DE2836589A1 - Schwimmsattel-scheibenbremse - Google Patents
Schwimmsattel-scheibenbremseInfo
- Publication number
- DE2836589A1 DE2836589A1 DE19782836589 DE2836589A DE2836589A1 DE 2836589 A1 DE2836589 A1 DE 2836589A1 DE 19782836589 DE19782836589 DE 19782836589 DE 2836589 A DE2836589 A DE 2836589A DE 2836589 A1 DE2836589 A1 DE 2836589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- guide pin
- disc
- screw bolt
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/22655—Constructional details of guide pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
-
- Schwimmsattel - Scheibenbremse
- Die Erfindung betrifft eine zwischen Bremsträger und Bremssattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse angeordnete, die Teile verbindende Gleitvorrichtung, bestehend aus zwei Führungsbolzen, die in Bohrungendes einen Teils axial verschiebbar ruhen, wobei der erste Führungsbolzen starr und der zweite Führungsbolzen mittels eines Schraubenbolzens, der eine Öffnung mit radialem Spiel durchgreift, am anderen Teil befestigt ist.
- Eine so angeordnete Gleitvorrichtung soll die herstellungs- oder belastungsbedingten Fehlertoleranzen zwischen der Bohrungsachse zur Aufnahme des Führungsbolzens und der Achse des Führungsbolzens ausgleichen, die entweder herstellungsbedingt sind oder im Belastungsfall auftreten können, um eine absolut einwandfreie Funktion der Gleitvorrichtung zu gewährleisten.
- Eine bekannte Gleitvorrichtung (OS-27 24 436) besteht aus zwei, in Bohrungen des Bremsträgers axial verschiebbar ruhenden Führungsbolzen, von denen einer mit dem Bremssattel starr verbunden ist, während der andere Führungsbolzen durch eine mit Schaft ausgebildete Schraube bis zum Schulteransatz am Übergang vom Gewinde zum Schaft in den Führungsbolzen fest eingeschraubt ist, eine Öffnung im Bremssattel mit Spiel durchgreift und zwischen ihrem Kopf und dem Bremssattel eine Feder angeordnet ist, die den Führungsbolzen fest gegen den Bremssattel verspannt. Dadurch können unterschiedliche Achsenabstände der Führungsbohrungen im Bremsträger zu den Befestigungsbohrungen der Führungsbolzen im Bremssattel zufriedenstellend aufgefangen werden.
- Jedoch ist auch hier die geometrische Lage des Bremssattels in einer Ebene noch überbestimmt, und damit die mögliche Fehlerquelle für ein erschwertes Gleiten der Führungsbolzen in ihren Bohrungen nicht beseitigt. Die Führungsbolzen sind parallel angeordnet und stehen rechtwinklig auf dem Bremssattel. Durch die beschriebene Befestigung des zweiten Führungsbolzens am Bremssattel ist es zwar möglich, daß der Führungsbolzen von der rechtwinkligen Lage zum Bremssattel abweicht, jedoch wird die Feder immer bestrebt sein, den Führungsbolzen rechtwinklig zum Bremssattel auszurichten, so daß immer eine seitliche Belastung auf die Gleitvorrichtung wirkt, die die Funktion erschwert oder im Extremfall unmöglich macht. Wird nun die Elastizität der Federkraft groß ausgelegt und damit die auf die Führungen seitlich wirkende Belastung reduziert, so wird der Bremssattel bei Fahrt über unebene Fahrbahn Klappergeräusche erzeugen, da die Trägheitskräfte, bedingt durch die mit Spiel ausgelegte Öffnung für die Befestigung des zweiten Führungsbolzens und durch die den Bremssattel nur schwach fixierende Feder, den Bremssattel um den ersten Führungsbolzen bewegen. Da ein Gegensatz zwischen diesen Nachteilen besteht, können durch die beschriebene Anordnung die Fehler nicht befriedigend behoben werden. Außerdem ist die Anordnung nicht raumsparend ausgelegt und zum Auswechseln der Bremsbeläge werden zwei Schlüssel benötigt, einer zum Lösen der Schraube, ein zweiter zur Fixierung des Bolzens.
- Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Scheibenbremse zu entwickeln, die bei Vermeidung einer statischen überbestimmung der geometrischen Lage des Bremssattels eine robuste und klapperfreie Sattelführung aufweist, die raumsparend und wartungsfreundlich ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnung im Kopf des zweiten Führungsbolzens rechtwinklig zu seiner Achse liegt und der Schraubenbolzen , mit seinem gewindetragenden Ende in Umfangsrichtung der Bremsscheibe zeigend, im anderen Teil fest eingeschraubt ist.
- Um mögliche Klappergeräusche zu beseitigen, wird der Zwischenraum im Kopf des zweiten Führungsbolzens mit elastischem Material ausgefüllt, indem entweder eine mit den Außenkanten des zweiten Führungsbolzens in Verbindung stehende, elastische Manschette eingesetzt wird oder indem in der Öffnung im Kopf des zweiten Führungsbolzens eine Ringnut angeordnet wird, in der ein den Schraubenbolzen umgreifender, elastischer Ring liegt. Liegt bei einer Schwimmsattel-Scheibenbremse, mit einem nur auf einer Seite der Bremsscheibe am Bremsträger befestigten, die Bremsscheibe überragenden Arm, an dem die auf der dem Bremsträger abgewendeten Seite der Bremsscheibe liegende Bremsbacke abgestützt ist, der zweite Führungsbolzen , der in einer Bohrung des Arms geführt ist, in Hauptdrehrichtung gesehen hinten, so werden alle im Belastungsfall auftretende Änderungen der Abstände der Bohrungsachsen sowie entstehende Winkeländerungen der Bohrungsachsen zu ihren Ruhelagen kompensiert. Der Bremssattel bleibt dabei immer in seiner fixierten Ruhelage, da keine Kraft auf ihn ausgeübt wird.
- Ordnet man den Schraubenbolzen so an, daß die Achse des Schraubenbolzens die Achsen der beiden Führungsbolzen rechtwinklig schneidet, so werden alle im Belastungsfall auftretenden Längenänderungen des Bremsträgers ohne seitliche Belastung des Führungsbolzens ausgeglichen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 die Aufsicht mit Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Schwimmsattel-Scheibenbremse, Figur 2 eine Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung nach Anspruch 4.
- Figur 1 zeigt eine Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einem Bremsträger 2, einem Bremssattel 1 und einer die Teile verbindenden Gleitvorrichtung, bestehend aus in den die Bremsscheibe 5 überragenden Armen 3, 4 des Bremsträgers befindlichen Bohrungen 7, 9, die die am Bremssattel 1 befestigten Führungsbolzen 8, 10 aufnehmen. Dabei ist der erste Führungsbolzen 8 starr in den Bremssattel 1 eingeschraubt, während der zweite Führungsbolzen 10 gelenkig mit dem Brems- sattel verbunden ist. Das Gelenk wird von einem Kopf 11 des Führungsbolzens 10 gebildet, der senkrecht zur Achse des Führungsbolzens 10 eine durchgehende Öffnung 22 trägt. Die Führungsbolzen 8, 10 weisen Nuten 13, 14 auf, die zusammen mit den Nuten 15, 16 flexible Schutzmanschetten tragen, die die Gleitvorrichtung vor Verschmutzung bewahren und den Bolzen 10 bei der Demontage des Bremssattels 1 zugleich in seiner Führung hält. Durch die Öffnung 22 des Kopfes 11 des Führungsbolzens 10 ragt mit radialem Spiel ein Schraubenbolzen 17, der an einem Ende einen im Schaft eingelassenen Sechskant 20 aufweist und am anderen Ende ein Gewinde trägt, das gegen den Schaft 18 durch eine nach außen zeigende Schulter 21 abgesetzt ist. Der Schraubbolzen 17 ist bis zu der Schulter 21 fest im Bremssattel 1 eingeschraubt.
- Der verbleibende Zwischenraum zwischen Schraubenbolzen 17 und Kopf 11 des Führungsbolzens 10 ist durch eine elastische Manschette 12 ausgefüllt, die mit den Außenkanten 23, 24 formschlüssig in Verbindung steht.
- Mit dieser Anordnung ist die geometrische Lage des -Bremssattels nur noch durch den mit dem Bremssattel 1 rechtwinklig starr verbundenen ersten Führungsbolzen 8 eindeutig bestimmt, da der zweite Führungsbolzen keine bevorzugte Lage gegenüber dem Bremssattel einnimmt. Alle Herstellungstoleranzen der Gleitvorrichtung werden somit ausgeglichen und die Funktionssicherheit damit gewährleistet. Selbst im Belastungsfall, wenn die auf der dem Bremsträger abgewendeten Seite der Bremsscheibe liegende Bremsbacke den scheibenauslaufseitigen Arm 4 des Bremsträgers aus seiner bezüglich des Armes 3 des Bremsträgers parallelen Lage bringt, wird die dadurch bedingte Winkelverschiebung des Führungsbolzens lo durch die weichelastische Manschette 12 voll ausgeglichen, so daß ein erschwertes Gleiten des Führungsbolzens 10 in der Bohrung 9 des Bremsträgers vermieden wird. Da keine Kraft auf den Bremssattel übertragen wird, bleiben seine Schenkel genau parallel zur Bremsscheibe, wodurch ein Schrägverschleiß durch Verwinden des Bremssattels ausgeschlossen wird.
- Zudem ist die Befestigung des Bremssattels am Bremsträger durch die Gleitvorrichtung platzsparend und wartungsfreundlich, da zum Wechseln der Beläge nur der Schraubenbolzen 17 gelöst werden braucht. Da die elastische Manschette 12 den Schraubenbolzen 17 vollständig umgibt und der Schraubenbolzen 17 radial zur Achse des Führungsbolzens 8 verläuft, werden bei Fahrt auftretende Trägheitskräfte unmittelbar wirksam aufgefangen.
- Eine andere Möglichkeit der Dämpfung ist in Figur 2 dargestellt. Die zur Achse des Führungsbolzen 10' senkrecht liegende Öffnung 22 weist eine Ringnut 26 auf, die einen elastischen Ring 25 trägt, der den Schraubenbolzen 17 umfaßt.
Claims (6)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einem am Fahrzeug festlegbaren Bremsträger, einem Bremssattel und einer zwischen Bremsträger und Bremssattel angeordneten, die Teile verbindenden Gleitvorrichtung, bestehend aus zwei Führungsbolzen, die in Bohrungen des einen Teils axial verschiebbar ruhen, wobei der erste Führungsbolzen starr und der zweite Führungsbolzen mittels eines Schraubenbolzens, der eine Öffnung mit radialem Spiel durchgreift, am anderen Teil befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die öffnung (22) im Kopf (11) des zweiten Führungsbolzens (10) rechtwinklig zu seiner Achse liegt und der Schraubenbolzen (17), mit seinem gewindetragenden Ende (19) in Umfangsrichtung der Bremsscheibe (5) zeigend, im anderen Teil fest eingeschraubt ist.
- 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zwischenraum im Kopf (11) des zweiten Führungsbolzens (lo) mit elastischem Material ausgefüllt ist.
- 3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zwischenraum durch eine mit den Außenkanten (23, 24) des zweiten Führungsbolzens (lo) in Verbindung stehende, elastische Manschette (12) ausgefüllt ist.
- 4. Scheibenbremse nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Öffnung (22) im Kopf (11) des zweiten Führungsbolzens (10') eine Ringnut (26) angeordnet ist, in der ein den Schraubenbolzen (17) umgreifender, elastischer Ring (25) liegt.
- 5. Scheibenbremse nach einem vorhergehenden Anspruch, mit einem nur auf einer Seite der Bremsscheibe am Bremsträger befestigten, die Bremsscheibe überragenden Arm, an dem die auf der dem Bremsträger abgewendeten Seite der Bremsscheibe liegende Bremsbacke abgestützt ist, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der zweite Führungsbolzen (10) in einer Bohrung (9) des Arms (4) geführt ist, der, in Hauptdrehrichtung (6) gesehen, hinten liegt.
- 6. Scheibenbremse nach einen vorhergehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schraubenbolzen (17) die Achsen der beiden Führungsbolzen (8, 10) rechtwinklig schneidet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782836589 DE2836589C2 (de) | 1978-08-21 | 1978-08-21 | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782836589 DE2836589C2 (de) | 1978-08-21 | 1978-08-21 | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836589A1 true DE2836589A1 (de) | 1980-03-06 |
DE2836589C2 DE2836589C2 (de) | 1985-10-17 |
Family
ID=6047593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782836589 Expired DE2836589C2 (de) | 1978-08-21 | 1978-08-21 | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2836589C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4305483A (en) * | 1978-09-09 | 1981-12-15 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Sliding caliper disc brake |
DE3209389A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
FR2771149A1 (fr) * | 1997-11-20 | 1999-05-21 | Bosch Syst Freinage | Colonnette de frein a disque a etrier flottant et procede pour la realisation d'une telle colonnette |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723922A1 (de) * | 1976-05-26 | 1977-12-08 | Girling Ltd | Schwimmsattel-scheibenbremse |
DE2724436A1 (de) * | 1976-06-01 | 1977-12-15 | Girling Ltd | Schwimmsattel-scheibenbremse |
-
1978
- 1978-08-21 DE DE19782836589 patent/DE2836589C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723922A1 (de) * | 1976-05-26 | 1977-12-08 | Girling Ltd | Schwimmsattel-scheibenbremse |
DE2724436A1 (de) * | 1976-06-01 | 1977-12-15 | Girling Ltd | Schwimmsattel-scheibenbremse |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4305483A (en) * | 1978-09-09 | 1981-12-15 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Sliding caliper disc brake |
DE3209389A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
FR2771149A1 (fr) * | 1997-11-20 | 1999-05-21 | Bosch Syst Freinage | Colonnette de frein a disque a etrier flottant et procede pour la realisation d'une telle colonnette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2836589C2 (de) | 1985-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106424T2 (de) | Wälzlager, das mit einem verstellbaren Informationssensor ausgerüstet ist. | |
DE3514497A1 (de) | Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse | |
EP0894575A2 (de) | Spannwerkzeug | |
EP0816703A2 (de) | Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen | |
EP1837108B1 (de) | Membranspannfutter | |
DE3532975A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
EP0248024B1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE2836589A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
EP0350867B1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2422639C2 (de) | Elastische Kupplung | |
DE1525083B1 (de) | Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke | |
DE202018105947U1 (de) | Kugelspindel | |
DE2637068A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE3722243A1 (de) | Anordnung zur axialen abstuetzung | |
DE7708184U1 (de) | Kugelgewindetrieb mit zwei gehaeusefreien vorgespannten kugelgewindemuttern | |
DE4202903C2 (de) | Steckverbindung an Maschinenteilen | |
DE3613346A1 (de) | Bremstraeger fuer eine teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE7003501U (de) | Spannhuelse. | |
DE9410993U1 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier drehbarer Wellen, insbesondere zum Verbinden der Welle eines Elektromotors mit einem tachometrischen Encoder oder Dynamo | |
DE202019103831U1 (de) | Spannfutter | |
DE102022211772A1 (de) | Verschleisssensor und Gleitvorrichtung | |
DE2512236A1 (de) | Verstellspindel | |
DE1605268C3 (de) | Bremsscheibenbefestigung an einem Rad, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE102016113920A1 (de) | Exzenterbolzen | |
DE2153200C2 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln und Bremsen zweier drehbarer Wellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |