DE2838064A1 - Ueberkopf-sichtanflug-flugzeug-instrument - Google Patents
Ueberkopf-sichtanflug-flugzeug-instrumentInfo
- Publication number
- DE2838064A1 DE2838064A1 DE19782838064 DE2838064A DE2838064A1 DE 2838064 A1 DE2838064 A1 DE 2838064A1 DE 19782838064 DE19782838064 DE 19782838064 DE 2838064 A DE2838064 A DE 2838064A DE 2838064 A1 DE2838064 A1 DE 2838064A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- approach
- aircraft
- segment
- pilot
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000013459 approach Methods 0.000 title claims description 86
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 title claims description 8
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/04—Control of altitude or depth
- G05D1/06—Rate of change of altitude or depth
- G05D1/0607—Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft
- G05D1/0653—Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing
- G05D1/0676—Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing specially adapted for landing
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G5/00—Traffic control systems for aircraft
- G08G5/20—Arrangements for acquiring, generating, sharing or displaying traffic information
- G08G5/21—Arrangements for acquiring, generating, sharing or displaying traffic information located onboard the aircraft
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G5/00—Traffic control systems for aircraft
- G08G5/50—Navigation or guidance aids
- G08G5/54—Navigation or guidance aids for approach or landing
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0179—Display position adjusting means not related to the information to be displayed
- G02B2027/0187—Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
- ι -
2B38Q64
Sundstrand Data Control Ine Overlake Industrial Park
Redmond (Washington 98052) V.St.A.
Überkopf-Sichtanflug-Flugzeug-Instrument
Die Erfindung betrifft ein Überkopf-Sichtanflug-Flugzeug-Instrument,
das eine Überkopf-Anzeige von Flugbahn-Marken gegenüber einem Hintergrund der Außenwelt erzeugt, um
den Piloten durch einen Mehrsegment-Landeanflug zu leiten
(vgl. US-Patentanmeldung 673 794 vom 5.4.1976).
Es gibt bereits Flugzeug-Instrumente mit einer Überkopf-Anzeige zum Führen des Piloten auf einer vorgewählten Anflugbahn
zu einem Ziel (vgl. US-PS 3 128 623, 3 654 8O6 und
3 686 626).
Es gibt auch Systeme oder Schaltungen, die Information an die Überkopf-Anzeige abgeben. Die Marken können auf dem
Schirm erzeugt werden (vgl. US-PS 3 8I6 005). Es kann auch ein ergänztes Neigungssignal erzeugt werden, um die Neigungs-
909813/OtSA
2638064
skala-Bezugsmarken anzusteuern und ein Signal zum Positionieren
des Flugbahn-Striches abzugeben. Außerdem kann eine Abfangmarke vorgesehen werden, die den Piloten gerade vor dem Aufsetzen
unterstützt.
Die herkömmlichen Systeme und Anzeigen bzw. Sichtgeräte umfassen eine vom Piloten gewählte Einsegment-Anflugbahn, gefolgt
von einer Abfangflugbewegung zum Aufsetzen. D. h., der Pilot wählt einen Zielpunkt im Hintergrund der Außenwelt auf
dem Schirm und steuert das Flugzeug, so daß ein vertikal beweglicher Markenstrich auf dem Instrument mit dem Zielpunkt
ausgerichtet ist. Bei Ausrichtung fliegt das Flugzeug zum Zielpunkt mit einem vorgewählten Sinkflugwinkel, wie z. B. -3 .
Wenn sich das Flugzeug dem Aufsetzen nähert, werden die Abfangmarken angezeigt, was den Piloten beim Landen des Flugzeuges
unterstützt.
Eine einzige vorgewählte Anflugbahn von z. B. -3° ist oft unerwünscht. Z. B. können die Bodenverhältnisse um den Flughafen
die Einsegment-Anflugbahn sperren oder, wenn der Flughafen in einem Stadtbereich liegt, können LärmschutzVorschriften
verbieten, daß das Flugzeug auf einer Einsegment-Anflugbahn fliegt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein überkopf-Sichtanflug-Flugzeug-Instrument
anzugeben, das eine vorgewählte Anflugbahn mit einem ersten und einem zweiten Segment ermöglicht,
wobei der Winkel des ersten Segmentes größer als der Winkel des zweiten Segmentes ist.
Ein Überkopf-Sichtanflug-Instrument hat einen Schirm,
auf dem der Pilot eine ausgeblendete (kollimierte) Anzeige der Flugführungsinformation gegenüber einem Hintergrund der
909S13/Ö754
Außenwelt für einen Mehrsegment-Anflug betrachtet oder beobachtet. Die Flugführungsinformation umfaßt einen vertikal beweglichen
Plugbahn-Strich auf der ausgeblendeten Anzeige. Die vertikale Stellung des Striches bezüglich der Anzeige gibt dem
Piloten die gewünschte und tatsächliche Flugzeug-Flugbahninformation. Weiterhin ist eine Neigungsskala auf der ausgeblendeten
Anzeige vorgesehen. Die vertikale Stellung der Neigungsskala bezüglich
der Anzeige gibt dem Piloten eine Information Über die Neigung des Flugzeuges. Wenn der Pilot die Steuereinrichtungen
des Flugzeuges betätigt, ändern sich dessen Höhe, Lage, Geschwindigkeit und Flugbahn. Die Vertikal-Stellungen des Flugbahn-Striches und die Neigungsskala der ausgeblendeten Anzeige ändern
sich abhängig vom Betrieb des Flugzeuges. Während des Landeanfluges
betätigt der Pilot die Steuereinrichtungen des Flugzeuges, um den Flugbahn-Strich mit einem vorgewählten Aufsetzzielpunkt
im Hintergrund auf der Anzeige auszurichten. Wenn der Pilot das Flugzeug so steuert, daß der Flugbahn-Strich mit dem
gewählten Aufsetz-Zielpunkt ausgerichtet bleibt, fliegt das Flugzeug auf einer vorgewählten Anflugbahn.
Die vorgewählte Anflugbahn umfaßt ein erstes und ein zweites Segment, die jeweils einen verschiedenen Winkel bezüglich
des Horizontes aufweisen. Der Flug auf jedem Segment wird durch die Stellung des Flugbahn-Striches angezeigt. Bei einer
gewählten Höhe fällt der Flugbahn-Strich unter den gewählten Aufsetz-Zielpunkt. Der Pilot steuert das Flugzeug, um wieder
den Marken-Strich mit dem Zielpunkt auszurichten. Bei Ausrichtung fliegt das Flugzeug auf dem zweiten Segment. Nahe dem
Abschluß des zweiten Segmentes wird die Abfangmarke auf dem Schirm angezeigt, und der Pilot steuert das Flugzeug, so daß
der Flugbahn-Strich mit der Abfangmarke ausgerichtet ist, wodurch das Flugzeug einer vorbestimmten Abfangbahn zum Aufsetzen
folgt. Eine Tendenz-Information kann bei der Anzeige vorgesehen
909813/0754
2338064
sein, um die Vertikal-Verschiebung des Flugzeuges von jedem
Segment anzugeben.
Die Erfindung ermöglicht eine Überkopf-Anzeige, die den
Piloten auf einer vorgewählten Mehrsegment-Anflugbahn zum Aufsetzen führt.
Weiterhin ermöglicht die Erfindung eine Einrichtung zum Steuern der Flugführungsinformation auf einer ausgeblendeten
Anzeige der Flugführungsinformation gegenüber einem Hintergrund der Außenwelt, um den Piloten in seiner Ausführung der
verschiedenen Segmente der Mehrsegment-Anflugbahn zu leiten.
Außerdem ermöglicht die Erfindung eine Anzeige mit einem Flugbahn-Strich, so daß das Flugzeug einer Anflugbahn aus einem
ersten Segment, einem zweiten Segment und einem Abfangsegment folgt, wenn der Pilot die Ausrichtung des Striches bei
oder nahe dem Ende der Start- und Landebahn (kurz: Piste) hält.
Schließlich ermöglicht die Erfindung eine Tendenz-Information
auf der Anzeige, wodurch eine Vertikal-Verschiebung des Flugzeuges vom ersten oder vom zweiten Segment angezeigt
wird und der Pilot durch Steuern des Flugzeuges und Beobachten der Anzeige bewirkt, daß das Flugzeug auf einer gekrümmten Bahn
fliegt, um den gewünschten Anflug zu schneiden.
Die Erfindung sieht also ein Überkopf-Sichtanflug-Instrument
mit einer Anzeige einer Flugführungsinformation für einen Zweisegment-Anflug zum Aufsetzen vor. Die Anzeige hat eine
Flugbahnmarke, die der Pilot mit einem Außenwelt-Zielpunkt ausrichtet, wie z. B. der Aufsetzzone der Piste. Während des
ersten Segmentes ist die Flugbahnmarke abhängig von der Flugzeughöhe positioniert, um den sich ändernden Sichtwinkel zum
Ziel festzulegen.
909013/0754
2838084
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend beispielsweise
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm zur Erläuterung einer Flugzeug-Plugbahn
und einer Folge einer Flugführungsinformation gegenüber einem Hintergrund der
Außenwelt für einen Mehrsegment-Anflug und
Abfangen zum Aufsetzen;
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung einer Flugzeug-Flugbahn und einer Folge einer Flugführungsinformation
für einen Mehrsegment-Anflug mit einer Tendenz-Information für das Instrument;
Fig. 3 ein Blockdiagramm der Steuertafel, der Mehrsegment-Anflugschaltung
und des Überkopf-Sichtgeräts;
Fig. 4 ein Funktionsblockdiagramm der Mehrsegment-Anflugschaltung;
und
Fig. 5 ein Funktionsblockdiagramm einer Schaltung zum Erzeugen eines genauen Signales, das die Höhe
h des Flugzeuges über dem Boden darstellt.
In Fig. 1 soll ein mit einer Überkopf-Anzeige und einer
Mehrsegment-Steuereinrichtung ausgestattetes Flugzeug auf einer Piste landen, indem es einem Mehrsegment-Anflug folgt. Die
Fig. 1 zeigt eine ausgeblendete Anzeige einer Flugführungsinformation
gegenüber einem Hintergrund der Außenwelt, wenn sich das Flugzeug an den verschiedenen dargestellten Punkten bef"? det.
Die verschiedene Flugführungsinformation und die V V._
909813/07B4
2638064
sind in der Fig. 1 zur Verdeutlichung vergrößert gezeigt.
Wenn sich das Flugzeug 10 an einem Punkt 14 befindet, bereitet
der Pilot das Sinken vor und erregt die Überkopf-Anzeige in Erwartung der Landung auf einer Piste 12. Der Pilot wünscht,
daß das Flugzeug 10 ein erstes Anflugsegment 16 überstreicht und diesem folgt, dann einem zweiten Anflugsegment 18 und schließlich
einer Anfangbahn 20, um auf der Piste 12 aufzusetzen.
Die Überkopf-Anzeige 22 ist mit einer Neigungsskala-Marke
21I und einem Flugbahnmarke-Strich 26 ausgestattet. Während
eines Fluges entlang dem ersten Segment 16 und dem zweiten Segment 18 zeigt die Vertikal-Lage der Neigungsskala 24 bezüglich
eines Punktes auf dem Boden, wie auf einem Schirm 22 zu beobachten ist, dem Piloten den Winkel, unter dem das Flugzeug vom
Horizont bezüglich eines derartigen Punktes versetzt ist. Der vertikal bewegliche Flugbahn-Strich 26 spricht auf die Flugbahn
des Flugzeuges an. Der Flugbahn-Strich 26 wird durch ein Befehlssignal von der Mehrsegment-Steuereinrichtung positioniert,
und wenn ein Flug zu einem gewählten Punkt 28 entlang des ersten, des zweiten und des Abfangsegmentes der Anflugbahn folgt,
bleibt der Flugbahn-Strich 26 dem gewählten Punkt 28 überlagert, wie dies weiter unten in Einzelheiten näher erläutert
wird. Da z. B. beim Sinken des Flugzeuges der Sichtwinkel kleiner wird, bewegt sich der Flugbahn-Strich vertikal bezüglich
des Horizontes. Wenn die Flugbahn den Zielpunkt 28 schneidet, wie dies auf der Anzeige 22 beobachtbar ist, liegt das Flugzeug
10 an einem Punkt 30, und die Anflugbahn des Landemanövers beginnt. Der Pilot betätigt die Steuerungen des Flugzeuges, so
daß der vertikal bewegliche Flugbahn-Strich 26 dem gewählten Zielpunkt 28 überlagert bleibt, wie dies durch die Anzeige 22
angezeigt wird. Das Flugzeug fliegt auf dem ersten Anflugsegment 16j wenn die Beziehung zwischen dem Flugbahn-Strich 26 und
909013/0754
dem Zielpunkt 28 beibehalten wird, wie dies oben erläutert
wurde. Der vom Piloten gewählte Sinkwinkel entlang des ersten Segmentes 16 ist durch -^1 bezeichnet und beträgt z.
B. -6,5° von der Horizontlinie 32, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Wenn das Flugzeug 10 auf eine gewählte Höhe Ah über
dem Boden sinkt, wie z. B. auf einen Punkt 3^, so endet das
Sinken auf dem ersten Segment 16, und es beginnt das Sinken auf dem zweiten Segment l8. Am Übergangspunkt "5k positioniert
ein Befehlssignal den Flugbahn-Strich 26 auf der Überkopf-Anzeige 22 auf einen Punkt unter dem Zielpunkt 28, wie dies dargestellt
ist. Der Pilot betätigt dann die Steuerungen des Flugzeuges 10, um den Flugbahn-Strich 26 mit dem Zielpunkt 28 erneut
auszurichten. Bei Ausrichtung sinkt das Flugzeug 10 entlang des zweiten Anflugsegmentes 18 entsprechend einem Anflugwinkel -yp, der z. B. -3,5° beträgt. An einem Punkt 36 beim
Flug entlang des zweiten Segmentes 18 wird z. B. 100 ft (30,5 m) über dem Boden das Abfangmanöver eingeleitet. Die Neigungsskala-Marke
24 auf der Überkopf-Anzeige 22 wird gelöscht, und es werden
Abfangmarkenpunkte 38 angezeigt. Die Abfangmarken sind auf
der Überkopf-Anzeige an einer Stelle entsprechend einem Anflugwinkel
- jf 2 positioniert. Der Pilot betätigt die Steuerungen
des Flugzeuges, um den Flugbahn-Strich 26 mit den Abfangmarkenpunkten 38 und dem Zielpunkt 28 ausgerichtet zu halten; das Flugzeug
10 sinkt weiter entlang des zweiten Segmentes l8. An einem Abfang-Anfangspunkt 40, insbesondere in der Größenordnung von
45 - 50 ft ("13,7 - 15,2 m) über dem Boden,werden die Abfangmarkenpunkte 38 und der Flugbahn-Strich 26 beide nach oben zum
Horizont bewegt. Der Pilot hält weiter den Flugbahn-Strich 26 mit den Punkten 38 ausgerichtet, wodurch das Abfangmanöver ausgeführt wird, so daß das Flugzeug einer Exponentialbahn folgt,
909813/0754
um auf der Piste 12 aufzusetzen.
Der Sichtwinkel Y0 (h) entlang des ersten Segmentes
der Anflugbahn kann in Abhängigkeit der gewählten Anflugwinkel - Y<\» ~Y2» ^h und der Höhe h des Flugzeuges
über dem Boden ausgedrückt werden. Aus Fig. 1 ergeben sich die folgenden Beziehungen:
ΔΧ = X2 - X3 (1)
ΔX + X1 = X2 - X3 + X1 (2)
. „ yy _ h _ Ah
tan Y1 - ^ - j— (3)
tan Ϊ2 = Xj1 (4)
tan r
Für kleine Winkel gilt tan A=A, also:
* 1
2^
^ * 2
X3 = 4^ (8)
X3 = 4^ (8)
Aus den Gleichungen (2), (6), (7) und (8) folgt:
909S13/07S4
2638064
+ X1 =ψ- Ah+ h (10)
1 -Jr 2 *ι «ι
Aus den Gleichungen (9) und (10) ergibt sich
Ah · Y1 -Ah X2 + h
Eine Umformung ergibt:
Yi ' Yo
YJh) = _-l 1 (12)
YJh) = _-l 1 (12)
Der Winkel γ (h) ist der Sichtwinkel als Funktion der
Höhe über dem Boden abhängig von den gewählten Werten für den Winkel - Y1 für das erste Segment, für den Winkel - If2
für das zweite Segment 18, von der Höhe h über dem Boden und der Höhe Ah des Übergangspunktes 34.
In Fig. 2 kann eine Tendenz- oder Trendinformation für die Überkopf-Anzeige 22 vorgesehen werden, wenn das Flugzeug
auf dem ersten Segment 16 fliegt. Die Tendenzinformation ist eine Anzeige, wo das Flugzeug fliegt, gegenüber einer Information
bezüglich seiner Lage oder Position, die durch Gleichung (12) gegeben ist. Zur Tendenzinformation gibt es bereits
nähere Ausführungen. Wenn der Flugbahn-Strich 26 den gewählten Zielpunkt 28 schneidet, wird der Pilot mit der Information
versorgt, daß das Flugzeug 10 auf dem ersten Anflugsegment 16 fliegt. Wenn der Flugbahn-Strich 26 mit dem
Zielpunkt 28 in einem Punkt 42 ausgerichtet ist, hat der Momentan-Flugwinkel Y den Wert -Y1, was dem Piloten anzeig-1"
daß die Flügel waagrecht sind und der Flug entlang dem ->wählten
Winkel ~Y< erfolgt. Wenn das Flugzeug 10 * .? auf
9O9813/O7b4
dem ersten Anflugsegment 16 sinkt und wenn der Momentan-Flugbahnwinkel
in der Größe vom gewählten Winkel - ^1 abweicht,
zeigt der Flugbahn-Strich 26 die Differenz an, indem er sich vertikal bezüglich dem gewählten Zielpunkt in einer Richtung
bewegt, die die Richtung der Abweichung angibt. Insbesondere ist in einem Punkt 44 der Momentan-Flugbahnwinkel Y größer
als der gewählte Winkel - ^1, was beitfirkt, daß der Flugbahn-Strich
26 unter den gewählten Zielpunkt 28 abfällt. Um diese Differenz zwischen dem Momentan-Flugbahnwinkel #" und - X*
zu korrigieren, bringt der Pilot den Bug des Flugzeuges 10 nach oben, wodurch sich die Flugbahn des Flugzeuges ändert.
Die Änderung in der Flugbahn bewirkt, daß der Flugbahn-Strich 26 ansteigt und letztlich den Zielpunkt 28 schneidet, um anzugeben,
daß das Flugzeug wieder auf dem gewählten Anflugsegment fliegt. Wenn auf ähnliche Weise das Flugzeug 10 auf dem ersten
Anflugsegment 16 fliegt und der Momentan-Flugbahnwinkel kleiner als - X* ist, wie dies z. B. in einem Punkt 46 dargestellt ist,
wird der Flugbahn-Strich 26 auf einen Punkt höher als der Zielpunkt 30 angesteuert. Um diesen Zustand zu korrigieren, setzt
der Pilot den Bug des Flugzeuges 10 herab, wodurch sich die Flugbahn ändert, was wiederum einen den Zielpunkt 30 schneidenden
Abfall des Striches 26 hervorruft. Ein normaler Flug folgt wieder dem ersten Segment 16, wenn der Flugbahn-Strich 26 wieder
den vom Piloten gewählten Zielpunkt 30 schneidet. Die für die Anzeige 22 vorgesehene Tendenzinformation ist ein wahlweises
Merkmal, das gewählt eine Information abgibt, wo das Flugzeug für das gesamte erste Segment 16 der Anflugbahn verläuft.
Die Tendenzinformation auf dem zweiten Segment 18 beginnt nach Durchgang des Flugzeuges durch den Übergangspunkt 34 und
wird auf der Anzeige 22 in einer bereits erläuterten Weise gegeben.
909013/0754
Das erfindungsgemäße Plugzeug-Instrument ist in einem
Blockschaltbild in Fig. 3 gezeigt. Eine Steuertafel 48 liegt in Reichweite des Piloten und ist mit einer Mehrsegment-Steuereinrichtung
50 gekoppelt s die geeignet in einem Instrumentengestell
angeordnet sein kann. Die Ausgn:.>rssip;nal.e von der Mehrsegment-Steuereinrichtung
50 werden zur rrberkopf-Anzeige 22 im
Cockpit gespeist.
Die Steuertafel 48 ermöglicht es dem Piloten, die gewählten Parameter, wie z. B. die Anflugsegmentwinkel -Jf1, - Jf2
und Ah in die Mehrsegment-Anflugeinrichtung 50 einzugeben.
Durch einen Einstellknopf-Schalter 52 kann der Pilot den gewählten Winkel - y*. für das erste Anflugsegment 16 eingeben.
Der Winkel - ^1 beträgt in der Figur -6,5°. Auf ähnliche Weise
kann der Pilot durch einen Einstellknopf-Schalter 54 den
gewählten Winkel -Jf2 fu"r das zweite Anflugsegment 18 eingeben,
Beim dargestellten Beispiel hat - /2 den Wert -3,5°. Durch einen
Einstellknopf-Schalter 56 kann der Pilot die gewählte Übergangshöhe Ah eingeben, die z. B. 200 ft (= 6l m) beträgt. Obwohl
Daumenrad- oder Einstellschalter zum Eingeben der verschiedenen Parameter dargestellt sind, kann das System einen
vorgewählten Satz von Parametern verwenden.
Durch einen Betriebsart-Wahl-Schalter 58 kann der Pilot
■wählen, ob er eine Tendenzinformation (automatische Betriebsart) zur Überkopf-Anzeige 22 für einen Flug auf dem ersten
und dem zweiten Segment des Anfluges oder ob er einen Einsegment-Anflug
(Hand-Betriebsart) anstelle eines Mehrsegment-Anfluges
(automatische Betriebsart oder feste Betriebsart) wünscht.
Die Information vom Flugzeug wird an die Mehrsegment-Anflugeinrichtung
50 abgegeben (vgl. Fig. 3). Die Information
909813/0754
2638064
umfaßt den Momentan-Flugbahnwinkel Y s eine berechnete Nei
gung Θ* (vgl. US-PS 3 851 303), eine Vertikal-Beschleunigung
A und die Höhe h des Flugzeuges über dem Boden. Diese Signale
v/erden von der bereits bestehenden Anordnung erhalten. AI-tfrrriativ
kann -lie Höhe h jedoch '/on der in Fig. h pezeipten
Schaltung abgegeben werden, wie dies weiter unt,er. näher· erläutert
wird.
Die Mehrsegment-Anflug-Steuereinrichtung 50 hat Analog-Ausgangssignale,
die den Flugbahn-Strich 26 und die Ileigungsskala-Marken
2H auf der Überkopf-Anzeige 22 ansteuern. Logik-Signale steuern die Beleuchtung der Neigungsskala und die Abfangsymbole.
Anhand der Fig. 4A und 4B wird der Betrieb der Mehrsegment-Anflugeinrichtung
50 näher erläutert. Während des Flu ges auf dem ersten Segment 16 der Anflugbahn ist die Neigungsskala 24 entsprechend dem berechneten Neigungssignal θ positioniert, das an einem Summierpunkt 60 liegt. Das andere Eingangssignal zum Summierpunkt 60 hat den Wert Null. Der Wert
Y_(h) wird von einer Segment-Eins-Steuereinrichtung 62 erzeugt. Dieses Signal wird von einem Anflugbahn-Befehlssignal
K( ^ + JT1) subtrahiert, das die Tendenzinformation von einer
Segment-Eins-Tendenzeinrichtung 64 darstellt, um ein Befehlssignal zum Positionieren des Flugbahn-Striches 26 abzugeben,
wenn die automatische Betriebsart gewählt ist. Wenn die feste Betriebsart gewählt ist, ist das Eingangssignal von der Segment-Eins-Tendenzeinrichtung 64 in den Summierpunkt 66 auf dem Wert
Null. Der Wert ^.,(h) mit der Tendenzinformation wird, wenn
gewählt, von θ durch den Summierpunkt 67 subtrahiert, um das Flugbahn-Strich-Befehlssignal zu erzeugen. Der Pilot steuert
das Flugzeug, um den Flugbahn-Strich mit dem beabsichtigten
909813/0754
Aufsetzpunkt auf der Piste während des Fluges entlang dem
ersten Segment 16 des Anfluges auszurichten.
Wenn der Flug auf dem ersten Segment 16 fortdauert, sinkt das Flugzeug zum Übergangspunkt 31J (Fig. 1), wo der
Segment-Eins/Zwei-Schalter 68 ein Relais 70 erregt, das einen
Schalter 80 schließt, wodurch die Flugbahnmarke entsprechend jfp positioniert wird. Der Betrieb des Schalters 68
hängt von der Wahl der bestimmten Betriebsart ab, die durch den Betriebsart-Wahl-Schalter 58 eingestellt ist (Fig. 3).
Wenn der Betriebsart-Wahl-Schalter 58 auf Hand-Betrieb eingestellt ist, wird ein Signal zu einem ODER-Glied 71 gespeist,
das das Relais 70 schließt. Wenn der Betriebsart-Wahl-Schalter 58 in der Stellung für automatischen oder festen Betrieb ist,
vergleicht ein Übergangsvergleicher 73 die Höhe h des Flugzeuges 10 mit der durch den Piloten gewählten und über den
Einstellknopf-Schalter 56 eingegebenen Höhe Ah. Wenn das
Flugzeug auf einen Pegel tiefer als die gewählte Höhe Ah
sinkt, speist der Übergangsvergleicher 73 ein Ausgangssignal
zum ODER-Glied 71, um das Relais 70 zu erregen.
Eine Segment-Zwei-Tendenzeinrichtung 75 erzeugt ein Anflugbahn-Befehlssignal
K( γ + ^2) während des Fluges auf dem
zweiten Segment 18. Das Signal von der Tendenzeinrichtung wird über einen Multiplizierer 7 h zu einem Summierpunkt 76
eines Signalmischers 78 gespeist. Der Zweck und der Betrieb
78
des Signalmischers / werden weiter unten näher erläutert. Der Wert γ wird vom Anflugweg-Befehlssignal während des Fluges auf dem zweiten Segment 18 am Summierpunkt 80 subtrahiert. Das Ausgangssignal des Summierpunktes 80 wird von θ am Summierpunkt 66 subtrahiert, um das Flugbahn-Strich-Befehlssignal zu erzeugen. Der Pilot steuert das Flugzeug, um den Flugbahn-Strich mit dem beabsichtigten Aufsetzpunkt auf der Piste wäh-
des Signalmischers / werden weiter unten näher erläutert. Der Wert γ wird vom Anflugweg-Befehlssignal während des Fluges auf dem zweiten Segment 18 am Summierpunkt 80 subtrahiert. Das Ausgangssignal des Summierpunktes 80 wird von θ am Summierpunkt 66 subtrahiert, um das Flugbahn-Strich-Befehlssignal zu erzeugen. Der Pilot steuert das Flugzeug, um den Flugbahn-Strich mit dem beabsichtigten Aufsetzpunkt auf der Piste wäh-
909813/0754
rend des Fluges auf dem zweiten Segment 18 auszurichten.
Bei einer Höhe, die ausreichend über der Abfang-Anfangshöhe
liegt, damit der Pilot kurz mit dem Abfangmanöver beginnen kann, wird die Neigungsskala-Marke 24 gelöscht^, und die
Abfangmarkenpunkte 38 werden beleuchtet. Insbesondere kann
dies in einer Höhe von ca. 100 ft (30,5 m) eintreten. Der Vergleicher 82 vergleicht das Höhensignal mit einem Bezugssignal,
wie z. B. 100 ft (30,5 m), und erzeugt ein Ausgangssignal, das die Abfangmarkenpunkte beleuchtet. Ein Inverter 84 gibt ein
Ausgangssignal ab, um die Neigungsskala zu löschen, wenn die
Abfangmarkenpunkte beleuchtet sind. Das Signal vom Höhenvergleicher 82 schließt einen Schalter 86, und der Wert γ~ wird
zum Wert θ am Summierpunkt 60 addiert. Die Abfangmarkenpunkte sind mechanisch mit der O°-Markierung der Neigungsskala ausgerichtet
(vgl. US-PS 3 816 005, insbesondere Fig. 11), und die Addition des Y 2-Signales bringt die Punkte auf den geeigneten
Flugbahnwinkel. Der Pilot sinkt weiter auf der Anflugbahn, wobei der Flugbahn-Strich 26 auf den Abfangmarkenpunkten
38 und dem beabsichtigten Aufsetzpunkt überlagert ist.
Bei der Abfang-Anfangshöhe bewegen sich die Abfangmarkenpunkte
38 und der Abfangbahn-Strich 26 nach oben zum Horizont.
Gleichzeitig wird das Marken-Strich-Befehlssignal schrittweise vom Anflugbahn-Befehlssignal K( }f + <f2) zum Abfang-Befehlssignal
Σ vom Abfang-Befehlsgenerator 80 übertragen. Das Abfang-Befehlssignal
wurde bereits erläutert. Ein Abfangs-Anfangsvergleicher
90 bestimmt, wenn das Flugzeug auf die Abfang-Anfangshöhe gesunken ist, und betätigt einen Schalter 92,
der den Wert Jf2 mit einer Exponentialeinrichtung 94 verbindet,
wenn die Höhe benötigt wird. Das Ausgangssignal der Exponent
ialeinrichtung 94 beginnt bei Null und steigt zeitabhängig auf den Wert Jf2 an. Das Exponentialsignal von der Einrich-
909813/0754
2638064
tung 94 erreicht den Wert Jf2 in ca. 2 s. Dieses Signal wird
zu Summierpunkten 8o und 96 gespeist, wo es mit dem Wert X~
gemischt wird, um das Abfang-Symbol zum Horizont zu bewegen. Der Pilot setzt den Betrieb des Flugzeuges fort, um die Strich-Marke
mit den Punkten des Abfang-Symboles bis zum Aufsetzen ausgerichtet
zu halten.
Der Signalmischer 78 arbeitet im Anschluß an den Abfanganfang, um das Anflugbahn-Befehlssignal K( tf + f?) mit dem
Abfang-Befehlssignal 2 umgekehrt proportional als Funktion
der Flugzeughöhe zu mischen. Das Abfang-Befehlssignal Σ vom
Generator 88 wird über einen Multiplizierer 98 zum Summierpunkt
76 gespeist. Steuersignale von den Multiplizierern 74
und 58 werden von einem Steuersignal-Generator 100 entsprechend
der Flugzeughöhe auf dem zweiten Segment 18 der Flugbahn abgegeben. Wenn das Flugzeug über der Abfang-Anfangshöhe
ist, hat das Ausgangssignal des Generators 100 den Wert 1, und das Anflugbahn-Befehlssignal wird unvermindert übertragen. An
einem Summierpunkt 102 wird der Wert 1 vom Ausgangssignal eines Gliedes I60 subtrahiert und das Steuersignal zum Multiplizierer
98 gespeist, der über der Abfang-Anfangshöheausgeschaltet
ist. Unter der Abfang-Anfangshöhe wird das Ausgangssignal
des Generators 100 nach Null als Funktion der Höhe vermindert,
wie dies dargestellt ist. Auf diese Weise wird der Verstärkungsfaktor
des Multiplizierers 74 herabgesetzt, während der Verstärkungsfaktor
des Multiplizierers 98 zunimmt. Das Abfang-Befehlssignal Σ wird zu einem negativen Eingangsanschluß zum
Summierpunkt 80 gespeist, wenn der Steuerfaktor eines Multiplizierers 158 negativ ist. Das Signalmischen wird insbesondere eine Zeit etwas kürzer als 1,5 s abgeschlossen, wenn das
Flugzeug 15 ft (= 4,6 m) sinkt.
909813/0754
2338064
Die Abfang-Anfangshöhe wird vorzugsweise als Funktion
des Flugbahnwinkels gewählt. Entsprechend haben der Vergleicher 90 und der Steuersignal-Generator 100 Eingangssignale
mit dem Wert /-· Wenn insbesondere für den Flugbahnwinkel
Y2 der Wert -3° gewählt ist, wird das Abfangen bei einer Höhe
von ca. 30 ft (9»1 m) eingeleitet, während bei einem Flugbahnwinkel
γ2 von -6° das Abfangen bei 45 ft (13,7 m) beginnt.
Der Betrieb der Segment-Eins-Logik 62 wird im folgenden näher erläutert, wobei daran erinnert sei, daß das Ausgangssignal
Y (h) eine Funktion der Flugzeughöhe ist und abgegeben wird, während das Flugzeug das erste Segment 16 der Anflugbahn
fliegt. Die Eingangssignale in die Segment-Eins-Logik 62 umfassen
Y^3 fp, Ah von der Steuertafel 48 und die Flugzeughöhe
h. In Gleichung (12) wird der Zähler erhalten, indem % *
mit Y2 ^m Multiplizierer 104 multipliziert wird. Ein Dividierer
106 teilt Ah durch h, und der Quotient hiervon wird in einem Multiplizierer 110 mit ( Y ^ ~ Κ ^) von einem Summierpunkt
108 multipliziert. Das Produkt vom Multiplizierer 110 liegt an einem Summierpunkt 112, wo es zu Jf2 addiert wird.
Der gesamte Nenner vom Summierpunkt 112 wird in den Zähler durch einen Dividierer 114 geteilt, um Jf (h) daraus zu erhalten.
Wenn das Flugzeug nicht mit einem Funkhöhenmesser ausgerüstet ist, kann die Schaltung der Fig. 5 verwendet werden,
um ein die Flugzeughöhe darstellendes genaues Signal zu erzeugen. Die bekannte Höhe der Piste wird aus einer Karte entnommen
und durch einen Einstellknopf-Schalter 114 eingegeben. Das Ausgangssignal vom Einstellknopf-Schalter wird an einen
Summierpunkt 116 abgegeben. Ein Barometer-Fühler 118 erfaßt den Atmosphärendruck, um ein die Flugzeughöhe darstellendes
Signal zum Summierpunkt 116 zu speisen. Ein barometrisches
909813/0754
Korrekturglied 120 erzeugt ein eine barometrische Korrektur darstellendes Signal, das an den Summierpunkt 116 abgegeben
wird. Das Signal h vom Summierpunkt 116 stellt genau die Höhe des Flugzeuges über dem Boden dar.
909813/om
Leerseite
Claims (14)
- AnsprücheÜberkopf-Sichtanflug-Flugzeug-Instrument, mit einem Schirm, auf dem der Pilot des Flugzeuges eine ausgeblendete Anzeige einer Flugführungsinformation gegenüber einem Hintergrund der Außenwelt beobachtet,wobei die Anzeige eine Flugbahnmarke zum Ausrichten mit einem vom Piloten gewählten Außenwelt-Zielpunkt durch Betätigen der Fluglage und Geschwindigkeit des Flugzeuges hat, um einer Zweisegment-Anflugbahn zu folgen,g e k e η η ζ e i c h η e tdurcheine Einrichtung zum Positionieren der Flugbahnmarke nacheinander entsprechend einem ersten Anflugbahn-Befehl und dann einem zweiten Anflugbahn-Befehl,wobei die Steuerung des Flugzeuges durch den Piloten zur Ausrichtung der Flugbahnmarke mit dem vom Piloten gewählten Außenwelt-Zielpunkt bewirkt, daß das Flugzeug auf einem ersten Anflug-Segment mit einem Winkel ~X^ und dann auf einem zweiten Anflug-Segment mit einem Winkel - J^2 fliegt.
- 2.Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,572-(B01020)-KoE■809-813/0764'2836084daß die Plugbahnmarke als Funktion der Höhe entlang des ersten Anflug-Segmentes durch ein Signal proportional zur Gleichung(If1-ifa)h v u 1gesteuert ist, mith = Flugzeughöhe über dem Boden (Grund), undAh - Höhe, bei der das erste Segment das zweite Segment schneidet.
- 3. Instrument nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß eine weitere Einrichtung das Signal proportional zur Gleichung erzeugt und aufweist:eine Signalquelle für ein h darstellendes Signal, einen Dividierer zum Dividieren von Ah durch h, um Ah/h zu erzeugen,einen Subtrahierer zum Subtrahieren von Y2 von Y13 χ mm χ ι 711 ^ τ* *7 (^i ι O^ f^n
A A Q O ' O Seinen Multiplizierer zum Multiplizieren von (X*- X 2)mit Ah/h, um -^- (^1 - Y0) zu erzeugen,Aheinen Addierer zum Addieren von Y0 mit —r— (X Λ - Xo),Ah sum -=?— (j.. - X o) +Y0 zu erzeugen,einen Multiplizierer zum Multiplizieren von YΛ mit X0, um Y* · Y2 zu erzeugen, undeinen Dividierer zum Dividieren von Y1 · Y 2 durch ~ X ?) + If?» ^ ^as Signal abzugeben.909813/Q7S42638064 - 4. Instrument nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Wähler zum Wählen von Y\., Jf2 und Ah.
- 5. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Flugbahnmarke als Funktion der Höhe entlang des ersten Segmentes durch ein Flugbahn-Strich-Befehlssignal gleichgesteuert ist, mitθ = Neigung des Flugzeuges,h = Höhe des Flugzeuges über dem Boden, undAh - Höhe, bei der das erste Segment das zweite Segment schneidet.
- 6. Instrument nach Anspruch 53 gekennzeichnet durcheine Einrichtung, die die Flugbahnmarke entlang des ersten Segmentes erzeugt und aufweist:eine Signalquelle für ein θ darstellendes Signal, eine Signalquelle für einY1 -IT2darstellendes Signal,909813/07642838004einen Subtrahierer zum Subtrahieren vonvon θ während des ersten Anflug-Segmentes, undein auf h und Ah ansprechendes Glied zum Entfernen vonIr1 - If2) ♦ V2vom Subtrahierer, wenn h kleiner als Ah ist.
- 7. Instrument nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durcheine Signalquelle für ein die tatsächliche Flugbahn Y darstellendes Signal, undeinen Summierer zum Addieren des den tatsächlichen Flugbahnwinkel darstellenden Signales mitwährend des ersten Anflug-Segmentes. - 8. Überkopf-Sichtanflug-Flugzeug-Instrument, miteinem Schirm, auf dem der Pilot des Flugzeuges eine ausgeblendete Anzeige einer Flugführungsinformation gegenüber einem Hintergrund einer Außenwelt beobachtet, wobei die Anzeige eine Anflugwinkel-Bezugsmarke und909813/07642638064eine Plugbahnmarke zum Ausrichten mit einem Außenwelt-Zielpunkt durch Führung der Flugzeughöhe und -geschwindigkeit aufweist,um einer Zweisegment-Anflugbahn zu folgen,gekennzeichnet durcheine erste Einrichtung zum Positionieren der Anflugwinkel-Bezugsmarke entsprechend der Neigungslage des Flugzeuges, undeine zweite Einrichtung zum Positionieren der Flugbahnmarke nacheinander entsprechend einem ersten Anflugbahn-Befehl und dann einem zweiten Anflugbahn-Befehl,wobei die Führung des Flugzeuges durch den Piloten zur Ausrichtung der Flugbahnmarke mit dem Außenwelt-Zielpunkt bewirkt, daß das Flugzeug den beiden Segmenten der Anflugbahn folgt.
- 9. Instrument nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,daß der erste Anflugbahn-Befehl ein erstes Anflug-Segment bei einem Winkel - Y* und das zweite Anflug-Segment ein zweites Anflug-Segment bei einem Winkel -Y2 "darstellen. - 10. Instrument nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß - Y1 > - Y2 ist. - 11. Instrument nach Anspruch 9»
dadurch gekennzeichnet,daß -Y1- -6° und -Y2- -3° sind. - 12. Instrument nach Anspruch 9, . . " gekennzeichnet durch909813/0764eine dritte Einrichtung zum vertikalen Verschieben der Anflugwinkel-Bezugsmarke entsprechend der Differenz zwischen dem tatsächlichen Flugwinkel )( und - Jf1 während eines Fluges auf dem ersten Anflug-Segment und dann entsprechend der Differenz zwischen dem tatsächlichen Flugbahnwinkel Y und einem Winkel Y~ während des Fluges auf dem zweiten Anflug-Segment .
- 13. Instrument nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,daß die Anflugwinkel-Bezugsmarke eine vertikal bewegliche Neigungsskala aufweist, die auf der Anzeige überlagert ist. - 14. Flugzeug-Instrument j miteiner Überkopf-Anzeige, auf der der Pilot eine Führungsinformation gegenüber einem Hintergrund einer Außenwelt beobachten kann,wobei die Pilot-Führungsinformation eine Flugbahnmarke zum Ausrichten mit einem Außenwelt-Ziel aufweist,gekennzeichnet durcheine Marken-Befehlssignalquelle zum Positionieren der Marke zur Führung des Piloten auf einer Flugbahn bei einem Winkel zur Sichtlinie vom Piloten zum Außenwelt-Ziel aus:einer Signalquelle für ein den Flugbahnwinkel darstellendes Signal,einer Signalquelle für ein die Höhe des Flugzeuges über dem Boden darstellendes Signal, undeiner Einrichtung, die abhängig vom Flugbahnwinkel und der Flugzeughöhe betätigbar ist, um die Flugbahnmarke auf der Sichtlinie des Piloten zum Ziel zu positionieren und um die Marke zu bewegen, so daß die Sichtlinie des Piloten zum Ziel gehalten ist, wenn sich die Flugzeughöhe ändert.909813/0764
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/836,012 US4147056A (en) | 1977-09-23 | 1977-09-23 | Multi-segment head-up display for aircraft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838064A1 true DE2838064A1 (de) | 1979-03-29 |
DE2838064C2 DE2838064C2 (de) | 1986-10-09 |
Family
ID=25271012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2838064A Expired DE2838064C2 (de) | 1977-09-23 | 1978-08-31 | Sichtflug-Führungsinstrument |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4147056A (de) |
JP (2) | JPS5544042A (de) |
CA (1) | CA1103791A (de) |
DE (1) | DE2838064C2 (de) |
FR (1) | FR2404200A1 (de) |
GB (1) | GB2004828B (de) |
IT (1) | IT1106030B (de) |
SE (1) | SE443348B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621052A1 (de) * | 1986-06-24 | 1988-01-07 | Aerodata Flugmesstechnik Gmbh | Vorrichtung zur automatischen flugbahnfuehrung von flugzeugen laengs eines leitstrahls |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4368517A (en) * | 1978-03-16 | 1983-01-11 | Bunker Ramo Corporation | Aircraft landing display system |
US4316252A (en) * | 1979-08-10 | 1982-02-16 | The Boeing Company | Apparatus for determining the position of an aircraft with respect to the runway |
FR2487505A1 (fr) * | 1980-07-23 | 1982-01-29 | Dassault Avions | Dispositif d'assistance au pilotage d'un vehicule aerien |
US4554545A (en) * | 1980-10-30 | 1985-11-19 | Mcdonnell Douglas Corporation | Conformal head-up display |
GB2140756B (en) * | 1983-02-10 | 1987-03-18 | Norman Stinson Ritchie | Microprocessor controlled gas turbine aero-engine and navigational system |
FR2580800B1 (fr) * | 1985-04-18 | 1987-07-10 | Dassault Avions | Procede et dispositif pour la representation de l'horizon a bord des aeronefs |
US4740779A (en) * | 1986-04-16 | 1988-04-26 | The Boeing Company | Aircraft panoramic display |
FR2613502B1 (fr) * | 1987-03-30 | 1989-07-28 | Sfena | Dispositif pour le pilotage d'un aerodyne a partir d'un element de l'environnement exterieur designe par le pilote |
US4843554A (en) * | 1987-08-06 | 1989-06-27 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration | Airplane takeoff and landing performance monitoring system |
US5003305A (en) * | 1988-10-24 | 1991-03-26 | The Boeing Company | Apparatus and method for displaying aircraft flight path angle on an attitude display indicator |
US4999780A (en) * | 1989-03-03 | 1991-03-12 | The Boeing Company | Automatic reconfiguration of electronic landing display |
SE9103475D0 (sv) * | 1991-11-25 | 1991-11-25 | Polytech Ab | Presentationssystem foer navigering och vaegledning |
US5585813A (en) * | 1992-10-05 | 1996-12-17 | Rockwell International Corporation | All aspect head aiming display |
FR2725803B1 (fr) * | 1994-10-18 | 1997-01-03 | Sextant Avionique | Dispositif optoelectronique d'assistance au pilotage d'un aeronef |
ATE417247T1 (de) | 2002-02-19 | 2008-12-15 | Jeppesen Sanderson Inc | Flughafensrollweg-navigationssystem |
US20040059474A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-03-25 | Boorman Daniel J. | Apparatuses and methods for displaying autoflight information |
US7460029B2 (en) * | 2003-12-24 | 2008-12-02 | The Boeing Company | Systems and methods for presenting and obtaining flight control information |
US7577501B2 (en) | 2004-02-26 | 2009-08-18 | The Boeing Company | Methods and systems for automatically tracking information during flight |
US7751947B2 (en) * | 2004-03-31 | 2010-07-06 | The Boeing Company | Methods and systems for displaying assistance messages to aircraft operators |
US7222017B2 (en) | 2004-06-17 | 2007-05-22 | The Boeing Company | Method and system for entering and displaying ground taxi instructions |
US20060005147A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Hammack Jason L | Methods and systems for controlling the display of maps aboard an aircraft |
US7283064B2 (en) * | 2005-04-12 | 2007-10-16 | Honeywell International, Inc. | System and method for facilitating target aiming and aircraft control using aircraft displays |
US7834779B2 (en) * | 2005-06-29 | 2010-11-16 | Honeywell International Inc. | System and method for increasing visibility of critical flight information on aircraft displays |
US8180562B2 (en) * | 2008-06-04 | 2012-05-15 | The Boeing Company | System and method for taxi route entry parsing |
US8386167B2 (en) * | 2008-11-14 | 2013-02-26 | The Boeing Company | Display of taxi route control point information |
US8344911B1 (en) * | 2010-02-18 | 2013-01-01 | Rockwell Collins, Inc. | System, module, and method for generating non-linearly spaced graduations for a symbolic linear scale |
US8436749B2 (en) | 2010-11-03 | 2013-05-07 | Hamilton Sundstrand Corporation | Failsafe LED control system |
US8831799B1 (en) * | 2013-04-04 | 2014-09-09 | The Boeing Company | Flight director flare guidance |
GB2529684A (en) * | 2014-08-29 | 2016-03-02 | Bae Systems Plc | Image display |
GB2529682A (en) | 2014-08-29 | 2016-03-02 | Bae Systems Plc | Image display |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3128623A (en) * | 1960-09-07 | 1964-04-14 | Sperry Rand Corp | Flight control systems |
US3654806A (en) * | 1970-06-18 | 1972-04-11 | Sundstrand Data Controls Inc | Aircraft instrument |
US3686626A (en) * | 1970-06-03 | 1972-08-22 | United Control Corp | Aircraft instrument |
US3816005A (en) * | 1970-06-22 | 1974-06-11 | Sundstrand Data Control | Head-up display |
US3851303A (en) * | 1972-11-17 | 1974-11-26 | Sundstrand Data Control | Head up display and pitch generator |
US4057782A (en) * | 1976-04-05 | 1977-11-08 | Sundstrand Data Control, Inc. | Low altitude head up display for aircraft |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2170916B1 (de) * | 1972-02-08 | 1974-12-13 | Thomson Csf |
-
1977
- 1977-09-23 US US05/836,012 patent/US4147056A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-08-31 DE DE2838064A patent/DE2838064C2/de not_active Expired
- 1978-09-20 GB GB7837716A patent/GB2004828B/en not_active Expired
- 1978-09-21 SE SE7809920A patent/SE443348B/sv unknown
- 1978-09-22 CA CA311,937A patent/CA1103791A/en not_active Expired
- 1978-09-22 IT IT51201/78A patent/IT1106030B/it active
- 1978-09-22 FR FR7827239A patent/FR2404200A1/fr active Granted
- 1978-09-22 JP JP11606578A patent/JPS5544042A/ja active Pending
-
1983
- 1983-01-12 JP JP1983001763U patent/JPS58143798U/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3128623A (en) * | 1960-09-07 | 1964-04-14 | Sperry Rand Corp | Flight control systems |
US3686626A (en) * | 1970-06-03 | 1972-08-22 | United Control Corp | Aircraft instrument |
US3654806A (en) * | 1970-06-18 | 1972-04-11 | Sundstrand Data Controls Inc | Aircraft instrument |
US3816005A (en) * | 1970-06-22 | 1974-06-11 | Sundstrand Data Control | Head-up display |
US3851303A (en) * | 1972-11-17 | 1974-11-26 | Sundstrand Data Control | Head up display and pitch generator |
US4057782A (en) * | 1976-04-05 | 1977-11-08 | Sundstrand Data Control, Inc. | Low altitude head up display for aircraft |
DE2715262A1 (de) * | 1976-04-05 | 1978-02-16 | Sundstrand Corp | Flugzeug-instrument |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CH-Z.: Interavia, 6/1976, S.548 u.549 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621052A1 (de) * | 1986-06-24 | 1988-01-07 | Aerodata Flugmesstechnik Gmbh | Vorrichtung zur automatischen flugbahnfuehrung von flugzeugen laengs eines leitstrahls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1103791A (en) | 1981-06-23 |
FR2404200B1 (de) | 1982-10-22 |
IT1106030B (it) | 1985-11-11 |
SE7809920L (sv) | 1979-03-24 |
JPS5544042A (en) | 1980-03-28 |
SE443348B (sv) | 1986-02-24 |
IT7851201A0 (it) | 1978-09-22 |
DE2838064C2 (de) | 1986-10-09 |
GB2004828A (en) | 1979-04-11 |
JPS58143798U (ja) | 1983-09-28 |
US4147056A (en) | 1979-04-03 |
GB2004828B (en) | 1982-02-10 |
FR2404200A1 (fr) | 1979-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838064A1 (de) | Ueberkopf-sichtanflug-flugzeug-instrument | |
DE2715262A1 (de) | Flugzeug-instrument | |
DE951672C (de) | Navigationsgeraet fuer Flugzeuge | |
DE69617745T2 (de) | Dreidimensionales anzeigegerät für seitliche verlagerung | |
DE69726595T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für konforme landebahnausrichtung für eine head-up-anzeige | |
DE602004004146T2 (de) | Verfahren und system zur lateralroutenneuerfassung unter verwendung eines flugleitcomputers | |
DE69512423T2 (de) | Verfahren und vorrichtung fur ein verbessertes autopilotsystem fur spatenpistenwechsel | |
DE1106609B (de) | Flugzeuglandeeinrichtung | |
DE1951456A1 (de) | Anordnung zur Wiedergabe von Informationen fuer den Bereich eines Fahrzeugs | |
DE2513901A1 (de) | Flugweg-steuereinrichtung | |
DE69614226T2 (de) | Steuermethode im Tiefflug | |
DE69625835T2 (de) | Steueranordnung eines handgesteuerten Flugzeugsystemes mit insbesondere einem Head-Up-Display | |
DE10030036A1 (de) | Fahrzeug-Steuerungssystem zur Bahnsteuerung unter Berücksichtigung einer das Fahrzeug beeinflussenden Strömung sowie ein Verfahren zur Erzeugung einer Bahn-Trajektorie | |
DE602005000578T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Flugbahn für ein Flugzeug | |
DE69506667T2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung zur Steuerungshilfe eines Flugzeuges | |
DE1406610C3 (de) | Luftfahrtinstmmentensystem | |
DE1456121C3 (de) | Flugsituationsdarstellungsgerät in einer Flugzeug- oder Fliegerschulungskabine | |
DE10140676A1 (de) | Flugbahn-Planungseinrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Bahnführungsvorgaben sowie Bahnführungssystem | |
DE602004000072T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einer Angabe bezüglich der vertikalen Position eines Luftfahrzeuges | |
DE1951455C3 (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe von Informationen für den Betrieb eines Fahrzeugs | |
DE1916758A1 (de) | Sichtgeraet fuer Flugzeuglandehilfe | |
DE1566993B1 (de) | Bordgeraet fuer ein flugfunknavigationssystem das nach dem funkfeuerpeil und impulsentfernungsmessprinzip arbeitet | |
DE102014104572B4 (de) | Geschwindigkeitsanzeige | |
DE1531443A1 (de) | Hoehensteuerung-Leitgeraet | |
DE1290439B (de) | Bordrecheneinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |