoxide Drugs 0.000 description 1
- ANTSCNMPPGJYLG-UHFFFAOYSA-N chlordiazepoxide Chemical compound O=N=1CC(NC)=NC2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 ANTSCNMPPGJYLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- SOYKEARSMXGVTM-UHFFFAOYSA-N chlorphenamine Chemical compound C=1C=CC=NC=1C(CCN(C)C)C1=CC=C(Cl)C=C1 SOYKEARSMXGVTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003291 chlorphenamine Drugs 0.000 description 1
- TZFWDZFKRBELIQ-UHFFFAOYSA-N chlorzoxazone Chemical compound ClC1=CC=C2OC(O)=NC2=C1 TZFWDZFKRBELIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003633 chlorzoxazone Drugs 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229940000425 combination drug Drugs 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 229940109275 cyclamate Drugs 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-PTQBSOBMSA-N cyclohexanol Chemical group O[13CH]1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-PTQBSOBMSA-N 0.000 description 1
- JHIVVAPYMSGYDF-PTQBSOBMSA-N cyclohexanone Chemical class O=[13C]1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-PTQBSOBMSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- JJCFRYNCJDLXIK-UHFFFAOYSA-N cyproheptadine Chemical compound C1CN(C)CCC1=C1C2=CC=CC=C2C=CC2=CC=CC=C21 JJCFRYNCJDLXIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001140 cyproheptadine Drugs 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 239000008356 dextrose and sodium chloride injection Substances 0.000 description 1
- 239000008355 dextrose injection Substances 0.000 description 1
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003529 diazepam Drugs 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- VWWMOACCGFHMEV-UHFFFAOYSA-N dicarbide(2-) Chemical compound [C-]#[C-] VWWMOACCGFHMEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N dimethylamine hydrochloride Natural products CNC(C)C XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- RMEDXOLNCUSCGS-UHFFFAOYSA-N droperidol Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)CCCN1CC=C(N2C(NC3=CC=CC=C32)=O)CC1 RMEDXOLNCUSCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000394 droperidol Drugs 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 125000005677 ethinylene group Chemical group [*:2]C#C[*:1] 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- LFVPBERIVUNMGV-UHFFFAOYSA-N fasudil hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC2=CN=CC=C2C=1S(=O)(=O)N1CCCNCC1 LFVPBERIVUNMGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 230000001408 fungistatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 229940074050 glyceryl myristate Drugs 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007946 hypodermic tablet Substances 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005907 ketalization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004393 lidocaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N lidocaine hydrochloride monohydrate Chemical compound O.[Cl-].CC[NH+](CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229960003464 mefenamic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229960004815 meprobamate Drugs 0.000 description 1
- 229960000582 mepyramine Drugs 0.000 description 1
- YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N mepyramine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN(CCN(C)C)C1=CC=CC=N1 YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002330 methocarbamol Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 229960001344 methylphenidate Drugs 0.000 description 1
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- 231100000862 numbness Toxicity 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000007935 oral tablet Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- QVYRGXJJSLMXQH-UHFFFAOYSA-N orphenadrine Chemical compound C=1C=CC=C(C)C=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 QVYRGXJJSLMXQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003941 orphenadrine Drugs 0.000 description 1
- 229960002085 oxycodone Drugs 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940098695 palmitic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 229960005301 pentazocine Drugs 0.000 description 1
- VOKSWYLNZZRQPF-GDIGMMSISA-N pentazocine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@@]2(C)[C@@H](C)[C@@H]1N(CC=C(C)C)CC2 VOKSWYLNZZRQPF-GDIGMMSISA-N 0.000 description 1
- 229960005152 pentetrazol Drugs 0.000 description 1
- 229960000482 pethidine Drugs 0.000 description 1
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229960003893 phenacetin Drugs 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- 229960004618 prednisone Drugs 0.000 description 1
- 229960001309 procaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229960003598 promazine Drugs 0.000 description 1
- 229960003910 promethazine Drugs 0.000 description 1
- 229940043274 prophylactic drug Drugs 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N propyne Chemical compound CC#C MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- DCBSHORRWZKAKO-UHFFFAOYSA-N rac-1-monomyristoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO DCBSHORRWZKAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003885 sodium benzoate Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000008354 sodium chloride injection Substances 0.000 description 1
- 229960001462 sodium cyclamate Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 description 1
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229960004274 stearic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007939 sustained release tablet Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
1 3. SEP. 1978
Neue 4-Aminocyclohexanole, deren Acylate und
Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verwendung derselben
Die Erfindung betrifft neue analgetisch wirksame 4-Aminocyclohexanole
und deren Acylate, diese enthaltende analgetische Arzneimittel für Säugetiere und Menschen und die
Verwendung dieser Verbindungen zur Herbeiführung analgetischer Wirkungen bei Säugetieren und Menschen.
Gegenstand der Erfindung sind 4-Aminocyclohexanole und
deren Acylate der Formel:
909815/0704
-Jf-
worin bedeuten:
R ein Wasserst^ffatom oder die Gruppe R^C7, in welcher
R1 für eine Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich
3 Kohlenstoffatom(en) steht;
R9 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich
6 Kohlenstoffatom(en), eine Alkenylgruppe mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen,
eine Alkynylgruppe mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen,
wobei das dreifach gebundene Kohlenstoffatom an den Ring gebunden ist, eine Alkylencycloalkylgruppe
mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom (en) im Alkylenteil und 3 bis einschließlich
6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil, eine Alkenylcycloalkenylgruppe mit 1 bis "einschließlich
6 Kohlenstoffatom(en) im Alkylenteil und 5 bis
einschließlich 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkenylteil, eine Gruppe der Formel -CH9—( N=CH9
oder der Formel Q-E, in welcher Q für eine"Alkylengruppe mitO bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en)
steht und E eine Gruppe der Formel \_J
> in welcher G einem Wasserstoff- oder Halogenatom oder
einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) oder Alkoxygruppe mit 1 bis
einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) entspricht, darstellt;
R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können,
Alkylgruppen mit jeweils 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatom(en) und
R5 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxy-
oder Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en) , wobei sich R1. in meta- oder paraStellung
befindet und wobei gilt, daß im Falle, daß R5 für eine Hydroxygruppe steht, R9 nicht ein
Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en) bedeutet;
gerad- oder verzweigtkettige
909816/07Q4
sowie deren physiologisch akzeptable Säureadditionssalze (Gruppe A).
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen
(Gruppe B) gehören die Verbindungen der Gruppe A, bei denen in der angegebenen Formel R2 für ein Wasserstoffatoin,
eine Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom (en) / eine Alkenylgruppe mit 2 bis einschließlich
6 Kohlenstoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, wobei das dreifach
gebundene Kohlenstoffatom am Ring hängt, oder eine Gruppe der Formel -CH2--"^ ^=CH2 oder der Formel Q-E, in
welcher Q eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 0 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en) bedeutet
und E eine Gruppe der Formel vf^$ r in welcher G einem
Wasserstoff- oder Halogenatom oder einer Hydroxy-, Alkylmit
1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) oder
Alkoxygruppe mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)
entspricht, darstellt, steht.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe C) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe
A, bei welchen in der angegebenen Formel R für ein Wasserstoffatom steht und R3 und R. Alkylreste mit 1 bis
einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) darstellen.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen
(Gruppe D) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe B, bei denen in der angegebenen Formel R für ein Wasserstof
fatom steht und R3 und R. Alkylreste mit 1 bis
einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) darstellen.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe E) gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe
B, bei denen in der angegebenen Formel R2 für eine Alkyl-
90981S/0704
-χ-
gruppe mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en),
Alkenylgruppe mit 2 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, die am endständigen Kohlenstoffatom ungesättigt
ist, eine Alkynylgruppe mit 2 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, wobei das dreifach gebundene Kohlenstoffatom
am Ring hängt, oder eine Gruppe der Formel -CHj-/ V=CH2 , oder der Formel Q-E, in welcher Q eine
gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 1 bis einschließlich
4 Kohlenstoffatom(en) bedeutet und E eine Gruppe der Formel \_j^L^ » in welcher G einem Wasserstoffoder
Halogenatom oder einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) oder Alkoxygruppe mit
1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) entspricht, darstellt, steht.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen (Gruppe F), gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe
E, bei denen in der angegebenen Formel bedeuten: R ein Wasserstoffatom?
R, und R, Alkylgruppen mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom
(en) und
Rc ein Chlor- oder Bromatom oder eine Hydroxygruppe, wobei
sich der Rest R1. jeweils in meta- oder para-Stellung
befindet.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen
(Gruppe G), gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe E, bei denen in der angegebenen Formel R- für eine n-Alkylgruppe
mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en), n-Alkenylgruppe mit 2 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen,
die am endständigen Kohlenstoffatom ungesättigt ist, eine Alkynylgruppe mit 2 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen,
wobei das dreifach gebundene Kohlenstoffatom am Ring hängt oder eine Gruppe der Formel -CH2—( N=CH- oder der Formel
Q-E, in welcher Q eine n-Alkylengruppe mit 1 bis einschließlich
4 Kohlenstoffatom(en) bedeutet und E eine Gruppe der
909815/0704
-X-
Formel ({ ^ , in welcher G einem Wasserstoff- oder
Halogenatom oder einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) oder Alkoxygruppe mit
1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) entspricht,
darstellt, steht.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen
gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe G, bei denen in der angegebenen Formel R für ein Wasserstoffatom
steht.
Zu einer weiteren Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen gehören diejenigen Verbindungen der Gruppe G, bei
welchen in der angegebenen Formel R für ein Wasserstoffatom steht, Ro und R. Methylgruppen darstellen, Rr ein
Chlor- oder Bromatom oder eine Hydroxygruppe darstellt, wobei Rg sich jeweils in meta- oder para-Stellung befindet
und die Bedeutung des Gattungsbegriffs "Halogen" beim Rest G auf Chlor- oder Bromatome beschränkt ist.
Die erfindungsgemäßen 4-Aminocyclohexanole und deren Acylate
sowie deren physiologisch akzeptable Säureadditionssalze können gegebenenfalls mit Trägern zu analgetisch
wirksamen Arzneimitteln konfektioniert werden oder als solche zur· Herbeiführung analgetischer Wirkungen bei
Mensch und Tier herangezogen werden.
Unter "Alkylgruppen mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom (en)" sind beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-,
η-Butyl-, n-Pentyl- oder η-Hexylgruppen oder deren Isomere
zu verstehen. Beispiele für Isomere sind Isopropyl-, tert.-Butyl-, Neopentyl- und 2,3-Dimethylbutylgruppen.
Alkylgruppen geringeren Kohlenstoffatomgehalts können in entsprechender Weise interpretiert werden. Das gleiche
gilt für die Alkenyl- und Alkynylgruppen mit 1 bis ein-
909815/0704
^839891
schließlich 6 Kohlenstoffatom(en), wobei erstere eine Doppelbindung,
letztere eine Dreifachbindung enthalten. Beispiele für Alkenylgruppen sind Äthylen-, Propylen-,
1-Buten-, Isobuten-, 1-Hexen- oder 3-Pentengruppen. Beispiele
für Alkynylgruppen sind Acetylen-, Propyn-, 1-Butyn-,
1-Hexyn- oder 3-Methyl-1-pentyngruppen. Cycloalkylgruppen
mit 3 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen sind beispielsweise Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl
und Cyclohexylgruppen. Beispiele für Cycloalkenylgruppen
mit 5 bis einschließlich 7 Kohlenstoffatomen sind 2-Cyclopentenyl-, 3-Cyclohexenyl- oder 4-Cycloheptenylgruppen.
Unter "Halogenatomen" sind Fluor-, Chlor- und Bromatome zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen erhält man ohne Schwierigkeiten
nach chemischen Syntheseverfahren. So wird beispielsweise ein in bekannter Weise (vgl. M. Haslanger und
R. G. Lawton in "Synthetic Commun.", Band 4, Seite 155 (1974)) hergestelltes 4-Oxocyclohexanonmonoketal mit einem HNR3R4-Säureadditionsalz
und einem Alkalimetallcyanid zu einem 4-Dialkylamino-4-cyanocyclohexanonketal umgesetzt. Die
Umsetzung zwischen dem Ketal, Aminsäureadditionssalz und · Cyanid läuft ohne Schwierigkeiten ab und erfordert in der
Regel kein Erwärmen. Es reicht aus, die Umsetzung bei Raumtemperatur unter Rühren durchzuführen. Zur Gewinnung und
Reindarstellung kann man sich üblicher bekannter Verfahren bedienen. Als Ausgangsmaterial kann entweder Kalium- oder
Natriumcyanid verwendet werden. Als Ketal eignet sich jedes Alkylenketal, bevorzugt wird jedoch ein Äthylenketal,
das mit Äthylenglykol in Gegenwart eines Säurekatalysators wie p-Toluolsulfonsäure, und eines organischen Lösungsmittels
hergestellt wurde. Die Ketalisierungsreaktion wird durch Erwärmen, vorzugsweise auf Rückflußtemperatür, und
azeotrope Entfernung des als Nebenprodukt gebildeten Wassers begünstigt.
909815/0704
Das erhaltene 4-Dialkylamino-4-cyanocyclohexanonketal
wird dann im Rahmen einer Grignard-Reaktion mit einem Grignard-Reagenz der Formel
Q-
MgBr, Rc
R5
worin R5 die angegebene Bedeutung besitzt, zu einem 4-Dialkylamino-4-phenylcyclohexanonketal umgesetzt. Wenn der Rest R5 im Endprodukt eine Hydroxygruppe darstellen soll, wird die Hydroxyfunktion des Grignard-Reagenz durch eine Gruppe geschützt, die unter milden Bedingungen an beliebiger Stelle während des weiteren Synthesewegs entfernt werden kann. Ein Beispiel für eine solche Gruppe ist die Tetrahydropyranyl- oder Benzylgruppe. Eine solche
worin R5 die angegebene Bedeutung besitzt, zu einem 4-Dialkylamino-4-phenylcyclohexanonketal umgesetzt. Wenn der Rest R5 im Endprodukt eine Hydroxygruppe darstellen soll, wird die Hydroxyfunktion des Grignard-Reagenz durch eine Gruppe geschützt, die unter milden Bedingungen an beliebiger Stelle während des weiteren Synthesewegs entfernt werden kann. Ein Beispiel für eine solche Gruppe ist die Tetrahydropyranyl- oder Benzylgruppe. Eine solche
+ )
Gruppe läßt sich unter milden Bedingungen mit Hilfe einer wäßrigen Säure, z.B. wäßriger Salzsäure, Essigsäure und dergleichen, oder durch Hydrogenolyse über einem Pd/C-Katalysatorsystem entfernen.
Gruppe läßt sich unter milden Bedingungen mit Hilfe einer wäßrigen Säure, z.B. wäßriger Salzsäure, Essigsäure und dergleichen, oder durch Hydrogenolyse über einem Pd/C-Katalysatorsystem entfernen.
Die Grignard-Reaktion setzt ein, wenn das Grignard-Reagenz und das Ketal in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise
auf Rückflußtemperatur erwärmt werden. Ein geeignetes
organisches Lösungsmedium ist Tetrahydrofuran, vorzugsweise wasserfreies Tetrahydrofuran. Die Dauer des Erwärmens
ist relativ lang, sie kann 18 bis 72 h dauern. In der Regel reichen als angemessene Reaktionszeit 15 bis 24 h aus.
Die 4-Dialkylamino-4-phenylcyclohexanonketale lassen sich in üblicher Weise durch Aufarbeiten des Reaktionsgemische
mit einem neutralen wäßrigen Medium, z.B. Ammoniumchlorid, gewinnen. Die organische Schicht wird nach Standardverfahren
gereinigt.
+) hydrolytischen
909815/0704
Zu diesem Zeitpunkt des Synthesewegs wird das Ketal unter Bildung des substituierten Cyclohexanons durch Inberührungbringen
mit einer wäßrigen Mineralsäure, z.5. wäßriger Salzsäure, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels,
xtfie Methanol, gespalten. Diese Kontaktdauer ist
relativ lange und kann bis zu 48 h betragen. Während dieser Umsetzung wird die gegebenenfalls vorhandene Hydroxyschutzgruppe
gespalten, wenn sie hydrolyseanfällig ist. Hierbei nimmt dann der Rest R1. die Bedeutung einer Hydroxygruppe
an. Eine solche Spaltung kann jedoch, wenn gewünscht, bereits vor der Ketalumwandlung erfolgen. "
Schließlich wird das 4-Dialkylamino-4-pheny!cyclohexanon
durch geeignete Maßnahmen in eine erfindungsgemäße Verbindung überführt. Diejenigen Verbindungen, bei denen in der
angegebenen Formel R2 für ein Wasserstoffatom steht, erhält
man ohne Schwierigkeiten durch Umsetzen des Ketons mit einem üblichen Redutkionsmittel, z.B. einem Metallhydrid,
wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Natrium in Äthanol. Diejenigen Verbindungen, bei denen R„ in der
angegebenen Formel für eine Alkynylgruppe steht, erhält
man durch Umsetzen des Ketons mit einem Lithiumsalzkomplex, wie
Li ®C ACH^II2NCH2Ch2NH2 .
Letztere Verbindung ist im Handel erhältlich. Wenn andere Alkynylkettenlängen gewünscht werden, bedient man sich des
jeweils geeigneten Alkalimetallsalzes oder Grignard-Reagenzes„
Die Umsetzung erfolgt in der Regel bei Raumtemperatur in trockener Umgebung einschließlich eines
trockenen Lösungsmittels, z.B. eines cyclischen Äthers, wie Tetrahydrofuran. Gegebenenfalls kann man bei höheren
Temperaturen bis zu etwa 1000C arbeiten.
Bei sämtlichen anderen Substituenten R2 wird das Keton mit
einem Überschuß an einem geeignet substituierten Grignard-Reagenz über längere Zeit hinweg, beispielsweise etwa 2 bis
909815/0704
etwa 4 Tage lang, reagieren gelassen. Hierbei bedient man sich typischer Reaktionsbedingungen und Medien für Grignard-Reaktionen.
Wenn ein Endprodukt der angegebenen Formel hergestellt werden soll, bei dem G eine Hydroxygruppe
darstellt, sollte diese Gruppe in entsprechender Weise wie der Substituent R1. in der Bedeutung einer Hydroxygruppe
geschützt werden. Die bevorzugte Schutzgruppe stellt die Tetrahydropyranylgruppe dar. Obwohl die meisten Reaktionen
bereits bei Raumtemperatur mit akzeptabler Geschwindigkeit ablaufen, kann man sie bei erhöhten Temperaturen
bis Zi 1000C durchführen. Zweckmäßigerweise wird ein aus
einem cyclischen Äther, z.B. Tetrahydrofuran, bestehendes Lösungsmittel mitverwendet. Vorzugsweise wird die Reaktionsumgebung in trockenem inertem Zustand gehalten.
Ferner sei darauf hingewiesen, daß man die erfindungsgemäßen Verbindungen (auch) durch Umsetzen des Ketons mit
einem LiR2-Reagenz unter bekannten Reaktionsbedingungen
erhält.
Nach den angegebenen Reaktionsschemata erhält man Verbindungen, bei denen in der angegebenen Formel R für ein Wasserstoff
atom steht. Zur Herstellung von Verbindungen gemäß der Erfindung, bei denen in der angegebenen Formel
R für die Gruppe R1C^ steht, muß man eine Acylierung
durchführen. Zu diesem Zweck wird ein übliches Acylierungsmittel, z.B. ein Anhydrid, wie Essigsäureanhydrid, mit
dem Alkohol der Formel I bei niedriger Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von 0° bis 350C, während
2 bis 30 h lang umgesetzt, worauf das Reaktionsprodukt zur Gewinnung von Verbindungen der Formel I, worin R für eine
Gruppe der Formel R1C^ steht, basisch aufgearbeitet wird.
Die Verbindungen der Formel I lassen sich in ihrer cis- und trans-Form herstellen.
909815/0704
2833891
Wenn die Verbindungen gemäß der Erfindung oder ihre Additionssalze
in kristallinem Zustand als Solvate, d.h. mit einer gegebenen Menge physikalisch gebundenen Lösungsmittels,
z.B. Wasser, Äthanol und dergleichen, isoliert werden, kann der Lösungsmittelanteil ohne Änderung
der chemischen Einheit per se entfernt werden.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind:
- OR
worin R für | Λ R3 R4 ein Wasserstoffatom steht |
ISO-C5H1., | P-CH3 |
R2 | tert.-C4H9 | m-OH | |
H | CH3 | ISO-C3H7 | m-F |
CH3 (CH2J3C = | C C2H5 | CH3 | m-CH3 |
CH3 | C3H7 | C2H5 | P-C2H5 |
CH2CH=CH2 | ISO-C3H7 | C3H7 | m-Cl |
(CH2I2C5H9 | C4H9 | CH3 | P-C3H7 |
(CH2 )3^3 | ISO-C4H9 | C2H5 | p-Br |
-CH2Oh2 | tert.-C4H9 | 1SO-C5H11 | m-Cl |
C5H11 | |||
-CH2-O | XSO-C5H11 | ||
909815/070A
2833891
OH
CH.
ISO-C3H7
CH-
CH.
C-,Η,
ISO-C4H9
C2H5
CH.
CH.
C3H7
C2H5
p-OH
p-Cl
p-CH,
CH2CH=CH2 | C3H7 | IsO-C4H9 | P-C2H5 |
XSO-C6H13 | CH3 | C2H5 | m-Br |
-CH2-C3H5 | CH3 | tert.-C4H9 | P-IsO-C3H7 |
CH3C=C- | tert.-C4H9 | CH3 | m-Cl |
-CH2-/~\rCH2 | C2H5 | C2H5 | m-F |
909815/0704
- yt-
ISO-C5H11 C
P-GH
0-1-
p-Cl
ISO-C3H7
C2H5 C3H7
m-Cl m-F
IsO-C3H7
P-F
CH
m-Br
CU C2H5
p-Br
CH3^CH2J2C | = C~ | C2H5 | tert.~ |
-(CH2J2CH= | C3H7 | G2H5 | |
CH2 |
XSO-C
3H7
ISO-C4H9
-4Hg m-OH
P-OH
CH
C3H7 P-C3H7
-(CH2J4C4H7
CH3C=C-
.-C4H9
tert.-C4H9 C2H5
C5H11
C3H7
ISO-C5H11 CH3
Hi-I-C3H7
P-CH3
P-C2H5
P-C2H5
909815/0704
283989t
Die Verbindungen der Tabelle I lassen sich in Verbindung
mit der Formel I, worin R für eine Gruppe der Formel
,0
R^C ^ steht, durch Umsetzen mit einem Acylierungsmittel
R^C ^ steht, durch Umsetzen mit einem Acylierungsmittel
bei niedriger Temperatur während einer bestimmten Zeit und anschließendes Aufarbeiten in wäßrig-neutralem oder wäßrigbasischem
Medium herstellen. Auf diese Weise erhält man die Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Pentanoyl- und Hexanoylester
der Verbindungen der Tabelle I.
Durch Zugabe der freien Base zu einer geeigneten Säure in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise in einem
Alkohol oder Diäthylather, erhält man die verschiedensten
Säureadditionssalze der freien Basen der Tabellen I und II. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise die Chlorwasserstoff-,
Schwefel-, Salpeter-, Bromwasserstoff-, Essig-, Propion-, Malein-, Pamoe-, Laurin- oder Cyclohexansulfam-Säureadditionssalze
der Verbindungen der Tabelle I und II herstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich in üblicher
bekannter Weise in ihre eis- und trans-Formen auftrennen.
Das cis-/trans-Gemisch wird auf eine Silikagelsäule aufgegeben und mit Lösungsmittelsystemen zunehmender Polarität
eluiert. Typische Lösungsmittelsysteme sind CH3OH/CH2C12
(unterschiedliche prozentuale Anteile an CH3OH); CH3OH/
CHCl3 (unterschiedliche prozentuale Anteile an CH3OH)
und/oder CH3OH/CH2C12/NH4OH (unterschiedliche prozentuale
Anteile an NH,OH). Zunächst wird das weniger polare Isomere eluiert. Mit zunehmender Polarität des Lösungsmittelsystems
wird das stärker polare Isomere isoliert. In der Regel ist das weniger polare Isomere das trans-Isomere, das stärker
polare Isomere das cis-Isomere.
909815/0704
-yf-
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
In den Beispielen bedeuten sämtliche Temperatur angaben 0C.
Beispiel ΐ
4-Dimethylamino-4-p-ch.lorpheny !cyclohexanol
Teil A
monoketal
Ein Reaktionsgemisch aus 10 g (0,085 Mol) .4-Hydroxycyclohexanon,
4,75 ml Äthylenglykol, 0,20 g p-Toluolsulfonsäure
und 100 ml Benzol wird in einem mit einer Dean-Stark-Falle
ausgestatteten Reaktionsgefäß 2 h lang auf Rückflußtemperatur
erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemischs wird dieses zunächst mit Wasser und dann mit Salzlake
gewaschen, worauf das Benzol durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt wird. Hierbei erhält man 14,12 g
des Zwischenprodukts 4-Hydroxycyclohexanon, Äthylenmonoketal
als viskoses öl. Das 4-Hydroxycyclohexanon, fithylenmonoketal
wird in 100 ml Methylenchlorid gelöst und unter Rühren in eine Suspension aus 55,0 g Chromtrioxid (24 h '
lang unter vermindertem Druck über Phosphorpentoxid vorgetrocknet) , 1 1 trockenen Methylenchlorids und 52,8 g
3,5-Dimethylpyrazol eingetragen. Nach weiterem 10-minütigem
Rühren wird das dunkle Reaktionsgemisch auf eine 2 1 Silikagelsäule gegossen. Nach vollständiger Adsorption des
Reaktionsgemische wird das Chromatogramm mit einem 1:1-Gemisch
aus Äthylacetat und technischem Hexan (Handelsprodukt in Form eines Gemischs aus isomeren Hexanen eines
Kp-Bereichs von 60° bis 700C) entwickelt. Durch Dünnschichtchromatographie
als geeignet erkannte Fraktionen werden gesammelt und miteinander vereinigt, worauf die Lösungsmittel
durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt werden. Die hierbei erhaltenen Kristalle werden aus technischem
Hexan umkristallisiert. Hierbei erhält man in 91%iger Aus-
909815/0704
beute 10/82 g des gewünschten Cyclohexan-1, 4-dion, Äthylen
monoketals eines Fp von 68° bis 690C (Literaturangabe:
71/5° bis 72,5°C).
Herstellung des ersten Zwischenprodukts 4-Cyano-4-dimethylaminocyclohexanon, Äthylenketal
Ein Reaktionsgemisch aus 3,0 g (0,019 Mol) des gemäß Teil A
hergestellten Cyclohexan-1,4-dion., Äthylenmonoketals,
3,0 g Kaliumcyanid, 4,5 g Dimethylaminhydrpchlorid, 3,0 ml
,Methanol und 25 ml gesättigten wäßrigen Dimethylamine
wird 48 h lang bei einer Temperatur von 250C gerührt, worauf
das Reaktionsgemisch nach und nach fünfmal mit jeweils 40 ml Diäthylather extrahiert wird. Die Ätherextrakte
werden miteinander vereinigt, worauf der Äther durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt wird. Der hierbei
angefallene Verdampfungsrückstand wird in Methylenchlorid gelöst. Geringe Mengen vorhandenen Wassers werden abgetrennt,
worauf der organische Lösungsmittelanteil zur Entfernung des Methylenchlorids durch Verdampfen unter vermindertem
Druck aufbewahrt wird. Der beim Eindampfen erhaltene feste Verdampfungsrückstand wird aus technischem
Hexan umkristallisiert, wobei in 78%iger Ausbeute 3,6 g des gewünschten Zwischenprodukts 4-Cyano-4-dimethylaminocyclohexanon,
Äthylenketal eines Pp von 79° bis 810C
erhalten werden.
Die Elementaranalyse der Verbindung C11H17N2O3 ergibt folgende
Werte:
berechnet: C 62,83 %, H 8,63 %, N 13,33 %; gefunden: C 62,92 %, H 8,66 %, N 13,58 %.
909815/0704
Teil C
Herstellung von 4-{p-Chlorphenyl) -4-dimethylainino-cyclohexanon, itthylenketalhydrochlorid
Ein aus 2,73 g p-Chlorbrombenz-ol, 0,35 g Magnesium und
30 ml Tetrahydrofuran zubereitetes Grignard-Reagenz wird mit 1,50 g (0,071 MoIJ des gemäß Teil B hergestellten
^Cyano^-dimethylaminocyclohexanon,- Ä'thylenketals in
40 ml Tetrahydrofuran versetzt/ worauf das Eeaktionsgemisch
3 Tage lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wird.
Danach wird es abgekühlt, in einem Eisbad "abgeschreckt und mit 20 ml gesättigtem Ammoniumchlorids in Benzol versetzt.
Nach dem Abtrennen der organischen Phase wird das Ganze zunächst mit Wasser und dann mit Salzlake gewaschen. Schließlich
werden die Lösungsmittel durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der hierbei erhaltene Verdampfungsrückstand
wird in Diäthyläther gelöst, worauf soviel 4n ätherische Salzsäure zugesetzt wird, bis die Fällung
vollständig ist. Das hierbei ausgefallene Salz wird auf einem Filter als gummiartiges Material gesammelt. Es wird
in Methylenchlorid suspendiert, worauf 1n wäßrige Natriumhydroxidlösung
zugegeben wird. Nach dem Abtrennen der organischen Schicht wird das Methylenchlorid durch Eindampfen
unter vermindertem Druck entfernt. Der hierbei erhaltene Verdampfungsrückstand wird auf eine 200 ml Silikagelsäule
aufgegeben. Das Chromatogramm wird mit 4 % Methanol enthaltendem Methylenchlorid entwickelt, wobei 20 ml-Fraktionen
aufgefangen werden. Das Lösungsmittel wird durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt, worauf der Verdampfungsrückstand
in Diättiylather gelöst wird. Die hierbei erhaltene
ätherische Lösung wird bis zur vollständigen Ausfällung des gewünschten 4-(p-Chlorphenyl)-4-dimethylaminocyclohexanon,
fithylenketalhydrochlorids mit 4n-ätherischer Salzsäure behandelt. Der gebildete Niederschlag wird
909815/0704
abfiltriert und aus einem Gemisch aus Methylenchlorid und Äthylacetat zur Kristallisation gebracht. Hierbei erhält
man in 34%iger Ausbeute 0,80 g reines 4-(p-Chlorphenyl)-4-dimethylaminocyclohexanon,
Äthylenketalhydrochlorid eines Fp von 252° bis 2540C.
Teil D
Herstellung von 4-(p-Chlorphenyl)-4-dimethylaminocyclohexanon
Eine Reaktionslösung aus 4,52 g (0,0136 Mol) des gemäß
Teil C hergestellten 4-(p-Chlorphenyl)-4-dimethylaminocyclohexanon, Äthylenketalhydrochlorids, 22,5 ml 2,5n
Salzsäure und 45 ml Methanol wird 48 h lang bei einer Temperatur von 25°C stehengelassen. Das nach weitestgehendem
Verdampfen des Methanolmediums unter vermindertem Druck erhaltene Konzentrat wird durch Zusatz einer 50%igen wäßrigen
Natriumhydroxidlösung stark basisch gemacht. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und in Diäthyläther
gelöst. Die erhaltene ätherische Lösung wird zur Entfernung restlichen Wassers mit Salzlake gewaschen
und dann durch Eindampfen unter vermindertem Druck vom Äther befreit. Der hierbei erhaltene Rückstand wird aus Diäthyläther
umkristallisiert, wobei man in 70%iger Ausbeute 2,30 g 4-(p-Chlorphenyl)-4-dimethylaminocyclohexanon
eines Fp von 108° bis 1110C erhält.
Bei der Elementaranalyse werden folgende Werte gefunden. C 67,10 %, H 7,36 %, N 5,42 %.
Teil E
4-Dimethylamino-4-(p-chlorphenyl)cyclohexanol
Eine Suspension von 4,0 g (0,016 Mol) 4-Dimethylamino-4-(p-chlorphenyl)cyclohexanon
in 60 ml 95%igen Isopropanols
909815/0704
wird zum Auflösen des Feststoffs erwärmt, worauf 0,61 g Natriumborhydrid zugesetzt und dann das Gemisch bei Raumtemperatur
6 h lang gerührt wird. Nun wird der Hauptteil des Lösungsmittels im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird
in Wasser und Methylenchlorid aufgenommen. Hierauf wird die organische Schicht mit Wasser und Salzlake gewaschen
und zur Trockene eingedampft. Der feste Verdampfungsrückstand wird zweimal aus Aceton umkristallisiert, wobei in
30%iger Ausbeute 1,21 g Reaktionsprodukt eines Fp von 148 - 150,50C erhalten werden.
Bei der ElernentaranaIyse werden folgende Werte gefunden:
C 66,52 %, H 7,98 %, N 5,52 %.
4-Dimethylamino-4-(p-chlorphenyl)cyclohexanol
acetathydrochlorid
Eine eisgekühlte Lösung von 0,71 g (2,8 mMole) 4-Dimethylamino-4-(p-chlorphenyl)cyclohexanol
in 20 ml Tetrahydrofuran wird unter Stickstoff mit 1,66 ml 1,62 η Butyllithium in Pentan
versetzt. Nach 30-minütigem Rühren wird 0,27 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt. Dann wird das Ganze 6 h lang bei Raumtemperatur
stehengelassen und schließlich im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der hierbei angefallene Verdampfungsrückstand wird zunächst mit einer geringen Menge Eis behandelt
und dann mit NaHCO3 basisch gemacht. Das basische Gemisch wird gründlich mit Methylenchlorid extrahiert, worauf
die Extrakte zur Trockene eingedampft werden. Der hierbei erhaltene Verdampfungsrückstand wird in Äther gelöst und
mit 3n ätherischer Salzsäure behandelt. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wird aus Methylenchlorid/Äthylacetat
909815/0704
umkristallisiert, wobei in 87%iger Ausbeute 0,81 g Reaktionsprodukt eines Fp von 226 bis 228,5"C erhalten
wird.
Die Elementaranalyse der Verbindung ergibt folgende Werte:
C 57,25 %, H 7,06 %, N 4,35 %.
4-(Dimethylamino)-1-äthynyl-4-p-tolyl-cyclohexanol,
Isomeres A, und 4-Dimethylamino)-i-äthynyl-4-p-tolylcyclohexanol, Isomeres B
1,30 g (13 mMole) Lithiumacetylidäthylendiamin-Komplex
werden in eine Lösung von 1,50 g (6,5 mMole) 4-(Dimethylamino)-4-p-tolyl-cyclohexanon
in 20 ml Tetrahydrofuran eingetragen, worauf das Gemisch unter N2 bei Raumtemperatur
6 Tage lang gerührt und dann in Eiswasser gekühlt wird. Nach Zugabe von 10 ml Wasser wird die organische Schicht
dreimal mit jeweils 10 ml Wasser und einmal mit 5 ml Salzlake gewaschen. Der nach dem Eindampfen der organischen
Fraktion zur Trockene angefallene Rückstand wird unter Verwendung von 2,60 g des Acetylid-Komplexes in 40 ml Tetrahydrofuran
nochmals in der angegebenen Weise behandelt. Nach 9-tägigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsprodukt in der geschilderten Weise aufgearbeitet. Der
hierbei erhaltene Rückstand wird auf einer 2,5 cm χ 122 cm
Hochdruck/Flüssig-Chromatographie-Silikagelsäule unter Verwendung von 7,5 % Methanol enthaltendem CHCl3 als
Eluiermittel chromatographiert. Eine erste Reihe von Fraktionen
mit, durch Dünnschichtchromatographie ermittelt, ähnlichem Material wird vereinigt, worauf das Lösungsmittel
verdampft und der Verdampfungsrückstand aus wäßrigem Methanol umkristallisiert wird. Hierbei erhält man 0,13 g Isomeres A
909815/0704
eines Fp von 148° - 1510C.
Die Elementaranalyse der Verbindung C17H23NO
ergibt folgende Werte:
gefunden: C 77,66 %, H 9,04 %, N 5,4 6 %.
Es folgt nun eine weitere Reihe von Fraktionen. Diejenigen mit, durch Dünnschichtchromatographie bestimmt, ähnlichem
Material werden miteinander vereinigt, eingeengt und aus Aceton/technischem Hexan umkristallisert, wobei man 0,48 g
Isomeres B eines Fp von 175° bis 176°C erhält.
Die Elementaranalyse der Verbindung C17H23NO ergibt folgende
Werte:
gefunden: C 79,58 %, H 9,04 %, N 5,69 %.
4-(p-Chlorphenyl)-4-(dimethylamine)-1-methylcyclohexan-i-öl
Eine eisgekühlte Lösung von 10 ml 3m Methylmagnesiumbromid
in Diäthylather wird mit einer Lösung von 1,25 g
(0,005 Mol) 4-(p-Chlorphenyl)-4-(dimethylamino)cyclohexanon in 25 ml Tetrahydrofuran versetzt, worauf das
Reaktionsgemisch unter Stickstoff in der Kälte 30 min lang und dann bei Raumtemperatur 48 h lang gerührt wird. Nach
dem Kühlen mit einem Eisbad werden 20 ml einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung, 10 ml Wasser, 10 ml Diäthyläther
und 25 ml Benzol zugegeben. Die hierbei entstandene organische Schicht wird mit 10 ml Wasser und 10 ml
Salzlake gewaschen und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird auf einer 2,5 cm χ 122 cm Hochdruck/Flüssig-Chromatographie-Säule
unter Verwendung von 3 % Methanol enthaltendem Chloroform als Eluiermittel chromatographiert.
Zunächst wird das Ausgangsketon eluiert, dann folgt ein zweites Material. Die das zweite Material enthaltenden
909815/0704
Fraktionen werden miteinander vereinigt, zur Trockene eingedampft und aus CH3CN/H2O kristallisiert, wobei
man 0,20 g eines tertiären Alkohols eines Fp von 119°
bis 1200C erhält.
Die Elementaranalyse der Verbindung C1I-H92ClNO ergibt
folgende Werte:
gefunden: C 67,38 %, H 8,52 %, N 5,40 %.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche der
Formel I, worin R für ein Wasserstoffatom steht,
R3 und R4 Methylgruppen darstellen und ferner bedeuten:
R2 eine Methylgruppe, R5 eine p-Methylgruppe;
R2 eine Phenäthylgruppe, Rr ein p-Bromatom;
R2 eine p-Chlorphenäthylgruppe, R^ ein p-Chloratom und
R2 eine Cyclopentyläthylengruppe und R,- ein p-Chloratom.
Das jeweils weniger polare Isomere der beiden Isomeren wird am meisten bevorzugt.
Entsprechend dem geschilderten Syntheseverfahren, insbesondere gemäß den Beispielen 1 bis 4, werden die Verbindungen
der Tabellen IV und V hergestellt. Das mit t bezeichnete trans-Isomere stellt, durch Silikagel-Chromatographie
ermittelt, das weniger polare Isomere dar. Das mit c bezeichnete cis-Isomere stellt das stärker polare Isomere
der beiden Isomeren dar.
90981 5/0704
CM
CC
M
id 4J |
Q) β Q) |
οΥ> | O | ο | «SI | «;{- | O | LO O |
oo LO |
OO | CO | I | OO CNJ ψ |
β | ^J. | «;J. | co | co | ro | co | |||||||
Q) | β | LO | Cn | ||||||||||
Q) | »H | ■Η | CM | co | O | ^J. | LO | co | CM | in | co | ||
r-\ Μ |
Q) hn |
in | co | O | co | r-· | 00 | I | |||||
υ * | Q) | co | co | I»» | |||||||||
Q) | +J | ||||||||||||
Q) | O] | U | |||||||||||
Ό | >1 | Q) | |||||||||||
co | CO | LD | co | C3 | O | ro | |||||||
•Η | Π3 | co | t— | 00 LO |
CM | OO | LO | CM | co | I | O | ||
Q)
Λ |
β (Π |
LO | O LO |
LO | LO LO |
S | VO VO |
vo VO |
|||||
U ο
I | I | M | J ^ | N | |
Γ- | |||||
H | cc | .^ / | Ci | ||
Q) rH |
\ - | ||||
rH | ac | ||||
Q) | ^ O | ||||
XX | Il | ||||
(0 | Il | Oi | |||
QJ | |||||
QJ
ε |
|||||
0 | |||||
cn | |||||
H |
(A
CM
cn
CM
CM
CM
CM
CM
CM
co
CM
co
CM
CM
CM
CM
LO
CM
CM
CM
CM
CO
CM
CM
CM
CM
CM
CO
(O
CM
CM CO CM
CO
cn
CM
CM
CM
CM
CM
in «*
f— CM
O O
LO «tf-
r— CM
3=
π:
α:
CJ
■ä->
ZC | ZC | ZC | ZC | |
CJ | CJ | O | CJ | |
Il | Il | CM | CN | |
ZC | zn | |||
CJ | CJ | CJ | CJ | |
CM | CM | CM | CN | |
ZC | ZC | ZC | a: | -T" |
CJ | CJ | CJ | CJ | CJ |
ZC | 3C | |
>o | φ | (O |
CJ | O | CJ |
en | m | CM |
CM | CM | CM |
a: | :n | |
CJ | CJ | O |
CJ CJ CJ CJ O O I I I I I
CX Q. CL CL O, Q,
O O U t I I
Q. Q. D.
909815/0704
S | ß | Q) -P |
OO | OO | OO | OO sj- | si" OO | OO OO | OO | «^- *ϊ1- 00 | 00 |
E lei | gef | Q) IS O |
in | OO in |
O
in |
r-. vo | r-~ ο CO ι— |
1·"·. VO | VO VO |
Vf oj r--
OO «3- VO |
Oi in |
M ΠΙ |
O) rn |
r-. | vo | VO Γ^ | r^. cc | r*^ vo | VO | f*-s. Γ*» VO* | VO | ||
bei d | ana Iy |
OJ
OJ |
00
OJ |
,59 | vo in 00 f-- |
£ §8 |
OO VO
I*** O |
OJ 1—* |
ο vo in O VO OJ |
co | |
α) E ο in
Lf) Pi
33
i— VO
OO OO
OI
VO
ro
VO LO
r— O
OO
VO
VO
LO
OI
co in
co vo
OI LO
OO
LO
r-»
in
O
VO
VO
Ln | co | O | CvJ | in | O | OO | co | O | in | O | VO | co | O |
OI | in | σι | OJ | OJ | co | co | ·«. | (SJ | OJ | ·«· | |||
«3- | OJ | I | I | OJ | VO | 1—" | OJ | OJ | |||||
OJ | I | I | I | OJ | in | VO | T | I | co | I | I | I | I |
OJ | Ln | OI | co | OJ | O | ro | ir> | σι | OJ | in | in | OJ | S |
I | cn | co | I | OJ | OJ | OO | OJ | I | «3· | OJ | |||
"Cf | r— | OJ | O | OJ | in | OI | CM | ||||||
OJ | O | OJ | O | OO | r~· | ||||||||
OJ | CM | OJ | CM | OJ | Γ | ||||||||
zn | ZC | ||||||||||||
OJ | OJ | O | O | ||||||||||
O | CM | CM | |||||||||||
O | T" | I | I | O | rc | OJ | |||||||
cm | O | O | ZC | CJ | CJ | OJ | m | ||||||
ΖΣ. OJ |
OJ | ac | • | CM -T- |
ZC | 3: | ΐ- | ||||||
— | • | ^v | O | Ι | I | Ο | |||||||
^~ | O | CJ | ZC | IC | |||||||||
O | ZC | O | r— | ||||||||||
ZC | |||||||||||||
ο +J
-f | 4· | λ- | CM | CM | CM | CM | CM | CM | m | co | IA | U) | |
rc | ar | rc | ZC | rc | or | rc | rc | CJ | CJ | rc | rc | ||
to | to | IO | CJ | CJ | CJ | CJ | CJ | O | U) | IO | |||
CJ | O | O | Il | Il | Il | Il | CH= | CH= | CJ | O | |||
O | ι-* | rc | rc | rc | CM | CM | CM | CM | |||||
m | rc | O | CJ | O | CJ | O | O | rc O |
CJ | CM | CM | ||
rc | ι | I | CM | CM | m | cn | rc | rc | |||||
to | El | Q. | CL | CM | CM | CM | CM | CJ | CJ | ||||
CJ | CM | CM | rc | rc | rc | ||||||||
CM | CM | CM | CM | CJ | CJ | O | CJ | ||||||
CM | CM | rc | rc | ||||||||||
rc | rc | CJ | CJ | ||||||||||
O | CJ | ||||||||||||
O | CJ | O | CJ | CJ | O |
I | I | I | I | I | I |
Q. | Q. | a. | CL | a. | a. |
a.
a.
ca a.
i. i_ S-
CO GU Cu
I I I
a. a. a.
909815/0704
Isomeres
Salz
Fp in 0C
bei der Elementaranalyse gefundene
Werte in % CKN
CD
CO
OO
P-CH3 P-CH3 P-CH3
P-CH3 P-CH3 P-CH3
in-OH m-OH m-OH
m-OH m-OH m-OH
P-Cl P-Cl
CH3 .CH3 C=CH C=CH
CH2CH=CH2 t
CH2CH=CH2 c
(CH2J2C6H5 t
(CH2)2C6H5 c
CH2CeHs t
CH2C6H5 c
(CHz)2(P-CICsHu) t
(CHz)2(P-ClC6HO c
-CH2CH2"^' t
-CH2CH2 C
HCl-1/3 H2O 226-227
HCl-2/3 H2O 211-213
148-151
•1/3 H2O 175-176
HCl 220-222
• HCl 212-212,5
197-198,5
221,5-223
206-207
221,5-223
206-207
HCl-H2O 158-160
209-210
-2H2O · 127-130
HCl 243-244,5
134,5-135,5
66 | ,69 | 9, | 39 | 5 | ,02 |
64 | ,56 | 9, | 42 | 4 | ,40 |
77 | ,66 | 9, | 04 | 5 | /61 |
79 | ,58 | 9, | 04 | 5 | ,69 |
69 | ,84 | 8, | 74 | 4 | ,58 |
66 | ,16 | 8, | 86 | 4 | ,1° |
76 | ,88 | 8, | 63 | 3 | ,95 |
77,48 8,76 4,02 77,29 8,33 4,33
66,60
70,24
70,24
64,89
64,87
7,78 3,65 7,73 3,71 7,28 3,48
8,44
71,25 8,96
3,53
V5
CO CO CO CO CD
M | ω | C |
ft) | C | •Η |
•Ρ | ω | 0) |
ti | 11 | |
CU | M | |
β | α) | |
O) | M-I | |
O) | ||
W | CTi | |
M | α) | |
αϊ | cn | |
Ό | ί>1 | |
!—) | ||
•Η | (Ö | |
ω | ρ* | |
(d | ||
«*_ | CO VO |
UD VO |
■el co |
cn VO |
in co |
|
OO | cc | OO | ro | co | co | co |
cn VO |
LO vo |
co LT) |
VO «a- |
ro OO |
cn | CVJ CM |
co | OO | co | co | co | co | OO |
CD |
co
cn |
co | O in |
cn co |
O in |
|
in VO |
co VO |
VO ίο |
in vo |
in vo |
VO | *a- VO |
cn co |
O | CVJ vo |
CVl co |
cn |
in | in | co | co | co |
co in |
«a- | cn CO |
co | CvI CvJ |
co | OO | VO | r>- | |
in |
in
CVJ |
«d-
CO |
cn | in cn |
m VO |
in vo |
co VO |
VO | co vo |
in
in
vo | «a- | vo | VO | ^* | in | co | co | σ> | OO | vo | co | |
«a- | «a· | CM | OO | co | t— | O | r— | CM | «a- | r— | CM | |
CM | CM | I | CM | CM | CM | CM | CM | CM | CM | CM | CM | CM |
I | I | O | I | I | I | I | I | I | I | I | I | I |
co | in | ^f | VO | O | OO | VO | |">, | f— | LO | |||
«a- | CM | OO | OO | r—· | fm~ | O | CM . | m^ | r-· | CM | ||
CM | CM | CM | CM | CM | CM | CM | CM | CM | CM | CM | CM | |
O | ||||||||||||
CM | ||||||||||||
O | O | 2C | O | |||||||||
CM | CM | CM | ||||||||||
rc | rc | CM | .rc | |||||||||
co | co | CM | ||||||||||
ψ— | I | O | O | |||||||||
r— | CM | CJ | r_. | χ- | pm— | r— | r— | r-M | r» | CM | CM | |
O | rc | • | O | 1 | • | CJ | CJ | O | CJ | m^ | rc | |
rc | ^- | rc | r— | r— | rc | rc | rc | rc | a | a | ||
CJ | C 3 | CJ | CJ | |||||||||
rc | rc | rc | rc | O | ||||||||
rc | ZSZ | |||||||||||
C)
9 | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 | N | CM |
U)
cm rc |
rc |
m
ZC |
|
CM | CM | CM | CM | CM | CJ | rc | (O Q. |
U)
O U- I Q. |
|||
or | rc | rc | ^TT | rc | rc | t J | O I |
||||
CJ | CJ | CJ | CJ | CJ | O | CM | CM | ||||
CM | CM | CM | CM | CM | CM | • | 0·**+ | ||||
*T* | rc | rc | rc | rc | rc | CM CM | CM | CM | |||
CN | O | O | O |
CJ
I |
O
I |
O
I |
rc rc zc rc | rc | rc | ||
Pi | CJ CJ | CJ | O | ||||||||
O
ι ι
Q. O.
O O.
CJ I
CL
O.
CJ O O I I I
CX Q. E
909815/0704
9098' | R5 | R | R |
CTJ | |||
0704 | H H |
COCH3 COCH3 |
H H |
P-Cl | COCH3 | H | |
P-CH3 | COCH3 | CH3 | |
P-CH3 | COCH3 | CH3 |
Isomeres
Salz
Fp in 0C
t c t t
HCl | -H2O | 207-210 |
HCl- | 1/3 CH2Cl2 | 149-152 |
HCl | 226-228,5 | |
HCl- | H2O | 211-213 |
HCl | 231-232 |
bei der Elementaranalyse gefundene Werte in %
CHN
61,43 | 2, | 34 | 4,38 | ro OO OO J» f~\ |
60,01 | 7, | 59 | 4,25 |
OO
CO |
57,25 | 7, | 06 | 4,35 | |
62,58 | 8, | 36 | 3,93 | |
66,05 | 8. | 53 | 4,17 | |
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur systemischen
Wirkung oral, parenteral und rektal verabreicht werden.
Die Arzneimittel gemäß der Erfindung werden an Mensch und Tier in Form von Dosiereinheiten oder Einheitsdosen, wie
Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulvern, Granulaten, sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen und oralen Lösungen
oder Suspensionen, sowie Öl-in-Wasser-Emulsionen mit geeigneten Mengen an mindestens einer Verbindung der
Formel I oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes derselben
verabreicht.
Pharmazeutische Einheitsdosen oder Dosiereinheiten erhält man gemäß der im folgenden gegebenen allgemeinen Beschreibung,
wobei die jeweilige Einheitsdosis oder Dosiereinheit analgetisch wirksame Mengen an dem jeweils wesentlichen
aktiven Bestandteil enthält.
Orale pharmazeutische Einheitsdosen oder Dosiereinheiten sind entweder fest oder flüssig. Feste Dosiereinheiten sind
Tabletten, Kapseln, Granulate und Pulvermassen. Arten oraler Tabletten sind beispielsweise Preßlinge (einschließlich kaubarer
Preßlinge und Pastillen), zerriebene Tabletten, enterisch beschichtete, mit Zucker beschichtete und filmbeschichtete
Tabletten und Mehrfachpreßlinge. Bei den Kapseln handelt es sich entweder um Hartgelatinekapseln oder elastische
Weichgelatinekapseln. Die Granulate und Pulver sind entweder schäumend oder nicht-schäumend.
In Preßtabletten verwendbare pharmazeutisch akzeptable Substanzen sind Bindemittel, Gleit- oder Schmiermittel, Verdünnungsmittel,
den Zerfall fördernde Mittel, Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Flußmittel, Netzmittel. Zerriebene Tabletten,
die entweder ausgeformt oder verpreßt sein können, ent-
90981 5/0704
halten Verdünnungsmittel und Bindemittel. Enterisch beschichtete Tabletten widerstehen in Folge ihres enterischen
Überzugs der Einwirkung von Magensäure und gehen erst im alkalischen Darmtrakt in Lösung oder zerfallen
dort. Zuckerbeschichtete Tabletten sind Preßtabletten, auf die in der Regel vier verschiedene Schichten pharmazeutisch
akzeptabler Substanzen appliziert sind. Filmbeschichtete Tabletten sind Preßtabletten, die mit einem wasserlöslichen
Cellulosepolymerisat beschichtet sind. Mehrfach gepreßte Tabletten sind Preßtabletten, die durch mehr
als einen Preßzyklus unter Verwendung der.bereits genannten
pharmazeutisch akzeptablen Substanzen hergestellt wurden. In den genannten Dosiereinheiten oder Einheitsdosen
werden oftmals Farbstoffe mitverwendet. In Preßtabletten, zerriebenen Tabletten, zuckerbeschichteten Tabletten, mehrfachgepreßten
Tabletten und kaubaren Tabletten sind oftmals Geschmacksstoffe und Süßungsmittel enthalten. Geschmacksstoffe
und Süßungsmittel eignen sich besonders bei der Konfektionierung von Kautabletten und Pastillen.
Beispiele für Bindemittel sind Glukoselösungen (25 bis 50 %), Akazienschleim (10 bis 20 %), Gelatinelösungen
(10 bis 20 %), Saccharose und Stärkepaste. Gleit- oder Schmiermittel sind beispielsweise Talkum, Stärke, Magnesium
oder Kalziumstearat, Lykopodium und Stearinsäure. Verdünnungsmittel
sind beispielsweise Laktose, Saccharose, Stärke, Kaolin, Salz, Mannit und Dikalziumphosphat. Den
Zerfall fördernde Mittel sind beispielsweise Maisstärke, Kartoffelstärke, Bentonit, Methylcellulose, Agar-Agar
und Carboxymethylcellulose. Verwendbare Färbemittel sind beispielsweise zugelassene wasserlösliche FD- und C-Farbstoffe,
sowie Mischungen hiervon und in Aluminiumoxidhydrat suspendierte wasserunlösliche FD- und C-Farbstoffe.
Geeignete Süßungsmittel sind beispielsweise Saccharose, Laktose, Mannit und künstliche Süßstoffe, wie Natrium-
909815/0704
zyklamat und Benzoesäuresulfimid, sowie sprühgetrocknete
Geschmacksstoffe. Geschmacksstoffe sind aus Pflanzen,
wie Früchten, extrahierte natürliche Geschmacksstoffe und künstliche Mischungen von einen angenehmen Geschmack
vermittelnden Verbindungen. Flußmittel sind beispielsweise Siliziumdioxid und Talkum. Netzmittel sind beispielsweise
Propylenglykolmonostearat, Sorbitanmonooleat, Diäthylenglykolmonolaurat und Polyoxyäthylenlauryläther.
Enterische Überzüge sind beispielsweise Fettsäuren, Fette, Wachse, Schellack, ammonierter Schellack und
Celluloseacetatphthalate. Pharmazeutisch akzeptable Substanzen für die erste Schicht (Unterschicht) zuckerbeschichteter
Tabletten sind beispielsweise Dextrin und Gelatine. Die zweite Schicht, eine opake Zone, enthält
beispielsweise Stärke, Talkum, Kalziumcarbonat, Magnesiumoxid
und Magnesiumcarbonat. Die dritte Schicht, eine durchscheinende Zone enthält beispielsweise Saccharose. Die
vierte Schicht, eine Glasur, enthält beispielsweise Bienenwachs , Karnaubawachs oder eine Mischung dieser Wachse.
Filmüberzüge enthalten beispielsweise Hydroxyäthylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyäthylenglykol 4000
und Celluloseacetatphthalat.
Hartgelatinekapseln der Größen 5 bis 1000 werden vornehmlich aus Gelatine hergestellt und können entweder klar oder
farbig sein. Diese Kapseln können entweder mit einem Pulver oder beschichteten Pellets (verzögerte Freigabe) gefüllt
sein.
In mit Pulver gefüllten Kapseln verwendete Verdünnungsmittel entsprechen den bei der Herstellung von Tabletten
verwendeten Verdünnungsmitteln. Pharmazeutisch akzeptable Substanzen zum Beschichten von Pellets sind beispielsweise
909815/0704
Stearinsäure, Palmitinsäure, Glyzerylmyristat, Cetylalkohol,
Fette, Wachse, polymere Substanzen, die gegenüber geringen pH-Wertänderungen im Gastrointestinaltrakt
empfindlich sind, Polyvinylalkohol, Äthylcellulose und Mischungen aus Bienenwachs, Karnaubawachs oder Myrtenwachs
mit Glyzerylmonostearat.
Weiche elastische Gelatinekapseln enthalten soviel Glyzerin,
daß sie dauerhaft flexibel bleiben. In elastischen Weichgelatinekapseln verwendbare pharmazeutische akzeptable
flüssige Verdünnungsmittel sind solche, die die Kapsel weder lösen noch beeinträchtigen und die nicht toxisch
sind, z.B. Maisöl, Baumwollsaatöl, Polysorbat 80, DMA und Triacetin.
In für Lösungen und/oder Suspensionen vorgesehenen, nicht schäumenden Granulaten verwendbare pharmazeutisch akzeptable
Substanzen sind beispielsweise Verdünnungsmittel, Netzmittel, Geschmackstoffe und Farbstoffe der vorher
angegebenen Art.
In schäumenden Granulaten und Pulvern verwendbare pharmazeutisch akzeptable Substanzen sind organische Säuren,
Kohlendioxidlieferanten, Verdünnungsmittel, Netzmittel, Geschmacksstoffe und Farbstoffe.
Beispiels für verwendbare organische Säuren sind Zitronen- und Weinsäure. Beispiele für Kohlendioxidlieferanten
sind Natriumbicarbonat und Natriumcarbonat. Beispiele für geeignete Süßungsmittel sind Saccharose,' Kalziumzyklamat
und Benzoesäuresulfimid. Als Verdünnungsmittel, Netzmittel und Farbstoffe können die bereits genannten
einschlägigen Substanzen verwendet werden.
In als Arzneimittel verwendbaren Pulvern sind die Verbin-
909815/0704
bungen der Formel I gleichmäßig in einem pharmazeutisch
akzeptablen pulverförmigen Träger oder Verdünnungsmittel dispergiert. Geeignete Verdünnungsmittel wurden bereits
genannt.
Die einzelnen oralen festen pharmazeutischen Verabreichungs formen, z.B. Tabletten und Kapseln, werden als Einheitsdosis oder Dosiereinheit einzeln oder in größerer Menge
in mehrere Einheitsdosen oder Dosiereinheiten enthaltenden Behältern, beispielsweise in Flaschen mit 50, 100 oder
500 Stück abgepackt.
Die Menge an Verbindung der Formel I pro Dosiereinheit wird derart eingestellt, daß der Patient eine wirksame
Menge Wirkstoff erhält. Die genaue Dosis hängt in üblicher bekannter Weise vom Alter, Gewicht und Zustand des Patienten
oder Tiers ab. So werden beispielsweise Tabletten und Kapseln in ausreichender Zahl und ausreichend oft verabreicht,
um die gewünschte pharmakologische Wirkung zu er-
Tabletten und Kapseln mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
geben bei der "Verdauung" eine wirksame Menge an Wirkstoff ab. Die Freigabe erfolgt in so großer Menge an Wirkstoff,
daß dessen Konzentration über längere Zeit hinweg, beispielsweise 12 h, auf einem wirksamen Wert gehalten wird.
Nicht-schäumende Granulate und Pulver werden in gegebener Menge derart abgepackt, daß sie beim Wiederaufbereiten
mit einer gegebenen Menge eines geeigneten flüssigen Trägers, in der Regel destillierten Wassers, gegebenenfalls
nach dem Schütteln eine Lösung und/oder Suspension einer gleichmäßigen Konzentration an der Verbindung der Formel I
liefern. Die Konzentration der Lösung ist derart, daß 1 Teelöffel voll (5 ml), 1 Eßlöffel voll (15 ml) oder eine
909815/0704
2833391
Teilmenge oder eine mehrfache Menge hiervon eine zur Herbeiführung
der gewünschten pharmakologischen Wirkung ausreichende Menge Wirkstoff liefert. Die genaue Dosis
hängt in üblicher bekannter Weise vom Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tiers ab.
Schäumende Granulate und Pulver werden entweder in Einheitsdosen oder Dosiereinheiten, beispielsweise dünnen
Folien-Päckchen oder in Masse, beispielsweise in Mengen von 113 bis 226 g abgepackt, so daß eine gegebene Menge,
entweder eine Einheitsdosis, z.B. ein Tee;- oder Eßlöffel
voll oder eine Teilmenge oder mehrfache Menge hiervon Granulatmasse nach Zugabe zu einer gegebenen Menge flüssigen
Trägers, beispielsweise Wasser, eine zu schluckende und einzunehmende flüssige Verabreichungsform liefert. Die
Konzentration an dem aktiven Material in dem Granulat wird derart eingestellt, daß eine spezifische Menge beim Mischen
mit einer spezifischen Menge Wasser eine wirksame Menge an aktivem Material liefert und die gewünschte
pharmakologische Wirkung herbeiführt. Die genaue zu verwendende Granulatmenge hängt selbstverständlich vom Alter,
Gewicht und Zustand des Patienten ab.
Flüssige orale Verabreichungsformen sind beispielsweise
wäßrige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen und aus nichtschäumenden Granulaten wiederaufbereitete Lösungen und/oder
Suspensionen sowie aus schäumenden Granulaten aufbereitete schäumende Zubereitungen. Wäßrige Lösungen sind beispielsweise
Elixiere und Sirupe. Emulsionen sind entweder ölin-Wasser-(O/W)
oder Wasser-in-öl-(W/0)Emulsionen.
Elixiere stellen klare, gesüßte, wäßrig-alkoholische Zubereitungen dar. In Elixieren verwendbare pharmazeutisch
akzeptable Substanzen sind beispielsweise Lösungsmittel. Sirupe stellen konzentrierte wäßrige Lösungen eines Zuckers,
909815/0704
beispielsweise von Saccharose, dar und können Konservierungsmittel
enthalten. Bei Emulsionen handelt es sich um zweiphasige Systeme, in denen eine Flüssigkeit in
Form kleiner Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit dispergiert ist. O/W-Emulsionen werden zur oralen Verabreichung
W/O-Eiuulsionen vorgezogen. In Emulsionen verwendbare
pharmazeutisch akzeptable Substanzen sind nichtwäßrige Flüssigkeiten, Emulgiermittel und Konservierungsmittel.
In Suspensionen sind pharmazeutisch akzeptable Suspendiermittel und Konservierungsmittel enthalten. In nichtschäumenden Granulaten, die zu einer flüssigen oralen Verabreichungsform
wiederaufbereitet werden, geeignete pharmazeutisch akzeptable Substanzen sind beispielsweise Verdünnungsmittel,
Süßungsmittel und Netzmittel. In schäumenden Granulaten, die zu flüssigen oralen Verabreichungsformen aufbereitet werden sollen, verwendbare pharmazeutisch
akzeptable Substanzen sind beispielsweise organische Säuren und Kohlendioxidlieferanten. In sämtlichen, der genannten
Verabreichungsformen können auch Farbstoffe und Geschmackstoffe mitverwendet werden.
Lösungsmittel sind beispielsweise Glyzerin, Äthanol und Sirup. Beispiele für Konservierungsmittel sind Glyzerin,
Methyl- und Propylparaben, Benzoesäure, Natriumbenzoat und Alkohole. Beispiele für in Emulsionen verwendbare nichtwäßrige Flüssigkeiten sind Mineralöle und Baumwollsaatöl.
Beispiele für Emulgiermittel sind Gelatine, Akaziengummi, Tragant, Bentonit und Netzmittel, wie Polyoxyäthylensorbitanmonooleat.
Geeignete Suspendiermittel sind beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Pektin, Tragant,
Veegum und Akaziengummi. Geeignete Verdünnungsmittel sind beispielsweise Laktose und Saccharose. Geeignete Süßungsmittel
sind beispielsweise Saccharose, Sirupe, Glyzerin und künstliche Süßstoffe, wie Natriumzyklamat und Benzoesäuresulfimid.
Geeignete Netzmittel sind beispielsweise
90981 5/0704
- ztC -
Propylenglykolmonostearat, Sorbitanmonooleat, Diäthylenglykolmonolaurat
und Polyoxyäthylenlauryläther. Geeignete organische Säuren sind beispielsweise Zitronen- und
Weinsäure. Kohlendioxidlieferanten sind beispielsweise Natriumbicarbonat und Natriumcarbonat. Verwendbare Färbemittel
sind beispielsweise zugelassene wasserlösliche FD- und C-Farbstoffe und Mischungen hiervon. Geeignete Geschmackstoffe
sind beispielsweise aus Pflanzen, wie Früchten, extrahierte natürliche Geschmackstoffe und synthetische
Mischungen von einen angenehmen Geschmack hervorrufenden Verbindungen.
Die Konzentration an Verbindung der Formel I muß in der Lösung gleichmäßig sein. In Emulsionen und Suspensionen
muß nach dem Schütteln die Konzentration an Verbindung der Formel I überall gleichmäßig sein.
Die Konzentration an Verbindung der Formel I wird derart eingestellt, daß ein Teelöffel voll (5 ml), ein Eßlöffel
voll (15 ml) oder eine Teilmenge oder eine mehrfache Menge hiervon eine zur Herbeiführung der gewünschten pharmakologisehen
Wirkung ausreichende Menge Wirkstoff bereitstellt. Die genaue Dosis hängt selbstverständlich vom
Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tiers ab.
Die flüssigen oralen Verabreichungsformen können beispielsweise
in Einheitsdosen oder Dosiereinheiten von 5 ml (1 Teelöffel voll), 10 ml, 15 ml (1 Eßlöffel voll) und
30 ml oder in eine Mehrfachdosis enthaltenden Behälter mit beispielsweise 56 g, 85 g, 113 g, 170 g, 226 g, 0,568 1,
1,136 1 und 3,785 1 abgepackt sein»
Nicht-schäumende Granulate werden in gegebener Menge abgepackt, so daß sie beim Wiederaufbereiten mit einer gegebenen
909815/0704
Menge eines geeigneten flüssigen Trägers, in der Regel destillierten Wassers, eine Lösung und/oder Suspension
mit einer gegebenenfalls nach dem Schütteln erreichten gleichmäßigen Konzentration an Verbindung der Formel I
liefern. Die Konzentration der Lösung ist derart, daß ein Teelöffel voll (5 ml), 1 Eßlöffel voll (15 ml) oder
eine Teilmenge oder eine mehrfache Menge hiervon eine zur Herbeiführung der gewünschten pharmakologischen Wirkung
ausreichende Menge Wirkstoff liefert. Die genaue Dosis hängt selbstverständlich vom Alter, Gewicht und Zustand
des Patienten oder Tiers ab.
Schäumende Granulate und Pulver werden entweder in Einheitsdosen oder Dosiereinheiten, beispielsweise dünnen
Folien-Päckchen oder in Masse, beispielsweise in Mengen von 113 bis 226 g abgepackt, so daß eine gegebene Menge,
entweder eine Einheitsdosis, z.B. ein Tee- oder Eßlöffel voll oder eine Teilmenge oder mehrfache Menge hiervon
Granulatmasse nach Zugabe zu einer gegebenen Menge flüssigen Trägers, beispielsweise Wasser, eine zu schluckende
und einzunehmende flüssige Verabreichungsform liefert. Die
Konzentration an dem aktiven Material in dem Granulat wird derart eingestellt, daß eine spezifische Menge beim Mischen
mit einer spezifischen Menge Wasser eine wirksame Menge an aktivem Material liefert und die gewünschte
pharmakologische Wirkung herbeiführt. Die genaue zu verwendende Granulatmenge hängt selbstverständlich vom Alter,
Gewicht und Zustand des Patienten ab.
Die parenterale Verabreichung umfasst beispielsweise eine intravenöse, subkutane und intramuskuläre Verabreichung.
Zuberereitungen zur parenteralen Verabreichung sind sterile, injektionsbereite Lösungen, sterile, trockene, lösliche
Produkte zur Vereinigung mit einem Lösungsmittel unmittelbar
90981 5/0704
vor Gebrauch, einschließlich hypodermischer Tabletten, sterile injektionsbereite Suspensionen, sterile, trockene
unlösliche Produkte, die unmittelbar vor Gebrauch mit einem Träger vereinigt werden, sowie sterile Emulsionen.
Die Lösungen können entweder wäßriger oder nicht-wäßriger Natur sein.
Tn parenteralen Zubereitungen verwendbare pharmazeutisch
akzeptable Substanzen sind wäßrige Träger, nicht-wäßrige Träger, antimikrobielle Mittel, isotonische Mittel, Puffer,
Antioxidantien, Lokalanästhetika, Suspendier- und Dispergiermittel, Emulgatoren, Sequestriermittel oder Gelatbildner
und sonstige pharmazeutische Zusätze.
Beispiele für wäßrige Träger sind Natriumchloridinjektion, Ringerinjektion, isotonische (5%ige) Dextroseinjektion,
steriles Wasser zu Injektionszwecken, Dextrose- und Natrium chloridinjektion und laktierte Ringerinjektion. Nichtwäßrige parenterale Träger sind beispielsweise fixierte
öle pflanzlichen Ursprungs, beispielsweise Baumwollsaatöl, Maisöl, Sesamöl und Erdnußöl. Antimikrobielle
Mittel müssen parenteralen Zubereitungen in mehrere Dosiereinheiten oder Einheitsdosen enthaltenden Behältern in
bakteriostatischen und fungistatischen Konzentrationen einverleibt werden. Hierbei handelt es sich um Phenol
oder Kresole, quecksilberhaltige Verbindungen, Benzylalkohol, Chlorbutanol, Methyl- und Propyl-p-hydroxybenzoesäureester,
Thimerosal, Benzalkoniumchlorid und Benzäthoniumchlorid.
Isotonische Mittel sind beispielsweise Natriumchlorid und Dextrose. Puffer sind beispielsweise
Phosphat und Zitrat. Ein geeignetes Antioxidans ist beispielsweise Natriumbisulfit. Ein verwendbares Lokalanästhetikum
ist beispielsweise Procainhydrochlorid. Verwendbare Suspendier- und Dispergiermittel sind beispielsweise
Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethy!cellulose
90981 5/0704
und Polyvinylpyrrolidon. Ein geeignetes Emulgiermittel ist beispielsweise Polysorbat 80 (Tween 80). Ein geeignetes
Sequestriermittel bzw. ein geeigneter Gelatbildner für Metallionen ist beispielsweise Äthylendiamintetraessigsäure.
Sonstige pharmazeutische Zusätze sind beispielsweise Äthanol, Polyäthylenglykol und Propylenglykol
für mit Wasser mischbare Träger und Natriumhydroxid, Salzsäure, Zitronensäure oder Milchsäure zur pH-Werteinstellung.
Die Konzentration an dem pahrmazeutisch aktiven Bestandteil wird derart eingestellt, daß bei einer Injektion von beispielsweise
0,5 ml, 1,0 ml, 2,0 ml bzw. 5,0 ml oder bei einer intraarteriellen oder intravenösen Infusion von
beispielsweise 0,5 ml/min, 1,0 ml/min, 1,5 ml/min bzw. 2,0 ml/min eine zur Herbeiführung der gewünschten pharmakologischen
Wirkung ausreichende Menge Wirkstoff bereitgestellt wird. Die genaue Dosis hängt selbstverständlich
vom Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tiers ab.
Die Einheitsdosis bzw. Dosiereinheit parenteraler Zubereitungen wird beispielsweise in einer Ampulle oder einer
Spritze mit Nadel untergebracht. Eine Mehrfachdosis-Packung
stellt beispielsweise eine Phiole dar.
Sämtliche Zubereitungen zur parenteralen Verabreichung müssen in üblicher bekannter Weise steril sein.
Die intravenöse oder intraarterielle Infusion einer sterilen wäßrigen Lösung mit dem aktiven Bestandteil stellt beispielsweise
einen wirksamen Verabreichungsweg dar. Bei einer anderen
Ausführungsform wird eine sterile wäßrige oder ölige Lösung oder Suspension mit dem aktiven Bestandteil zur
Herbeiführung der gewünschten pharmakologischen Wirkung
90981 5/0704
injiziert.
Pharmazeutische Dosierformen zur rektalen Verabreichung sind rektale Suppositorien, Kapseln und Tabletten zur
Herbeiführung einer systemischen Wirkung.
Herbeiführung einer systemischen Wirkung.
Unter rektalen Suppositorien werden hier und im folgenden feste Körper zum Einführen in das Rektum, die bei Körpertemperatur
aufschmelzen oder weich werdeiund einen
oder mehrere pharmakologisch oder therapeutisch wirksame(n) Bestandteil (e) freigeben, zu verstehen.
In rektalen Suppositorien verwendbare pharmazeutisch akzeptable Substanzen sind Grundlagen oder Träger und Mittel
zur Erhöhung des Schmelzpunkts.
Beispiele für Grundlagen oder Träger sind Kakaobutter (Theobromaöl) , Glyzerin/Gelatine, Karbowachs (PoIyäthylenglykol)
und geeignete Mischungen von Mono-, Di- und Triglyzeriden von Fettsäuren. Es können auch Kombinationen
verschiedener Grundlagen zum Einsatz gelangen.
Mittel zur Erhöhung des Schmelzpunkts von Suppositorien sind beispielsweise Spermazeti und Wachs. Rektale Suppositorien
erhält man entweder durch Pressen oder Formen. Das übliche Gewicht rektaler Suppositorien beträgt etwa
2,0 g.
Tabletten und Kapseln zur rektalen Verabreichung erhält man unter Verwendung derselben pharmazeutisch akzeptablen
Substanzen und nach denselben Verfahren wie bei Rezepturen zur oralen Verabreichung.
Rektale Suppositorien, Tabletten oder Kapseln werden entweder einzeln in Form von Einheitsdosen oder Dosiereinheiten
oder in Mehrfachpackungen mit 2, 6 oder 12 abgepackt.
90981 5/0704
Die pharmazeutisch und therapeutisch aktiven Verbindungen der Formel I werden in Form individueller Einheitsdosen
oder Dosiereinheiten oder in Form von Mehrfachdosen oral/ parenteral oder rektal verabreicht. Unter Einheitsdosen
oder Dosiereinheiten sind für Mensch und Tier geeignete, physikalisch abgeteilte und einzeln abgepackte
Einheiten zu verstehen. Jede Einheitsdosis oder Dosiereinhiet enthält eine gegebene Menge der therapeutisch
aktiven Verbindung, die ausreicht, um in Kombination mit dem gegebenenfalls erforderlichen pharmazeutischen Träger,
der pharmazeutischen Grundlage oder dem pharmazeutischen Verdünnungsmittel den gewünschten therapeutischen
Effekt herbeizuführen. Beispiele für Dosiereinheiten oder Einheitsdosen sind Ampullen und Spritzen (parenteral),
einzeln abgepackte Tabletten oder Kapseln (oral/fest) oder einzeln abgepackte Teelöffel oder Eßlöffel voll (oral/
flüssig). Einheitsdosen bzw. Dosiereinheiten können in Teilmengen oder mehrfachen Mengen verabreicht werden. Eine
Mehrfachdosis entspricht einer Mehrzahl identischer Dosiereinheiten oder Einheitsdosen in einem einzigen Behälter,
die in unterteilter Dosiereinheit verabreicht werden. Beispiele für Mehrfachdosiereinheiten sind Phiolen
(parenteral), Flaschen von Tabletten oder Kapseln (oral/ fest) oder Flaschen von etwa 500 ml bis mehreren Litern
(oral/flüssig). Folglich stellt also eine Mehrfachdosiereinheit ein Mehrfaches von nicht packungsmäßig getrennten
Einheitsdosen oder Dosiereinheiten dar. Die Vorschriften für die Dosiereinheiten bzw. Einheitsdosen und Mehrfachdosen
werden bestimmt und sind direkt abhängig von
a) den der jeweiligen therapeutisch aktiven Verbindung eigenen Eigenschaften und dem jeweils zu erzielenden
speziellen therapeutischen Effekt und
b) Einschränkungen, die dem Apotheker oder Arzneimittelchemiker
zur Herstellung therapeutisch bzw. prophylaktisch wirkender Arzneimittel geläufig sind.
9098 15/0704
Neben der Verabreichung einer Verbindung der Formel I als Hauptbestandteil eines Arzneimittels zur Behandlung der
beschriebenen Zustände kann das jeweilige Arzneimittel auch noch andere Arten von Verbindungen enthalten, wobei
man dann sogenannte Kombinationspräparate mit wertvollen vorteilhaften Eigenschaften erhält. Solche Kombinationspraparate
enthalten neben einer Verbindung der Formel I z.B. andere Analgetika, wie Acetylsalicylsäure,
Phenacetin, Acetaminophen, Propoxyphen, Pentazocin, Codein, Meperidin, Oxycodon, Mefenaminsäure und Ibuprofen,
Muskelentspannungsmittel, wie Methocarbamol, Orphenadrine, Carisoprodol, Meprobamate, Chlorphenesincarbamat,
Diazepam, Chlordiazepoxid und Chlorzoxazon, Analeptika, wie Koffein, Methylphenidat-und Pentylentetrazol,
Corticosteroide, wie Methy!prednisolon, Prednison, Prednisolon und Dexamethason, Antihistaminika,
wie Chlorpheniramin, Cyproheptadine, Promethazine und Pyrilamine.
Die Verbindungen der Formel I besitzen, wie bereits erwähnt, eine analgetische Wirksamkeit und lassen sich zur
Linderung von Schmerzen ohne Bewußtseinseinbuße verwenden. Die betreffenden Verbindungen eignen sich zur Bekämpfung
von Kopfschmerzen, Muskelspasmen, Arthritis und sonstigen Muskelskelettzuständen, wie Bursitis und zur
Linderung schwacher bis mäßiger postoperativer Schmerzen und Schmerzen nach der Geburt, von Dysmenorrhoe und
Schmerzen traumatischen Ursprungs. Darüber hinaus lassen sich die Verbindungen der Formel I auch zur Behandlung
schwerer Schmerzen, z.B. von bei Adenokarzinomen, Amputationen
irgendwelcher Glieder und Verbrennungen dritten Grades über einen großen Teil des Körpers von Menschen und
Tieren auftretenden Schmerzen, anwenden.
909815/0704
Ferner können die Verbindungen zur Herbeiführung eines Betäubungszustandes und/oder einer Schmerzlosigkeit,
unter dem bzw. der chirurgische Operationen vorgenommen werden können, verabreicht werden. Hierbei können die
betreffenden Verbindungen in Kombination mit Sedativa, wie Promazine oder Droperidol oder mit Muskelentspannungsmitteln, verwendet werden.
Die Dosierung der Verbindung der Formel I zu analgetischen Zwecken hängt von dem jeweiligen Isomeren ab.
Das weniger polare Isomere, im vorliegenden Falle als das "trans"-Isomere bezeichnet, ist bei üblichen Analgesiemeßmethoden
weit stärker wirksam als das entsprechende "eis"-Isomere. Hierbei wurden Wirksamkeitsunterschiede
zwischen den trans- und cis-Isomeren bis zum Einhunderttausendfachen
festgestellt. Folglich ist für jedes Isomere ein eigener Dosierbereich angezeigt. Für die
trans-Isomeren der Verbindungen der Formel I gilt zur Herbeiführung einer effektiven analgetischen Wirkung
ein Bereich von 1,0 bis etwa 100 mg/Tag, unterteilt in 2 bis 3 tägliche Gaben. Ein bevorzugter Dosierbereich
reicht von etwa 5 bis 80 mg/Tag. Das cis-Isomere wird in einer Menge von etwa 10 bis etwa 500 mg/Tag, unterteilt
in 2 bis 3 Einzelgaben, verabreicht. Hier liegt ein bevorzugter Dosierbereich bei etwa 25 bis etwa 300 mg/Tag.
Ein Gemisch aus dem eis- und trans-Isomer sollte derart
verabreicht werden, daß die eigentliche Dosierung zwischen den Einzelbereichen der eis- und trans-Dosierung
liegt.
Einige trans-Verbindungen sind bei parenteraler Verabreichung extrem stärker wirksam als andere. Bei diesen Verbindungen
ist im Hinblick auf die Dosierung besondere Vorsicht walten zu lassen. Bei den Verbindungen dieses
Typs handelt es sich um trans-Verbindungen der Formel I, worin 1*2 für eine Alkeny!gruppe mit 4 bis einschließlich
909815/0704
6 Kohlenstoffatomen, eine Phenalkylgruppe oder eine p-Fluorphenalkylgruppe
mit 1 oder 2 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, eine Alkylenylcycloalkylgruppe mit 1 bis
einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylenteil,
eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen,
eine Alkylenylcycloalkeny!gruppe mit 1 bis
einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylenteil,
eine Cycloalkenylgruppe mit 5 bis einschließlich 7 Kohlenstoffatomen
oder eine Gruppe der Formel —CH2—{ /=~ CiI?
steht. Zur parenteralen Verabreichung ist hierbei ein Dosierbereich von etwa 1 bis etwa 500, vorzugsweise von
etwa 5 bis etwa 150 μg, unterteilt in 2 bis 3 Einzelgaben
pro Tag, angezeigt.
Beispiel 6
Kapseln
Aus folgenden Bestandteilen:
4-Dimethylamino-4-(p-bromphenyl)-1-
phenäthylcyclohexan-i-ol 10 g
Laktose 150 g
Maisstärke 25 g
Talkum 20 g
Magnesiumstearat 2 g
werden 1.000 Doppelhartgelatinekapseln zur oralen Verabreichung mit jeweils 10 mg 4-Dimethylamino-4-(p-bromphenyl)
-1-phenäthylcyclohexan-1-öl zubereitet. Bei der
Zubereitung werden die verschiedenen Bestandteile gründlich miteinander gemischt und in üblicher bekannter Weise
eingekapselt.
Die erhaltenen Kapseln eignen sich zur Behandlung von Kopfschmerzen von Erwachsenen durch orale Gabe einer Kapsel
alle 4 h.
90981 5/0704
Beispiel 7
Kapseln
Aus folgenden Bestandteilen :
-^- (p-bromphenyl) -1 -
phenäthylcyclohexan-1-ol 60 g
Acetylsalicylsäure 325 g
Talkum 35 g
Magnesiumstearat 2 g
werden 1,000 Doppelhartgelatinekapseln zur oralen Verabreichung mit jeweils 60 mg 4-Dimethylamino-4-(p-bromphenyl)
-1 -phenäthylcyclohexan-1-ol und 325 mg Acetylsalicylsäure zubereitet. Bei der Zubereitung der Kapseln ■
werden die einzelnen Bestandteile gründlich miteinander gemischt und dann in üblicher bekannter Weise eingekapselt.
Die erhaltenen Kapseln eignen sich zur Behandlung von Kopfschmerzen bei Erwachsenen durch orale Verabreichung
von einer Kapsel alle 6 h.
Beispiel 8
Tabletten
Aus folgenden Bestandteilen:
4-Dimethylamino-4-(p-bromphenyl)-1-
phenäthylcyclohexan-1-ol 50 g
Laktose 125 g
Maisstärke 65 g Magnesiumstearat 2,5 g
helle flüssige Vaseline 3 g
werden 1.000 Tabletten zur oralen Verabreichung mit jeweils
90981 5/0704
50 mg 4-Dimethylamino-4-(p-bromphenyl)-1-phenäthylcyclohexan-1-ol
zubereitet.
Bei der Zubereitung werden die verschiedenen Bestandteile gründlich miteinander gemischt und zu Schlacken verarbeitet.
Die erhaltenen Schlacken werden durch Hindurchpressen durch ein Sieb Nr. 16 zerkleinert. Die hierbei erhaltenen
Körnchen werden schließlich zu Tabletten mit jeweils 50 mg 4-Dimethylaminc—4-(p-bromphenyl)-1-phenäthylcyclohexan-1-ol
verpreßt.
Die erhaltenen Tabletten eignen sich zur Behandlung von arthritischen Schmerzen bei Erwachsenen durch orale Gabe
von 1 Tablette alle 4 h.
Beispiel 9
Tabletten
Aus folgenden Bestandteilen:
4-Dimethylamino-4-(p-bromphenyl)-1-
phenäthylcyclohexan-1-öl 30 g
Chlorphenesincarbamat 400 g
Laktose 50 g
Maisstärke 50 g
Kalziumstearat 2,5 g
helle flüssige Vaseline 5 g
werden 1.000 oral zu verabreichender Tabletten mit jeweils 30 mg 4-Dimethylamino-4-(p-bromphenyl)-1-phenäthylcyclohexan-1
-öl und insgesamt 4 00 mg Chlorphenesincarbamat zubereitet.
Bei der Zubereitung der Tabletten werden die verschiedenen Bestandteile gründlich miteinander gemischt und
9Q98 15/070 4
zu Schlacken verarbeitet. Die erhaltenen Schlacken werden durch Hindurchpressen durch ein Sieb Nr. 16 zerkleinert,
worauf die hierbei gebildeten Körnchen zu Tabletten mit jeweils 30 mg 4-Dimethylamino-4-(p-bromphenyl)-1-phenäthylcyclohexan-1-ol
und 400 mg Chlorphenesincarbamat verpreßt werden.
Die erhaltenen Tabletten eignen sich zur Behandlung schwacher Rückenschmerzen durch orale Verabreichung von
1 Tablette alle 6h.
Aus folgenden Bestandteilen:
4-Dimethylamino-4-(p-toly1) -1 - | 6 | g |
methylcyclohexan-1-öl | 2 | g |
Zitronensäure | 1 | g |
Benzoesäure | 700 | g |
Saccharose | 5 | g |
Tragant | 2 | ml |
Zitronenöl | ||
mit entionisiertem Wasser aufgefüllt auf 1000 ml
werden 1.000 ml einer wäßrigen Suspension zur oralen Verabpeichung
mit jeweils 30 mg 4-Dimethylamino-4-(p-toly1)-1-methylcyclohexan-1-öl
pro 5 ml Dosis zubereitet.
Bei der Zubereitung werden zunächst die Zitronensäure, die Benzoesäure, die Saccharose, der Tragant und das Zitronenöl
in einer zur Bildung von 850 ml ausreichenden Menge Wasser dispergiert. Danach wird das 4-Dimethylamino-4-(p-tolyl)-1-methylcyclohexan-1-öl
bis zur gleichmäßigen Verteilung in den Sirup eingerührt und mit Wasser auf t.000 ml aufgefüllt.
90981 5/0704
60 | mg |
4 | g |
2, | g |
O1 | 7 g |
ml | |
,5 | |
,1 | |
1000 |
Der Sirup eignet sich zur Behandlung von Kopfschmerzen
bei Erwachsenen in einer Dosis von 1 Teelöffel (5 ml) viermal pro Tag.
Beispiel 11 Parenterale Lösung
Aus folgenden Bestandteilen:
4-Dimethylamino-4-(p-chlorphenyl)-1-(2-eyelopentyläthyl)eyelohexan-1-öl
Lidocainehydrochlorid Me thylpa raben
Propylparaben
mit zu Injektionszwecken geeignetem Wasser
aufgefüllt auf
wird eine sterile wäßrige Lösung zum intramuskulären Gebrauch mit 60 \ig 4-Dimethylamino-4-(p-chlorphenyl)-1-(2-cyclopentyläthyl)cyclohexan-1-ol
pro 1 ml zubereitet.
Bei der Zubereitung werden die Bestandteile im Wasser gelöst, worauf die Lösung filtrationssterilisiert wird.
Die sterile Lösung wird in Phiolen abgefüllt, worauf diese versiegelt werden.
Aus folgenden Bestandteilen:
4-Dimethylamino-4-(p-brompheny1)-i-phenäthylcyclohexan-i-ol
75 g
Propylenglykol 162,5 g
mit Polyäthylenglykol 4000 aufgefüllt auf 2000 g
909815/0704
werden 1.000 Suppositorien eines Gewichts von jeweils 2 g mit 75 mg 4-Dimethylamino-4-(p-bromphenyl)-1-phenäthylcyclohexan-1-öl
hergestellt.
Bei der Herstellung der Suppositorien wird zunächst das 4-Dimethylaiaino-4- (p-bromphenyl) -1-phenäthylcyclohexan-1-ol
in da.e> Propylenglykol eingetragen, worauf das Gemisch
solange vermählen wird, bis ein feinteiliges und
gleichmäßiges dispergiertes Pulver erhalten wird. Danach wird das Polyäthylenglykol 4000 aufgeschmolzen. In die
Schmelze wird langsam die PropylenglykoldiSpersion
eingerührt. Nun wird die Suspension in nicht gekühlte Formen bei 400C gefüllt, darin abkühlen, sich verfestigen
gelassen und schließlich entformt. Die einzelnen Suppositorien werden mit einer Folie ummantelt.
Die erhaltenen Suppositorien eignen sich zur Behandlung von Kopfschmerzen durch rektales Einführen eines Suppositoriums
alle 6 h.
In entsprechender Weise wie in den Beispieln 6 bis 12 werden die Verbindungen der Beispiele 1 bis 4 und der
Tabelle IV zu Arzneimitteln verarbeitet und in dieser Form zur Behandlung ähnlicher Schmerζzustände, wie sie
in den Beispielen 6 bis 12 genannt werden, verwendet.
909815/0704
Claims (1)
- PatentansprücheR ein Wasserstoffatom oder die Gruppe R1C' , in welcher R1 für eine Alky!gruppe mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) steht;R2 ein Wasserstoffatom, eine Alky!gruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en), eine Alkenylgruppe mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, wobei das dreifach gebundene Kohlenstoffatom an den Ring gebunden ist, eine Alkylencycloalkylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom (en) im Alkylenteil und 3 bis einschließ-909815/0704ORIGINAL INSPECTEDlieh 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil, eine Alkenylcycloalkenylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en) im Alkylenteil und 5 bis einschließlich 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkenylteil, eine Gruppe der Formel -CH2—{ V=CH2 oder der Formel Q-E, in welcher Q für eine Alkylengruppe mit 0 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en) steht und E eine Gruppe der Formel \ **/ ' ^11 welcher G einem Wasserstoff- oder Halogenatom oder einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis einschließlich Kohlenstoffatom(en) oder Alkoxygruppe mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) entspricht, darstellt;R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit jeweils 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatom(en) undRc ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxy- oder Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en) , wobei sich R1. in meta- oder paraStellung befindet und wobei gilt, daß im Falle, daß Rg für eine Hydroxygruppe steht, R~ nicht ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en) bedeutet;sowie deren physiologisch akzeptable Säureadditionssalze.2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin R2 für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en), eine Alkenylgruppe mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, wobei das dreifach gebundene Kohlenstoffatom909815/0704am Ring hängt, oder eine Gruppe der Formel -CH2-/ /=^CH„ oder der Formel Q-E, in welcher Q für eine Alkylengruppe mit 0 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en) steht und E eine Gruppe der Formel v^S ' in welcher G einem Wasserstoff- oder Halogenatom oder einer , Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoff atoa (en) oder Alkoxygruppe mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) entspricht, steht.3. Verbirdungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß SLe der angegebenen Formel entsprechen, worin bedeuten:R ein Wasserstoffatom undR3 und R4 Alkylreste mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en) .4. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der in Anspruch 1 angegebenen Formel entsprechen , worin bedeuten:R ein Wasserstoffatom undR3 und R4 Alkylreste mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en) .5. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der in Anspruch 1 angegebenen Formel entsprechen, worin R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en), eine Alkenylgruppe mit 2 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, die am endständigen Kohlenstoffatom ungesättigt ist, eine Alkynylgruppe mit 2 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, wobei das dreifach gebundene Kohlenstoffatom am Ring hängt oder eine Gruppe der Formel -CH2-^z=1CH2 oder der Formel Q-E, in welcher Q eine Alkylengruppe mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en) bedeutet und E eine Gruppe der Formel V *) , in welcher909816/0704G einem Wasserstoff- oder Halogenatom oder einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) oder Alkoxygruppe mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en) entspricht, darstellt, steht.6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie der in Anspruch 1 angegebenen Formel entsprechen, worin bedeuten;R ein Wasserstoffatom/R3 und R4 Alkylreste mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en) und
R5 ein Chlor- oder Bromatom oder eine Hydroxygruppe.7. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie der in Anspruch 1 angegebenen Formel entsprechen, worin R- für eine n-Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en), eine n-Alkenylgruppe mit 2 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen , die am endständigen Kohlenstoffatom ungesättigt ist, eine Alkynylgruppe mit 2 Kohlenstoffatomen, wobei das dreifach gebundene Kohlenstoffatom am Ring hängt, oder eine Gruppe der Formel -CHj/ \cR~ °^er ^er Formel Q-E, in welcher Q eine n-Alkylengruppe mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en) darstellt und E eine Gruppe der Formel \_j> / in welcher G einem Wasserstoff- oder Halogenatom oder einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) oder Alkoxygruppe mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) entspricht, darstellt, steht.8. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie der in Anspruch 1 angegebenen Formel entsprechen, worin R für ein Wasserstoffatorn steht.9. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie der in Anspruch 1 angegebenen Formel entsprechen, worin bedeuten:90981 5/07042839391R ein Wasserstoffatony R., und R4 Methylgruppen undR,- ein Chlor- oder Bromatom oder eine Hydroxygruppe,
wobei gilt, daß im Falle, daß G für ein Halogenatom steht, dieses die Bedeutung eines Chlor- oder Bromatoms besitzt.10. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie der in Anspruch 1 angegebenen Formel entsprechen, worin bedeuten:R2, R., und R. Methylgruppen und Rg eine p-Methylgruppe.11. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie der in Anspruch 1 angegebenen Formel entsprechen, worin bedeuten:R2 eine Phenäthylgruppe und Rr ein p-Bromatom.12. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie der in Anspruch 1 angegebenen Formel entsprechen, worin bedeuten:R2 eine p-Chlorphenäthylgruppe und R5 ein p-Chloratom.13. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie der in Anspruch 1 angegebenen Formel entsprechen, worin bedeuten:Rp eine Cyclopentyläthylengruppe und Rj- ein p-Chloratom.14. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutischen Träger eine analgetisch wirksame Menge mindestens eines 4-Aminocyclohexanols oder Acylats hiervon der Formel:909816/0704worin bedeuten: 0R ein Wasserstoffatom oder die Gruppe FL C/ , in welcher R. für eine Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) steht;R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en), eine Alkenylgruppe mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, wobei das dreifach gebundene Kohlenstoffatom an den Ring gebunden ist, eine Alkylencycloalkylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom (en) im Alkylenteil und 3 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil, eine Alkenylcycloalkenylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en) im Alkylenteil und 5 bis einschließlich 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkenylteil, eine Gruppe der Formel -CH2-\ V=CH2 oder der Formel Q-E, in welcher Q für eine Alkylengruppe mit 0 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en) steht und E eine Gruppe der Formel ^ y , in welcher G einem Wasserstoff- oder Halogenatom oder einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) oder Alkoxygruppe mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) entspricht, darstellt;909815/0704R^ und R., die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit jeweils 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatom(en) undRn. ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxy- oder Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en) , wobei sich R5 in meta- oder paraStellung befindet und wobei gilt, daß im Falle, daß R5 für eine Hydroxygruppe steht, R„ nicht ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en) bedeutet;oder eines physiologisch akzeptablen Säureadditions-salzes hiervon enthält.15. Arzneimittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der in Anspruch 14 angegebenen Formel enthält, worin bedeuten:R ein Wasserstoffatorn; R2, R3 und R4 Methylgruppen und Rr e ine p-Methylgruppe.16. Arzneimittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der in Anspruch 14 angegebenen Formel enthält, worin bedeuten:R ein Wasserstoffatom;Ro und R* Methylgruppen;R2 eine Phenäthylgruppe undR5 ein p-Bromatom.17. Arzneimittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der in Anspruch 14 angegebenen Formel enthält, worin bedeuten:R ein Wasserstoffatom; R-, und R, Methylgruppen; R2 eine p-Chlorphenäthylgruppe und Rj- ein p-Chloratom.90981 5/07Q418. Arzneimittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der in Anspruch 14 angegebenen Formel enthält, worin bedeuten:R ein Wasserstoffatom; Ro und R, Methylgruppen; R2 eine Cyclopentyläthylengruppe und R5 ein p-Chloratom.19. Verwendung von 4-Aminocyclohexanolen oder deren Acylaten der Formel:worin bedeuten: nR ein Wasserstoffatom oder die Gruppe R-C^ , in welcher R- für eine Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) steht;R„ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en), eine Alkenylgruppe mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, wobei das dreifach gebundene Kohlenstoffatom an den Ring gebunden ist, eine Alkylencycloalkylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom (en) im Alkylenteil und 3 bis einschließ-909815/0704lieh 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil, eine Alkenylcycloalkenylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en) im Alkylenteil und 5 bis einschließlich 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkenyl-teil, eine Gruppe der Formel -CH2 ( /s==='<^^2oder der Formel Q-E, in welcher Q für eine Alkylengruppe mit 0 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en) steht und E eine Gruppe der Formel \_~/ r in welcher G einem Wasserstoff- oder Halogenatom oder einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) oder Alkoxygruppe mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en) entspricht, darstellt;Ro und Rx, die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit jeweils 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatom(en) undRc ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxy- oder Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en) , wobei sich R1- in meta- oder paraStellung befindet und wobei gilt, daß im Falle, daß Rg für eine Hydroxygruppe steht, R~ nicht ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en) bedeutet; oder von deren physiologisch akzeptablen Säureadditionssalzen gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutischen Träger zur Herbeiführung einer analgetischen Wirkung bei Säugetieren und Menschen.20. Verwendung mindestens einer Verbindung der in Anspruch angegebenen Formel, worin bedeuten: R ein Wasserstoffatom;
R2, R3 und R- Methylgruppen und
Rc eine p-Methylgruppe.90981 B/070421o Verwendung mindestens einer Verbindung der in Anspruch 19 angegebenen Formel, worin bedeuten: R ein Wasserstoffatom; R3 und R^ Methylgruppen; R2 eine Phenäthylgruppe und Rc ein p-Bromatom.22. Verwendung mindestens einer Verbindung der in Anspruch 19 angegebenen Formel, worin bedeuten:R ein Wasserstoffatom; R, und R. Methylgruppen; R2 eine p-Chlorphenäthylgruppe und R1- ein p-Chloratom.23. Verwendung mindestens einer Verbindung der in Anspruch 19 angegebenen Formel, worin bedeuten;R ein Wasserstoffatom;R3 und R4 Methylgruppen;R2 eine Cyclopentyläthylengruppe undR5 ein p-Chloratom.909815/0704
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/837,510 US4366172A (en) | 1977-09-29 | 1977-09-29 | 4-Amino-cyclohexanols, their pharmaceutical compositions and methods of use |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2839891A1 true DE2839891A1 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=25274659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782839891 Withdrawn DE2839891A1 (de) | 1977-09-29 | 1978-09-13 | Neue 4-aminocyclohexanole, deren acylate und saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verwendung derselben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4366172A (de) |
JP (1) | JPS5459263A (de) |
CH (1) | CH635818A5 (de) |
DE (1) | DE2839891A1 (de) |
FR (1) | FR2404625A1 (de) |
GB (1) | GB2005266B (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19915601A1 (de) * | 1999-04-07 | 2000-10-19 | Gruenenthal Gmbh | 3-Amino-3-arylpropan-1-ol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung |
DE10025238A1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-29 | Gruenenthal Gmbh | Verwendung substituierter 1-Amino-5-phenylpentan-3-ol- und/oder 1-Amino-6-phenylhexan-3-ol- Verbindungen als Arzneimittel |
WO2003008371A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-01-30 | Grünenthal GmbH | Substituierte 4-aminocyclohexanolderivate |
WO2003008370A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-01-30 | Grünenthal GmbH | Substituierte 4-aminocyclohexanole |
DE10135635A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Gruenenthal Gmbh | Analgetische substituierte 4-Aminocyclohexanolderivate |
DE10161818A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Gruenenthal Gmbh | Substituierte 1,5-Diaminopentan-3-ol-Verbindungen |
WO2009118168A1 (de) | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Grünenthal GmbH | Substituierte 4-aminocyclohexan-derivate |
US7977370B2 (en) | 2008-03-27 | 2011-07-12 | Gruenenthal Gmbh | (Hetero)aryl cyclohexane derivatives |
US8017630B2 (en) | 2004-05-10 | 2011-09-13 | Gruenenthal Gmbh | Cyclohexylacetic acid compounds |
US8288406B2 (en) | 2008-03-27 | 2012-10-16 | Gruenenthal Gmbh | Hydroxymethylcyclohexylamines |
US8288430B2 (en) | 2008-03-27 | 2012-10-16 | Grunenthal Gmbh | Spiro(5.5)undecane derivatives |
US8293758B2 (en) | 2008-03-27 | 2012-10-23 | Grunenthal Gmbh | Substituted spirocyclic cyclohexane derivatives |
US8357705B2 (en) | 2008-03-27 | 2013-01-22 | Gruenenthal Gmbh | Substituted cyclohexyldiamines |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL109460A (en) | 1993-05-10 | 1998-03-10 | Euro Celtique Sa | Controlled release formulation comprising tramadol |
US5891471A (en) * | 1993-11-23 | 1999-04-06 | Euro-Celtique, S.A. | Pharmaceutical multiparticulates |
KR100354702B1 (ko) * | 1993-11-23 | 2002-12-28 | 유로-셀티크 소시에떼 아노뉨 | 약학조성물의제조방법및서방형조성물 |
US5843480A (en) * | 1994-03-14 | 1998-12-01 | Euro-Celtique, S.A. | Controlled release diamorphine formulation |
GB9422154D0 (en) * | 1994-11-03 | 1994-12-21 | Euro Celtique Sa | Pharmaceutical compositions and method of producing the same |
US5965161A (en) * | 1994-11-04 | 1999-10-12 | Euro-Celtique, S.A. | Extruded multi-particulates |
DE19918325A1 (de) | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Euro Celtique Sa | Verfahren zur Herstellung von Arzneiformen mit regulierter Wirkstofffreisetzung mittels Extrusion |
DE10135637A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Gruenenthal Gmbh | Substituierte 4-Aminocyclohexanolderivate |
DE10213051B4 (de) | 2002-03-23 | 2013-03-07 | Grünenthal GmbH | Substituierte 4-Aminocyclohexanole |
CA2682494C (en) * | 2007-04-04 | 2011-10-11 | Merck & Co., Inc. | Hexahydro-1h-4,7-methanoisoindole-1,3-dione compounds for treating psychiatric disorders |
US8389443B2 (en) * | 2008-12-02 | 2013-03-05 | Bayer Cropscience Ag | Geminal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2520516A (en) * | 1945-01-19 | 1950-08-29 | Wm S Merrell Co | Cyclic amines and method of making them |
FR1295311A (fr) * | 1958-02-28 | 1962-06-08 | Parke Davis & Co | Procédés pour la fabrication de composés 1-phénylcyclohexane contenant un groupeamino dialiphatiquement substitué |
US3652589A (en) * | 1967-07-27 | 1972-03-28 | Gruenenthal Chemie | 1-(m-substituted phenyl)-2-aminomethyl cyclohexanols |
US3974157A (en) * | 1974-03-04 | 1976-08-10 | Pennwalt Corporation | 1-(Amino-alkyl)-2-aryl-cyclohexane alcohols and esters |
US4113866A (en) * | 1977-04-01 | 1978-09-12 | The Upjohn Company | Analgetic compounds, compositions and process of treatment |
-
1977
- 1977-09-29 US US05/837,510 patent/US4366172A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-09-13 DE DE19782839891 patent/DE2839891A1/de not_active Withdrawn
- 1978-09-27 GB GB7838272A patent/GB2005266B/en not_active Expired
- 1978-09-28 FR FR7827780A patent/FR2404625A1/fr active Granted
- 1978-09-29 CH CH1015778A patent/CH635818A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-09-29 JP JP12033378A patent/JPS5459263A/ja active Pending
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19915601A1 (de) * | 1999-04-07 | 2000-10-19 | Gruenenthal Gmbh | 3-Amino-3-arylpropan-1-ol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung |
DE10025238A1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-29 | Gruenenthal Gmbh | Verwendung substituierter 1-Amino-5-phenylpentan-3-ol- und/oder 1-Amino-6-phenylhexan-3-ol- Verbindungen als Arzneimittel |
WO2003008371A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-01-30 | Grünenthal GmbH | Substituierte 4-aminocyclohexanolderivate |
WO2003008370A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-01-30 | Grünenthal GmbH | Substituierte 4-aminocyclohexanole |
DE10135635A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Gruenenthal Gmbh | Analgetische substituierte 4-Aminocyclohexanolderivate |
US7183436B2 (en) | 2001-07-17 | 2007-02-27 | Gruenenthal Gmbh | Substituted 4-aminocyclohexanols |
US7678834B2 (en) | 2001-07-17 | 2010-03-16 | Gruenenthal Gmbh | Substituted 4-aminocyclohexanol compounds |
DE10161818A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Gruenenthal Gmbh | Substituierte 1,5-Diaminopentan-3-ol-Verbindungen |
US7569585B2 (en) | 2001-12-14 | 2009-08-04 | Gruenenthal Gmbh | 1, 5-diaminopentan-3-ol compounds and related treatment methods |
US8017630B2 (en) | 2004-05-10 | 2011-09-13 | Gruenenthal Gmbh | Cyclohexylacetic acid compounds |
US7977370B2 (en) | 2008-03-27 | 2011-07-12 | Gruenenthal Gmbh | (Hetero)aryl cyclohexane derivatives |
WO2009118168A1 (de) | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Grünenthal GmbH | Substituierte 4-aminocyclohexan-derivate |
EP2502907A1 (de) * | 2008-03-27 | 2012-09-26 | Grünenthal GmbH | Substitzierte 4-Aminocyclohexan-Derivate |
US8288406B2 (en) | 2008-03-27 | 2012-10-16 | Gruenenthal Gmbh | Hydroxymethylcyclohexylamines |
US8288430B2 (en) | 2008-03-27 | 2012-10-16 | Grunenthal Gmbh | Spiro(5.5)undecane derivatives |
US8293758B2 (en) | 2008-03-27 | 2012-10-23 | Grunenthal Gmbh | Substituted spirocyclic cyclohexane derivatives |
EP2518052A1 (de) | 2008-03-27 | 2012-10-31 | Grünenthal GmbH | Substituierte 4-Aminocyclohexan-Derivate |
US8357705B2 (en) | 2008-03-27 | 2013-01-22 | Gruenenthal Gmbh | Substituted cyclohexyldiamines |
US8835689B2 (en) | 2008-03-27 | 2014-09-16 | Grünenthal GmbH | Substituted 4-aminocyclohexane derivatives |
US9403767B2 (en) | 2008-03-27 | 2016-08-02 | Gruenenthal Gmbh | Substituted 4-aminocyclohexane derivatives |
US9580386B2 (en) | 2008-03-27 | 2017-02-28 | Grünenthal | Substituted 4-aminocyclohexane derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2404625A1 (fr) | 1979-04-27 |
GB2005266B (en) | 1982-02-03 |
GB2005266A (en) | 1979-04-19 |
CH635818A5 (de) | 1983-04-29 |
FR2404625B1 (de) | 1981-12-24 |
US4366172A (en) | 1982-12-28 |
JPS5459263A (en) | 1979-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839891A1 (de) | Neue 4-aminocyclohexanole, deren acylate und saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verwendung derselben | |
CH638513A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 4-amino-4-arylcyclohexanonketale. | |
EP0110091B1 (de) | 2-Amino-3-Acylamino-6-benzylamino-pyridin-Derivate mit anti-epileptischer Wirkung | |
CH638520A5 (de) | Verfahren zur herstellung von benzamid-verbindungen. | |
DE1964516B2 (de) | 1 -Substituierte 3-Propionyl-anilinopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE1793208A1 (de) | Neue cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen | |
EP0028765B1 (de) | Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen | |
DE2856753A1 (de) | N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE1940566C3 (de) | 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE3204854C2 (de) | 2-Amino-3-(halogenbenzoyl)-methylphenylessigsäuren, deren Ester und Salze, pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten | |
DE2723051B2 (de) | N^AcyO-p-amino-N'-Oi-decyl- und n-tridecyO-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2252637A1 (de) | Choleretische arzneimittel | |
DE2259282A1 (de) | Neue aminoaethanole | |
CH639067A5 (de) | Verfahren zur herstellung von zimtsaeureamiden. | |
DE2610501A1 (de) | 1,4-disubstituierte piperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2428680C2 (de) | 1-(2',4',6'-Trihydroxyphenyl)-propandion-(1,2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE3107594A1 (de) | Neue piperazin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2201212A1 (de) | Exo-bicycloalkancarboxamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT341515B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen (2-oxo-pyrrolidin-1)-essigsaurehydraziden | |
DE2345442C2 (de) | d- und l-Phenyläthanolamine und deren Salze, Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis | |
DE2749213C2 (de) | ||
DE1904585C3 (de) | Ester der 7-(a-Amino-a- phenylacetamido)cephalosporansaure und ihre Herstellung | |
DE1620407C (de) | 3 Hydroxy 6 oxo-N phenylathyl morphinan (eis) verbindungen und ihre Salze sowie Verfahren zu deren Her stellung | |
DE1793190A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-Adamantanen | |
DE2150977B2 (de) | Thyienyl-aryl-propyl(3)-l-phenyl-lhydroxy-propyl(2)-amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Durchblutungsstörungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8141 | Disposal/no request for examination |