DE2837841A1 - Kontaktiereinrichtung fuer die herstellung einer drahtverbindung an einem mikroschaltkreis - Google Patents
Kontaktiereinrichtung fuer die herstellung einer drahtverbindung an einem mikroschaltkreisInfo
- Publication number
- DE2837841A1 DE2837841A1 DE19782837841 DE2837841A DE2837841A1 DE 2837841 A1 DE2837841 A1 DE 2837841A1 DE 19782837841 DE19782837841 DE 19782837841 DE 2837841 A DE2837841 A DE 2837841A DE 2837841 A1 DE2837841 A1 DE 2837841A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- clamp
- contacting
- clamp element
- capillary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/74—Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
- H01L24/78—Apparatus for connecting with wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/4501—Shape
- H01L2224/45012—Cross-sectional shape
- H01L2224/45015—Cross-sectional shape being circular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/74—Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
- H01L2224/78—Apparatus for connecting with wire connectors
- H01L2224/7825—Means for applying energy, e.g. heating means
- H01L2224/783—Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
- H01L2224/78301—Capillary
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/74—Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
- H01L2224/78—Apparatus for connecting with wire connectors
- H01L2224/786—Means for supplying the connector to be connected in the bonding apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/851—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector the connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/852—Applying energy for connecting
- H01L2224/85201—Compression bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/852—Applying energy for connecting
- H01L2224/85201—Compression bonding
- H01L2224/85203—Thermocompression bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/852—Applying energy for connecting
- H01L2224/85201—Compression bonding
- H01L2224/85205—Ultrasonic bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01039—Yttrium [Y]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
5.9.1977 HF/rü
3 Q AUG. ESEC SALES S.A., 6300 Zug
Kontaktiereinrichtung für die Herstellung einer Drahtverbindung an einem Mikroschaltkreis
Die Erfindung betrifft eine Kontaktiereinrichtung für die Herstellung
einer Drahtverbindung an einem Mikroschaltkreis mittels Ultraschall oder Thermokompression, mit einer Drahtvorratsspule,
einer Drahtführungseinrichtung und einem mit einer Kapillare versehenen
Kontaktierhorn, wobei der Kapillare eine Drahtklemmvorrichtung
zur Bewirkung eines Vorschubs bzw. eines Festklemmens des Drahtes beim Bewegen des Kontaktierhorns zugeordnet ist.
Kontaktiereinrichtungen der vorliegenden Art sind beispielsweise aus der US-PS 3 643 321 und der CH-PS 592 365 bekannt. Mit diesen
Einrichtungen wird zur Kontaktierung mit Golddraht an einem aus
0 9 8 11/0843
der Kapillare hervortretenden Drahtende eine kleine Kugel angeschmolzen,
die hierauf durch Absenken des Kontaktierhorns mit der Kapillare auf die zu kontaktierende Stelle des Mikroschaltkreises
gedrückt wird, wobei die Kapillare gleichzeitig erhitzt oder mit Ultraschallenergie beaufschlagt wird. Nach Vornahme dieser Kugelverbindung wird durch eine weitere Bewegung des
Kontaktierhorns der Draht in einer Schleife zu einer zweiten zu kontaktierenden Stelle des Mikroschaltkreises gezogen und dort
durch einen Abquetschvorgang, auch "wedge bond" genannt, mit dem Mikroschaltkreis verbunden. Der Draht wird dann von dieser
Quetschverbindung abgezupft und gleichzeitig wird dafür gesorgt, dass über die Mündung der Kapillare ein kleiner Abschnitt des
in der Kapillare geführten Drahtes vorsteht, damit anschliessend eine neue Drahtkugel angeschmolzen werden kann.
Die Länge des vor dem Anschmelzen einer Drahtkugel über die Mündung
der Kapillare vorstehenden Drahtabschnitts bestimmt weitgehend den Durchmesser der angeschmolzenen Kugel, so dass zur
Erzielung eines gleichmässigen Kugeldurchmessers dieser Drahtabschnitt nach dem Abquetschen des Drahtes an der zweiten Kontaktierungsstelle
immer mit gleicher Länge gebildet werden soll. Da bei den bekannten Einrichtungen die Länge dieses Drahtabschnittes
durch das Niveau der zweiten Kontaktierungsstelle bestimmt ist, weil der Draht von diesem Punkt aus bis einer be-
909811/0843
stimmten Höhe der sich bewegenden Kapillare durch diese gezogen wird, weisen die Länge des Drahtabschnitts und damit
auch der Kugeldurchmesser in nachteiliger Weise Abweichungen entsprechend dem jeweiligen Niveau der vorgängigen zweiten
Kontaktierungsstelle auf.
Dazu kommt noch, dass die Haftfestigkeit des abgequetschten Drahtes an der ziveiten Kontaktierungsstelle sehr gering ist,
ja sehr gering sein muss, damit beim Abzupfen des Drahtes die Quetschverbindung mit dem Mikroschaltkreis nicht beschädigt
wird. Da bei den bekannten Einrichtungen zur Bildung des vorstehenden Drahtabschnitts aus der Kapillare gezogen wird, bevor
er von der Quetschverbindung abgezupft wird, ist es möglich, dass bei nicht ausreichender Haftkraft des Drahtes an der
Quetschverbindung der Draht zu früh abreisst, so dass der über die Mündung der Kapillare vorstehende Drahtabschnitt die erforderliche
Länge nicht aufweist und somit nur eine zu kleine oder überhaupt keine Drahtkugel angeschmolzen werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kontaktiereinrichtung
zu schaffen, welche die Bildung einer gleichmässigen Drahtkugel auch bei. veränderlichem Niveau der vorgängig hergestellten
Quetschverbindung an der zweiten Kontaktierungsstelle und
9098 11/0843
bei verschwindend kleiner Haftkraft des abgequetschten Drahtes
erlaubt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ueberprüfung der Haftfestigkeit der erwähnten Kugelverbindung
vor der Herstellung der nachfolgenden Quetschverbindung zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist die erfindungsgemässe Kontaktiereinrichtung
dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtklemmvorrichtung zwei zum Fassen des Drahts bestimmte Klammerelemente
aufweist, von welchen das zweite gegenüber dem ersten beweglich ist, um den Draht einzuklemmen, und welche beide gemeinsam
schwenkbar angeordnet sind, um den eingeklemmten Draht in seiner Längsrichtung zu bewegen, wobei sowohl dem zweiten Klammerelement als auch den beiden Klammerelementen gemeinsam je ein
steuerbares Betätigungsorgan zugeordnet ist. Mittels dieser Drahtklemmvorrichtung
lassen sich alle erforderlichen Drahtbewegungen ohne Zuhilfenahme der im Laufe der Herstellung der Drahtverbindung
bestehenden Befestigung des Drahtendes auf dem Mikroschaltkreis
gesteuert in gleichmässigem und vom Mikroschaltkreis unabhängigen Ausmass vornehmen, wodurch Störungen bei der Herstellung
der Drahtverbindung vermieden werden.
90981 1/0843
Ein Ausführungsheispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematische Seitenansicht der Kontaktiereinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Drahtklemmvorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Drahtklemmvorrichtung der Fig.
Die in Fig. 1 dargestellte Kontaktiereinrichtung weist eine Drahtvorratsspule 1, eine Drahtführungseinrichtung 2, ein Kon-,
taktierhorn 3 mit einer Kapillare 4 und eine Drahtklemmvorrichtung 5 auf.
Die Drahtvorratsspule umfasst einen auf einer Grundplatte 6 angeordneten, von einer Schutzhaube 7 umgebenen Spulenkörper
8, der mit dem Draht 9, z.B. einem Golddraht, bewickelt ist. Der obere Flansch des Spulenkörpers 8 ist mit einem Gleitring
10 versehen, über welchen der Draht 9 in einen zentrisch angeordneten, beispielsweise aus Glas bestehenden Trichter 11
vom Spulenkörper 8 abgewickelt wird. Auf einer mit der Grundplatte 6 verbundenen, in Fig. 1 nur angedeuteten Trägerplatte
12 ist in einem Halter 13 ein Drahtreiniger 14 angeordnet, durch welchen der Draht 9 geführt ist. Der Draht 9 ist
909811/0843
28378Λ1
anschliessend über eine Umlenkrolle 15 und ein Drahtführorgan
16 zur Kapillare 4 des Kontaktierhorns 3 geführt.
Das Kontaktierhorn 3 ist in bekannter Weise an einem angedeuteten
Gehäuse 18 angeordnet, welches mittels einer nicht dargestellten Führung vertikal, d.h. in z-Richtung, verschiebbar
ist. Das Gehäuse 18 ist hierbei an einem ebenfalls nicht dargestellten
Sockel geführt, der an einem Kreuztisch befestigt ist, mittels welchem sich eine Positionierung des Kontaktierhorns
3 und damit der Kapillare in einer zur Zeichenebene der Fig. 1 senkrechten x,y-Ebene in bekannter Weise erzielen lässt.
Das Kontaktierhorn 3 ist im unteren Teil einer im Gehäuse schwenkbar gelagerten Hornaufhängung 19 befestigt, deren oberes
Ende mit steuerbaren Betätigungsmitteln zum Schwenken der Hornaufhängung 19, z.B. einem Elektromagnet, versehen ist. Diese
Betätigungsmittel sind in Fig. 1 nicht dargestellt; sie sind zusammen mit Antriebsmitteln zur vertikalen Verschiebung des
Gehäuses 18 beispielsweise in der CH-PS 592 365 beschrieben. Ferner ist das Kontaktierhorn 3 mit nicht dargestellten Mitteln
zur gesteuerten Beheizung der Kapillare 4 oder zu dessen Versorgung mit Ultraschallenergie zwecks Kontaktierung des Drahts
9 mit dem Mikroschaltkreis versehen.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Drahtklemmvorrichtung 5
ist ebenfalls am Gehäuse 18 angeordnet und folgt damit vertikalen Verschiebebewegungen des Gehäuses. Sie enthält eine Draht-
909811/08 A3
klammer 21, welche ein bezüglich des Einklemmens des Drahtes 9 festes, erstes Klemmblech 22, ein auf dem Klemmblech 22
schwenkbar gelagertes zweites Klemmblech 23 und eine blattförmige Schliessfeder 24, welche am ersten Klemmblech 22 befestigt
ist und das äussere Ende des zweiten Klemmblechs 23 auf das erste Klemmblech 22 drückt und damit den zwischen den
beiden Klemmblechen geführten Draht 9 einklemmt. Als Schwenklager für das zweite Klemmblech 23 weist das erste Klemmblech
22 einen Stift 25 oder einen ähnlichen Vorsprung auf. Das erste Klemmblech 22 und damit auch das zweite Klemmblech 23 und die
Schliessfeder 24 sind am Gehäuse 18 in noch zu erläuternder Weise derart schwenkbar gelagert, dass sich die äusseren Enden
der Klemmbleche 22, 23 innerhalb eines kleinen Schwenkbereichs in der Längsrichtung des Drahts 9 bewegen können.
Zum Oeffnen der Drahtklammer ist ein nur in Fig. 2 und 3 dargestellter
Schalthebel 27 am Gehäuse 18 angeordnet, der unter der Wirkung eines elektrisch erregbaren Kiemmagnets 28 (Fig. 1,3)
auf den inneren Teil des beweglichen Klemmblechs 23 drückt und damit das äussere Ende des Klemmblechs 23 gegen die Kraft der
Schliessfeder 24 vom festen Klemmblech 22 abhebt, so dass der Draht 9 freigegeben wird. Der Schalthebel 27 ist hierbei mit
einer Spitze 29 versehen, die eine Oeffnung der Schliessfeder durchdringt und auf diese Weise ohne Einwirkung auf die Schliessfeder
auf das bewegliche Klemmblech 23 drücken kann. In Fig. 3 ist die Schliessfeder 24 aus üebersichtsgründen weggelassen worden.
90981 1/0843
Am festen Klemmblech 22 ist eine horizontal verlaufende
Welle 31 befestigt, die mittels Kugellager 32 am Gehäuse 18 gelagert ist. Am freien Ende der Welle 31 ist eine Schaltfahne 33 angebracht, die mit einem am Gehäuse 18 befestigten,
bloss schematisch dargestellten Sensor 34 zusammenarbeitet.
Der Sensor 34 fühlt die Drehlage der Schaltfahne 33 und damit
die Schwenk- oder Wipplage des Klemmblechs 22 und damit der
ganzen Drahtklammer 21 ab und erzeugt bei Erreichen einer bestimmten Drehlage ein elektrisches Signal.
Die Drahtklammer 21 wird durch eine am festen Klemmblech 22 befestigten und über eine Federaufhängung 35 am Gehäuse 18
verankerten Feder 36 gegen einen einstellbaren· Anschlag 37 (Fig. 1) nach oben gezogen. Die Federaufhängung 35 kann Mittel aufweisen, um die Zugkraft der Feder 36 einstellen zu können.
.
Zur Erzeugung einer Schwenk- oder Wippbewegung der Drahtklammer
21 ist ein weiterer, elektrisch erregbarer Magnet 38 (Fig.."1,3) am Gehäuse 18 angeordnet, der auf einen am festen
Klemmblech 22 angebrachten Anker 39 wirkt und damit ein Wippen der Drahtklammer 21 um die Achse der Welle 31 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1) bewirkt. Die Drahtklammer 21 wird nach
dem Ausschalten des Magnets 38 durch die Feder 36 gegen den Anschlag
37 zurückbewegt.
909811/0843
28378Λ1
Zur Erzeugung der nachfolgend beschriebenen Bewegungsabläufe beim Herstellen einer Drahtverbindung an einem Mikroschaltkreis
ist eine nicht dargestellte, programmierbare Steuereinrichtung vorgesehen, welche die Magnete 28 und 38 in bestimmten
Zeitpunkten ein- bzw. ausschaltet und auch Steuersignale für ein Schwenken des Kontaktierhorns 3 sowie ein Verschieben
des Gehäuses 18 in den x,y,ζ-Richtungen abgibt.
Beim Betrieb der vorliegenden Kontaktiervorrichtung zum Herstellen
einer Drahtverbindung an einem Mikroschaltkreis können sich beispielsweise die nachfolgend angeführten Schritte
folgen.
1. Das Kontaktierhorn 3 wird mit angeschmolzener, an der Mündung
der Kapillare 4 liegender Drahtkugel auf die erste Kontaktierungsstelle des Mikroschaltkreises gesenkt. Hierbei
ist der Wippmagnet 38 ausgeschaltet, so dass die Drahtklammer 21 am Anschlag 37 anliegt. Ferner ist beim Senken des
Kontaktierhorns 3 bzw. des Gehäuses 18 der Kiemmagnet 28 eingeschaltet, so dass das bewegliche Klemmblech 23 mit Hilfe
des Schalthebels 27 vom festen Klemmblech 22 im Bereich des Drahts 9 abgehoben ist, d.h. die Drahtklammer 21 geöffnet
ist.
909811/0843
2. Es läuft die Zeit zur Herstellung der Kugelverbindung auf dem
Mikroschaltkreis ab.
3. Unmittelbar nach dem Ablauf der Zeit zur Herstellung der Kugelverbindung
wird der Kiemmagnet 28 ausgeschaltet, wodurch die Drahtklammer 21 geschlossen wird, indem die Schliessfeder 24
das bewegliche Klemmblech 23 im Bereich des Drahts 9 gegen das feste Klemmblech 22 drückt.
4. Beim nachfolgenden Heben des Kontaktierhorns 3 bzw. des Gehäuses
18 in eine höhere Lage zwecks Bildung eines gestreckten Drähtabschnitts
zwischen der Kugelverbindung und der Kapillare 4, ■
welcher anschliessend die Drahtverbindung zur zweiten Kontaktierungsstelle des Mikroschaltkreises herstellt, wird die geschlossene
Drahtklammer 21 gegen den Zug der Feder 36 nach unten geschwenkt, so dass die Zugkraft der Feder 36 an der Kugelverbindung
am Mikroschaltkreis angreift und somit die Haftfestigkeit der Kugelverbindung prüft. Hält die Kugelverbindung am Mikroschaltkreis
nicht oder nicht ausreichend, so wird die Drahtklammer 21 durch die Feder 36 nach oben an den Anschlag 37 gezogen.
Beim Heben des Kontaktierhorns 3 bzw. des Gehäuses 18 wird der Sensor 34, der durch die sich bei der Bewegung der Drahtklammer
21 nach unten von der Schaltfahne 33 geschaltet wird, durch die nicht dargestellte Steuereinrichtung ständig überwacht.
9098 11/084 3
5. Durch ein Signal des Sensors 34 wird angezeigt, dass sich die Drahtklammer 21 beim Nachziehen des Drahts 9 zwecks Bildung des
gestreckten Drahtabschnitts nach unten bewegt und somit die Kugelverbindung in Ordnung ist. Erfolgt kein Sensorsignal bis
zur Erreichung der einer bestimmten Länge des gestreckten Drahtabschnitts entsprechenden Höhe des Kontaktierhorns 3 bzw. des
Gehäuses 18, was eine mangelhafte Kugelverbindung anzeigt, indem die Drahtklammer 21 am Anschlag 37 liegt, so wird ein Störsignal
ausgelöst und der Vorgang der Herstellung der Kugelverbindung wiederholt.
6. Das Signal des Sensors 34, das eine ordnungsgemässe Kugelverbindung
anzeigt, schaltet sofort den Kiemmagnet 28 ein. Nach einer Verzögerungszeit für das Oeffnen der Drahtklammer 21 wird
der Wippmagnet 31 eingeschaltet, wodurch die geöffnete Drahtklammer 21 vollständig nach unten geschwenkt wird.
7. Nach dem Erreichen de-r für die bestimmte Länge des gestreckten
Drahtabschnitts erforderlichen Höhe des Kontaktierhorns 3 bzw.
des Gehäuses 18 wird der Kiemmagnet 28 wieder ausgeschaltet, wodurch die Drahtklammer 21 geschlossen wird.
9 098 11/0843
8. Bei geschlossener Drahtklammer 21 und eingeschaltetem Wippmagnet
38, d.h. nach unten geschwenkter Drahtklammer 21, wird das Kontaktierhorn 3 bzw. das Gehäuse in den XjyjZ-Richtungen
mit seiner Kapillare 4 zur zweiten Kontaktierungsstelle des
Mikroschaltkreises gebracht.
9. Unmittelbar vor der Herstellung der Quetschverbindung an der
zweiten Kontaktierungsstelle wird der Kiemmagnet 28 eingeschaltet,
so dass die Drahtklammer 21 geöffnet wird,
10. An der zweiten Kontaktierungsstelle wird der Draht 9 durch die
Kapillare 4 abgequetscht. Gleichzeitig wird der Wippmagnet ausgeschaltet, so dass die Drahtklammer 21 bis zum Anschlag
37 nach oben schwenkt.
11. Unmittelbar nach dem Abquetschen des Drahts 9 wird der Klemm- ·
magnet 28 wieder ausgeschaltet, wodurch die Drahtklammer 21 geschlossen wird.
12. Das Kontaktierhorn 3 bzw. das Gehäuse 18 wird in die Ausgangsoder Null-Lage gehoben. Da die Drahtklammer 21 geschlossen ist,
übt die Feder 36 einen Zug auf den Draht 9 aus, so dass der Draht von der Quetschverbindung am Mikroschaltkr.eis abgezupft
909811/0843
wird. Anschliessend wird der Wippmagnet 38 eingeschaltet, so dass eine bestimmte, dem Wipphub der Drahtklammer 21 entsprechende
Drahtlänge durch die Kapillare 4 geschoben wird. Unabhängig vom Zeitpunkt, in welchem beim Heben des Kontaktierhorns
3 bzw. des Gehäuses 18 das Abzupfen des Drahtes 9 von der Quetschverbindung effektiv erfolgt, ragt nach dem Einschalten des Wippmagnets
38 immer die gleiche Länge Drahtende aus der Mündung der Kapillare 4. Denn solange beim Heben der Draht an der Quetschverbindung
noch halten sollte, wird die Drahtklammer 21 nach unten geschwenkt, so dass sie nach erfolgtem Abzupfen durch die
Feder 36 an den Anschlag 37 zurückgeholt wird, wodurch der vor dem Abzupfen aus der Kapillare 4 gezogene Drahtabschnitt wieder
in diese zurückgezogen wird. Die Länge des nach dem Einschalten des Wippmagnets 38 aus der Kapillare 4 vorstehenden Drahtabschnitts
ist somit immer gleich lang und einzig durch die Begrenzungselemente des Wipphubs der Drahtklammer 21, nämlich den
Anschlag des Polblechs 39 am Magnet 38 und den einstellbaren Anschlag 37 bestimmt.
13. Nach dem Einschalten des Wippmagnets 38 wird der die Kugel am Drahtabschnitt anschmelzende Abflammvorgang ausgelöst.
14. Hierauf wird der Klemmagnet 28 eingeschaltet, wodurch die Drahtklammer
21 geöffnet wird.
909811/0843
15. Nach Erreichen der Ausgangs- oder Null-Lage in der z-Richtung
wird der Wippmagnet 38 ausgeschaltet, wodurch die Drahtklammer 21 an den Anschlag 37 schwenkt. Es kann jetzt die nächste Drahtverbindung
gemäss den obenstehenden Schritten hergestellt werden.
Gegenüber den bekannten Kontaktiereinrichtungen weist die vorliegende
Einrichtung mehrere Vorteile auf, von welchen der wichtigste die gleichmässige, von den vorgängig an einem Mikroschaltkreis
hergestellten Drahtverbindungen unabhängige Länge des zur Bildung einer angeschmolzenen Drahtkugel erforderlichen Drahtabschnitts
ist, die auch dann unverändert erzielt wird, wenn die Haftkraft der Quetschverbindung praktisch gleich null ist. Ein weiterer
wichtiger Vorteil besteht durch die Möglichkeit, die Haftfestigkeit und damit die Güte der Kugelverbindung in definierter Weise
und ohne Unterbrechung der Herstellung der Drahtverbindung oder ohne nachträgliche Massnahmen prüfen zu können. Die vorliegende
Einrichtung eignet sich deshalb zufolge ihrer geringen Störanfälligkeit
und einfachen Steuerbarkeit insbesondere für Drahtverbindungsautomaten. Zur Vermeidung von Störungen trägt auch der Drahtreiniger
14 bei, der ein frühzeitiges Verstopfen der Kapillare
909811/0843
4 und einen durch. Metallstaub auf dem Draht verursachten Metallaufbau
auf der Kapillarenspitze verhindert und der gleichzeitig als Drahtbremse wirkt.
Statt des beschriebenen, von der Schaltfahne 33 geschalteten Sensors 34 kann auch ein anderer Fühler für die Wipp- oder
Schwenkbewegung der Drahtklammer 21 vorgesehen werden, beispielsweise ein Fühler, der mit der Drahtklammer 21 in der Nähe
des Anschlags 37 direkt und nicht über die Welle 31 zusammenwirkt.
Die beschriebene Drahtklemmvorrichtung 5 ist wegen ihrer getrennten
Funktionen des Drahtklemmens und des Drahtbewegens in vorteilhafter Weise auch für andere Steuerprogramme anwendbar.
909811/0843
Claims (7)
1.) Kontaktiereinrichtung für die Herstellung einer Drahtverbindung
an einem Mikroschaltkreis mittels Ultraschall oder Thermokompression, mit einer Drahtvorratsspule (1), einer
Drahtführungseinrichtung (2) und einem mit einer Kapillare (4) versehenen Kontaktierhorn (3), wobei der Kapillare (4)
eine Drahtklemmvorrichtung (5) zur Bewirkung eines Vorschubs bzw. eines Festklemmens des Drahtes (9) beim Bewegen des
Kontaktierhorns (3) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Drahtklemmvorrichtung (5) zwei zum Fassen des Drahts (9) bestimmte Klammerelemente (22,23) aufweist, von welchen
das zweite (23) gegenüber dem ersten (22) beweglich ist, um den Draht (9) einzuklemmen, und welche beide (22,23) gemeinsam
schwenkbar angeordnet sind, um den eingeklemmten Draht in seiner Längsrichtung zu bewegen, wobei sowohl dem zweiten Klammerelement
(23) als auch den beiden Klammerelementen gemeinsam (22,23) je ein steuerbares Betätigungsorgan (28,29) zugeordnet
ist.
90981 1/0843
2. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerelemente (22,23) bandförmig und dazu ausgebildet
sind, den Draht (9) zwischen ihren äusseren Endbereichen zu fassen, und dass das zweite Klammerelement (23) auf einer
Stütze (25) des ersten Klammerelements (22) gelagert ist und sein äusseres Ende durch eine am ersten Klammerelement (22)
befestigte Blattfeder (24) auf das erste Klammerelement (22) gedrückt wird, wobei ein Schalthebel (27) vorgesehen ist, der
bei Einwirkung auf den von der Stütze (25) aus inneren Teil des zweiten Klammerelements (23) dessen äusseres Ende vom ersten
Klammerelement (22) abhebt.
3. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Schalthebels (27) ein erster Elektromagnet
vorgesehen ist.
4. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klammerelement (22) um eine zur Drahtlängsrichtung
senkrechten Achse (31) schwenkbar gelagert ist und dass zu seiner Betätigung ein zweiter Elektromagnet (38) vorgesehen
ist, der das äussere Ende des ersten Klammerelements (22) in
Drahtlängsrichtung schwenkt.
90981 1/0843
5. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Drahtklemmvorrichtung (5) eine Feder (36) enthält, welche das erste Klammerelement (22) entgegen der durch den
zweiten Elektromagnet (38) bewirkten Schwenkrichtung an einen einstellbaren Anschlag (37) drückt, derart, dass durch den
zweiten Elektromagnet (38) ein Drahtvorschub bestimmter Länge bewirkt wird.
6. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Drahtklemmvorrichtung (5) einen Fühler (34) zum Abtasten einer Schwenkbewegung des ersten Kontaktelements (22)
entgegen der Kraft der Feder (36) dann, wenn beide Elektromagnete (28,38) ausgeschaltet und der Draht in'Bewegung ist,
aufweist, wobei der Fühler (34) zur Abgabe eines elektrischen Signals ausgebildet ist.
7. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sie einen in Drahtrichtung vor der Drahtklemmvorrichtung (5) angeordneten, den Draht (9) umschliessenden
Drahtreiniger (14) aufweist, der gleichzeitig als Drahtbremse dient.
Der Vertreter:
90981 1 /0843
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1096377A CH619334A5 (de) | 1977-09-07 | 1977-09-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837841A1 true DE2837841A1 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=4368639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782837841 Withdrawn DE2837841A1 (de) | 1977-09-07 | 1978-08-30 | Kontaktiereinrichtung fuer die herstellung einer drahtverbindung an einem mikroschaltkreis |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4205773A (de) |
CH (1) | CH619334A5 (de) |
DE (1) | DE2837841A1 (de) |
GB (1) | GB2004222B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4527730A (en) * | 1982-02-10 | 1985-07-09 | Hitachi, Ltd. | Wire bonding apparatus |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4475681A (en) * | 1982-05-24 | 1984-10-09 | The Micromanipulator Co., Inc. | Bonder apparatus |
US4550871A (en) * | 1982-08-24 | 1985-11-05 | Asm Assembly Automation Ltd. | Four-motion wire bonder |
US4603803A (en) * | 1982-08-24 | 1986-08-05 | Asm Assembly Automation, Ltd. | Wire bonding apparatus |
GB2125720B (en) * | 1982-08-24 | 1986-11-05 | Asm Assembly Automation Ltd | Wire bonding apparatus |
US4597522A (en) * | 1983-12-26 | 1986-07-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Wire bonding method and device |
US4600138A (en) * | 1984-07-25 | 1986-07-15 | Hughes Aircraft Company | Bonding tool and clamp assembly and wire handling method |
DE3672530D1 (de) * | 1985-05-31 | 1990-08-16 | Dynapert Delvotec Sa | Verbindungskopf. |
DE19812706A1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-10-07 | F&K Delvotec Bondtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum "ball-bonden" |
US20060219754A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Horst Clauberg | Bonding wire cleaning unit and method of wire bonding using same |
CN112872537A (zh) * | 2019-11-29 | 2021-06-01 | 晋城三赢精密电子有限公司 | 具有清洁功能的焊线机 |
US11842978B1 (en) * | 2022-07-15 | 2023-12-12 | Asmpt Singapore Pte. Ltd. | Wire bonding system including a wire biasing tool |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1707943A (en) * | 1929-04-02 | pocovl | ||
US2308606A (en) * | 1941-05-08 | 1943-01-19 | Bell Telephone Labor Inc | Method of making solder connections |
US3520459A (en) * | 1967-09-29 | 1970-07-14 | Texas Instruments Inc | Tape advance system |
US3643321A (en) * | 1970-06-17 | 1972-02-22 | Kulicke & Soffa Ind Inc | Method and apparatus for tailless wire bonding |
US3672556A (en) * | 1970-07-13 | 1972-06-27 | John C Diepeveen | Wire clamp |
US3863827A (en) * | 1972-11-10 | 1975-02-04 | Mech El Ind Inc | Tailless wire bonder |
US3941486A (en) * | 1974-06-03 | 1976-03-02 | The Computervision Corporation | Wire bonder |
-
1977
- 1977-09-07 CH CH1096377A patent/CH619334A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-08-30 DE DE19782837841 patent/DE2837841A1/de not_active Withdrawn
- 1978-08-30 US US05/938,042 patent/US4205773A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-05 GB GB7835565A patent/GB2004222B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4527730A (en) * | 1982-02-10 | 1985-07-09 | Hitachi, Ltd. | Wire bonding apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4205773A (en) | 1980-06-03 |
GB2004222A (en) | 1979-03-28 |
GB2004222B (en) | 1982-03-24 |
CH619334A5 (de) | 1980-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837841A1 (de) | Kontaktiereinrichtung fuer die herstellung einer drahtverbindung an einem mikroschaltkreis | |
DE69012438T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Unebenheit auf einer Halbleiterchip-Elektrode und Apparat zur Anwendung dafür. | |
DE2654471A1 (de) | Kontaktierkopf fuer die herstellung einer drahtverbindung an einem mikroschaltkreis | |
DE2330674B2 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines gegenstandes, insbesondere eines drahtanschlusswerkzeuges, in zwei zueinander senkrechten richtungen | |
EP0330053B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Zuführung eines Bonddrahtes zum wedge oder zur Kapillare eines Bondkopfes | |
DE102012112667A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Nagelbondhügels | |
DE10042661A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Montage von Halbleiterchips | |
DE3215573C2 (de) | Einzelspuler mit automatischem Spulenwechsel zum Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht | |
DE2322064C3 (de) | Spulenwickelmaschine | |
WO2000041834A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen verbindung von anschlussflächen zweier substrate | |
DE3739955A1 (de) | Vorrichtung zur ultraschall-drahtkontaktierung | |
EP0593951B1 (de) | Spinnereivorrichtung | |
DE4408124C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus mindestens einem elektronischen Bauelement (IC) und einer gewickelten Spule | |
CH697200A5 (de) | Klemmvorrichtung und Transportvorrichtung zum Transportieren von Substraten. | |
DE2343365A1 (de) | Elektroschweissgeraet | |
DE4307080A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung | |
CH698828B1 (de) | Drahtklammer für einen Wire Bonder. | |
DE2058603A1 (de) | Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE4002168C2 (de) | ||
DE1639197B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetisch betaetigbaren reed-schalters | |
DE3240184C1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3224012A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mehrphasigen thermischen ausloesers sowie ein nach diesem verfahren herstellbarer ausloeser | |
DE3044375A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verspleissen thermoplastischer garne | |
DE19900165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer geformten Drahtverbindung | |
DE2420980A1 (de) | Drahtverbindungs-vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |