DE2837063A1 - Anordnung aus profilschiene und seitenabdeckung fuer ein passagierfahrzeug - Google Patents
Anordnung aus profilschiene und seitenabdeckung fuer ein passagierfahrzeugInfo
- Publication number
- DE2837063A1 DE2837063A1 DE19782837063 DE2837063A DE2837063A1 DE 2837063 A1 DE2837063 A1 DE 2837063A1 DE 19782837063 DE19782837063 DE 19782837063 DE 2837063 A DE2837063 A DE 2837063A DE 2837063 A1 DE2837063 A1 DE 2837063A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile rail
- longitudinal
- side cover
- vehicle
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/12—Roofs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/07—Water drainage or guide means not integral with roof structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Anordnung aus Profilschiene und Seltenabdeckung
für ein Passagierfahrzeug
Die Erfindung betrifft die Wand- bzw. Außenhautausbildung an der Verbindung
zwischen einer Seitenwand und dem Dach eines Passagierfahrzeuges und insbesondere eine Anordnung aus einer Profilschiene und
Seitenabdeckung an solch einer Verbindungsstelle, die sich insbesondere
zur Anwendung bei einem Passagierschienenfahrzeug für ein Schnellverkehrssystem eignet.
Es sind schon Außenhautkonstruktionen für Passagierfahrzeuge vorgeschlagen
worden, die jeweils mit einer Dachablaufrinne versehen sind, um den auf das Dach des Passagierschienenfahrzeuges fallenden Regen
aufzufangen und in Längsrichtung abzuleiten. Hierbei hat sich jedoch
gezeigt, daß derartige Dachablaufrinnen häufig insofern unzureichend sind, als sie nicht verhindern können, daß Regen oder Wasser entlang
der Seite des Passagierfahrzeuges nach unten tropft. Eine derartige unerwünschte Situation ergibt sich beispielsweise dann, wenn schwerer
Regen, Eisregen oder schmelzender Schnee die Dachablauf rinne verstopft.
Ein weiterer bedeutungsvoller Umstand in diesem Zusammenhang betrifft
die Anordnung eines über Kopffreiraumes zur Installierung der Türverschluß- und -aufhängevorrichtung für Schiebetüren, die entlang
der Seitenwand des Passagierfahrzeuges außerhalb dieser verschiebbar sind. Bisher wurde dieser Raum durch eine gesonderte langgestreckte
Haube oder Abdeckung geschaffen, die seitlich an der Seitenwand des Wagens befestigt war und hiervon wegragte. Dies führt jedoch zu einem
unästhetischen oder unzeitgemäßen Aussehen, bewirkt ein störendes
8947 909829/0561
Vorspringen und hat schließlich den Nachteil zur Folge, daß ein ansonsten
nicht erforderliches zusätzliches Bauteil notwendig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Beseitigung der geschilderten
Nachteile eine Anordnung aus einer Profilschiene und Seitenabdeckung als Dachrinnenanordnung zu schaffen, die selbst bei
schwersten Wetterbedingungen, wie beispielsweise schwerem Regen, Eisregen oder schmelzendem Schnee, wirksam ist, in optischer und
insbesondere ästhetischer Hinsicht sich nahtlos dem Aussehen der Schiebetüren des Wagens anfügt bzw. unterordnet und schließlich einen
ausreichenden Raum zur Aufnahme der für die Schiebetüren vorgesehenen Türverschluß- und -aufhängevorrichtung schafft.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen hiervon
sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist eine Außenhautausbildung geschaffen, die an der Verbindungsstelle zwischen der Seitenwand und
dem Dach eines Passagierfahrzeuges, beispielsweise einem Passagier schienenfahrzeug,
angeordnet ist und aus einer in einfacher Weise extrudierten Profilschiene sowie aus einer in einfacher Weise extrudier ten
Seitenabdeckung besteht. Diese Anordnung ist nicht nur verborgen bzw. unsichtbar am Körper des Passagierfahrzeuges festgelegt, sondern
es sind die einzelnen Teile hiervon auch leicht gegenseitig voneinander
lösbar: da zusätzlich zu einer vorspringenden Tropfrinne auch eine Dachrinne vorgesehen ist, ist die Anordnung außerordentlich
wirksam gegen selbst schlechteste Wetterbedingungen, wie beispielsweise schweren Regen, Eisregen und auch schmelzenden Schnee.
Die vorgesehene Profilschiene bei der erfindungsgemäßen Anordnung
8947 909829/0551
bildet eine Dachrinne entlang ihrer oberen Längskante, während die
Seitenabdeckung entlang ihrer oberen Längskante eine vorspringende Tropfrinne bildet und im Abstand zur Seite des Wagens angeordnet ist,
so daß ein Freiraum zur Aufnahme der in Längsrichtung verlaufenden Türverschluß- und -aufhängevorrichtung geschaffen ist. Die Profilschiene
und die Seitenabdeckung bilden jeweils einen nach unten gerichteten bzw. einen nach oben gerichteten Befestigungsflansch, die
flach bzw. eben oder parallel zueinander sowie lösbar voneinander verbunden sind, und zwar durch Schraubbolzen, die seitlich innerhalb der
Tropfrinne verborgen sind.
Die erfindungsgemäß gebildete Anordnung aus einer Kombination von Profilschiene und Seitenabdeckung stellt daher nicht nur eine einfache
und durch Extrudieren leicht herstellbare Außenhautkonstruktion dar, sondern bildet auch eine Dachrinne, die sich zusätzlich zu einer vorspringenden
Tropfrinne in Längsrichtung entlang der oberen Kante der Anordnung erstreckt.
Bei der erfindungsgemäßen Kombination aus Profilschiene und Seitenabdeckung
sind die Profilschiene und die Seitenabdeckung in vorteilhafter und außerordentlich einfacher Weise aus zwei gesonderten Teilen
gebildet, wobei an diesen gesonderten Teilen jeweils Befestigungsflansche vorgesehen sind und diese Teile lösbar miteinander verbunden
sind, um die Seitenabdeckung leicht von der Profilschiene lösen zu können und daher einen seitlichen Zugang zu der zur Betätigung der
Schiebetüren vorgesehenen Türverschluß- und -aufhängevorrichtung zu ermöglichen.
Vorteilhaft ist schließlich, daß die bei der erfindungsgemäßen Anordnung
bzw. Kombination zusätzlich zur vorspringenden Tropfrinne vor-
8947 9 09829/0551
gesehene Dachrinne mit einer Bodenausnehmung versehen ist, die auf
dem Dachrahmen des Fahrzeuges aufruht und eine verborgene bzw. unsichtbare Festlegung der Profilschiene am Körper des Passagierfahrzeuges
ermöglicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Diese zeigt in:
Fig. 1 im Querschnitt die Verbindungsstelle zwischen der Seitenwand
und dem Dachrahmen eines Passagier Schnellverkehrs fahrzeuges mit der Anordnung aus Profilschiene und Seitenabdeckung;
Fig. 2 perspektivisch ein Ende der Profilschiene, die einen Teil der Anordnung gemäß Fig. 1 bildet, und
Fig. 3 perspektivisch ein arideres Ende der Profilschiene, die
einen Teil der Anordnung gemäß Fig. 1 bildet.
Die dargestellte kombinierte Anordnung aus Profilschiene und Seitenabdeckung
weist eine Profilschiene 1 und eine Seitenabdeckung 2 auf, die jeweils die Form eines extrudierbaren Außenhautgliedes besitzen
und vorzugsweise aus Aluminium bestehen. Diese Anordnung aus Profilschiene und Seitenabdeckung ist zur Installierung als Außenhaut an
der Längsverbindungsstelle zwischen einer Seitenwand und dem Dachrahmen
eines Passagierschienenfahrzeuges vorgesehen. Selbstverständlich eignet sich eine solche Anordnung aus Profilschiene und Seitenabdeckung
genauso gut in ähnlicher Weise zur Installierung bei anderen Passagierfahrzeugen, wie beispielsweise Bussen, U-Bahnfahrzeugen
und dgl.
8947 909829/0551
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Seitenwand des Fahrzeuges einen
Pfosten 3 und eine Außenhaut 4 auf, während der Dachrahmen einen gekrümmten
Querträger 5 besitzt, der fest mit dem Pfeiler 3 verbunden ist und eine Längs verbindung mit der Seitenwand bildet. Das Dach des
Passagierfahrzeuges weist außerdem ein am Dachrahmen befestigtes Innenpaneel oder eine Innenhaut 6 sowie eine Haut 7 auf, die sich in
Längsrichtung über dem mittleren Teil des Wagens erstreckt.
Die Profilschiene 1 ist versehen mit einem oberen Längs kantenteil 8,
einem unteren Längskantenteil 9 und einem Zwischenlängsteil 10, das sich quer zwischen diesen oberen und unteren Längskantenteilen 8 bzw.
erstreckt. Das obere Längskantenteil 8 ist derart ausgebildet, daß es eine Dachrinne bildet, dessen Boden 11 gegenüber dem benachbarten
Kantenteil des Zwischenteils 10 vertieft angeordnet ist und sich in Längsrichtung zum Fahrzeug erstreckt. Dieser Boden 11 ist in Querrichtung
entsprechend der Quer krümmung des Dachrahmens des Fahrzeuges gekrümmt, so daß er gleichförmig und fest auf diesem aufruht
und am Dachrahmen festgelegt werden kann. Die jeweils gegenüberliegenden Seiten der Dachrinne sind durch quer nach oben ragende Teile
12, 13 des oberen Kantenteils 8 gebildet bzw. begrenzt. Hierbei endet
das nach oben ragende Seitenteil 12 in einem Flansch 14, der querverlaufend nach außen in bezug auf den Wagen ragt. Das nach oben ragende
Seitenteil 12 ist mittels Profilgliedern 15 und Nieten, Bolzen oder dgl., die sich hierdurch hindurcherstrecken, am Dachrahmen des Fahrzeuges
festgelegt. Hierbei ist die Dachaußenhaut 7 des Fahrzeuges mit einer entsprechenden Seitenkante 16 um die freie Seitenkante des Flansches
gebogen. Das Bodenteil 11 der Dachrinne ist quer nach außen geneigt,
um nahe dem nach oben ragenden Seitenteil 13 ein unteres Kantenteil
zu begrenzen. Das obere Kantenteil 8 der Profilschiene 1 weist außerdem
ein Lippenteil 17 auf, das über dem vorerwähnten unteren Kanten-
8947 909829/0551
teil der Dachrinne liegt und derart angeordnet ist, daß es dieses untere
Kantenteil der Dachrinne in Querrichtung vor Sicht schützt und außerdem auch ein Heizkabel 18 verbirgt, das in Längsrichtung verlaufend in
diesem unteren Kantenteil verlegt sein kann.
Das untere Längskantenteil 9 der Profilschiene 1 weist einen L-förmigen
oder winklig quer1 verlauf enden Querschnitt auf, der durch einen Befestigungsflansch 19 und einen Innenflansch 20 gebildet ist. Der Befestigungsflansch
19 ragt querverlaufend von der unteren Längskante des Zwischenteils 10 der Profilschiene 1 nach unten. Demgegenüber erstreckt
sich der Innenflansch 20 querverlaufend innerhalb der Unterkante des Befestigungsflansches 19 und schlägt an die entsprechende Seitenwand
des Passagierfahrzeuges an.
Das Zwischenteil 10 der Profilschiene 1 ist quer verlaufend gekrümmt,
und zwar vom Lippenteil 17 aus nach unten und außen in Richtung seiner unteren Längskante. Das untere Längskantenteil des Zwischenteils 10
ist mit einer Nut 21 versehen, die sich seitlich außerhalb des Befestigungsflansches
19 an dessen oberem Ende erstreckt. Diese Nut 21 ist durch einen quer verlaufenden nach unten ragenden Flansch 22 in Verbindung
mit dem Befestigungsflansch 19 gebildet, wobei der Flansch 22 außerhalb des Befestigungsflansches 19 verläuft und einen bestimmten
Abstand zu diesem aufweist.
Die Seitenabdeckung 2 ist mit einem oberen Längskantenteil 23, einem
unteren Längskantenteil 25 und einem Zwischenlängsteil 24 versehen, das sich quer zwischen diesen oberen und unteren Teilen 23, 25 erstreckt.
Das obere Längskantenteil 23 der Seitenabdeckung 2 bildet eine vorspringende Tropfrinne und weist einen Befestigungsflansch 26
sowie einen Außenflansch 27 auf, die sich querverlaufend sowie nach
8947 909829/0B51
oben ragend erstrecken und zur Bildung dieser Tropfrinne einen seitlichen
Abstand voneinander aufweisen. Die dadurch gebildete Tropfrinne liegt unterhalb der Unterkante des Zwischenteils 10 der Profilschiene 1,
um auf diese Weise herabtropfendes Wasser auffangen zu können, wie besonders deutlich aus Fig. 1 ersichtlich. Die Oberkante des Befestigungsflansches
26 steht in nach oben ragendem Eingriff mit der Nut 21 und ist mittels Befestigungsbolzen lösbar am Befestigungsflansch 19
der Profilschiene 1 festgelegt. Es sind daher diese Befestigungsbolzen aufgrund des Außenflansches 27 seitlich vor einer Einsichtnahme in die
Tropfrinne verborgen und ermöglichen dennoch die leichte Abnahme der Seitenabdeckung 2.
Das Zwischenteil 24 der Seitenabdeckung 2 ragt querverlaufend vom Außenflansch 27 nach unten und ist in seitlichem Abstand zur Seitenwand
des Wagens außerhalb dieser angeordnet, so daß dadurch ein Längsraum zur Aufnahme einer Türverschluß- und -aufhängevorrichtung
oberhalb zweier Verschiebetüren gebildet wird. Diese Vorrichtung ist lediglich schematisch durch einen Pneumatikzylinder 28 und einen
Tür aufhäng ebügel 29 dargestellt, der von einer Schiebetür 30 des Fahrzeuges aus nach oben ragt.
Das untere Längskantenteil 25 der Seitenabdeckung 2 weist ein Tropfflanschteil
31 auf, das querverlauf end vom Zwischenteil 24 der Seitenabdeckung 2 aus nach unten ragt und geringfügig nach außen in bezug
auf die Schiebetür 30 geneigt ist, so daß dann, wenn dennoch irgendwelches Wasser herabtropfen sollte, dieses wenigstens nicht auf den
oberen Teil der Schiebetüren 30 auftrifft. Das untere Kantenteil i25 der
Seitenabdeckung 2 ist weiterhin mit einem Innenflansenteil 32 versehen,
das sich querverlaufend vom Tropfflanschteil 31 aus nach innen erstreck·-
Dieses Innenflanschteil 32 bildet eine äußere oder freie Kante, die ein
909829/0551 3947
Längsteil 33 aufweist; letzteres verläuft über jedem Paar der Schiebetüren
30, die ihrerseits in ausreichendem Abstand zur Seitenwand des Wagens angeordnet sind. Die äußere oder freie Kante des Innenflanschteils
32 schlägt in Längsrichtung iahe oder zwischen den Paaren der Schiebetüren 30 bei 34 an die Seitenwand des Wagens an. Hierbei ist
die Öffnung, die durch jedes Längskantenteil 33 gebildet ist, von ausreichender Länge, um die volle Öffnungsbewegung jeder Schiebetür 30
zu ermöglichen.
3947 90 98 29/0551
-45:
Leerseite
Claims (12)
- LiBiJ:, Nctli, /eitler feeTs'.-*!". "80/2/9"'I; ί ρ : η 3 d ü r f j ί, ., ii e 21 - Il ■ Telefon 089 /,29 84CANADAlR LIMITED P.O. Box 6087, Montreal / KanadaAnordnung aus Profilschiene und Seitenabdeckung für ein PassagierfahrzeugPatentansprüche:Anordnung aus Profilschiene und Seitenabdeckung für ein Passagierfahrzeug, das eine Seitenwand und einen Dachrahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Längsrichtung zum Passagierfahrzeug an der Verbindungsstelle des Dachrahmens (5) mit der Seitenwand (3, 4) eine langgestreckte Profilschiene (1) erstreckt und daß unterhalb dieser in Längsrichtung zum Passagierfahrzeug eine langgestreckte Seitenabdeckung (2) verläuft, wobei die Profilschiene (1) mit einem oberen Längskantenteil (8) versehen ist, das eine in Längsrichtung hierzu verlaufende Dachrinne bildet, während die Seitenabdekkung (2) ein oberes Längskantenteil (23) und ein Zwischenlängsteil (24) aufweist, von denen das obere Längskantenteil (23) eine unterhalb der Profilschiene (1) liegende Tropfrinne bilden, während das Zwischenlängsteil (24) querverlaufend vom oberen Kantenteil (23) der Seitenabdeckung (2) aus nach unten ragt und im Abstand außerhalb der Seitenwand (3, 4) des Passagierfahrzeuges angeordnet ist, so daß zusammen mit der Fahrzeugseitenwand ein Freiraum zur Aufnahme einer Türverschluß- und -aufhängevorrichtung gebildet ist.B894( - Z/G 909829/05 B 12837083
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (1) ein unteres Längskantenteil (9) mit einem hiervon quer verlauf end nach unten ragenden Befestigungsflansch (19) aufweist und daß das obere Längsteil (23) der Seitenabdeckung (2) mit einem Befestigungsflansch (26) versehen ist, der querverlaufend nach oben ragt und parallelverlaufend zum Befestigungsflansch (19) der Profilschiene (1) lösbar an diesem befestigt ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Längskantenteil (23) der Seitenabdeckung (2) ein äußeres Längsflanschteil (27) aufweist, das nach oben ragend sowie querverlaufend in seitlichem Abstand außerhalb des Befestigungsflansches (26) der Seitenabdeckung (2) angeordnet ist und zusammen mit dem Befestigungsflansch (26) der Seitenabdeckung (2) die Tropfrinne bildet.
- 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesitigungsflansche (19, 26) der Profilschiene (1) und der Seitenabdeckung (2) lösbar aneinander mittels Befestigungsmitteln festgelegt sind, die durch das äußere Längsflanschteil (27) der Seitehabdeckung (2) nach innen verborgen und vor Einsichtnahme geschützt sind.
- 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Längskantenteil (8) der Profilschiene (1) ein nach innen eingezogenes Längsbodenteil (11) aufweist, das, auf dem Dachrahmen (5) des Fahrzeuges aufruhend, hieran befestigt ist und den Boden der Dachrinne bildet.8947 909829/0551ORIGINAL INSPECTED
- 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Längskantenteil (8) der Profilschiene (1) ein längsverlaufendes Lippenteil (17) bildet, das seitlich nach innen über das Bodenteil (11) der Dachrinne ragt und diese vor seitlicher Einsichtnahme schützt.
- 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodeiiteil (11) quer nach außen und unten in bezug auf das Passagierfahrzeug geneigt ist und ein unteres Längskantenteil bildet, das unterhalb des Lippenteils (17) liegt und eine verborgene bzw. unsichtbare Längsausnehmung zur Aufnahme beispielsweise eines Heizkabels (18) bildet.
- 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (1) ein sich quer zwischen dem oberen Kantenteil (8) und dem unteren Kantenteil (9) erstreckendes Längsteil (10) aufweist, das querverlaufend sich allmählich nach unten und außen vom Lippenteil (17) aus erstreckend geneigt ist und am unteren Ende eine nach unten offene Längsnut (21) aufweist, die außerhalb des Befestigungsflansches (19) der Profilschiene (1) verläuft.
- 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Kantenteil (9) der Profilschiene (1) einen Winkel- bzw. profilförmigen Querschnitt aufweist, der durch den querverlaufend vom Zwischenteil (10) der Profilschiene (1) aus nach unten ragenden Befestigungsflansch (19) sowie durch ein unteres Flanschteil (20) gebildet ist, wobei das untere Flanschteil (20) vom Befestigungsflansch (19) der Profilschiene (1) aus quer nach innen ragt und eine freie Längskante aufweist, die an die Seitenwand (4) des Fahrzeuges anschlägt.a947 909829/05512837069
- 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Kantenteil (25) der Seitenabdeckung (2) ein sich querverlaufend vom Zwischenteil (24) der Seitenabdeckung (2) aus nach unten erstreckendes Tropfflanschteil (31) sowie ein inneres Flanschteil (22) aufweist, das sich quer verlaufend in bezug auf das Tropfflanschteil (31) erstreckt und eine freie Kante mit wenigstens einem Längsteil (33) aufweist, das im Abstand zur Seitenwand (4) des Fahrzeuges angeordnet ist und den Zugang zum die Türverschluß- und -aufhängevorrichtung aufnehmenden Raum ermöglicht.
- 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Flanschteil (32) Längskantenteile (33) aufweist, die in Längsrichtung nahe den Schiebetüren (30) des Passagierfahrzeuges an die Seitenwand (4) des Fahrzeuges anschlagen.
- 12. Schnellverkehrspassagierfahrzeug, das mit einer Anordnung aus Profilschiene und Seitenabdeckung gemäß einem der Ansprüche 1-11 versehen ist und eine Seitenwand sowie wenigstens zwei Schiebetüren aufweist, mittels denen eine Durchlaßöffnung in der Fahrzeugseitenwand verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Längsrichtung zum Fahrzeug an der Verbindungsstelle des Dachrahmens (5) mit der Seitenwand (3, 4) eine langgestreckte Profilschiene (1) erstreckt und daß unterhalb dieser eine ebenfalls in Längsrichtung zum Fahrzeug verlaufende langgestreckte Seitenabdeckung (2) an der Profilschiene (1) befestigt ist, daß die Profilschiene (1) aus einer Metallhaut besteht und ein oberes Längskantenteil (8), ein unteres Längskantenteil (9) und ein querverlaufendes Zwischenlängsteil (10) aufweist, daß das obere Längskantenteil (8) eine längs verlauf ende Dachrinne bildet und ein nach unten eingezogenes, am Dachrahmen (5) des Fahrzeuges befestigtes Längsbodenteil (11) aufweist sowie ein Längslippenteil (17)8947 909829/0561bildet, das seitlich nach innen über das Bodenteil (11) ragt, wobei das Bodenteil (11) den Boden der Dachrinne bildet und quer nach außen sowie nach unten in bezug auf das Fahrzeug geneigt ist sowie ein unteres Längskantenteil begrenzt, das unterhalb des Lippenteils (17) liegt und eine unsichtbare bzw. verborgene Längs ausnehmung für ein hierin verlegtes Heizkabel·(18) oder dgl. bildet, daß das quer verlaufende Zwischenlängsteil (10) der Profilschiene (1) querverlaufend nach unten und außen in bezug auf das Lippenteil (17) gekrümmt ist und am unteren Ende eine nach unten offene Längsnut (21) bildet, die außerhalb des unteren Längskantenteils (9) der Profilschiene (1) verläuft, daß das untere Längskantenteil (9) der Profilschiene (1) einen etwa L-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen längs zum Zwischenteil (10) verlaufenden und hiervon quer nach unten ragenden Befestigungsflansch (19) sowie durch ein Innenflanschteil (20) gebildet ist, das quer ν erlaufend vom Befestigungsflansch (19) aus nach innen ragt und eine an die Fahrzeugwand (4) anschlagende freie Längskante (33) aufweist, daß die Seitenabdeckung (2) aus einer Metallhaut besteht und ein oberes Längskantenteil (23), ein unteres Längskanten teil (25) und ein quer verlaufendes Zwischenlängsteil (24) aufweist, daß das obere Kantenteil (23) der Seitenabdeckung (2) eine unterhalb des quer verlaufenden Zwischenteils (10) der Profilschiene (1) liegende Tropfrinne bildet und einen Befestigungsflansch (26) sowie einen sich in Längsrichtung zur Profil schiene (1) erstreckenden äußeren Flansch (27) aufweist, der quer verlaufend in seitlichem Abstand zum Befestigungsflansch (26) nach oben ragt und zusammen mit diesem die Tropfrinne bildet, daß der Befestigungsflansch (26) der Seitenabdeckung (2) flach der Außenseite des Befestigungsflansches (19) der Profilschiene (1) anliegt und nach oben ragend mit der Nut (21) in Eingriff steht, wobei die beiden Befestigungsflansche (19, 26) lösbar durch Befestigungsmittel miteinander verbunden sind, daß das Zwischenteil (24) der Seitenabdeckung (2) querverlau i'ead vom oberen Kantenteil (23) der Seitenabdeckung (2) a?is na ca 'ηί38947 909829/05512837069ragt und im Abstand außerhalb der Fahrzeugseitenwand (4) verläuft sowie zusammen mit dieser einen nach unten offenen, langgestreckten, über den Schiebetüren (30) des Fahrzeuges befindlichen Raum zur Aufnahme einer Verschluß- und Aufhängevorrichtung (28, 29) für die Fahrzeugschiebetüren (30) bildet, daß das untere Kantenteil (25) der Seitenabdeckung (2) ein querverlaufend vom Zwischenteil (24) aus nach unten ragendes Tropf flanschteil (34) sowie ein inneres Flanschteil (32) aufweist, das sich querverlaufend vom Tropfflanschteil (31) aus nach innen erstreckt und eine freie Kante mit einem über den Schiebetüren (30) liegenden Längsteil aufweist, deren Längskantenteile (33) nahe den Schiebetüren (30) an die Fahrzeugwand (4) anschlagen.8947 909829/0551
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA294,921A CA1051718A (en) | 1978-01-13 | 1978-01-13 | Cant rail and side cover combination for passenger vehicle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837063A1 true DE2837063A1 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=4110531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782837063 Withdrawn DE2837063A1 (de) | 1978-01-13 | 1978-08-24 | Anordnung aus profilschiene und seitenabdeckung fuer ein passagierfahrzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4148515A (de) |
JP (1) | JPS5495412A (de) |
CA (1) | CA1051718A (de) |
DE (1) | DE2837063A1 (de) |
FR (1) | FR2414413A1 (de) |
GB (1) | GB2013150B (de) |
IT (1) | IT7869339A0 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4351558A (en) * | 1979-04-23 | 1982-09-28 | Mueller Frederick N | Truck body construction |
US5355806A (en) * | 1993-05-10 | 1994-10-18 | General Electric Company | Monocoque locomotive |
US8141498B2 (en) * | 2008-04-21 | 2012-03-27 | Barr Derrick K | Rail car extension system |
US8215707B2 (en) * | 2009-06-24 | 2012-07-10 | Navistar Canada, Inc. | Extruded cornish of a motor bus body |
CN105035103B (zh) * | 2015-09-08 | 2018-06-15 | 安徽安凯汽车股份有限公司 | 客车中顶板压条 |
CN112678004B (zh) * | 2021-01-25 | 2022-02-15 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 轨道车辆罩板及轨道车辆 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1766994A (en) * | 1927-11-23 | 1930-06-24 | American Car & Foundry Motor | Body for motor vehicles |
US1940776A (en) * | 1931-11-30 | 1933-12-26 | John J Tatum | Car roof structure |
US3066621A (en) * | 1960-04-26 | 1962-12-04 | Budd Co | Roof-to-sidewall connection for vehicles |
FR1362714A (fr) * | 1963-05-07 | 1964-06-05 | Carrosserie pour transports de voyageurs | |
US3827137A (en) * | 1972-03-01 | 1974-08-06 | Rohr Industries Inc | Method of assembling a vehicle roof and sidewall on a completed base by external joint structures |
US3740089A (en) * | 1972-03-08 | 1973-06-19 | Rohr Industries Inc | Roof to side wall joint area structure for transportation type vehicles |
US3981107A (en) * | 1975-04-28 | 1976-09-21 | Rohr Industries, Inc. | Roof-to-sidewall joint structure for transit vehicle |
DE2534686C2 (de) * | 1975-08-02 | 1985-05-15 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Regenleiste für die Windschutzscheibensäule eines Kraftfahrzeugs |
DE2715549C3 (de) * | 1977-04-07 | 1980-09-04 | Ramseier & Jenzer Ag Carosseriewerke Bern, Bern | Oberer Seitenträger für Omnibusse |
-
1978
- 1978-01-13 CA CA294,921A patent/CA1051718A/en not_active Expired
- 1978-03-27 US US05/890,315 patent/US4148515A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-24 DE DE19782837063 patent/DE2837063A1/de not_active Withdrawn
- 1978-09-22 FR FR7827158A patent/FR2414413A1/fr active Granted
- 1978-10-09 JP JP12451278A patent/JPS5495412A/ja active Pending
- 1978-10-10 IT IT7869339A patent/IT7869339A0/it unknown
- 1978-11-27 GB GB7846116A patent/GB2013150B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2414413A1 (fr) | 1979-08-10 |
JPS5495412A (en) | 1979-07-27 |
CA1051718A (en) | 1979-04-03 |
GB2013150A (en) | 1979-08-08 |
GB2013150B (en) | 1982-10-13 |
US4148515A (en) | 1979-04-10 |
IT7869339A0 (it) | 1978-10-10 |
FR2414413B1 (de) | 1983-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE765576C (de) | Kraftfahrzeug | |
DE3214876A1 (de) | Wasserfuehrungskanal fuer kraftwagen | |
DE968478C (de) | Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1630375A1 (de) | Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Seitenscheiben an Kraftfahrzeugen | |
DE1680066B2 (de) | Schiebedachkonstruktion für Kraftfahrzeuge | |
DE4331390C2 (de) | Schiebedachvorrichtung | |
DE60014745T2 (de) | Konstruktion eines öffnungsfähiges Fahrzeugdaches | |
DE3151405A1 (de) | Fahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen | |
EP0503306B1 (de) | Querschnittsform eines Querträgers an einem Dachgepäckträger eines Fahrzeugs | |
DE2851939C2 (de) | Befestigung für eine Abdeckung eines Schiebedach-Rahmens | |
DE102009013278A1 (de) | Bewegliches Dach für ein Kraftfahrzeug | |
DE2837063A1 (de) | Anordnung aus profilschiene und seitenabdeckung fuer ein passagierfahrzeug | |
DE2414157A1 (de) | Seitliche verkleidung fuer einen personenkraftwagen | |
DE19960784A1 (de) | Dachbefestigung an Kraftfahrzeugen | |
DE19713317A1 (de) | Heckklappe | |
DE3015544A1 (de) | Dichtungseinrichtung fuer eine vorzugsweise rahmenlose tuerscheibe eines kraftfahrzeuges | |
DE3301413A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines dachgepaecktraegers , skihalters od. dgl. auf einem fahrzeugdach | |
DE4232192C2 (de) | Seitenverkleidung für Kraftfahrzeuge | |
DE1430774C3 (de) | Dach für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE2617980C2 (de) | Belüftetes Überdach für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen | |
DE19634103C2 (de) | Spritzwasserfänger für Fahrzeuge | |
DE10055664B4 (de) | Dachanordnung für ein Fahrzeug | |
EP2945827B1 (de) | Montagevorrichtung für ein seitenwandverkleidungselement eines schienenfahrzeugs | |
DE102017100895B4 (de) | Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Dichtungsprofil an Hauptsäule | |
DE102013107109B4 (de) | Antisprayschürze, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Antisprayschürze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: URBAN TRANSPORTATION DEVELOPMENT CORP. LTD., TORON |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZEITLER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |