DE2837193A1 - Dachplattenverbindung - Google Patents
DachplattenverbindungInfo
- Publication number
- DE2837193A1 DE2837193A1 DE19782837193 DE2837193A DE2837193A1 DE 2837193 A1 DE2837193 A1 DE 2837193A1 DE 19782837193 DE19782837193 DE 19782837193 DE 2837193 A DE2837193 A DE 2837193A DE 2837193 A1 DE2837193 A1 DE 2837193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening device
- extends
- flange
- rib
- skin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/35—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
- E04D3/358—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/35—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
- E04D3/351—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
- E04D3/352—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/35—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
- E04D3/351—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
- E04D3/355—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material the insulating layers of adjacent slabs having cooperating edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/36—Connecting; Fastening
- E04D3/361—Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
- E04D3/364—Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by folding of the edges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DtPL-iNG-
K. SCHUMANN
DH. RSl N
P. H. JAKOB
DlPL-INGL
G. BE2OLD
8 MÜNCHEN
Dachplattenverbindung
Diese Erfindung ist auf Verbindungen zwischen nebeneinanderliegenden
Dachplatten gerichtet, und insbesondere auf eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Platten
an einem tragenden Teil eines Gebäudegerüsts.
Eine Vorrichtung, die dem Typ nach aus Klemme und Befestigungseinrichtung
gebildet ist, ist für doppelhäutige Schaumkernplatten, die der Art nach eine verborgene Eingriffsverbindung zwischen den Außenhäuten nebeneinanderliegender
Platten aufweisen, in der Technik bekannt (s. beispielsweise US-PS 3 667 180 (Tischuk) und 3 777 430 (Tischuk)).
909809/1070
Die aus diesen Druckschriften bekannte Befestigungseinrichtung und Klemme sind so angeordnet, daß sie eine wirksame
Verbindung zwischen den inneren und äußeren Häuten herstellen und daß sie wirksam die Innenhaut an einem
Unterträger befestigen.
Eine Vorrichtung, die dem Typ nach Klemme und Befestigungseinrichtung
aufweist, ist auch für einzelne Dachplatten bekannt, die dem Typ nach Verbindungen mit abstehenden
Stegen aufweisen (s. beispielsweise US-PS 3-312 028 (Schroyer), 3 462 906 (Schroyer) und 3 998 019 (Reinwall,
Jr. )). Das Klemmteil weist ein oberes Ende auf, das innerhalb ineinandereingepaßter Verbindungseinrichtungen eingeschlossen
ist, und einen'Sockel/ der unter einer der Dachplatten liegt und an einem Trageteil mittels einer Befestigungseinrichtung
befestigt ist.
Eine Vorrichtung, die Klemme und Befestigungseinrichtung
aufweist, ist auch für eine Dachplatte bekannt, die der Art nach einen Isolierkern aufweist, der an der Außenhaut
befestigt ist und bei der eine abstehende Stegverbindung zwischen nebeneinanderliegenden Dachplatten.;bekannt
ist (s. beispielsweise US-PS 3 555 758 (Schroter)). Die Klemme weist ein oberes Ende auf, das innerhalb ineinandergepaßter
Verbindungseinrichtungen eingeschlossen ist, einen vertikalen Flansch, der sich zwischen den zwei äußeren
Häuten und ihren Isolierkernen nach unten erstreckt, und einen Sockel, der unter dem Kern der einen Platte liegt
und an einem tragenden Teil befestigt ist.
Hauptziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Befestigungsvorrichtung
vorzusehen, die ein oberes Ende aufweist, das innerhalb ineinandergepaßter äußerer Verbindungseinrichtungen
nebeneinanderliegender Dachplatten eingeschlossen ist, wobei die Verbindungseinrichtungen an der oberen
Oberfläche der Platten angeordnet sind, und ein unteres Ende neben den ineinandergepaßten inneren Verbindungs-
909809/1070
2337193
einrichtungen aufweist, das mit einer der Platten zum Zweck der starren Befestigung .der Platten, an einem tragenden
Teil eines Gebäudegerüsts in Eingriff steht, ohne die wetterfeste Abdichtung zu beeinträchtigen, die an den
ineinandergepaßten äußeren Verbindungseinrichtungen vorgesehen ist, und ohne eine Dampf- bzw. Feuchtigkeitsabdichtung
zu beeinträchtigen, die an den inneren Verbindungseinrichtungen ausgebildet ist.
Die Befestigungsvorrichtung dieser Erfindung ist insbesondere geeignet zur Verwendung an Verbindungsstellen
zwischen einer ersten und einer danebenliegenden zweiten Verbunddachplatte, von denen jede eine innere und eine
äußere Metallhaut aufweist, die seitlich relativ zueinander versetzt sind, sowie einen Isolierkern, der die äußere
Metallhaut schubspannungsübertragend mit der inneren Metallhaut verbindet, wobei an der einen Seite der Platte
der Isolierkern eine nach oben weisende, freiliegende Kernoberfläche zwischen entsprechenden Längskanten der
Häute aufweist.
Die Verbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ineinandergepaßte Verbindungseinrichtungen, die längs der oberen
Kanten der nach oben stehenden Seitenwände der Außenhäute ausgebildet sind, die nebeneinanderliegenden Dachplatten
wirksam verbinden. Eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung
ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oberes Ende aufweist, das innerhalb der ineinandergepaßten Verbindungseinrichtungen
eingeschlossen ist, einen Sockel, der sich seitlich vom oberen Ende erstreckt und über der
freiliegenden Kernoberfläche liegt, sowie einen Flansch, der den Isolierkern durchdringt und ein unteres Ende an
der Innenhaut aufweist. Eine Befestigungseinrichtung, die sich durch den Sockel, den Isolierkern und die Innenhaut
erstreckt, befestigt die nebeneinanderliegenden Dachplatten an einem tragenden Teil.
909809/10 70
Die Verbindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung ein erstes und ein zweites KlemftK
teil, aufweist, die übereinanderliegende Platten aufweisen,
die den Sockel bilden. Bei einer bevorzugten Anordnung umfaßt das erste Klemmteil das obere Ende und ist mit
seiner Platte unter der Platte des zweiten Klemmteils angeordnet. Das zweite Klemmteil weist einen Flansch auf,
der sich nach unten durch eine öffnung in der Platte des ersten Klemmteils erstreckt.
Die Verbindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß
die ineinandergepaßten Verbindungseinrichtungen allgemein rohrförmige, innere und äußere Rippen aufweisen, und daß
das obere Ende der Befestigungseinrichtung dementsprechend rohrförmig ausgebildet ist.
Ein besonderer Gesichtspunkt der Erfindung liegt in einer · Befestigungsvorrichtung für Doppelhaut—Verbunddachplatten
mit Schaumkern, die ineinandergepaßte äußere Verbindungseinrichtungen aufweisen, die mit Abstand oberhalb von der
Außenoberfläche der Platten angeordnet sindt sowie ineinandergepaßte innere Verbindungseinrichtungen an der Innenoberfläche der Platten. Die Befestigungsvorrichtung umfaßt
ein oberes Ende, das innerhalb der äußeren Verbiridungseinrichtungen
eingeschlossen ist, einen Sockel, der sich seitlich vom oberen Ende aus erstreckt und über einer
freiliegenden Kernoberfläche liegt, sowie einen Flansch, der sich durch den Isolierkern hindurch bis zur inneren
Haut erstreckt. Eine Befestigungseinrichtung, die sich idurch
den Sockel, den isolierenden Kern und die innere Haut erstreckt, befestigt die nebeneinanderliegenden Dachplatten
an einem tragenden Teil.
909809/1070
In den Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen, ist
Fig.· 1 eine Schrägbild-Teilansicht einer Dachplatte,
die an einem tragenden Teil mittels der erfindungsgemäßen Befestigungs\7orrichtüng befestigt
ist,
Fig. 2 die Ansicht eines Querschnitts, der in Querrichtung durch eine nicht· fertiggestellte
Verbindung zwischen nebeneinanderliegenden Dachplatten gemäß Fig. 1 vorgenommen wurder
Fig. 3 eine_ Ansicht ähnlich Fig. 2, wobei die
fertiggestellte Verbindung dargestellt ist,
Fig. 4 eine Schrägbild-Explosionsansicht, die die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung
darstellt,
Fig. 5 eine Schrägbild-Explosionsansicht, die ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung darstellt.
909809/1070
Pig. 1 stellt eine Verbunddachplatte 10 dar, die an einem tragenden Teil 11 des Gebäudegerüsts mittels der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung 12 befestigt ist.
Die Verbundplatte 10 kann eine Außen- und Innenhaut 13,
14 sowie einen isolierenden Kern 15 aufweisen, der die
Außenhaut 13 schubspannungsübertragend mit der Innenhaut
14 verbindet. Die Innen- und Außenhaut 13, 14 können aus
Metallblech gebildet sein, das eine Nenndicke von etwa 0,5 mm aufweist. Die Häute 13, 14 können ein getriebenes
bzw. geprägtes Muster aufweisen, und an ihren Außenoberflächen kann ein dekorativer Überzug aufgebracht sein.
Der isolierende Kern 15 kann irgendein geeignetes Isoliermaterial aufweisen. Vorzugsweise umfaßt der Isolierkern
15 einen geschäumten Kunststoff, wie etwa Polyurethan,
das zwischen die Häute 13, 14 eingeschäumt ist.
Eine erste und eine zweite Eingriffs-Verbindungseinrichtung
16, 17 ist längs der gegenüberliegenden Längskanten der Außenhaut 13 vorgesehen. Ein erstes und ein zweites
Paßelement 18, 19 ist längs der gegenüberliegenden Längskanten
der Innenhaut 14 vorgesehen. Die Außenhaut 13 ist seitlich gegenüber der Innenhaut 14 versetzt, um die
thermale Wirkung der Verbindung zu verbessern. Der Isolierkern 15 weist eine freiliegende Kernoberfläche 20
im Bereich zwischen der ersten Verbindungseinrichtung
16 und dem ersten Paßelement 18 auf. Die Platte 10 ist
909809/ 1070
hierbei dazu eingerichtet, an der tragenden Abstützung 11 mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung
16 befestigt zu werden, die die'freiliegende Kernoberfläche
20 durchdringt und gegenüber der Sicht verborgen ist.
Die erste Verbindungseinrichtung 16 weist eine allgemein
rohrförmige innere Rippe 21 auf, die längs einer ersten
Seitenwand 22 ausgebildet ist. Die rohrförmige Rippe 21 bildet einen unvollständigen Kreis und weist eine sich in
Längsrichtung erstreckende öffnung 23 auf,- die zwischen
einem Endflansch 24 und der ersten Seite .22 gebildet ist und die Verbindung zum Innenraum der inneren Rippe 21
herstellt.
Die zweite Verbindungseinrichtung 17 weist ursprünglich eine bogenförmige offene Krümmung 25 auf,, die längs einer
zweiten Seitenwand 26 ausgebildet ist. Die offene Krümmung 25 weist ein einer Ellipse ähnliches Querprofil auf, das
sich von der mittleren oberen Aussteifung 27 aus wegerstreckt und einen nach innen gekehrten Endstreifen 28
aufweist, der sich nach unten zur Ebene der äußeren Aussteifung 27 hin erstreckt. Ein verhältnismäßig breiter
Streifen 29 aus geeignetem Dichtmaterial ist auf die Innenoberfläche und längs der Gesamtlänge der offenen
Krümmung 25 aufgebracht«
Wenn man aneinanderstoßende Platten 10A, 10B nebeneinanderliegend--:errichtet,
während die Krümmung 25 und die Rippe 21 ineinandergesetzt sind, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist,
dann wird eine geeignete, angetriebene Formvorrichtung verwendet, die Formrollen umfaßt, um die Krümmung 25
rund um die Rippe 21 zu biegen und zu schließen. Es kann beobachtet werden, daß die bogenförmige offene Krümmung
der Fig. 2 in eine allgemein rohrförmige Außenrippe umgewandelt wird, die in Fig. 3 mit 25' bezeichnet ist. Die
909809/1070
Außenrippe 25* und die Rippe 21 befinden sich in festem,
formschlüssigem Eingriff und bilden einen nach oben stehen-...:
den Steg 35, der eine Hauptabdichtung aufweist, die das Eindringen von Regen unter Windeinwirkung oder anderen
Flüssigkeiten ausschließt.
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen? das erste Paßelement
18 weist eine Leiste bzw. Zunge 30 auf, die sich seitlich von einer Längskante der mittleren inneren Aussteifung
31 aus nach außen erstreckt, und umfaßt einen Kantenstreifen 32, der sich einwärts zur Befestigungsvorrichtung
12 hin erstreckt und diese stützt. Das zweite Paßteil 19 umfaßt eine komplementäre Nut 33, die sich seitlich von der gegenüberliegenden Längskante aus nach innen
erstreckt und ein zweites.Dichtmittel 34 aufweist, das längs
ihrer gesamten Länge vorgesehen ist. Wenn aneinanderstoßende Dachplatten 10A, 10B nebeneinanderliegend zusammengesetzt
werden, wie dies in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, dann dringt die Leiste 30 in das Dichtmittel 34 ein, um eine sekundäre,
wetterfeste Abdichtung zu bilden. Die Leiste 30 tritt auch in die Nut 33 ein, um eine zweite wirksame mechanische
Verbindung zwischen den Dachplatten 10A, 10B herzustellen.
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen; der isolierende
Kern 15 wird an der freiliegenden Kernoberfläche 20 weggeschnitten,
um einen Hohlraum 49 vorzusehen, der die Anbringung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung
16 erleichtert. Die Befestigungsvorrichtung 16 umfaßt
allgemein ein oberes Ende 36, das allgemein rohrförmig ist und über die innere Rippe 24 aufgepaßt wird, einen
Sockel 37, der am Hohlraum 49 über dem isolierenden Kern liegt, einen Flansch 38, der sich nach unten durch den
isolierenden Kern 15 erstreckt und ein unteres Ende 39
aufweist, das an die innere Haut 31 angrenzt, sowie eine
Befestigungseinrichtung 40, die sich durch den Sockel 37, den isolierenden Kern 15 und die innere Haut 31
erstreckt, um die Befestigungsvorrichtung 16 und die
909809/1070
Platte 10 am-tragenden Teil 11 zu befestigen.
Die Befestigungsvorrichtung 16 (Fig. 4) umfaßt vorzugsweise getrennte Klemmteile 41, 42, die eine untere Platte
43 bzw. eine obere Platte 44 aufweisen, wobei die obere und untere Platte 43, 44 den Sockel 37" bilden. Das Klemmteil
41 weist einen vertikalen Steg 45 auf, der das obere rohrförmige Ende 36 mit der Platte 43 verbindet.
Ein Schlitz oder eine öffnung 46, die in der Platte 43 ausgebildet ist, ist so angeordnet, daß sie den Flansch
38 des Klemmteils 42 aufnimmt, übereinstimmende Löcher
47, 48 sind in den Platten 43, 44 vorgesehen und sind so angeordnet, daß sie eine oder mehrere Befestigungseinrichtungen
40 aufnehmen.
Die Befestigungsvorrichtung 16 kann die Form annehmen, die in Fig. 5 dargestellt ist, wobei die untere Platte 43·
mit in Abstand voneinander angeordneten Schlitzen 46' versehen ist, die dazu eingerichtet sind, Flansche 38"
aufzunehmen, die sich von der oberen Platte 44' nach unten erstrecken.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 16 wird angebracht
wie folgt. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird das erste Klemmteil 41 derart angebracht, daß das obere Ende 36
über der inneren Rippe 21. in Eingriff steht, und daß die untere Platte 43 über dem Isolierkern 15 an dem Hohlraum
49 liegt und teilweise vom Kantenstreifen 32 der Leiste 3 0 gestützt wird. Nachfolgend wird der Flansch 38 des
zweiten Klemmteils 42 durch den Schlitz 46 eingeführt und wird nach unten durch den Schaumkern 15 gedrückt, bis das
untere Ende 39 des Flansches 38 an der Innenhaut 31 anliegt. Die Befestigungseinrichtung 40 wird dann durch die entsprechenden
öffnungen 47, 48 getrieben, um die Platte 10A am tragenden Teil 11 zu befestigen.
Die Platte 10B wird dann an Ort und Stelle geschoben,
wie in Fig. 2 gezeigt, und die offene Krümmung 25 wird in die rohrförmige Gestalt gebogen, die an der Stelle
909809/1070
25' in Fig. 3 dargestellt ist* Der Dichtmittelstreifen
29 (in Fig. 3 nicht sichtbar) wird zwischen der offenen Krümmung 25 und dem oberen Ende 36 zusammengedrückt. Die
Platten 10A, 10B sind dann starr am tragenden Teil 11
befestigt.
L e e rs ei\e
Claims (9)
- PATEIIMTANWXLTE A. GRUNECKERDtPL-INGLH. KINKELDEYOR-INGW. STOCKMAlR2837 7 93 1»-^-**^™»,K. SCHUMANNB OR BER NAT.- OiPL-PHYSP. H. JAKOBDtPL-ING.G.BE2OLDCR FEaNW.- DPL-OEU8 MÜNCHENMAXIMILIANSTRASSE25- Aug. 1978H.H. EOBEETSOK" COMPAETY P 1^Two Gateway Center, Pittsburgh, Pennsylvania 15222, USAAnsprüche( 1.J Verbindung zwischen einer ersten und einer daran anstoßenden zweiten Dachplatte, wobei jede Dachplatte eine Innen- und eine Außenhaut aufweist, die relativ zueinander seitlich versetzt sind, sowie einen isolierenden Kern, der die Außenhaut sehubspannungsübertragend mit der Innenhaut verbindet, und wobei der isolierende Kern der ersten Platte eine nach oben weisende, freilie-· gende Kernoberfläche zwischen entsprechenden Längskanten der Außen- und Innenhaut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ineinandereingreifende Verbindungseinrichtungen (16, 17 bzw. 21f 25), die längs der Kanten aufrechtstehender Seitenwände (22, 26) der Außenhäute (13) ausgebildet sind, wirksam bzw. formschlüssig die erste Dachplatte (1OA) mit der zweiten Dachplatte (1OB) verbindet, daß eine Befestigungsvorrichtung (16) vorgesehen ist, die ein oberes Ende (36) aufweist, das innerhalb der ineinandereingreifenden Verbindungseinrichtungen eingeschlossen ist, einen Sockel (37) , der sich seitlich von dem oberen Ende aus erstreckt und über der freiliegenden Kernoberfläche liegt, und einen Flansch (38; 38'), der sich durch den Isolierkern (15) nach unten erstreckt und mit einem Ende an die Innenhaut (31) angrenzend909809/1070TELEFON (Ο89) 22 QS 62 TELEX OB-SS SSO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERERangeordnet ist, und daß eine Befestigungseinrichtung (40), die sich durch den Sockel, den isolierenden Kern und die innere Haut erstreckt, nebeneinanderliegende Dachplatten an einem tragenden Teil (11) befestigt.
- 2. ' Verbindung nach Anspruch 1 ( dadurch gekennzeichnet, daß ferner der Flansch (38) zwischen der Befestigungseinrichtung (40) und einem Steg (45) angeordnet ist, der das obere Ende (3 6) mit dem Sockel (37) verbindet»
- 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (16) ferner zwei getrennte Klemmteile (41, 42) aufweist, die eine obere Platte (44) aufweisen, die in Eingriff über einer unteren Platte (43) steht, und daß die obere und die untere Platte den Sockel (37) bilden.
- 4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennnzeichnet, daß ferner ein vertikaler Steg (45) vorgesehen ist, der das obere Ende (36) mit der unteren Platte (3 7) verbindet.
- 5. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 oder 4f dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (38) ferner mit der oberen Platte (44) verbunden ist und sich nach unten durch eine Öffnung (46) in der unteren Platte (43) erstreckt.
- 6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandereingreifenden Verbindungseinrichtungen (16, 17) ferner allgemein rbhrförmige innere und äußere Rippen (21, 25) aufweisen, und daß das obere Ende (36) der Befestigungsvorrichtung (16) dementsprechend rohrförmig ausgebildet ist.909809/10 7 0
- 7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Rippe (21) ferner eine Längsöffnung (23) aufweist, die zwischen einem Endflansch (24) der Rippe und der oberen Kante der danebenliegenden Seitenwand (22) vorliegt, und daß die äußere Rippe (25) einen Endstreifen(28) aufweist, der rund um den Endflansch in Eingriff steht, sich durch die Längsöffnung erstreckt und wirksam bzw. formschlüssig die Außenrippe mit der Innenrippe sperrend verbindet.
- 8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ferner komplementäre Eingriff selemente (18, 19) längs der nebeneinanderliegenden Längskanten der Innenhäute (31) ausgebildet sind, um eine zweite wirksame bzw. formschlüssige mechanische Verbindung zwischen den Dachplatten (1OA, 10B) herzustellen.
- 9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eines (18) der Eingriffselemente (18, 19) eine Leiste (30) umfaßt, die einen Kantenstreifen (32) aufweist, der sich zur Befestigungseinrichtung (40) hin einwärts erstreckt und eine Kante des Sockels (37) der Befestigungseinrichtung (16) trägt.909809/ 1 070
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES1977230787U ES230787Y (es) | 1977-08-27 | 1977-08-27 | Dispositivo de junta para paneles de tejado. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837193A1 true DE2837193A1 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=8392055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782837193 Ceased DE2837193A1 (de) | 1977-08-27 | 1978-08-25 | Dachplattenverbindung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4177615A (de) |
CA (1) | CA1080935A (de) |
DE (1) | DE2837193A1 (de) |
ES (1) | ES230787Y (de) |
FR (1) | FR2401289A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435776A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-18 | Aktieselskabet Jens Villadsens Fabriker, Herlev | Bauelement und aus einer vielzahl solcher elemente bestehende dachkonstruktion |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4316351A (en) * | 1980-05-27 | 1982-02-23 | Ting Raymond M L | Thermally insulated building construction panel and a wall formed from such panels |
US4494348A (en) * | 1981-12-15 | 1985-01-22 | Kastelic Rudolph F | Pre-engineered modular building panel assembly |
US4522005A (en) * | 1983-10-25 | 1985-06-11 | Armco Inc. | Clip connector for building panels having interlocked sections |
US4575983A (en) * | 1985-02-01 | 1986-03-18 | Nucor Corporation | Sliding hold-down clip for standing seam metal roof |
GB2185501B (en) * | 1985-10-11 | 1989-01-11 | Tac Metal Forming Limited | Improvements in and relating to roofing system |
US4700520A (en) * | 1986-06-23 | 1987-10-20 | Ting Raymond M L | Side joint of composite metal panel |
GB8724302D0 (en) * | 1987-10-16 | 1987-11-18 | Ward Building Systems Ltd | Building cladding system |
US5134825A (en) * | 1989-11-03 | 1992-08-04 | Berridge Jack A | Apparatus for moisture resistant seam assembly |
GB9004588D0 (en) * | 1990-03-01 | 1990-04-25 | Ultraframe Limited | Structures |
DK0568587T3 (da) * | 1991-01-22 | 1996-11-25 | Arnes Plat Ab | Konstruktion omfattende to eller flere aflange bygningselementer med tunge og not |
US5394672A (en) * | 1993-07-26 | 1995-03-07 | Insulok Corp. | Interlocking insulated roof panel system |
US6415574B2 (en) | 1993-12-22 | 2002-07-09 | Certainteed Corp. | Reinforced exterior siding |
US5461839A (en) * | 1993-12-22 | 1995-10-31 | Certainteed Corporation | Reinforced exterior siding |
US5373678A (en) * | 1994-02-22 | 1994-12-20 | Hesser; Francis J. | Structural panel system |
US5606838A (en) * | 1995-05-23 | 1997-03-04 | Butler Manufacturing Company | Roof panel attachment clip with centering feature |
FI953436A0 (fi) * | 1995-07-14 | 1995-07-14 | Paroc Oy Ab | Anordning foer faestande av ett vaeggelement vid sitt underlag |
US5799462A (en) * | 1996-07-02 | 1998-09-01 | Craig McKinney | Method and apparatus for lightweight, insulated, structural building panel systems |
US6279287B1 (en) | 1998-08-12 | 2001-08-28 | Shoshone Station Llc | Prefabricated building panel and method of manufacturing same |
GB2369378A (en) * | 2000-11-24 | 2002-05-29 | Talfab Holdings Ltd | Composite panel |
EP1209297B1 (de) * | 2000-11-24 | 2005-08-10 | Talfab Holdings Limited | Verbundplatten |
US6637163B2 (en) * | 2001-07-25 | 2003-10-28 | Gt Plastics Inc. | Decking |
GB2378191B (en) | 2001-07-27 | 2005-05-18 | Talfab Holdings Ltd | Composite panels |
US6772569B2 (en) * | 2002-02-06 | 2004-08-10 | John Landus Bennett | Tongue and groove panel |
US7007433B2 (en) * | 2003-01-14 | 2006-03-07 | Centria | Features for thin composite architectural panels |
US20080034707A1 (en) * | 2004-01-20 | 2008-02-14 | Jetstone Building Systems Pty Ltd. | Composite Constructional Element And Method Of Manufacturing A Composite Constructional Element |
US7513081B2 (en) * | 2004-06-11 | 2009-04-07 | Dan Armstrong | Panel lock building system and hinge |
JP4044935B2 (ja) * | 2005-01-27 | 2008-02-06 | ニチハ株式会社 | 外壁施工構造 |
US20080000176A1 (en) * | 2006-06-26 | 2008-01-03 | Barry Mandelzys | Insulated panel system |
US8505261B2 (en) * | 2007-08-28 | 2013-08-13 | BlueScope Buildings North America | Sliding roof seam construction |
NZ586934A (en) * | 2009-07-21 | 2011-10-28 | Vilno Group Pty Ltd | Building support system with spacer bracket penetrating insulation |
WO2012107917A1 (en) * | 2011-02-09 | 2012-08-16 | Kingspan Research And Developments Limited | A composite insulation panel |
US8782973B1 (en) | 2011-06-02 | 2014-07-22 | EverCo, LLC | Skylight guard |
US8813451B2 (en) | 2011-07-19 | 2014-08-26 | Red Glaze Group, LLC | Wall attachment clip, wall panel system, and system and method for supporting wall panels |
US9206606B2 (en) * | 2013-08-06 | 2015-12-08 | Green Span Profiles | Insulated standing seam roof panel |
AU2018333848B2 (en) * | 2017-09-18 | 2022-12-08 | Jetstone Building Systems Pty Ltd | Construction element |
NL2025373B1 (en) * | 2020-04-20 | 2021-10-26 | West Neder Land Sandwich Panelen B V | Building panel and coupling system for such building panels |
US11680403B2 (en) * | 2020-09-21 | 2023-06-20 | Amp Ip Llc | Multi-purpose structural panels and systems for assembling structures |
US20230113988A1 (en) * | 2021-10-08 | 2023-04-13 | Nucor Insulated Panel Group LLC., a Nucor Company | Wall panel clip |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2065587A1 (de) * | 1969-10-30 | 1971-07-30 | Glaros Emanuel | |
DE7023212U (de) * | 1969-07-02 | 1973-08-16 | Kaiser Aluminium & Chemical Corp | Zusammengesetzte Platte fur Gebäude |
US4037377A (en) * | 1968-05-28 | 1977-07-26 | H. H. Robertson Company | Foamed-in-place double-skin building panel |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1558410A (en) * | 1924-04-10 | 1925-10-20 | Strong William | Sheet-metal roofing |
US3462906A (en) * | 1967-07-13 | 1969-08-26 | Patrick L Schroyer | Coupled channel panelling for ceilings,roofs,siding and the like |
US3511011A (en) * | 1968-12-03 | 1970-05-12 | Reynolds Metals Co | Metal panel and building construction using same |
US3555758A (en) * | 1969-07-02 | 1971-01-19 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Panel and sealed joint structure |
US3708943A (en) * | 1970-04-22 | 1973-01-09 | Olin Corp | Aluminum facing and roofing sheet system |
US3667180A (en) * | 1970-11-03 | 1972-06-06 | Robertson Co H H | Fastening means for double-skin foam core building construction panel |
US3777430A (en) * | 1972-08-30 | 1973-12-11 | Robertson Co H H | Complementary mating elements for double-skin foam core panel |
US3998019A (en) * | 1975-08-18 | 1976-12-21 | Illinois Tool Works Inc. | Roof panel fastener and joint construction |
US4034532A (en) * | 1976-05-13 | 1977-07-12 | Illinois Tool Works Inc. | Roof hold down clip assembly |
US4120123A (en) * | 1976-11-15 | 1978-10-17 | Knudson Gary Art | Structural cap and composite structure for buildings and the like |
-
1977
- 1977-08-27 ES ES1977230787U patent/ES230787Y/es not_active Expired
-
1978
- 1978-08-03 CA CA308,660A patent/CA1080935A/en not_active Expired
- 1978-08-09 US US05/932,333 patent/US4177615A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-25 DE DE19782837193 patent/DE2837193A1/de not_active Ceased
- 1978-08-25 FR FR7824689A patent/FR2401289A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4037377A (en) * | 1968-05-28 | 1977-07-26 | H. H. Robertson Company | Foamed-in-place double-skin building panel |
DE7023212U (de) * | 1969-07-02 | 1973-08-16 | Kaiser Aluminium & Chemical Corp | Zusammengesetzte Platte fur Gebäude |
FR2065587A1 (de) * | 1969-10-30 | 1971-07-30 | Glaros Emanuel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435776A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-18 | Aktieselskabet Jens Villadsens Fabriker, Herlev | Bauelement und aus einer vielzahl solcher elemente bestehende dachkonstruktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2401289A1 (fr) | 1979-03-23 |
CA1080935A (en) | 1980-07-08 |
US4177615A (en) | 1979-12-11 |
FR2401289B1 (de) | 1984-01-13 |
ES230787Y (es) | 1978-03-16 |
ES230787U (es) | 1977-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837193A1 (de) | Dachplattenverbindung | |
DE69433415T2 (de) | Methode zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Fussbodenplatten und eine Methode zur Herstellung eines Fussbodens | |
DE10101912C1 (de) | Verfahren zum Verlegen von in der Konfiguration rechteckigen Bodenpaneelen | |
DE2837195A1 (de) | Verbindung zwischen nebeneinanderliegenden wandplatten | |
DE2837194A1 (de) | Dachplattenverbindung | |
DE3137426A1 (de) | Pfosten zum errichten einer trennwand | |
DE10159284A1 (de) | Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel | |
DE3315986A1 (de) | Federnder beschlag zur verbindung zweier bauteile, aus einem solchen beschlag bestehende verbindung und verfahren zur herstellung eines solchen beschlags | |
WO2005083195A1 (de) | Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge | |
DE19510094A1 (de) | Blechdachsystem | |
DE2908153A1 (de) | Zerlegbare trennwandkonstruktion, teile dafuer und verfahren zum herstellen der teile | |
DE2701905C3 (de) | Stranggeprefites Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE102007020494B4 (de) | Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks | |
WO2010037777A1 (de) | Steckverbinder | |
DE102007009477B3 (de) | Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2256584A1 (de) | Dachabdeckung | |
DE202013100629U1 (de) | Stegprofil | |
DE3610377C2 (de) | ||
WO2008095946A2 (de) | Profilschiene zum positionieren eines befestigungselements und verfahren zum herstellen einer mehrfachverglasungseinheit | |
DE69512828T2 (de) | Verbindungseinrichtung für zwei Bauelemente, Verbindungsstücke und für diese Einrichtung geeignete Bauelemente | |
DE3318608C2 (de) | ||
DE3041179A1 (de) | Gespundete taefelung | |
EP1857605A1 (de) | Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil | |
DE8437669U1 (de) | Verwahrungsvorrichtung fuer bewehrungsstaehle | |
DE29504990U1 (de) | Traufen- und Verblendprofilelement für Balkon- und Terrassengrundplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |