DE2838974A1 - Verfahren zur herstellung einer rollenfoerderbahn, zum fluchtenden ausrichten dieser und eine rollenfoerderbahn - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer rollenfoerderbahn, zum fluchtenden ausrichten dieser und eine rollenfoerderbahnInfo
- Publication number
- DE2838974A1 DE2838974A1 DE19782838974 DE2838974A DE2838974A1 DE 2838974 A1 DE2838974 A1 DE 2838974A1 DE 19782838974 DE19782838974 DE 19782838974 DE 2838974 A DE2838974 A DE 2838974A DE 2838974 A1 DE2838974 A1 DE 2838974A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- roller conveyor
- roller
- rollers
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G13/00—Roller-ways
- B65G13/11—Roller frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Description
a.loo D
CARL SCHENCK Aktiengesellschaft
"Verfahren zur Herstellung einer Rollenförderbahn, zum fluchtenden Ausrichten dieser und eine Rollenförderbahn"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Rollenförderbahn,
wobei mehrere hintereinander angeordnete U-förmige Träger vorgesehen sind, die an ihrer offenen Seite Spurkranzrollen
tragen.
Rollenförderbahnen dereingangs genannten Art, werden zum Transport
von Frachtgütern und auch in Gießereien zum Transport von GuB-teilen
benutzt. Insbesondere bei der Verwendung derartiger Rollenförderbahnen beim Frachtumschlag tritt ein besonderer Aufwand
beim Ausrichten derartiger Rollenförderbahnen dann auf, wenn
über längere Strecken Frachtgut transportiert werden soll und wenn an Übergabestellen ein stoßfreier Übergang auf einen anderen
Förderer stattfinden muß. Darüberhinaus muß mit beachtlichem Aufwand jede "Spurkranzrollenschiene" in sich,d. h. von Spurkranzrolle
zu Spurkranzrolle,ausgerichtet sein, als auch zur anderen "Spurkranzrollenschiene", um einen stoßfreien Transport
von beschädigbarem Fördergut zu vermeiden. Weiterhin tritt bei einem derartigen Ausrichten, welches nur mit einer sehr groben
Toleranz durchgeführt werden kann, punktförmiges Überlasten
zwischen Fördergutunterseite und der dieses Gut tragenden zugeordneten Spurkranzrolle auf, was zum alsbaldigen Verschleiß und
zur plötzlichen Zerstörung der Spurkranzrolle führen kann, womit ein Ausfall der gesamten Rollenförderbahn verbunden ist.
Darüber hinaus sind bei derartigen Rollenförderbahnen, wenn mehrere
derartiger Abschnitte hintereinander angeordnet sind, entweder alle oder doch ein bestimmter Prozentsatz der Spurkranzrollen
antreibbar, welches im allgemeinen über einen Kettenantrieb erfolgt. Sowohl die Störanfälligkeit dieser Antriebe zu-
030012/0246
opOQC)7A
folge Überlastung als auch die Verletzungsgefahr für das Betriebspersonal
durch derartige Rollenförderbahnen sind bekannt. Bisher wurden im Hinblick auf die Sicherheit keine Anstrengungen
unternommen und im Hinblick auf die Wartung es hingenommen, daii
beachtliche Totzeiten auftreten, wenn bei Ausfall einnr Spurkranzrolle
oder beim Ausfall eines Kettenantriebs die Rollenf:jrd:!rjahn im Hinblick auf eine Fluchtung neu vr
,'^rujn r,u. i;.]. Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich
die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Herstellungs- und Ausrichtverfahren
sowie eine entsprechend hergestellte Rollenförderbahn für Spurkranzrollen tragende Träger in Vorschlag zu bringen,
wobei üi-i GbFt,ir ur.>T- V.Trlntzungen durch Antriebsorgane, wie Kette
und Kettenrad, vf-irrd : j jn 'ird und bei der gleichzeitig die
Möglichkeit gegeben wird, eine Kattanmaniiiin« nurtVi-c:""'ir·;:! zu
können, ohne die gesamte Rollenförderbahn nachjustieren zu müssen,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die
Spurkranzrollen tragenden Schenkel der U-förmigen Träger, im Bereich der Spurkranzrollenachsen, auf jeder Schenkelinnenseite
und auf jeder Schenkelstirnseite mechanisch bearbeitet werden und daß alle Spurkranzrollenachsen auf jeder Seite axial und
radial erstreckende, in engen Toleranzen sich bewegende ebene Anflächungen besitzen. Durch dieses Herstellungsverfahren wird
es erreicht, daß die Laufflächen der Spurkranzrollen in einer Ebene verbleiben, auch wenn durch ein erforderlich werdendes
Spannen von Antriebsketten eine Verschiebung der Spurkranzrollen Gegeneinander in Fürderrichtung stattfindet. Darüber hinaus wird
durch das erfindungsgemäSe Verfahren auch erreicht, daß die
Fluchtung der Spurkränze eindeutig eingehalten wird und somit ein Verkanten der einzelnen Spurkranzrollen eindeutig vermieden wird,
da zufolge der mechanischen Bearbeitung die Achsen der Spurkranzrollen rechtwinklig zum U-förmigen Träger ausgerichtet sind. Ein
weiterer beachtlicher Vorteil besteht darin, daß die mechanisch bearbeitete Schenkelstirnfläche dazu geeignet ist, eine Abdeckvorrichtung
für die gesamte "Rollenförderschiene" aufzunehmen.
030012/0 246
BAD ORIGINAL
Eine Ausgestaltung des erfinderischen Verfahrens wird im Hinblick
auf ein fluchtendes Ausrichten einer Rollenförderbahn, wobei die Rollenförderbahn aus mehreren hintereinander angeordneten
U-förmigen Trägern besteht, darin gesehen, daß die Fluchtung der Schenkelstirnseiten durch zwischen Fundament und U-förmigen
Trägern angeordnete verstellbare Elemente bewirkt wird. Zufolge Ausrichtens der Rollenförderbahn, nach den bearbeiteten Schenkelstirnseiten,
ist auch bei völlig unebenem Boden und auch bei verwundenem Träger, die Gewähr dafür gegeben, daß die Schenkelstirnseite
und somit auch die Rollenförderbahn, bestehend aus einzelnen Spurkranzrollen, völlig eben verläuft. Damit ist eine
gleichmäßige Belastung aller Spurkranzrollen, insbesondere beim Tragen schwerer Lasten, gewährleistet.
Eine nach dem Verfahren hergestellte und ausgerichtete Rollenförderbahn
mit mehreren hintereinander angeordneten U-förmigen Trägern, die an ihrer offenen Seite Spurkranzrollen tragen, mit
Befestigungen für die Spurkranzrollen an den Trägern und mit
den Spurkranzrollen zusammenwirkenden Kettenantrieben, zeichnet sich dadurch aus, daß die Befestigungen Langlöcher tragen, die
parallel zu den Schenkelstirnseiten angeordnet sind. Durch anordnen der Langlöcher, parallel zu den Schenkelstirnseiten, wird
auch bei einer Verschiebung der Spurkranzrollen, in oder entgegen der Förderrichtung, was durch Spannen oder Nachspannen der
die Spurkranzlaufrollen antreibenden Ketten geschieht, erreicht,
daß die ursprüngliche Fluchtung in bezug auf Spurkranz und in bezug auf die Laufflächen nicht verändert wird.
Eine erfinderische Ausgestaltung der Rollenförderbahn besteht
darin, daö ein auf den Schenkelstirnseiten abstützbares Abdeckblech
mit Ausschnitten für die Spurkranztragrollen den U-förmigen Kanal des Trägers abdeckt. Diese Ausgestaltung hat den
besonderen Vorteil, daß während des Betriebs der Anlage Ketten und Kettenräder/abgedeckt zu Unfällen keinen Anlaß geben können
und nur die Spurkranzrollen so weit aus der Abdeckung herausragen, als es unbedingt für den Transport von Lasten erforderlich
ist.
03001 2/0246
In der nachfolgenden Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Rollenförderbahn mit einer Spurkranzrolle.
Fig. 2 eine Ansicht einer erfindungsgemäden Rollenförderbahn im
Zusammenwirken mit weiteren Rollenförderbahnen.
Für gleiche Gegenstände werden in den Figuren dieselben Bezugszeichen benutzt. Gemäß Fig. 1 ist ein U-förmiger Träger 1 an
seinen Schenkelinnenseiten 2, 3 über seine gesamte Länge an Flächen 5, B angefräst, so daß eine Spurkranzrollenachse 4 entlang
des U-förmigen Trägers beliebig verschoben werden kann. Gleichzeitig sind auch die Schenkelstirnseiten 7, 8 des U-förmigen Trägers 1 über die gesamte Länge des Trägers plangefräst.
Damit entsteht eine in zwei Ebenen wirkende Führungsanordnung, in der jede Spurkranzrollenachse 4 geführt werden kann, und zwar
zufolge von radial und axial sich erstreckenden Anflächungen 9,10 an der Spurkranzrollenachse 4. Da die Toleranz der radialen und
axialen Anflächungen in sehr engen Grenzen gehalten wird, wird hierdurch eine eindeutige Fluchtung aller auf diesem Träger
gelagerter Rollen gewährleistet und zwar im Hinblick auf jede Spurkranzfläche 11 und jede Laufrollenfläche 12.
Auf der Spurkranzrollenachse 4 sind Antriebsräder 13, 14 drehbar
gelagert, die mit einer drehbar gelagerten Spurkranzlaufrolle 15
verbunden sind. Wird beispielsweise die Spurkranzlaufrolle 15 über eine nicht dargestellte Kette, welche zwischen einem nicht
dargestellten Motor und dem Antriebsrad 13 verbunden ist, angetrieben und findet der Antrieb einer weiteren Spurkranzlaufrolle
mit Hilfe der über das Antriebsrad 14 geschlungenen nicht dargestellten Kette statt, ist es erforderlich,zum Spannen der
Ketten Achshalter 16, 17 zu lösen, um die Spurkranzrollenachse 4
entlang der Flächen 5, B und 7, 8 verschieben zu können. Zufolge der mechanischen Bearbeitung dieser Flächen und zufolge der
genau tolerierten Bearbeitung der Anflächungen 9, 10 an der
Q30012/0246
y κ:■{ κ br . ,
Γ. 100 D
Spurkranzrollenachse 4, wird auch bei Verschieben eine Änderung in der Höhenlage der Laufrollenfläche 12 bzw. in der Seitenlage
der Spurkranzfläche 11 nicht hervorgerufen. Hiermit entfällt das
bisher zwangsläufig nötige neue Einjustieren.
Wie in Fig. 2 dargestellt, besitzen die Achshalter 16 bzw. 17 Langlöcher 18, 19, die parallel zur Schenkelstirnseite 7 bzw. 8
angeordnet sind.
Auf der Schenkelstirnseite 7, 8 stützt sich gleichzeitig eine Abdeckung 20 ab, die,wie in Fig. 1 im Schnitt dargestellt, den
gesamten Antrieb abdeckt und nur den für den Transport von Frachten erforderlichen Teil der Spurkranzlaufrolle 15 freigibt.
In Fig. 2 ist das Zusammenwirken mehrerer U-förmiger Träger 1 dargestellt und zwar mit Hilfe von verstellbaren Elementen 22,23.
Jeder LJ-förmige Träger 1 besitzt ein Paar verstellbarer Elemente 22, 23, damit die Schenkelstirnseiten 7 bzw. 8 aller
LJ-förmigen Träger 1 auf ein ebenes Niveau ausgerichtet werden können. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, kann das Fundament eine
beliebige Oberfläche aufweisen; ebenso wäre es denkbar, daß die Unterfläche 24 der U-förmigen Träger 1 eine beliebige Kontur
aufweist, was insbesondere bei Walzträgern auftritt.
030012/0246
- ψ-
Leerseite
Claims (4)
1. Verfahrsn zur Herstellung einer Rollenförderbahn wobei mehrere
hintereinander angeordnete Träger vorgesehen sind, die an ihrer offenen Seite Spurkranzrollen tragen, dadurch gekennzeichnet,
daö die die Spurkranzrollen tragenden Schenkel der ll-förmigen Träger, im Bereich der Spurkranzrollenachsen, auf
jeder Schenkelinnenseite und auf jeder Schenkelstirnseite mechanisch bearbeitet werden und daß alle Spurkranzrollenachsen
auf jeder Seite axial und radial erstreckende, in engen Toleranzen sich bewegende ebene Anflächungen besitzen.
2. Verfahren zum fluchtenden Ausrichten einer Rollenförderbahn nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Fluchtung der
Schenkelstirnseiten durch zwischen Fundament und U-förmigem Träger angeordnete bewegliche Elemente bewirkt wird.
3. Nach dem Verfahren hergestellte und ausgerichtete Rollenförderbahn
mit mehreren hintereinander angeordneten U-förmigen Trägern, die an ihrer offenen Seite Spurkranzrollen tragen,
mit Befestigungen für die Spurkranzrallen an den Trägern und mit den Spurkranzrollen zusammenwirkende Kettenantriebe,da-,!.·:■..,
!',--ikeruizoichnet, daß die Befestigungen Langlöcher tragen,
die parallel zu den Schenkelstirnseiten angeordnet sind.
4. Rollenförderbahn nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß
ein auf den Schenkelstirnseiten abstützbares Abdeckblech mit Ausschnitten für die Spurkranzrollen den U-förmigen Kanal
abdeckt.
030012/0246
GRJGfNAL WSPECTED
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2838974A DE2838974C2 (de) | 1978-09-07 | 1978-09-07 | Rollenförderbahn mit nach oben offenem U-förmigen Trägern |
US06/027,515 US4248341A (en) | 1978-09-07 | 1979-04-05 | Roller conveyor and its track |
JP54107327A JPS5825603B2 (ja) | 1978-09-07 | 1979-08-24 | ロ−ラコンベアライン |
FR7921533A FR2435408A1 (fr) | 1978-09-07 | 1979-08-28 | Procede pour la fabrication d'un transporteur forme par un chemin de rouleaux ainsi que pour l'alignement de ce transporteur, et chemin de rouleaux formant transporteur ainsi obtenu |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2838974A DE2838974C2 (de) | 1978-09-07 | 1978-09-07 | Rollenförderbahn mit nach oben offenem U-förmigen Trägern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838974A1 true DE2838974A1 (de) | 1980-03-20 |
DE2838974C2 DE2838974C2 (de) | 1986-02-20 |
Family
ID=6048886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2838974A Expired DE2838974C2 (de) | 1978-09-07 | 1978-09-07 | Rollenförderbahn mit nach oben offenem U-förmigen Trägern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4248341A (de) |
JP (1) | JPS5825603B2 (de) |
DE (1) | DE2838974C2 (de) |
FR (1) | FR2435408A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4901845A (en) * | 1987-06-09 | 1990-02-20 | Carl Schneck AG | Friction roller conveyor |
DE4430882A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-07 | Dfa Fertigungs Und Anlagenbau | Förderanlage |
DE19641317A1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-16 | Bleichert Foerderanlagen Gmbh | Rollenbahn und Tragrolle dafür |
DE202004002931U1 (de) * | 2003-04-28 | 2004-09-02 | Grob-Werke Burkhart Grob E.K. | Vorrichtung für das Transportieren von Gütern |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136597C2 (de) * | 1981-09-15 | 1985-12-19 | Eisenmann Fördertechnik GmbH, 7030 Böblingen | Rollenbahn |
DE8704371U1 (de) * | 1987-03-24 | 1988-08-25 | Beckmann, Karl-Heinz, Dipl.-Ing., 4715 Ascheberg | Vorrichtung zum Lagern mehrerer, nicht rollfähiger Gegenstände in Bewegungsrichtung hintereinander in einer im wesentlichen horizontalen Ebene |
EP1354830B1 (de) * | 2002-04-15 | 2004-04-28 | Rena Sondermaschinen GmbH | Transportrollen, Niederhalter und Transportsystem für flaches Transportgut |
DE102004056404B4 (de) * | 2004-11-23 | 2019-05-09 | Dürr Systems Ag | Trockner |
DE102004061791A1 (de) | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Dürr Systems GmbH | Elektrotauchlackieranlage |
JP4634868B2 (ja) * | 2005-06-03 | 2011-02-16 | 株式会社ミツトヨ | 画像測定方法及びシステム |
DE102005047531A1 (de) * | 2005-10-04 | 2007-04-12 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Rollenleiste zum Aufbau eines Rollenbahnförderers |
DE102006005980A1 (de) | 2006-02-08 | 2007-08-16 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Satz von Rollenbahnförderern |
DE102006005978A1 (de) | 2006-02-08 | 2007-08-16 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Rollenbahnförderer |
DE102006005983A1 (de) * | 2006-02-08 | 2007-08-16 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Rollenbahnförderer |
DE102006025240A1 (de) | 2006-05-29 | 2007-12-06 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Rollenbahnsystem sowie Verfahren zu dessen Steuerung |
DE102006030334A1 (de) | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Dürr Systems GmbH | Trocknermodul für einen Trockner |
CN1951781B (zh) * | 2006-11-14 | 2010-05-12 | 友达光电股份有限公司 | 输送装置 |
DE102006055297A1 (de) | 2006-11-23 | 2008-05-29 | Dürr Systems GmbH | Werkstückträger zum Fördern eines zu lackierenden Werkstücks |
CN105947499B (zh) * | 2016-06-06 | 2018-03-09 | 中国人民解放军火箭军工程设计研究院 | 辊道贮存装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1156565A (fr) * | 1956-07-26 | 1958-05-19 | Gallet & Cie | Dispositif de support pour chemin de roulement et analogues |
FR1198319A (fr) * | 1958-06-26 | 1959-12-07 | Transporteur à gravité | |
US2964155A (en) * | 1958-12-26 | 1960-12-13 | Leonard B Flowers | Conveyor |
DE1213349B (de) * | 1963-01-03 | 1966-03-24 | Electrolux Ab | Rollenbahn |
FR1449792A (fr) * | 1965-07-01 | 1966-05-06 | Feralco Sa | Rail à galets |
FR2366190A1 (fr) * | 1976-09-29 | 1978-04-28 | Dubois Jacques | Rail a galets |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2158364A (en) * | 1937-02-15 | 1939-05-16 | Mathews Conveyer Co | Articulated resilient conveyer |
US2609917A (en) * | 1950-09-20 | 1952-09-09 | Logan Co Inc | Power driven roller conveyer |
US2696293A (en) * | 1952-08-07 | 1954-12-07 | Gillette Co | Blade dispensing magazine |
US2983352A (en) * | 1959-09-29 | 1961-05-09 | Flora Caesar A De | Wheel conveyor |
US3219175A (en) * | 1962-04-18 | 1965-11-23 | Watt Thomas | Conveyor belt idler roller unit |
US3252556A (en) * | 1963-01-03 | 1966-05-24 | Electrolux Ab | Roller conveyor |
GB1181512A (en) * | 1966-03-03 | 1970-02-18 | Reliance Cords & Cables Ltd | Improvements in or relating to Roller Tracks and Storage Structures including Roller Tracks |
US3857473A (en) * | 1972-06-05 | 1974-12-31 | Kornylac Co | Powered rail conveyor |
GB1559500A (en) * | 1976-07-06 | 1980-01-23 | Hydraroll Ltd | Mechanical handling apparatus |
FR2386459A1 (fr) * | 1977-04-05 | 1978-11-03 | Sietam | Table a rouleaux |
-
1978
- 1978-09-07 DE DE2838974A patent/DE2838974C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-05 US US06/027,515 patent/US4248341A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-24 JP JP54107327A patent/JPS5825603B2/ja not_active Expired
- 1979-08-28 FR FR7921533A patent/FR2435408A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1156565A (fr) * | 1956-07-26 | 1958-05-19 | Gallet & Cie | Dispositif de support pour chemin de roulement et analogues |
FR1198319A (fr) * | 1958-06-26 | 1959-12-07 | Transporteur à gravité | |
US2964155A (en) * | 1958-12-26 | 1960-12-13 | Leonard B Flowers | Conveyor |
DE1213349B (de) * | 1963-01-03 | 1966-03-24 | Electrolux Ab | Rollenbahn |
FR1449792A (fr) * | 1965-07-01 | 1966-05-06 | Feralco Sa | Rail à galets |
FR2366190A1 (fr) * | 1976-09-29 | 1978-04-28 | Dubois Jacques | Rail a galets |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4901845A (en) * | 1987-06-09 | 1990-02-20 | Carl Schneck AG | Friction roller conveyor |
DE4430882A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-07 | Dfa Fertigungs Und Anlagenbau | Förderanlage |
DE19641317A1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-16 | Bleichert Foerderanlagen Gmbh | Rollenbahn und Tragrolle dafür |
US6003661A (en) * | 1996-10-08 | 1999-12-21 | Bleichert Forderanlagen Gmbh | Roller conveyor and supporting roller |
DE202004002931U1 (de) * | 2003-04-28 | 2004-09-02 | Grob-Werke Burkhart Grob E.K. | Vorrichtung für das Transportieren von Gütern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4248341A (en) | 1981-02-03 |
FR2435408A1 (fr) | 1980-04-04 |
JPS5540194A (en) | 1980-03-21 |
JPS5825603B2 (ja) | 1983-05-28 |
DE2838974C2 (de) | 1986-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838974A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rollenfoerderbahn, zum fluchtenden ausrichten dieser und eine rollenfoerderbahn | |
EP0641984B1 (de) | Beschichtungsanlage | |
EP1383696A1 (de) | Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich zur oberflächenbehandlung der werkstücke | |
DE9422327U1 (de) | Beschichtungsanlage | |
EP0541850B1 (de) | Kurvengängiges Plattenband | |
DE8916171U1 (de) | Elektrohängebahn | |
DE69605783T2 (de) | Palette für förderer | |
DE3790593C2 (de) | ||
DE3100159A1 (de) | Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse | |
DE2500861B2 (de) | Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen | |
EP0391247A2 (de) | Gurtförderer | |
EP0857152B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür | |
DE69015461T2 (de) | Fliessband für Unterhalt und Reparatur von Fahrzeug-Aufbauten. | |
DE3308069A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene | |
EP0212620B1 (de) | Maschine zum Verschweissen von Längsrändern gerundeter Dosenzargen | |
DE9312243U1 (de) | Fördereinrichtung | |
EP0010548B1 (de) | In einer Horizontalebene dreh- und arretierbare Umlenkvorrichtung | |
DE3400156A1 (de) | Transporteinrichtung fuer langgut aus metall, insbesondere fuer stahlrohre | |
EP1621485A1 (de) | Fördersystem zum Transport von Karosserien | |
EP0853143A1 (de) | Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken | |
DE3520613A1 (de) | Vorrichtung zum transport von gegenstaenden mit einem einer rollbahn zugeordneten wagen | |
DE3826908C2 (de) | ||
DE3842132C1 (en) | Roller table in a band accumulator | |
EP0876288B1 (de) | Fördervorrichtung für regalkanäle von regallageranlagen | |
DE29807788U1 (de) | Hubbalken, insbesondere für Einschienenhängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |