[go: up one dir, main page]

DE2839420A1 - Beschlag fuer tueren o.dgl. - Google Patents

Beschlag fuer tueren o.dgl.

Info

Publication number
DE2839420A1
DE2839420A1 DE19782839420 DE2839420A DE2839420A1 DE 2839420 A1 DE2839420 A1 DE 2839420A1 DE 19782839420 DE19782839420 DE 19782839420 DE 2839420 A DE2839420 A DE 2839420A DE 2839420 A1 DE2839420 A1 DE 2839420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
fitting
reinforcing insert
insert
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839420
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Meyering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Priority to DE19782839420 priority Critical patent/DE2839420A1/de
Priority to AT79103268T priority patent/ATE160T1/de
Priority to EP79103268A priority patent/EP0008792B1/de
Publication of DE2839420A1 publication Critical patent/DE2839420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

Firma Gebrüder Schmeing, Holthausener Str. 9, 4280 Borken-Weseke "Beschlag für Türen od. dgl."
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für Türen od. dgl. mit einem aus Holz bestehenden Bauteil, das ein kraftübertragendes Bauteil trägt oder aufnimmt.
Unter Beschläge für Türen versteht man einerseits die Türbänder zum andern die erforderlichen Schließmittel, wie Klinken oder Drehknöpfe.
In vielen Fällen ist der Einsatz von Holz für derartige Türklinken oder Türbänder erwünscht. Dieser Einsatz war aber bisher dadurch eingeschränkt, daß die zwangsläufig relativ kleinen Holzteile nicht in der Lage waren, die erforderlichen Kräfte zum öffnen und Schließen einer Tür oder zum Betätigen der Türklinke aufzunehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türbeschlag zu schaffen, der aus Holz besteht und der aber trotzdem die erforderliche Festigkeit aufweist, und zwar auch über einen längeren Gebrauch der Tür hin gesehen.
030011/0472
ORIGINAL fNSPECtil)
2833420
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst, durch
a) einen in das aus Holz bestehende Bauteil eingesetzten, aus Metall oder Kunststoff bestehenden, das kraftübertragende Bauteil aufnehmenden Verstärkungseinsatz,
b) der an seinem äußeren, freiliegenden Ende einen hohlkehlenartigen, zum freien Ende hin geschlossenen Ringraum aufweist,
bb)wobei der Außenschenkel des Ringraumes mit seiner freien Länge voll in eine im Holz vorgesehene Nut eingreift.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird eine Türklinke oder ein Türband geschaffen, das aus Holz hergestellt werden kann. In das Holzbauteil wird eine zylindrische Bohrung eingebohrt und in d^ese ein aus Metall oder Kunststoff bestehender Verstärkungseinsatz eingesetzt. Dieser Verstärkungseinsatz weist als wesentliches Merkmal der Erfindung an seinem äußeren Ende einen hohlkehlenartigen, zum freien Ende hin geschlossenen Ringraum auf, der mit seinem äußeren Schenkel in eine Nut im Holzbauteil eingreift. Hierdurch wird das Holzbauteil durch den äußeren Schenkel des Verstärkungseinsatzes verstärkt und kann daher in diesem Bereich nicht ausbrechen, wobei ein unter Umständen durch das Einsetzen des Verstärkungseinsatzes erzeugter Druck wiederum durch den Schenkel, der in der Nut des Holzes sitzt, aufgenommen und ausgeglichen wird.
030Ü11/0472
ORIGINAL INSPECTED
2833420
Der Verstärkungseinsatz weist dabei den Vorteil auf, daß er mit seinem äußeren freien Ende eine Gleitfläche bildet, die entweder zylindrisch ausgebildet in das Türschild eingreift oder die stirnseitig ausgebildet, als Gleitfläche bei der Türangel dient, so daß der Bandlappen am Türblatt auf dem Stocklappen am Türstock gleiten kann, ohne daß Verschleißerscheinungen am Holzbauteil auftreten.
Es ist erkennbar, daß der Verstärkungseinsatz in besonders vorteilhafter Weise aus Kunststoff hergestellt werden kann, wobei heute Kunststoffe bekannt sind, die eine ausreichende Festigkeit aufweisen, aber leicht zu verarbeiten sind. In gleicher Weise sind aber auch Leichtmetalle einsetzbar, die ebenfalls die.erforderliche Festigkeit besitzen und gute Gleiteigenschaften aufweisen.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß bei einer Türklinke diese durch die Klinkenwelle geführt ist, derart, daß sie durch den in der Klinkenwelle vorhandenen Verstärkungseinsatz greift,so daß die durch die Türklinke auf die Klinkenwelle ausgeübten Drücke durch den Verstärkungseinsatz aufgenommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
030011/0472
, .-·■■".-,. ORIGINAL INSPECTED
Fig. 1 ein Türband, in
Fig. 2 einen Schnitt durch das Türband gemäß der Linie 2 - 2 in Fig. 1, in
Fig. 3 in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise eine Türklinke mit Klinke, Vierkantdorn und Schild und in
Fig. 4 einen Schnitt durch die Klinke gemäß Fig. 3 gemäß der Linie 4 - 4 in Fig. 3.
In Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Bandlappen bezeichnet, der am Türblatt festgelegt wird und mit 2 ein Stocklappen, der am Türstock angebracht wird. Die Bewegung und Halterung der Tür erfolgt über den im Stocklappen 2 angeordneten Stift 3·
Wie die Schnittdarstellunq in Fig. 2 zeigt, ist im Bandlappen 1 eine Bohrung 4 vorgesehen, in die ein Verstärkungseinsatz 5 eingesetzt wird, der an seiner Außenseite bei 6 aufgerauht ist. Der Verstärkungseinsatz weist eine zentrale Bohrung zur Aufnahme des metallischen Stiftes 3 auf und an seinem äußeren freien Ende einen hohlkehlenartigen Ringraum 7, der nach außen hin durch einen freien Außenschenkel 8 begrenzt wird. Im Bandlappen 1 ist zur Aufnahme dieses freien Außenschenkels eine Nut eingefräst, die mit 9 bezeichnet ist und in die der Außenschenkel eingreift. Hierdurch wird ein ringförmiges Festlegen des Verstärkungseinsatzes im Bandlappen erreicht. Der Verstärkungseinsatz ist dabei so angeordnet, daß er etwas über die Kante 10 des Bandlappens
030011/0472
vorsteht, so daß dadurch eine Gleitfläche gebildet wird, an der ein in gleicher Weise ausgebildeter Verstärkungseinsatz 5 anliegt, der im Stocklappen 2 angeordnet ist.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist eine Türklinke dargestellt, die die eigentliche Klinke 11 aufweist. Die Klinke 11 sitzt in einer Klinkenwelle 12, die den an sich bekannten Vierkantdorn 14 aufnimmt. Der Vierkantdorn greift im eingesetzten Zustand der Türklinke in eine Klinkenwelle 12 der gegenüberliegenden Türklinke, die ebenfalls eine Klinke 11 besitzt. Wie aus der Schnittdarstellung in Fig. 4 zu ersehen ist, greift die Klinke 11 mit ihrem Befestigungsteil, mit welchem sie an der Klinkenwelle 12 angreift, durch die Klinkenwelle 12 hindurch, und zwar durch einen in der Klinkenwelle 12 vorgesehenen Verstärkungseinsatz 15, so daß hier eine Kraftübertragung der Drückbewegung der Klinke erfolgt, ohne daß dabei das Holz der Klinkenwelle beansprucht wird. Die Bewegung wird vielmehr unmittelbar auf den Vierkantdorn 14 übertragen.
Auch der Verstärkungseinsatz 15 gemäß den Fig. 3 und 4 weist einen hohlkehlenartigen Ringraum auf, der in gleicher Weise zur Festigkeit des Holzteiles beiträgt, wie dies bereits anhand der Fig. 2 erläutert wurde.
030011/0472
Der Verstarkungsexnsatz steht beim Anwendungsbeispiel einer Türklinke über die Klinkenwelle vor, so wie das besonders deutlich in Fig. 3 zu sehen ist, hier ist der Überstand mit 16 bezeichnet. Dieser überstand greift in das Türschild 17 und arbeitet hier mit einem Gleitring 18 zusammen, der in die entsprechende Öffnung des Türschildes eingesetzt ist.
Das Türschild weist weiterhin eine Ausnehmung 19 zur Aufnahme des Schlüssels auf, wobei auch dieser Bereich durch einen Kunststoffeinsatz 20 geschützt wird, so daß Beschädigungen des Holzes durch Einsetzen, insbesondere häufiges Einsetzen der Schlüssel nicht auftreten können.
Auch der Verstärkungseinsatz gemäß Fig. 4 weist an seiner Außenseite eine Aufrauhung auf, die zu seiner Haltbarkeit innerhalb des Holzteiles beiträgt.
Es ist selbstverständlich, daß die Verstärkungseinsätze in die entsprechenden Bohrungen eingeklebt sein können oder daß die Aufrauhung so ausgebildet ist, daß nach Einpressen des Verstärkungseinsatzes in das Holz, hierdurch der Verstärkungseinsatz bereits allein gehalten wird.
030011/0472
e e r s e
it

Claims (1)

  1. PATENTANWALT
    DIPL.-1NQ. H.-g. HABBEL
    Postfach 3129 . D-4400 MÜNSTER o8.o9 .1 978 AM KANONENQRABEN 11 · TELEFON (0251) 43911 TELEX ««897 haged
    MEINEAKTE:
    (bitteangeben). S35/6971
    X/SC
    Firma Gebrüder Schmeing, Holthausener Str. 9, 4230 Borken-Weseke
    "Beschlag für Türen od. dgl."
    Patentansprüche:
    Beschlag für Türen od. dgl. mit einem aus Holz bestehenden Bauteil, das ein kraftübertragendes Bauteil trägt oder aufnimmt, gekennzeichnet durch
    a) einen in das aus Holz bestehende Bauteil eingesetzten, aus Metall oder Kunststoff bestehenden, das kraftübertraqende Bauteil aufnehmenden Verstärkungseinsatz (5, 15),
    b) der an seinem äußeren, freiliegenden Ende einen hohlkehlenartigen, zum freien Ende hin geschlossenen Ringraum (7) aufweist,
    03001 1/0472»
    ORIGINAL INSPECTED
    2833420
    bb) wobei der Außenschenkel (8) des Ringraumes mit seiner freien Länge voll in eine im Holz vorgesehene Nut (9) eingreift.
    Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das äußere freie Ende des Verstärkungseinsatzes (5, 15) die Gleitflachen von sich gegeneinander bewegenden Bauteilen bildet.
    Beschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungseinsatz (5, 15) an seiner Außenseite mit einer seine Haftfähigkeit verbessernden Aufrauhung versehen ist.
    Beschlag nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsende einer Türklinke (11) durch den in der Klinkenwelle angeordneten Verstärkungseinsatz (15) hindurchgeführt ist.
    030011/0472
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782839420 1978-09-11 1978-09-11 Beschlag fuer tueren o.dgl. Withdrawn DE2839420A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839420 DE2839420A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Beschlag fuer tueren o.dgl.
AT79103268T ATE160T1 (de) 1978-09-11 1979-09-05 Beschlag fuer tueren od. dgl.
EP79103268A EP0008792B1 (de) 1978-09-11 1979-09-05 Beschlag für Türen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839420 DE2839420A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Beschlag fuer tueren o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839420A1 true DE2839420A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=6049123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839420 Withdrawn DE2839420A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Beschlag fuer tueren o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0008792B1 (de)
AT (1) ATE160T1 (de)
DE (1) DE2839420A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1148U1 (de) * 1995-12-21 1996-11-25 Ernst Alois Scharnierband

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT115067B (de) * 1929-01-11 1929-11-25 Zoltan Fahn Griffe aus Horn od. dgl. für Türen und Fenster.
CH204188A (de) * 1937-06-30 1939-04-30 Erwin Behr Fa Scharnier mit wenigstens zum Teil aus Furnierblättern bestehenden Bändern.
DE6600411U (de) * 1968-10-24 1969-01-16 Niederhoff & Dellenbusch Tuer- oder fensterbeschlag.
DE6752408U (de) * 1968-09-27 1969-02-20 Horst Sander Fa Kunststoffdruecker fuer feuerschutztueren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7413632U (de) * 1976-03-18 Elgas, Robert, 8530 Neustadt Steckverbindungsbeschlag für Möbelteile
FR1385934A (fr) * 1964-03-10 1965-01-15 Editions Yvert & Tellier Panneau notamment pour le classement, le rangement, la présentation de vignettes, tels que timbres-poste ou articles similaires
DE1956471A1 (de) * 1969-11-10 1971-05-13 Hilti Ag Verfahren zum Setzen von Verankerungselementen in Werkstoffe geringer Festigkeit
DE7120247U (de) * 1971-05-25 1971-09-02 Hahn W Mechanische Werkstaetten Zapfen fuer ein tuer- fenster- oder aehnliches band
CH555009A (de) * 1972-08-25 1974-10-15 Owo Presswerk Ag Befestigungseinrichtung, insbesondere fuer closettabdeckungen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT115067B (de) * 1929-01-11 1929-11-25 Zoltan Fahn Griffe aus Horn od. dgl. für Türen und Fenster.
CH204188A (de) * 1937-06-30 1939-04-30 Erwin Behr Fa Scharnier mit wenigstens zum Teil aus Furnierblättern bestehenden Bändern.
DE6752408U (de) * 1968-09-27 1969-02-20 Horst Sander Fa Kunststoffdruecker fuer feuerschutztueren
DE6600411U (de) * 1968-10-24 1969-01-16 Niederhoff & Dellenbusch Tuer- oder fensterbeschlag.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE160T1 (de) 1981-09-15
EP0008792B1 (de) 1981-08-19
EP0008792A1 (de) 1980-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005609A1 (de) Scharnier mit einem zuhaltemechanismus
DE1500994A1 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
DE2839420A1 (de) Beschlag fuer tueren o.dgl.
DE20112682U1 (de) Scharnier
DE29609039U1 (de) Schnappriegelvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
CH649602A5 (en) Device for the detachable fixing of the frame of a window leaf or door leaf on the associated case
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE2621713C3 (de) Dübel zur Befestigung von vorzugsweise damit einstückig ausgebildeten Gegenständen in öffnungen einer Unterlage
DE1708315A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
AT223066B (de) Stellvorrichtung für die Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.
DE202009001470U1 (de) Schnappverschluss mit Druckknopf
DE7900388U1 (de) Lager, insbesondere ecklager fuer dreh-kipp-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE2418180A1 (de) Vorrichtung zum befestigen der griffund betaetigungsorgane fuer tueren und fenster, der handgriffe, hand- oder tuerknaeufe usw. an den entsprechenden platten und rosetten
DE8530033U1 (de) Handhabe, insbesondere für Türen, Fenster od. dgl.
DE3822000C2 (de)
DE8401327U1 (de) Schrauber für mehrere einsetzbare Schrauber-Bits
DE1459037C (de) Beschlag fur Drehkippfenster
DE202004020685U1 (de) Türschließer
DE20000527U1 (de) Drehkippbeschlag
DE1164273B (de) Fuehrungsbeschlag fuer die Fluegel von Schiebetueren, insbesondere fuer Moebel, Ladeninneneinrichtungen od. dgl.
DE8701770U1 (de) Beschlag für mit Schließzylinder ausgerüstete Türen od.dgl.
EP1134344A2 (de) Gelenkbolzen für Scharniergelenke von Türen, Fenstern, Klappen od.dgl.
DE1874412U (de) Mittellager fuer die die dreh- oder kippachse der fluegel von dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. bildenden stellstangen.
EP1561884A2 (de) Griff
DE8126130U1 (de) "scharnier"

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MEYERING, OTTO, 4286 OEDING, DE

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant