DE2839662C2 - Vorrichtung zum Verschieben der Taumelscheibe eines mit zur Einstellung des Förderstroms axial verschiebbarer Taumelscheibe versehenen Taumelscheibenkompressors - Google Patents
Vorrichtung zum Verschieben der Taumelscheibe eines mit zur Einstellung des Förderstroms axial verschiebbarer Taumelscheibe versehenen TaumelscheibenkompressorsInfo
- Publication number
- DE2839662C2 DE2839662C2 DE2839662A DE2839662A DE2839662C2 DE 2839662 C2 DE2839662 C2 DE 2839662C2 DE 2839662 A DE2839662 A DE 2839662A DE 2839662 A DE2839662 A DE 2839662A DE 2839662 C2 DE2839662 C2 DE 2839662C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swash plate
- housing
- pressure
- flow rate
- moving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/10—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B27/1036—Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
- F04B27/1054—Actuating elements
- F04B27/1063—Actuating-element bearing means or driving-axis bearing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/1809—Controlled pressure
- F04B2027/1813—Crankcase pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/1822—Valve-controlled fluid connection
- F04B2027/1827—Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/1822—Valve-controlled fluid connection
- F04B2027/1831—Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/184—Valve controlling parameter
- F04B2027/1859—Suction pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschieben der Taumelscheibe eines mit zur Einstellung
des Förderstroms axial verschiebbarer Taumelscheibe versehenen Taumelscheibenkompressors, der ein Gehäuse,
im Gehäuse angeordnete Zylinder, in diesen hin- und herbewegbare Kolben und eine im Gehäuse gelagerte
Antriebswelle zum Bewegen der auf die Kolben wirkenden Taumelscheibe aufweist.
Eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art ist aus der CH-PS 5 10 199 bekannt. Diese bekannte
Vorrichtung bewirkt eine axicle Verschiebung der Taumelscheibe, wodurch der Förderstrom über die veränderte
Hubeinstellung der Kolben gesteuert werden kann. Die axiale Verschiebung der Taumelscheibe erfolgt
hierbei durch einen besonderen Stellkplben, dem ein Steuerdruck zugeführt wird, der entweder von einer
Pumpe erzeugt wird, deren Druck geregelt werden kann, oder der aus dem Auslaßdruck des Kompressors
abgeleitet wird. Die Einstellung des Förderstromes erfolgt somit unabhängig vom Ansaugdruck und vom Gehäusedruck.
Es ist ferner eine Vorrichtung zum Verschieben der Taumelscheibe eines Taumeischeibenkompressors zur
Einstellung des Förderstromes bekannt (US-PS 38 61 829), die den im strömungsmitteldicht ausgebildeten
Kompressorgehäuse herrschenden Druck in Abhängigkeit vom Ansaugdruck steuert und damit den Förderstrom
einstellt. Hierbei wird der Gehäusedruck über die Vorrichtung in die Kompressoransaugleitung abgesteuert;
der Gehäusedruck kann also nicht durch Verbindung des Gehäuses mit dem Auslaßdruck erhöht
werden. Die Taumelscheibe weist einen besonderen Stellkolben auf, der von einem konstanten, in einer
Pumpe erzeugten Steuerdruck beaufschlagt wird und die Taumelscheibe in Richtung maximaler Fördermenge
verstellt. Die Taumelscheibe ist nicht axial verschiebbar auf der Antriebswelle gelagert, sondern schwenkbar angeordnet.
Bei beiden bekannten Vorrichtungen ergibt sich infolge der Anordnung der besonderen Stellkolben und der
Einrichtungen zur Erzeugung des auf den Stellkolben wirkenden Steuerdrucks ein erheblicher baulicher Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Art mit vereinfachtem
Aufbau zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst,
daß sie den strömungsmitteldicht ausgebildeten Gehäuseinnenraum in Abhängigkeit vom Ansaugdruck
entweder mit dem Ansaugdruck selbst oder mit dem Auslaßdruck beaufschlagt
Bei der Erfindung erfolgt somit die Einstellung des Förderstroms durch Modifizierung des Drucks im strömungsmitteldicht
ausgebildeten Kompressorgehäuse, und zwar wird das Gehäuse sowohl mit dem Ansaugdruck,
als auch dem Auslaßdruck des Kompressors beaufschlagt Wenn der Ansaugdruck ansteigt und dadurch
ein Bedarf an zusätzlicher Kapazität angezeigt wird, beaufschlagt die Vorrichtung das Gehäuse mit
dem Auslaßdruck, so daß der Förderstrom erhöht wird. Eine Verringerung des Ansaugdruckes deutet an, daß
die Kapazität des Kompressors verringert werden muß. Die Vorrichtung beaufschlagt hierbei das Gehäuse mit
dem Ansaugdruck, so daß der Gehäusedruck entlastet und der Förderstrom erniedrigt wird.
Durch Modifizierung des Gehäusedrucks in der vorstehend beschriebenen Weise kann die Taumelscheibe
zwischen zwei festen Stellungen entlang der Achse der Antriebswelle verschoben werden, d. h. »schwimmen«.
Dadurch wird der obere Totpunkt der Kolben bewegt, so daß in der am weitesten zurückgezogenen Stellung
ein beträchtliches Freivolumen vorliegt. In dieser Stellung der Taumelscheibe ist somit der Förderstrom am
geringsten. In der am weitesten vorgeschobenen Stellung der Taumelscheibe ist das vorherrschende Freivolumen
am geringsten, so daß der höchstmögliche Förderstrom erreicht wird.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich somit eine einwandfreie Einstellung des Förderstroms des
Taumeischeibenkompressors erzielen, ohne daß hierzu ein besonders hoher baulicher Aufwand erforderlich ist.
Dies wird zum einen dadurch erreicht, daß kein gesonderter Stellzylinder zum Verschieben der Taumelscheibe
vorgesehen wird, sondern daß diese über den Gehäusedruck verschoben wird und zum anderen dadurch, daß
das Gehäuse sowohl mit dem Ansaugdruck, als auch dem Auslaßdruck beaufschlagt werden kann. Die mit
der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Kompressoren weisen daher Kostenvorteile gegenüber
den bekannten Kompressoren auf.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist im Unteranspruch beschrieben.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteter Kompressor
nicht bis hinab zur Kapazität Null betrieben werden kann. Er kann jedoch so gebaut werden, daß er innerhalb
eines Bereiches zwischen ungefähr 100% und 15% der Kapazität arbeitet. Wenn eine Kapazität unter 15%
benötigt wird, kann eine Kupplung verwendet werden, um unter diesen Bedingungen den Kompressor anzutreiben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Taumelscheibenkompressor;
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Kompressor von F i g. 1 gemäß Linie H-II, wobei ein Teil der Ventilplatte
weggebrochen ist;
F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie Ill-III von F i g. 1;
F i g. 4 einen Teilschnitt durch die Vorrichtung zum Verschieben der Taumelscheibe, welche an einer Seite
des Kompressorgehäuses angeordnet ist
Zunächst wird auf F i g. 1 Bezug genommen. Hier ist ein Kompressor gezeigt, der ein Gehäuse 10 besitzt
Dieses ist im wesentlichen glockenförmig und weist ein großes offenes Ende bei 12 auf. Dieses ist (mit Ausnahme
der ölverteilangskanäle, die unten beschrieben werden) durch ^ine Ventilplattenanordnung 14 und ein
Kopfteil 16 verschlossen. Das gegenüberliegende Ende des Kompressors (in F i g. 1 auf der rechten Seite) besitzt
eine Bohrung 18 sowie einen axial verlaufenden Vorsprung 20. Hierdurch wird Raum für eine Dichtung
22 gebildet Das Gehäuse 10 umschließt somit in strömungsmitteldichter
Weise einen Innenraum 11.
Eine Antriebswelle 24 erstreckt sich durch eine Dichtungsplatte 26, welche am Vorsprung 20 befestigt ist. Sie
kann mit einer Antriebseinrichtung, beispielsweise einer Riemenscheibe oder einem Direktantrieb (nicht gezeigt),
ausgestattet sein. Bei der Anwendung im Automobilbau wird der Kompressor normalerweise durch
einen V-Riemen von einer Zubehör-Antriebsriemenscheibe innerhalb des Motorabteils angetrieben. Bei bestimmten
Anwendungsfällen wird jedoch ein Direktantrieb gewünscht, mit oder ohne Kupplungsteil.
Die Antriebswelle 24 ist mit einem Lagerflansch 28 an einem Ende versehen, welcher ein Schublager 30 und
ein Radiallager 32 berührt. Letzteres ist in einer öffnung im Gehäuse 10 angeordnet. Das andere Ende der
Antriebswelle, welches mit 34 bezeichnet ist, ist in einer Gegenbohrung 36 gelagert, welche im Zylinderblock 38
ausgebildet ist. Letzterer wird innerhalb des Gehäuses an dessen linkem Ende gehaltert. Ein Radiallager ist
innerhalb der Gegenbohrung 36 angeordnet und lagert das Ende der Antriebswelle.
Ein Nockenteil 42 wird über eine Kugelverkeilung von der Antriebswelle angetrieben. Dabei ist eine Reihe
von über den Umfang verteilten Kugelelementen 55 (vgl. Fig.3) innerhalb komplementärer Nuten 45 bzw.
47 angeordnet, die auf der Außenfläche der Antriebswelle 24 und auf der Innenfläche einer Bohrung 46 ausgebildet
sind, welche sich durch das Nockenteil 42 erstreckt. Auf diese Weise kann von der Antriebswelle auf
das Nockenteil Drehmoment übertragen werden; außerdem ist eine axiale »Schwimmbewegung« des Nokkenteiles
auf der Antriebswelle hin- und her möglich. Eine Hülse 37 mit radialen Löchern sorgt für den richtigen
Abstand der Kugeln und verhindert, daß diese sich aus dem Ringraum zwischen dem Außendurchmesser
der Aiiifiebsweiie 24 und dem Innendurchmesser der
Bohrung 46 heraus bewegen. Das Schublager 41, welches auf dem Hülsenabschnitt 75 des Nockenteiles angeordnet
ist. berührt den mittleren Abschnitt des Zylinderblocks 38, wenn sich das Nockenteil in die äußerste
linke Position (in der Sicht von Fig. 1) bewegt.
Ein zylindrischer Kolben 48 ist in einer axialen Bohrung 49 verschiebbar, welche sich teilweise durch die
Antriebswelle 24 erstreckt. Ein Querstift 51 ist am Kolben befestigt und verläuft durch gegenüberliegende
Schlitze 53 (von denen nur einer gezeigt ist) in der Antriebswelle 24. Er ist an den zylindrischen Hülsenabschnitt
55 des Nockenteiles gesteckt. Eine Feder 57 liegt zwischen dem Kolben 48 und dem blinden Ende 59 der
Bohrung 4«) und drückt auf diese Weise das Nockenteil nach links (in der Sicht der Fig. 1).
Auf dem Nockenteil 42 ist eine Taumelscheibe 50
montiert Diese wird von drei Lagersätzen getragen. Dabei handelt es sich um ein vorderes Schublager 52,
ein hinteres Schublager 54 und ein Radiallager 56. Ein Ausgleichsring 58, der am vorderen Abschnitt des Nokkenteils
52 angebracht ist ist dort mit Maschinenschrauben 43 befestigt (vgl. F i g. 3). Das vordere Schublager 52
liegt zwischen dem Ausgleichsring 58 und der Taumelscheibe 50. Die Taumelscheibe 50 ist gegen Verdrehung
durch ein Kugelteil 60 gesichert, welches zwischen zwei
Kissen 62 (siehe F i g. 3) angeordnet ist, die in einer von den Teilen 63 und 64 in der Nähe des unteren Gehäuseabschnittes
gebildeten Bahn bewegbar sind. Durch diese Anordnung erhält die Taumelscheibe Freiheitsgrade sowohl
um ihre senkrechte als auch um ihre horizontale Achse; es wird jedoch verhindert daß sich die Taumelscheibe
relativ zum Gehäuse verdreht- Andererseits ermöglichen die Lager 52, 54 und 56, welche die Taumelscheibe
auf dem Nockenteil tragen, daß sich das Nokkenteil frei gegenüber der Taumelscheibe dreht. Eine
Drehung des Nockenteiles führt somit zu einer Taumelbewegung der Taumelscheibe. Die Taumelscheibe
schwenkt um die Achse des Zapfens 61, der sich durch das Kugelteil 60 erstreckt und dieses befestigt; außerdem
schwingt sie in der Bahn rückwärts und vorwärts, die von den Teilen 63 und 64 gebildet wird.
Die Taumelscheibe 50 treibt die Kolben 70 an, die in Zylindern 72 hin- und herbewegt werden können. Die
Zylinder sind im Zylinderblock 38 ausgebildet. Dabei wird Gas oder Dampf, welches bzw. welcher in die Gasarbeitsräume
71 eingelassen wird, komprimiert. Verbindungsstangen 76 sind jeweils mit einem ersten Kugelende
77 ausgebildet, welches in einem komplementären Sockel 78 in der Taumelscheibe angeordnet ist, sowie
mit einem zweiten Kugelende 80, welches von einem komplementären Sockel 82 im Basisabschniu der Kolben
70 umgeben ist.
Wie am besten in F i g. 2 zu erkennen ist, ist die Ventilplatte 14 mit mehreren Ausstoßöffnungen 90 versehen,
und zwar eine für jeden Zylinder. Diese sind von klappenartigen Auslaßventilen 92 bedeckt (nur ein typisches
Ventil ist gezeigt). Eine Reihe von Ansaugöffnungen 94, die in Gruppen in der Nähe von jedem Zylinder angeordnet
sind, sind von Ansaugventilen 96 überdeckt. Ein Abschnitt der Ventilplatte ist weggebrochen, um eines
der Ansaugventile 96 zu zeigen, c'ie zwischen der Unterseite
der Ventilplatte 14 und der oberen Fläche des Zylinderblockes 38 befestigt sind. Das Kopfteil 16 ist mit
einer Rippe 100 versehen, die eine kontinuierliche Wand durch den Raum bildet, der von der Umfangswand 17
des Kopfteiles 16 eingeschlossen wird. Dadurch wird der Kopf in eine erste, innere Kammer 102, welche in
Strömungsmittelverbindung mit allen Ansaugöffnungen 94 steht, und eine zweite, äußere Kammer 104 eingeteilt,
welche in Strömungsmittelverbindung mit den Auslaß-
5'. öffnungen 90 steht. In dem Abschnitt von Fig.2, der
weggebrochen ist, um das Ansaugventil zu zeigen, würde die Rippe 100 der gestrichelten Linie folgen, die mit
101 bezeichnet ist.
Ansauggas wird in die Kammer 102 über einen Kanal
Ansauggas wird in die Kammer 102 über einen Kanal
bo 106 von einem Anschlußstück 108 eingelassen, das somit in Strömungsniittelverbindung mit allen Ansaugöffnungen
94 steht. Andererseits kann aufgrund der Auslaßöffnungen 90, die mit der Kammer 104 in Verbindung stehen,
das Ausstoßgas durch einen Kanal 110 zu einem
e>5 Ansthlußstück Umgeleitet werden.
Ein Ölunterbrecher 31 dreht sich mit der Welle 24 in dichtender Berührung mit der Fläche der Ventilplatte
14. Das geneigte Loch 33 deckt sich intermittierend mit
dem Loch 35, wodurch öl aus dem Auslaß-Hohlraum 104 in den Gehäuseinnenraum 11 zurückkehren kann
Die Einstellung des Förderstromes des Kompressors erfolgt über eine Vorrichtung 122 zur axialen Verschiebung
der Taumelscheibe. Diese bewirkt, daß entweder Strömungsmittel unter Auslaßdruck in den Gehäuseinnenraum
eingeführt oder Strömungsmittel daraus in die Ansaugzone abgezogen wird. Die Vorrichtung ist in den
F i g. 2 und 4 gezeigt und umfaßt eine Kammer 114, die
entlang einer Seite des Kompressorgehäuses 10 ausgebildet ist. Diese nimmt einen gasgefüllten, abgedichteten
Balg 120 auf, der dem Ansaugdruck asugesetzt ist. Dem Balg 120 ist eine Ventilanordnung 122 zugeordnet, welche
einen Schieber 124 umfaßt. Dieser besitzt im Abstand angeordnete Stege 125a und 1256 sowie eine dazwischenliegende
Nut 126. Der Schieber ist innerhalb einer Blindbohrung 128 bewegbar, die mit im Abstand
angeordneten Nuten 130,132 versehen ist. Diese Nuten stehen über die Kanäle 134, 136 im Gehäuse (vgl.
Fig. 2) mit dem Auslaß- bzw. Ansaugdruck in Verbindung. Der Schieber berührt den Balg 120 an einem Ende
und am anderen Ende eine Feder 138. Diese Feder steht unter Kompression und drückt den Schieber (in der
Sicht von F i g. 4) nach links. Ein Kanal 140 und ein quer gebohrtes Loch 141 verbinden den Ringraum zwischen
den Stegen 125a und 125b mit der Kammer 142. In dieser ist die Feder 138 am rechten Ende des Schiebers
untergebracht. Die Kammer 142 ist über den Kanal 144 mit dem Kurbelgehäuse 11 verbunden.
Wie oben erwähnt, kommuniziert die Kammer 114, in
welcher der Balg 120 angeordnet ist, mit der Ansaugkammer 102. Sie ist deshalb jederzeit vom Ansaugdruck
umgeben. Auslaßdruck ist an der Nut 130 verfügbar, während Ansaugdruck an der Nut 132 liegt. Wenn der
Ansaugdruck anwächst und dabei einen Bedarf zusätzlieher Kapazität anzeigt, wirkt der erhöhte Druck auf den
Balg und kontrahiert dessen Länge. Der Ventilschieber 124 bewegt sich unter der Kraft der Feder 138 nach
links, so daß Gas unter Auslaßdruck aus der Nut 130 in die Nut 126 und das quergebohrte Loch 141, von dort
über den Kanal 140, die Kammer 142 und den Kanal 144 in das Gehäuseinnere 11 fließt. Durch den Druckanstieg
im Gehäuseinneren wird die gesamte Taumelscheibe auf der Antriebswelle nach links verschoben (unterstützt
durch die Feder 57). Dies beruht auf den zusätzlichen Kräften, welche auf die Rückseite des Kolbens
wirken. Ein Gleichgewichtspunkt wird dann erreicht, wenn der Ansaugdruck in Ordnung ist; an diesem Punkt
stabilisiert sich die Taumelscheibe.
Eine Verringerung des Ansaugdruckes deutet an, daß die Kapazität des Kompressors verringert werden muß.
Der niedrigere Ansaugdruck führt dazu, daß der Balg 12G expandiert, was den Schieber 124 nach rechts bewegt.
Dies eröffnet einen Gasweg vom Gehäuseinneren 11 in die Ansaugkammer 102 über die folgende Route:
Kanal 144; Kammer 142; Kanal 140; Nut 126; Nut 132; Kanal 136. Wenn der Druck im Gehäuseinneren absinkt,
wird die Kraft auf die Rückseite der Kolben 70 entlastet; die Taumelscheibe »schwimmt« nach rechts (gegen die
Kraft der Feder 57), wodurch das freie Volumen vergrößert und die Kapazität verringert wird, bis die Kräfte
am Gleichgewichtspunkt ausgeglichen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
65
65
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Verschieben der Taumelscheibe eines mit zur Einstellung des Förderstromes axial
verschiebbarer Taumelscheibe versehenen Taumeischeibenkompressors, der ein Gehäuse mit einem
strömungsmitteldicht ausgebildeten Gehäuseinnenraum aufweist, im Gehäuse angeordnete Zylinder, in
diesen hin- und herbewegbare Kolben und eine im Gehäuse gelagerte Antriebswelle zum Bewegen der
auf die Kolben wirkenden Taumelscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Gehäuseinnenraum
in Abhängigkeit vom Ansaugdruck entweder mit dem Ansaugdruck selbst oder mit dem
Auslaßdruck beaufschlagt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen vom Ansaugdruck beaufschlagten,
zusammenziehbaren und ausdehnbaren BaJg (120) aufweist, der einen Schieber (124) steuert,
welcher in Abhängigkeit von der Kontraktion bzw. Expansion des Balges (120) entweder einen mit dem
Auslaßdruck oder einen mit dem Ansaugdruck in Verbindung stehenden Kanal (134,136) mit dem Gehäuseinnenraum
verbindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/832,054 US4145163A (en) | 1977-09-12 | 1977-09-12 | Variable capacity wobble plate compressor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2839662A1 DE2839662A1 (de) | 1979-03-15 |
DE2839662C2 true DE2839662C2 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=25260543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2839662A Expired DE2839662C2 (de) | 1977-09-12 | 1978-09-12 | Vorrichtung zum Verschieben der Taumelscheibe eines mit zur Einstellung des Förderstroms axial verschiebbarer Taumelscheibe versehenen Taumelscheibenkompressors |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4145163A (de) |
JP (1) | JPS5451013A (de) |
AU (1) | AU525199B2 (de) |
BR (1) | BR7805908A (de) |
CA (1) | CA1113436A (de) |
DE (1) | DE2839662C2 (de) |
FR (1) | FR2402778A1 (de) |
GB (1) | GB2003991B (de) |
IT (1) | IT1159109B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19915274A1 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-28 | Luk Fahrzeug Hydraulik | Axialkolbenmaschine |
DE10024416C1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-10-25 | Luk Fahrzeug Hydraulik | Axialkolbenmaschine |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS572283U (de) * | 1980-06-06 | 1982-01-07 | ||
US4428718A (en) * | 1982-02-25 | 1984-01-31 | General Motors Corporation | Variable displacement compressor control valve arrangement |
CA1176857A (en) * | 1982-02-25 | 1984-10-30 | Timothy J. Skinner | Refrigerant compressor lubrication system |
US4480964A (en) * | 1982-02-25 | 1984-11-06 | General Motors Corporation | Refrigerant compressor lubrication system |
US4506648A (en) * | 1982-11-01 | 1985-03-26 | Borg-Warner Corporation | Controlled displacement supercharger |
US4526516A (en) * | 1983-02-17 | 1985-07-02 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Variable capacity wobble plate compressor capable of controlling angularity of wobble plate with high responsiveness |
JPS60135680A (ja) * | 1983-12-23 | 1985-07-19 | Sanden Corp | 揺動式圧縮機 |
JPS60162087A (ja) * | 1984-02-02 | 1985-08-23 | Sanden Corp | 容量制御型コンプレツサ装置 |
JPS60175783A (ja) * | 1984-02-21 | 1985-09-09 | Sanden Corp | 容量可変型斜板式圧縮機 |
JPS60175782A (ja) * | 1984-02-21 | 1985-09-09 | Sanden Corp | 容量可変型揺動式圧縮機 |
US4533299A (en) * | 1984-05-09 | 1985-08-06 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Variable capacity wobble plate compressor with prompt capacity control |
JPH0637874B2 (ja) * | 1984-12-28 | 1994-05-18 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 可変容量圧縮機 |
US4688997A (en) * | 1985-03-20 | 1987-08-25 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Variable displacement compressor with variable angle wobble plate and wobble angle control unit |
US4621983A (en) * | 1985-04-12 | 1986-11-11 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Variable capacity wobble plate compressor with improved means for returning lubricating oil to crankcase |
JPS6226574U (de) * | 1985-08-01 | 1987-02-18 | ||
JPS6282283A (ja) * | 1985-10-02 | 1987-04-15 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 揺動斜板型圧縮機 |
JPS6287679A (ja) * | 1985-10-11 | 1987-04-22 | Sanden Corp | 容量可変型圧縮機 |
US4732544A (en) * | 1986-06-12 | 1988-03-22 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Variable capacity wobble plate compressor |
JPS6316177A (ja) * | 1986-07-08 | 1988-01-23 | Sanden Corp | 容量可変型圧縮機 |
JPS6329067A (ja) * | 1986-07-21 | 1988-02-06 | Sanden Corp | 連続容量可変型揺動式圧縮機 |
JPH0217186Y2 (de) * | 1986-07-23 | 1990-05-14 | ||
JPH0610468B2 (ja) * | 1986-08-07 | 1994-02-09 | サンデン株式会社 | 容量可変圧縮機 |
JPS6341677A (ja) * | 1986-08-08 | 1988-02-22 | Sanden Corp | 容量可変圧縮機 |
JPS6375371A (ja) * | 1986-09-16 | 1988-04-05 | Sanden Corp | 容量可変圧縮機 |
KR880005363A (ko) * | 1986-10-01 | 1988-06-28 | 미타 가츠시게 | 가변용량형 압축기 |
JPS63175770U (de) * | 1986-12-06 | 1988-11-15 | ||
US4752189A (en) * | 1986-12-09 | 1988-06-21 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Valve arrangement for a variable displacement compressor |
JPS63129169U (de) * | 1987-02-16 | 1988-08-24 | ||
AU603867B2 (en) * | 1987-02-19 | 1990-11-29 | Sanden Corporation | Wobble plate type compressor with variable displacement mechanism |
JPS63149319U (de) * | 1987-03-24 | 1988-09-30 | ||
JPS63243469A (ja) * | 1987-03-28 | 1988-10-11 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 揺動斜板型圧縮機におけるクランク室圧力の制御機構 |
JPH0223829Y2 (de) * | 1987-05-19 | 1990-06-28 | ||
AU615200B2 (en) * | 1987-06-30 | 1991-09-26 | Sanden Corporation | Refrigerant circuit with passageway control mechanism |
JPH079233B2 (ja) * | 1987-11-21 | 1995-02-01 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 圧縮機 |
EP0366349B1 (de) * | 1988-10-25 | 1993-03-31 | Sanden Corporation | Taumelscheibenkompressor |
US5129752A (en) * | 1990-04-05 | 1992-07-14 | General Motors Corporation | Rzeppa joint socket plate torque restraint assembly for a variable displacement compressor |
JP2943935B2 (ja) * | 1990-04-10 | 1999-08-30 | サンデン株式会社 | 容量可変型斜板式圧縮機 |
JPH0489873U (de) * | 1990-12-15 | 1992-08-05 | ||
US5492459A (en) * | 1994-11-14 | 1996-02-20 | General Motors Corporation | Swash plate compressor having a conically recessed valved piston |
JPH09250451A (ja) * | 1996-03-19 | 1997-09-22 | Sanden Corp | 容量可変型揺動斜板式圧縮機のピストン |
JP3561366B2 (ja) * | 1996-03-29 | 2004-09-02 | サンデン株式会社 | 強制リデュース装置及びそれを備えた圧縮機 |
JPH10318129A (ja) * | 1997-05-16 | 1998-12-02 | Sanden Corp | 斜板式圧縮機のピストン |
JPH11107912A (ja) * | 1997-10-08 | 1999-04-20 | Sanden Corp | 斜板式圧縮機 |
US6293761B1 (en) * | 1999-12-23 | 2001-09-25 | Visteon Global Technologies, Inc. | Variable displacement swash plate type compressor having pivot pin |
JP2002031233A (ja) | 2000-07-12 | 2002-01-31 | Sanden Corp | 中空ピストン |
US6945062B2 (en) * | 2003-12-04 | 2005-09-20 | Carrier Corporation | Heat pump water heating system including a compressor having a variable clearance volume |
US8499729B2 (en) * | 2007-05-30 | 2013-08-06 | High Density Powertrain, Inc. | Super charged engine |
US7823546B2 (en) * | 2007-05-30 | 2010-11-02 | High Density Powertrain, Inc. | Super charged engine |
WO2014069618A1 (ja) * | 2012-11-05 | 2014-05-08 | 株式会社 豊田自動織機 | 容量可変型斜板式圧縮機 |
JP6115258B2 (ja) * | 2013-03-29 | 2017-04-19 | 株式会社豊田自動織機 | 両頭ピストン型斜板式圧縮機 |
JP5949805B2 (ja) * | 2014-02-25 | 2016-07-13 | 株式会社豊田自動織機 | 容量可変型斜板式圧縮機 |
WO2014157209A1 (ja) * | 2013-03-29 | 2014-10-02 | 株式会社豊田自動織機 | 容量可変型斜板式圧縮機 |
CN105074209B (zh) * | 2013-03-29 | 2017-03-08 | 株式会社丰田自动织机 | 容量可变型斜板式压缩机 |
JP6060925B2 (ja) * | 2014-03-10 | 2017-01-18 | 株式会社豊田自動織機 | 可変容量型斜板式圧縮機 |
DE112014001751T5 (de) | 2013-03-29 | 2015-12-17 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Kompressor der Taumelscheibenart mit variabler Verdrängung |
JP6032228B2 (ja) * | 2014-03-04 | 2016-11-24 | 株式会社豊田自動織機 | 容量可変型斜板式圧縮機 |
JP6146263B2 (ja) * | 2013-11-06 | 2017-06-14 | 株式会社豊田自動織機 | 容量可変型斜板式圧縮機 |
JP6470086B2 (ja) * | 2015-03-31 | 2019-02-13 | サンデンホールディングス株式会社 | 揺動板式可変容量圧縮機 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA511640A (en) * | 1955-04-05 | Muller Theodor | Variable delivery force pump | |
US2691942A (en) * | 1949-09-14 | 1954-10-19 | Philip E Kopp | Pressure-generating device |
US2684630A (en) * | 1950-11-29 | 1954-07-27 | Schweizerische Lokomotiv | Variable delivery force pump |
US3062020A (en) * | 1960-11-18 | 1962-11-06 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus with compressor output modulating means |
US3183849A (en) * | 1962-05-10 | 1965-05-18 | Hydro Kinetics Inc | Variable displacement pump |
CH510199A (de) * | 1970-04-10 | 1971-07-15 | Alfred J Buechi & Co Maschinen | Steuervorrichtung an Axialkolbenpumpe mit axial verschiebbarem Regelsystem |
US3861829A (en) * | 1973-04-04 | 1975-01-21 | Borg Warner | Variable capacity wobble plate compressor |
US4073603A (en) * | 1976-02-06 | 1978-02-14 | Borg-Warner Corporation | Variable displacement compressor |
US4037993A (en) * | 1976-04-23 | 1977-07-26 | Borg-Warner Corporation | Control system for variable displacement compressor |
-
1977
- 1977-09-12 US US05/832,054 patent/US4145163A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-08-29 IT IT27107/78A patent/IT1159109B/it active
- 1978-08-29 GB GB7834850A patent/GB2003991B/en not_active Expired
- 1978-09-04 AU AU39514/78A patent/AU525199B2/en not_active Expired
- 1978-09-08 JP JP11057078A patent/JPS5451013A/ja active Granted
- 1978-09-08 FR FR7825970A patent/FR2402778A1/fr active Granted
- 1978-09-11 CA CA310,992A patent/CA1113436A/en not_active Expired
- 1978-09-11 BR BR7805908A patent/BR7805908A/pt unknown
- 1978-09-12 DE DE2839662A patent/DE2839662C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19915274A1 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-28 | Luk Fahrzeug Hydraulik | Axialkolbenmaschine |
DE10024416C1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-10-25 | Luk Fahrzeug Hydraulik | Axialkolbenmaschine |
WO2001090576A1 (de) | 2000-05-19 | 2001-11-29 | Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg | Axialkolbenmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1159109B (it) | 1987-02-25 |
GB2003991A (en) | 1979-03-21 |
FR2402778A1 (fr) | 1979-04-06 |
US4145163A (en) | 1979-03-20 |
GB2003991B (en) | 1982-01-27 |
JPS6125917B2 (de) | 1986-06-18 |
DE2839662A1 (de) | 1979-03-15 |
FR2402778B1 (de) | 1983-11-25 |
IT7827107A0 (it) | 1978-08-29 |
JPS5451013A (en) | 1979-04-21 |
AU525199B2 (en) | 1982-10-28 |
CA1113436A (en) | 1981-12-01 |
AU3951478A (en) | 1980-03-13 |
BR7805908A (pt) | 1979-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839662C2 (de) | Vorrichtung zum Verschieben der Taumelscheibe eines mit zur Einstellung des Förderstroms axial verschiebbarer Taumelscheibe versehenen Taumelscheibenkompressors | |
DE3711979C2 (de) | ||
DE69723554T2 (de) | Luftgetriebene membranpumpe mit druckverstärkung und überdruckventil | |
DE3783912T2 (de) | Kolbenmotor mit veraenderlichem inhalt. | |
DE3142230C2 (de) | Einrichtung zur Leistungsanpassung eines Mehrzylinder-Kältemittelkompressors | |
DE3340333C1 (de) | Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe | |
DE4321800C2 (de) | Ventiltelleranordnung für ein Rückschlagventil | |
DE112006000312T5 (de) | Hydraulische Kolbenpumpe | |
DE19504220A1 (de) | Verstellbare hydrostatische Pumpe | |
DE2552256A1 (de) | Pumpe oder hydromotor | |
DE60301312T2 (de) | Treibstoffpumpenanordnung | |
DE4343447A1 (de) | Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung | |
DE1804529A1 (de) | Fluessigkeitsmotor oder Pumpe | |
DE3873965T2 (de) | Rotations-hydraulikmaschine. | |
DE2604555C3 (de) | Einrichtung zur intermittierenden Schmierung des brennraumnahen Schaftbereichs eines Hubventils zur Gaswechselsteuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE69727643T2 (de) | Kompressorgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammenbau | |
DE2745470C3 (de) | Pumpenventilkopf | |
DE1934448C2 (de) | ||
DE3921790A1 (de) | Hydrostatische verdraengermaschine | |
DE9104126U1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE10231640A1 (de) | Strömungsdrosselaufbau in einem Hubraumsteuermechanismus eines Kompressors mit variablem Hubraum | |
EP1672215B1 (de) | Hydraulische Kolbenmaschine | |
DE3542926C2 (de) | ||
EP1671032B1 (de) | Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen | |
DE102022103492A1 (de) | Drosselventilanordnung für hydrostatische einheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DIESEL KIKI CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |